Search (71 results, page 4 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Janko, W.: Informationswirtschaft 1 : Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft (1998) 0.01
    0.0063142553 = product of:
      0.031571276 = sum of:
        0.031571276 = weight(_text_:7 in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031571276 = score(doc=1387,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.18300632 = fieldWeight in 1387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1387)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    3-540-64812-7
  2. Winschiers, H.; Fendler, J.; Paterson, B.: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese (2006) 0.01
    0.0063142553 = product of:
      0.031571276 = sum of:
        0.031571276 = weight(_text_:7 in 5874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031571276 = score(doc=5874,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.18300632 = fieldWeight in 5874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5874)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  3. Bustamante, R.: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe (2006) 0.01
    0.0063142553 = product of:
      0.031571276 = sum of:
        0.031571276 = weight(_text_:7 in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031571276 = score(doc=5888,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.18300632 = fieldWeight in 5888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5888)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  4. Schulze, M.: Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung : Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften (2010) 0.01
    0.0063142553 = product of:
      0.031571276 = sum of:
        0.031571276 = weight(_text_:7 in 4276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031571276 = score(doc=4276,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.18300632 = fieldWeight in 4276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4276)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  5. Ballod, M.: Information und Wissen im Griff : effektiv informieren und effizient kommunizieren (2011) 0.01
    0.0063142553 = product of:
      0.031571276 = sum of:
        0.031571276 = weight(_text_:7 in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031571276 = score(doc=4516,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.18300632 = fieldWeight in 4516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4516)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    978-3-7639-3697-7
  6. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.01
    0.0056444295 = product of:
      0.028222147 = sum of:
        0.028222147 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028222147 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
  7. Scholl, W.: Innovation und Information : Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (2004) 0.01
    0.005357824 = product of:
      0.02678912 = sum of:
        0.02678912 = weight(_text_:7 in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02678912 = score(doc=3989,freq=4.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.15528601 = fieldWeight in 3989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.7, S.396 (W. Ratzek): ""Wie verlaufen Innovationen in Wirklichkeit? Warum scheitern die einen, warum gelingen andere? Wie kommt überhaupt neues Wissen zustande und kann so aufbereitet werden, dass daraus eine gelungene Innovation wird? Diese und andere Fragen werden anhand einer einzigartigen Studie von 42 Innovationsfällen schrittweise erörtert und mit einer Fülle von neuen Einsichten beantwortet. Die Schwierigkeiten von Innovationen werden detailliert beschrieben. Hierzu werden Mängel in der Informationsverarbeitung, so genannte Informationspathologien, sowie Möglichkeiten, diese durch effektive Zusammenarbeit zu minimieren, untersucht. Behandelt werden weiterhin das Promotorenmodell, Interaktions- und Gruppenprozesse, organisatorische Entscheidungsprozesse und evolutionäre Ansätze in Psychologie, Soziologie und Ökonomie. Veranschaulicht werden diese Überlegungen durch die Darstellung gelungener und misslungener Innovationsfälle und durch Empfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. " (Klappentext) Am Anfang des Vorhabens stand die Identifizierung von Unternehmen mit abgeschlossenen Innovationsfällen und die Genehmigung der Geschäftsleitung, die Innovationsfälle zu analysieren. Auf diese Weise entstanden mittels Interviews 42 Fallstudien aus dem Bereichen Produkt- und Verfahrensinnovation, die in 16 deutschen Unternehmen der Elektrotechnik, Chemie oder Pharmazie unterschiedlicher Größe. (S. 10 bis 11) Darüber hinaus wurde bei den am Innovationsprozess beteiligten Personen eine Fragebogenaktion mit dem Ziel der vergleichenden Auswertung durchgeführt. Für die in diesem Buch entwickelten Thesen wurden 21 Innovationsfälle ausgewählt. (S. VII) Das Forschungsinteresse des Autors besteht darin, die Gründe dafür aufzuspüren, warum eine Innovation zum Erfolg und eine andere zum Misserfolg führte und - wie es im Untertitel heißt -"Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird". Das geschieht anhand sehr ausführlicher statischer Auswertungen. Da nicht alle Leser mit den Methoden der empirischen Forschung vertraut sein werden, werden in speziellen Kästchen "Methodische Stichwörter" angeboten, wo beispielsweise erläutert wird, was Empiriker unter "Relia-bilitätshöhe", "Vier-Felder-Tabelle" oder "Mehr-Variablen-Modelle" verstehen. Zwar gibt es keine Patentrezepte für erfolgreiche Innovation, aber Scholls Analysen zeigen, dass es ein Grundmuster gibt, das mit hoher Wahrscheinlichkeit den Weg in die eine oder andere Richtung ebnet. Die kritischen Faktoren werden vom Autor schrittweise entwickelt und auf den Punkt gebracht. Hier wären unter anderem zu nennen:
