Search (46 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"x"
  1. Krömmelbein, U.: Natürliche Sprache und Strukturprinzipien von Dokumentationssprachen : eine vergleichende Analyse (1981) 0.42
    0.42262968 = product of:
      0.6339445 = sum of:
        0.37404478 = weight(_text_:verbaler in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37404478 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            1.1819736 = fieldWeight in 1372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1372)
        0.25989977 = product of:
          0.51979953 = sum of:
            0.51979953 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.51979953 = score(doc=1372,freq=4.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                1.6569958 = fieldWeight in 1372, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1372)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  2. Krömmelbein, U.: linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte. Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, RSWK, Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS : Schlagwort-Syntax (1983) 0.23
    0.23242569 = product of:
      0.34863853 = sum of:
        0.23377797 = weight(_text_:verbaler in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23377797 = score(doc=2566,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.7387335 = fieldWeight in 2566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
        0.11486055 = product of:
          0.2297211 = sum of:
            0.2297211 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2297211 = score(doc=2566,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.7322956 = fieldWeight in 2566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.22
    0.21629958 = product of:
      0.32444936 = sum of:
        0.16364458 = weight(_text_:verbaler in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16364458 = score(doc=2461,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.51711345 = fieldWeight in 2461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
        0.16080476 = product of:
          0.32160953 = sum of:
            0.32160953 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32160953 = score(doc=2461,freq=8.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                1.0252138 = fieldWeight in 2461, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  4. Neet, H.: Assoziationsrelationen in Dokumentationslexika für die verbale Sacherschließung (1984) 0.19
    0.18594055 = product of:
      0.27891082 = sum of:
        0.18702239 = weight(_text_:verbaler in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18702239 = score(doc=1254,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.5909868 = fieldWeight in 1254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1254)
        0.091888435 = product of:
          0.18377687 = sum of:
            0.18377687 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18377687 = score(doc=1254,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.58583647 = fieldWeight in 1254, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  5. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.09
    0.08861351 = product of:
      0.13292027 = sum of:
        0.116888985 = weight(_text_:verbaler in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116888985 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.36936674 = fieldWeight in 2460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
        0.016031278 = product of:
          0.032062557 = sum of:
            0.032062557 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032062557 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  6. Umlauf, K.: Einführung in die Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK : Mit Übungen (1999) 0.05
    0.054548196 = product of:
      0.16364458 = sum of:
        0.16364458 = weight(_text_:verbaler in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16364458 = score(doc=4050,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.51711345 = fieldWeight in 4050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4050)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Einführung macht mit den Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK (nach der 3. Aufl. 1998) bekannt. Die Grundregeln und die wichtigsten Regeln für die einzelnen Schlagwortkategorien einschließlich Sonderregeln für Kunst- und Bauwerke, Werke der Literatur und Rechtsmaterien werden dargestellt. Die Probleme bei verbaler Sacherschließung allgemein werden behandelt und hieraus Anforderungen an Regelwerke und ihre Anwendung abgeleitet. Die Anwendung der RSWK einschließlich der Anwendung in Verbünden und der Benutzung der Schlagwortnormdatei SWD werden umrissen. Kommentierte Literaturhinweise. Es folgen Übungen zur Beschlagwortung mit Hinweisen, wie die erfolgte Beschlagwortung überprüft werden kann
  7. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.05
    0.05011466 = product of:
      0.15034398 = sum of:
        0.15034398 = product of:
          0.45103195 = sum of:
            0.45103195 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45103195 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.4012611 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  8. Umlauf, K.: Sacherschließung auf der VLBPlus-CD-ROM durch Klassifikation : Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.05
    0.046755597 = product of:
      0.14026679 = sum of:
        0.14026679 = weight(_text_:verbaler in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14026679 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.4432401 = fieldWeight in 1404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Auf der VLBPlus-CD-ROM ist seit einiger Zeit nicht nur eine Erschließung nach Stich- und Schlagwörtern sowie nach ca. 66 Sachgruppen, sondern auch nach einer differenzierten Klassifikation enthalten (Warengruppen-Systematik). Diese Klassifikation mit rund 1.000 Klassen wird auf dem Hintergrund der bibliothekarischen Beschäftigung mit dem Thema Sacherschließung in den Zusammenhang der Erschließung durch Klassifikationen versus verbaler Sacherschließung gestellt. Es folgt eine strukturelle Analyse sowie eine Untersuchung ihrer Funktion für den Buchhandel sowie hinsichtlich möglicher Anwendungen in Bibliotheken. Freilich leidet die gegenwärtige Anwendung auf der VLB-CD-ROM unter erheblichen Mängeln, vor allem unter einer konsequent inkonsistenten Anwendung, die in Teilen an eine beliebige Zuordnung zu Bündeln von Klassen erinnert, so dass etliche Einzelklassen ihre Funktion zu verlieren drohen. Die Mängel werden an Beispielen aufgezeigt und die Ursachen benannt, z.B. fehlende Definitionen von Klasseninhalten. Lösungswege bis hin zu Verfahren der automatischen Klassifikation werden angesprochen.
  9. Sick, D.: Aufbau und Pflege komplexer natürlichsprachig basierter Dokumentationssprachen (Thesauri) : Aktuelle Tendenzen und kritische Analyse einer ausgewählten autonomen Thesaurus-Software für Personal Computer (PC) (1989) 0.05
    0.04594422 = product of:
      0.13783266 = sum of:
        0.13783266 = product of:
          0.2756653 = sum of:
            0.2756653 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2756653 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.87875473 = fieldWeight in 206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=206)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Lempert, Y.: Suchstrategien in Kinder-OPACs : Vorstellung ausgewählter Beispiele und Anforderungen an Dokumentationssprachen (1998) 0.05
    0.04594422 = product of:
      0.13783266 = sum of:
        0.13783266 = product of:
          0.2756653 = sum of:
            0.2756653 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2756653 = score(doc=3402,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.87875473 = fieldWeight in 3402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Kumpe, D.: Methoden zur automatischen Indexierung von Dokumenten (2006) 0.03
    0.026800795 = product of:
      0.08040238 = sum of:
        0.08040238 = product of:
          0.16080476 = sum of:
            0.16080476 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16080476 = score(doc=782,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.5126069 = fieldWeight in 782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit handelt von der Indexierung von unstrukturierten und natürlichsprachigen Dokumenten. Die zunehmende Informationsflut und die Zahl an veröffentlichten wissenschaftlichen Berichten und Büchern machen eine maschinelle inhaltliche Erschließung notwendig. Um die Anforderungen hierfür besser zu verstehen, werden Probleme der natürlichsprachigen schriftlichen Kommunikation untersucht. Die manuellen Techniken der Indexierung und die Dokumentationssprachen werden vorgestellt. Die Indexierung wird thematisch in den Bereich der inhaltlichen Erschließung und des Information Retrieval eingeordnet. Weiterhin werden Vor- und Nachteile von ausgesuchten Algorithmen untersucht und Softwareprodukte im Bereich des Information Retrieval auf ihre Arbeitsweise hin evaluiert. Anhand von Beispiel-Dokumenten werden die Ergebnisse einzelner Verfahren vorgestellt. Mithilfe des Projekts European Migration Network werden Probleme und grundlegende Anforderungen an die Durchführung einer inhaltlichen Erschließung identifiziert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
  12. Probstmeyer, J.: Analyse von maschinell generierten Korrelationen zwischen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) (2009) 0.02
    0.02297211 = product of:
      0.06891633 = sum of:
        0.06891633 = product of:
          0.13783266 = sum of:
            0.13783266 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 3216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13783266 = score(doc=3216,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.43937737 = fieldWeight in 3216, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Dokumente in Bibliothekskatalogen weisen neben den formalen meist auch inhaltliche Erschließungselemente auf. Im Katalog des Südwestverbunds besitzen zahlreiche Publikationen SWD-Schlagwörter und -ketten sowie Notationen der RVK. Im Anschluss an ein Projekt zur automatischen Vergabe von RVK-Notationen an der Universitätsbibliothek Mannheim wurden aus den SWD-Schlagwörtern und RVK-Notationen der Datensätze im Verbund automatische Korrelationen generiert. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ergebnisse der Analyse dieser Korrelationen. Dabei wird sowohl auf die Konkordanz der beiden Dokumentationssprachen eingegangen, die über die SWD-gerechten Registerbegriffe der RVK ermöglicht wird, als auch auf Unterschiede, die etwa über Heterogenität entstehen. Nachdem zunächst nur die automatischen Korrelationen näher betrachtet wurden, konnten diese zudem mit den Notationen und Registerbegriffen der RVK-Online-Konkordanz verglichen werden. Abschließend werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie die RVK-SWD-Korrelationen in der Praxis angewandt werden können.
  13. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.02
    0.020881113 = product of:
      0.062643334 = sum of:
        0.062643334 = product of:
          0.18792999 = sum of:
            0.18792999 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18792999 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.4012611 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  14. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.02
    0.020881113 = product of:
      0.062643334 = sum of:
        0.062643334 = product of:
          0.18792999 = sum of:
            0.18792999 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18792999 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.4012611 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  15. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.02
    0.020881113 = product of:
      0.062643334 = sum of:
        0.062643334 = product of:
          0.18792999 = sum of:
            0.18792999 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18792999 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.4012611 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  16. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.02
    0.020881113 = product of:
      0.062643334 = sum of:
        0.062643334 = product of:
          0.18792999 = sum of:
            0.18792999 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18792999 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.4012611 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  17. Faden, M.: ¬Der Einsatz eines WIKIs als zentrales Kommunikationsinstrument für die Thesauruspflege an verteilten Bibliotheksstandorten (2007) 0.02
    0.019143425 = product of:
      0.057430275 = sum of:
        0.057430275 = product of:
          0.11486055 = sum of:
            0.11486055 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11486055 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.3661478 = fieldWeight in 2824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Wiki bei der Pflege und Weiterentwicklung eines Thesaurus bietet. Als Basis für diese Arbeit wird ein entsprechendes Wiki, der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) und Einrichtungen an verschiedenen Standorten, die mit dem STW arbeiten (das sog. STW-Konsortium) herangezogen. Um die Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und zu belegen, wird parallel dazu der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt; er ist die praktische Umsetzung der hier beschriebenen Möglichkeiten und wird im Internet zur Verfügung gestellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche. Zuerst wird in einem kurzen Abriss die Entwicklungsgeschichte der Dokumentationssprachen, insbesondere von Thesauri, im 20. Jhd. beschrieben. Darauf aufbauend folgt die Darstellung der Genese und der Struktur des STW sowie dessen Pflege und Weiterentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Um diesen sinnvoll vor- und darstellen zu können, erfolgt eine Einführung in die, zugegebenermaßen kurze Geschichte der WikiWelt. Dazu wird noch die Software MediaWiki, deren Möglichkeiten sowie die Theorie der Zusammenarbeit in Wikis beschrieben. Danach wird ein möglicher Einsatz von Wikitechnik bei der Pflege und Weiterentwicklung des STW beschrieben. Wie oben schon erwähnt, wird zur Präsentation der Ergebnisse im Inter-net, der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt. Neben der reinen Präsentation soll so auch ein (exemplarischer) Eindruck über die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Wiki-technik vermittelt werden.
  18. Stünkel, M.: Neuere Methoden der inhaltlichen Erschließung schöner Literatur in öffentlichen Bibliotheken (1986) 0.02
    0.01710003 = product of:
      0.05130009 = sum of:
        0.05130009 = product of:
          0.10260018 = sum of:
            0.10260018 = weight(_text_:22 in 5815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10260018 = score(doc=5815,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    4. 8.2006 21:35:22
  19. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.02
    0.016704887 = product of:
      0.05011466 = sum of:
        0.05011466 = product of:
          0.15034398 = sum of:
            0.15034398 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15034398 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.4012611 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  20. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.02
    0.016704887 = product of:
      0.05011466 = sum of:
        0.05011466 = product of:
          0.15034398 = sum of:
            0.15034398 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15034398 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.4012611 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.

Languages

  • d 37
  • e 8
  • hu 1
  • More… Less…