Search (27 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Normdateien"
  • × type_ss:"a"
  1. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.05
    0.047770917 = product of:
      0.19108367 = sum of:
        0.18074906 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18074906 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            1.0130575 = fieldWeight in 5819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
        0.010334607 = product of:
          0.051673036 = sum of:
            0.051673036 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051673036 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  2. Hoyer, R.: AKMB-Arbeitsgruppe Schlagwortnormdatei : Vorbereitungstreffen (1997) 0.02
    0.022593632 = product of:
      0.18074906 = sum of:
        0.18074906 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 5818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18074906 = score(doc=5818,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            1.0130575 = fieldWeight in 5818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5818)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.02
    0.0204833 = product of:
      0.0819332 = sum of:
        0.07746388 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07746388 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.43416747 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.004469322 = product of:
          0.02234661 = sum of:
            0.02234661 = weight(_text_:29 in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02234661 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    17. 7.2005 10:29:46
  4. Rinn, R.: Beziehungen der SWD zu anderen Normdateien bzw. Normdaten (1990) 0.02
    0.018258413 = product of:
      0.1460673 = sum of:
        0.1460673 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1460673 = score(doc=2064,freq=4.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.8186741 = fieldWeight in 2064, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2064)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  5. Jahns, Y.; Trummer, M.: Crosskonkordanz Wirtschaft (2003) 0.02
    0.017103916 = product of:
      0.068415664 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 1962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.0038624331 = product of:
          0.019312166 = sum of:
            0.019312166 = weight(_text_:28 in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019312166 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 1962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Suche nach wirtschaftswissenschaftlicher Literatur im Internet führt heute zu unterschiedlich erschlossenen Informationsbeständen. Die Antwort auf diese Heterogenität sollte das Angebot einer integrierten sachlichen Suche über verteilte Datenbanken sein. Crosskonkordanzen unterstützen diese Entwicklung, indem sie Suchfragen in die Terminologie verschiedener Thesauri übersetzen. Nutzern von Bibliotheken und Fachinformationszentren wird das Navigieren erleichtert, sie ersparen sich Mehrfachrecherchen und können auf ihre vertraute Indexierungssprache zurückgreifen. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur wird in Deutschland mit verschiedenen Thesauri indexiert. Einerseits bieten Hochschulbibliothekskataloge eine sachliche Suche mit den Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) an, andererseits sind wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken mit dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Hier setzt das Angebot der Crosskonkordanz Wirtschaft an - ein Retrieval-Instrument für sachlich heterogen erschlossene Datenbestände." Concordans bedeutet »übereinstimmend«, »zusammenhängend«, »verknüpft«, wir verknüpfen also die Deskriptoren (Sachbegriffe) der SWD im Bereich Wirtschaft mit den Deskriptoren des STW. Die SWD, getragen und entwickelt von Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden des deutschen Sprachraums, ist das Instrument zur Indexierung der gesamten deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Auch unselbstständige Literatur wird beispielsweise von der Universitätsbibliothek Köln als Sondersammelgebiet Betriebswirtschaftslehre mithilfe der SWD erschlossen. Trotz ihres eigentlichen Charakters als Allgemeinthesaurus ist sie im Bereich Wirtschaft besonders differenziert entwickelt und enthält etwa 12.500 Deskriptoren. Der STW ist der bedeutendste Fachthesaurus für Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Getragen vom Hamburgischen WeIt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel (ZBW) und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information München findet er Anwendung in verschiedenen Fachdatenbanken. Der STW enthält rund 5.000 Deskriptoren
    Date
    16.11.2003 19:28:23
  6. Kühn, A.: SWD im SWB : Schlagwortnormdatei im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (2008) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=2176,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 2176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2176)
      0.125 = coord(1/8)
    
  7. Flachmann, H.: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster : Eine Zwischenbilanz zur verbalen Inhaltserschließung auch für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (2008) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=2186,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 2186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2186)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The University and Regional Library (ULB) of Münster in Westphalia indexes its documents since 1990 with Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) and Schlagwortnormdatei (SWD), the German rules for subject indexing and its authority file. In this area the library profits from the regional and national cooperation, particularly from the German National Library's external services for new German publications. The ULB itself has to index primarily new foreign literature, for instance Dutch books within the scope of the special subject fields programme of the German Research Society (DFG), but also its numerous acquisitions of older books and collections. Also some retrospective conversion has been done in the field of subject cataloguing. In the ULB indexing is the task of the subject librarians. They are supported by a small local editorial staff which especially takes care of the subject catalogue management and cooperates with the North-Rhine Westphalian library network for academic libraries, HBZ in Cologne. Furthermore, in its function as the Regional Library of Westphalia the ULB indexes books and above all a great number of articles listed in the regional bibliography of North Rhine-Westphalia (NWBib). RSWK in Münster im Kontext regionaler und überregionaler Kooperation. - Entwicklung der Schlagwort-Kooperation und Fremddatennutzung. - Aktuelle Probleme und Potenziale der Schlagwort-Kooperation. - Eigenbeschlagwortete Literatur in der ULB Münster. - Schlagwortredaktion in der ULB Münster. - RSWK Erschließung in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib). - Münsters Schlagworterschließung in der sachlichen Suche.
  8. Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei veröffentlicht (2012) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=4621,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 4621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4621)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei (GND) sind ab sofort auf den Webseiten der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar. Im gemeinsam mit allen Bibliotheksverbünden in Deutschland und Österreich sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) durchgeführten Projekt werden die zurzeit getrennt gehaltenen überregionalen Normdateien und die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs zusammengeführt. Die nun vorgelegten Regeln für Personen, Kongresse, Körperschaften, Geografika, Werke, Schriftdenkmäler und Werke der Musik sowie Regelungen zu RSWK-spezifischen und allgemeinen Sachverhalten wurden in Abstimmung mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses erarbeitet und von diesem in seiner letzten Sitzung im Oktober 2011 einstimmig angenommen. Darüber hinaus wurden die Übergangsregeln mit den bereits vorliegenden Regelungen des neuen internationalen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) abgeglichen. Nach knapp zwei Jahren Projektlaufzeit wird die Gemeinsame Normdatei am 19. April 2012 ausgeliefert. Sie löst die bisherigen Normdateien Personennamendatei (PND), Schlagwortnormdatei (SWD) und Ge- meinsame Körperschaftsdatei (GKD) ab. Durch die Zusammenführung der bislang getrennten Normdateien wurde es notwendig, Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei zu erstellen. Die auf der Grundlage der bestehenden Regelwerke RAK-WB, RAK-Musik und RSWK entwickelten Übergangsregeln betreffen vor allem Festlegungen für Sachverhalte, die in den genannten Regelwerken unterschiedlich behandelt werden. Sie sind fester Bestandteil der Schulungsunterlagen für die Gemeinsame Normdatei. Die GND im Internet und Download der Übergangsregeln: www.dnb.de/standardisie rung/normdateien/gnd.htm.
  9. Behrens-Neumann, R.: Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei (GND) veröffentlicht (2011) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=182,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=182)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei (GND) sind ab sofort auf den Webseiten der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar. Im gemeinsam mit allen Bibliotheksverbünden in Deutschland und Österreich sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) durchgeführten Projekt werden die zurzeit getrennt gehaltenen überregionalen Normdateien und die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs zusammengeführt. Die nun vorgelegten Regeln für Personen, Kongresse, Körperschaften, Geografika, Werke, Schriftdenkmäler und Werke der Musik sowie Regelungen zu RSWK-spezifischen und allgemeinen Sachverhalten wurden in Abstimmung mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses erarbeitet und von diesem in seiner letzten Sitzung im Oktober 2011 einstimmig angenommen. Darüber hinaus wurden die Übergangsregeln mit den bereits vorliegenden Regelungen des neuen internationalen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) abgeglichen. Nach knapp zwei Jahren Projektlaufzeit wird die Gemeinsame Normdatei am 19. April 2012 ausgeliefert. Sie löst die bisherigen Normdateien Personennamendatei (PND), Schlagwortnormdatei (SWD) und Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) ab. Durch die Zusammenführung der bislang getrennten Normdateien wurde es notwendig, Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei zu erstellen. Die auf der Grundlage der bestehenden Regelwerke RAK-WB, RAK-Musik und RSWK entwickelten Übergangsregeln betreffen vor allem Festlegungen für Sachverhalte, die in den genannten Regelwerken unterschiedlich behandelt werden. Sie sind fester Bestandteil der Schulungsunterlagen für die Gemeinsame Normdatei. GND im Internet und Download der Übergangsregeln: http://www.dnb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm.
  10. Alscher, H.J.: Frankfurt ist niederösterreichisch geworden : Von der Lokalbibliothek über die Integration der Normdateien zur österreichischen DDB-Clearingstelle (2005) 0.01
    0.006455323 = product of:
      0.051642586 = sum of:
        0.051642586 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051642586 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.28944498 = fieldWeight in 2616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2616)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Niederösterreichische Landesbibliothek hat am 25.10.1995 von der Deutschen Bibliothek in Frankfurt den Grundbestand der SWD (Schlagwortnormdatei) erworben und in die BIS-C-Katalogdatenbank der Druckschriftensammlung importiert (letztes Komplettupdate 24.11.2004); seit damals wird auch der wöchentliche Änderungsdienst der SWD in MAB (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) bezogen und importiert. Die Einführung des Sacherschließungsregelwerkes RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog, 1. Auflage 1986) hatte bereits zuvor, zugleich mit der Einführung des Bibliotheks-Informations-Systems BIS-C 2000 der Fa. DABIS, am 1.1.1994 stattgefunden. Damals wurde mit der Onlinekatalogisierung in einer leeren Datenbank neu begonnen; der Altbestand, der durch Abschreiben des Band- bzw. Zettelkataloges in der Zeit von 1984-1993 bereits als elektronischer Katalog in einer STAIRS-Datenbank vorlag, wurde in eine eigene BIS-C 2000 Datenbank konvertiert. Im Rahmen der Übersiedlung der Niederösterreichischen Landesbibliothek in die neue Landeshauptstadt St. Pölten wurde der Benutzungsbetrieb im Herbst 1996 eingestellt und am 1.10.1997 in St. Pölten wieder aufgenommen; dieser Zeitraum wurde für die Fusion der beiden Datenbanken (Neubestand ab 1994 und Altbestand bis 1993) genutzt. Die hauptsächliche Arbeit bestand darin, die Personen-, Körperschafts- und Schlagwortdatensätze des Altbestandes von Dubletten zu befreien, mit den Normdateien bzw. den lokalen Datensätzen des Neubestandes abzugleichen und den verbleibenden Rest oberflächlich zu überarbeiten und als Altbestandsdatensätze zu kennzeichnen. Aus dem Altbestand verblieben 34.000 Personendatensätze (zuvor 45.000), 400 Körperschaftsdatensätze (zuvor 5.000) und 2.000 Schlagwortdatensätze (zuvor 25.000). Am 1.8.2000 wurden auch der Grundbestand der PND (Personennamendatei) und GKD (Gemeinsame Körperschaftsdatei) erworben und in die Katalogdatenbank integriert (letztes Kompiettupdate Mai bzw. August 2004), natürlich ebenfalls mit wöchentlichen MAB-Änderungsdiensten, wodurch sich die Zahl der lokalen Personen- und Körperschaftsdatensätze weiter reduziert hat. Die Niederösterreichische Landesbibliothek war also spätestens seit diesem Zeitpunkt Vollanwender der Regelwerke RAK-WB (Regeln für die Alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken) und RSWK sowie der Normdateien PND, GKD und SWD.
  11. Sandner, M.: Entwicklung der SWD-Arbeit in Österreich (2008) 0.01
    0.006455323 = product of:
      0.051642586 = sum of:
        0.051642586 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051642586 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.28944498 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2188)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    This article focuses on the use of the German language subject headings authority file SWD (Schlagwortnormdatei) in Austria and outlines how Austrian academic libraries' employment of the SWD developed in active cooperation with their SWD partners. The Austrian subject indexing practice turned to the SWD terminology based on the newly published German subject indexing rules RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog) in the late 1980s. An electronic workflow was developed. Soon it became necessary to provide a data pool for new terms originally created by Austrian member libraries and to connect these data with the SWD source data (ÖSWD, 1991). Internal cooperation structures developed when local SWD editorial departments began to exist. As of 1994 a central editor was nominated to serve as direct link between active Austrian SWD users and SWD partners and the German National Library (DNB). Unfortunately the first active SWD period was followed by a long term vacancy due to the first central editor's early retirement. Nearly all functional and information structures stopped functioning while local data increased on a daily basis... In 2004 a new central ÖSWD editor was nominated, whose first task it was to rebuild structures, to motivate local editors as well as terminology experts in Austria, to create a communication network for exchanging information and to cooperate efficiently with the DNB and Austria's SWD partners. The great number of old data and term duplicates and the special role of personal names as subject authority data in the Austrian library system meant that newly created and older or reused terms had to be marked in a special way to allow for better segmentation and revision. Now, in 2008, the future of Austrian SWD use looks bright. Problems will continue to be overcome as the forthcoming new online editing process for authority files provides new challenges.
  12. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung : Das neue Tool "NSW online" (2011) 0.01
    0.005648408 = product of:
      0.045187265 = sum of:
        0.045187265 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 4529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045187265 = score(doc=4529,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.25326437 = fieldWeight in 4529, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4529)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Die "Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien" (NSW-Liste) stellt mit ihren derzeit rund 1.660 Einträgen ein verbindliches Arbeitsinstrument für die tägliche Praxis in der kooperativen Normdaten-pflege des deutschsprachigen Raumes, speziell für die Terminologiearbeit in der bibliothekarischen Sacherschließung dar. In jedem Normdatensatz der Schlagwortnormdatei (SWD) werden für den Nachweis und die Begründung der Ansetzungs- und Verweisungsformen eines Deskriptors im Feld "Quelle" Referenzwerke aus der so genannten Prioritätenliste (Rangfolge der Nachschlagewerke), darüber hinaus aus der gesamten NSW-Liste, festgehalten und normiert abgekürzt. In gedruckter Form erscheint diese von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) regelmäßig aktualisierte Liste jährlich mit einem Änderungsdienst (Änderungen, Neuauflagen; Neuaufnahmen) und steht seit einigen Jahren auch elektronisch abrufbar bereit. Dennoch ist sie "in die Jahre" gekommen. Eine verbesserte Form dieser Liste war ein langjähriges Desiderat für die Neuansetzungspraxis in der SWD. Erst eine Projektarbeit im Rahmen des ULG bot 2008/2009 in Wien die Gelegenheit, solch einem elektronischen Hilfsmittel entscheidend näher zu kommen. Das Projektergebnis war praxistauglich und wurde 2010 von der UB Wien in ein Content Management System (CMS) eingebettet. Zahlreiche Tests und funktionelle Anpassungen sowie eine genaue Durchsicht des Grunddatenbestandes und aller Links in den Katalog des Pilotverbundes (OBV) waren noch nötig, und auch die erste Aktualisierung nach der Druckausgabe 2010 führten wir durch, bevor wir im Herbst 2010 der Fachöffentlichkeit eine Beta-Version vorstellen konnten. Seither steht die Suche im NSW-Tool als Alternative zur Benützung der Druckausgabe allen frei zur Verfügung: http://www.univie.ac.at/nsw/. Sämtliche SWD-Kooperationspartner-Redaktionen und die Lokalen Redaktionen (ÖSWD-LRs) des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBV) können über das Web-Frontend von "NSW online" ihre Wünsche an die Redaktion der NSW-Liste (Fachabteilung SE, DNB) direkt im Tool deponieren (Korrekturanträge sowie Vorschläge zur Aufnahme fehlender oder neuer Nachschlagewerke) und frei im Internet zugängliche Volltexte zu den bereits in der Liste vorhandenen Titeln verlinken (Erstanmeldung über den Webmaster: via Hilfe-Seite im Tool).
  13. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.00
    0.004034577 = product of:
      0.032276616 = sum of:
        0.032276616 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032276616 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.1809031 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  14. Brandenburg, H.; Küttner, S.: Praxiserprobung der Normdaten-CD-ROM am Beispiel zweier Museumsobjekte aus dem Landesmuseum Oldenburg (1999) 0.00
    0.0013518515 = product of:
      0.010814812 = sum of:
        0.010814812 = product of:
          0.05407406 = sum of:
            0.05407406 = weight(_text_:28 in 481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05407406 = score(doc=481,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=481)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    20. 4.2002 19:10:28
  15. Hoyer, R.: SWD und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1997) 0.00
    0.0013035522 = product of:
      0.0104284175 = sum of:
        0.0104284175 = product of:
          0.052142087 = sum of:
            0.052142087 = weight(_text_:29 in 5821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052142087 = score(doc=5821,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5821)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    AKMB-news. 3(1997) H.3, S.26-29
  16. Behrens-Neumann, R.; Pfeifer, B.: ¬Die Gemeinsame Normdatei - ein Kooperationsprojekt (2011) 0.00
    0.0013035522 = product of:
      0.0104284175 = sum of:
        0.0104284175 = product of:
          0.052142087 = sum of:
            0.052142087 = weight(_text_:29 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052142087 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    19. 3.2015 16:29:52
  17. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.00
    7.3818624E-4 = product of:
      0.00590549 = sum of:
        0.00590549 = product of:
          0.02952745 = sum of:
            0.02952745 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02952745 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
  18. Krause, J.; Niggemann, E.; Schwänzl, R.: Beispiel: Virtuelle Fachbibliotheken : Normierung und Standardisierung in sich verändernden Kontexten (2003) 0.00
    6.7592575E-4 = product of:
      0.005407406 = sum of:
        0.005407406 = product of:
          0.02703703 = sum of:
            0.02703703 = weight(_text_:28 in 1356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02703703 = score(doc=1356,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 1356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1356)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.1, S.19-28
  19. Scheven, E.: ¬Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 und die GND (2017) 0.00
    6.517761E-4 = product of:
      0.0052142087 = sum of:
        0.0052142087 = product of:
          0.026071044 = sum of:
            0.026071044 = weight(_text_:29 in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026071044 = score(doc=3505,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3505)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  20. Zedlitz, J.: Biographische Normdaten : ein Überblick (2017) 0.00
    5.5363966E-4 = product of:
      0.0044291173 = sum of:
        0.0044291173 = product of:
          0.022145586 = sum of:
            0.022145586 = weight(_text_:22 in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022145586 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3502)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Archivar. 70(2017) H.1, S.22-25