    Das "Innovationsparadox" (Kapitel 1), das darin besteht, dass etwas geplant werden muss, was noch gar nicht bekannt sein kann (sonst wäre es ja keine Innovation!). Im Kapitel 8 "Innovation als evolutionärer Prozess der Wissensproduktion - Die Auflösung des Innovationsparadoxes" werden dann die verschiedenen Problemstellungen systematisch behandelt. Doch zunächst geht es erst einmal um das Phänomen der Informationspathologien (Kapitel z und 3), wie sie durch Ausschaltung von Prüfmöglichkeiten, Unterschätzung des Unwissens, Trennung von Information und Entscheidung u.v.a.m. entstehen. Auf 55 Seiten wird dieses auch besonders für Information Professional interessante Thema aufbereitet. Fachkompetenz und Positionsmacht (Kapitel 4), hier spielen Aspekte wie hierarchische Position, Ablehnung und Gegnerschaft eine wichtige Rolle, die Innovationsvorhaben fördern oder behindern können. Empfehlungen für die "Zusammenarbeit in Innovationsprojekten" sind Gegenstand des 5. Kapitels. Innovationsvorhaben laufen selten wie geplant ab. Unter der Überschrift "Mal Partizipation, mal Konspiration" geht der Autor in Kapitel 6 auf das Thema Interessen und dadurch ausgelöste Konflikte ein. Im 7. Kapitel folgt dann unter der Überschrift "Zwischen Rationalität und Anarchie-Entscheidungsprozesse bei Innovationen", wie mit Interessen und Konflikten in Unternehmen umgegangen wird. Nachdem das Innovationsparadox in Kapitel 8 bewältigt worden ist, folgt im abschließenden 9. Kapitel "Innovationsmana-gement" "... eine Zusammenschau der berichteten Ergebnisse unter dem Blickwinkel der Anwendung in der Praxis (...)" (S. 246) Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie "Wie kann man Innovationen initiieren, vorantreiben und zum Erfolg bringen?". Abgerundet wird das Buch durch einen Anhang mit einem ausführlichen Interviewleitfaden und einem ausführlichen Fragebogen zu Innovationsprozessen. "Innovation und Information" ist keine leichte Kost und setzt doch einige Kenntnisse der empirischen Forschung voraus, um die Ableitung bis ins Details zu verstehen. Das Buch zeigt anhand empirischer Daten, wie Innovationen in den untersuchten Unternehmen ablaufen. Das aufgezeigte Muster erscheint geeignet, um anderen Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Informations-, Wissens- und Innovationsprobleme zu unterstützen, wobei wir dann beim Nutzen dieses Buches für Information Professionals angelangt wären."
  8. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.01
    0.0050514047 = product of:
      0.025257023 = sum of:
        0.025257023 = weight(_text_:7 in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025257023 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.14640506 = fieldWeight in 1633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    7. 3.2008 13:23:27
  9. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.00
    0.004938876 = product of:
      0.02469438 = sum of:
        0.02469438 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02469438 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
  10. Dembowski, H.: Selbst Pausenschwatz dient dem Wissensmanagement : Kenntniserwerb stellt Firmenleitungen vor vielfältige Schwierigkeiten (2001) 0.00
    0.0044199787 = product of:
      0.022099894 = sum of:
        0.022099894 = weight(_text_:7 in 3692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022099894 = score(doc=3692,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.12810442 = fieldWeight in 3692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3692)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.174 vom 29.7.2001, S.7
  11. Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können (2006) 0.00
    0.0031571276 = product of:
      0.015785638 = sum of:
        0.015785638 = weight(_text_:7 in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015785638 = score(doc=4602,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.09150316 = fieldWeight in 4602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Um zu betonen, dass Informationsmanagement eben nicht ausschließlich Technik ist, geht er in seinem Werk ebenfalls darauf ein, zu welchen Disziplinen Informationsmanagement gezählt werden kann. Es gibt Überschneidungen mit dem Personalmanagement, Projektmanagement, Sicherheitsmanagement und dem Datenmanagement. Spricht man von einem übergeordneten Management, so kann man es der strategischen Ebene zuordnen. Dieser werden nach Stickel folgende Funktionen zugeschrieben - Entwicklung bzw. Fortschreibung von Strategien - Gestaltung der Organisation (Aufbau-und Ablauforganisation) - Gestaltung der Märkte (Beschaffungsund Absatzmärkte) - Gestaltung der Produktionsprozesse (Wertschöpfung) - Gestaltung der Unternehmenskultur und weitere Subsysteme (Stickel 2001, 7). Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre.

Years

Types

  • a 45
  • m 23
  • s 5
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications