Search (249 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.13
    0.1254234 = product of:
      0.26876444 = sum of:
        0.05567768 = weight(_text_:23 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05567768 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.05567768 = weight(_text_:23 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05567768 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.021291878 = weight(_text_:und in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021291878 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.05567768 = weight(_text_:23 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05567768 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.04109465 = weight(_text_:zur in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04109465 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.40823817 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.021627497 = weight(_text_:der in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021627497 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.017717376 = product of:
          0.05315213 = sum of:
            0.05315213 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05315213 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
  2. Rösch, H.: Funktionalität und Typologie von Portalen : Infrastruktur für E-Commerce, Wissensmanagement und wissenschaftliche Kommunikation (2001) 0.08
    0.083486445 = product of:
      0.17889953 = sum of:
        0.02783884 = weight(_text_:23 in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02783884 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.02783884 = weight(_text_:23 in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02783884 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.03838448 = weight(_text_:und in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03838448 = score(doc=5879,freq=26.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 5879, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.02783884 = weight(_text_:23 in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02783884 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.020547325 = weight(_text_:zur in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020547325 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.20411909 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.0040099686 = weight(_text_:in in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040099686 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.032441247 = weight(_text_:der in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032441247 = score(doc=5879,freq=18.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 5879, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Um den Siegeszug der Portalmetapher und der damit verbundenen Konzeptionen nachvollziehen zu können, wird zunächst der Begriff selbst beleuchtet und in seinem Bedeutungspotenzial dargestellt. Anschließend werden Entstehungskontext und Grundfunktionen der aktuellen Portalkonzeptionen untersucht. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen mit dem World Wide Web, dem Unternehmensbereich und dem Wissenschaftssektor die wichtigsten Anwendungsfelder der diversen Portalkonzeptionen. Gemeinsame und typenspezifische Funktionsmerkmale werden erläutert. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur eindeutigen typologischen Unterscheidung dieser Konzeptionen, die gegenwärtig auch begrifflich nicht klar definiert sind: zahllose Kompositaverbindungen und Begriffsvarianten für weitgehend identische Konzeptionen sind ebenso konstatierbar wie gleichlautende Bezeichnungen für Konzeptionen, die nicht miteinander vereinbar sind oder sich auf unterschiedliche Anwendungsfelder beziehen. Die Entwicklungsperspektiven von Internet Portalen, Unternehmensportalen und Wissenschaftsportalen werden resümierend aufgezeigt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  3. Berkemeyer, J.: Finanzinformationen online : Neue Entwicklungen im Bereich der Online-Finanzinformationssysteme (2001) 0.08
    0.0828596 = product of:
      0.17755628 = sum of:
        0.03280839 = weight(_text_:23 in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03280839 = score(doc=5869,freq=4.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.28000468 = fieldWeight in 5869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
        0.03280839 = weight(_text_:23 in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03280839 = score(doc=5869,freq=4.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.28000468 = fieldWeight in 5869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
        0.03073218 = weight(_text_:und in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03073218 = score(doc=5869,freq=24.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5869, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
        0.03280839 = weight(_text_:23 in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03280839 = score(doc=5869,freq=4.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.28000468 = fieldWeight in 5869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
        0.01712277 = weight(_text_:zur in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01712277 = score(doc=5869,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 5869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
        0.0057878923 = weight(_text_:in in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057878923 = score(doc=5869,freq=6.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 5869, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
        0.02548825 = weight(_text_:der in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02548825 = score(doc=5869,freq=16.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5869, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Dem Privatanleger stehen heute umfassende Informationsangebote im Internet zur Verfügung. Der Vortrag präsentiert die aktuelle Situation auf dem Markt der Finanzinformationssysteme und weist auf Chancen und Risiken für den Endanwender dieser öffentlich zugänglichen Informationen hin. Das Informationsangebot für Privatanleger ist heute sehr umfassend. Aktuelle und historische Kurs- und Preisinformationen, Analysen, Branchenberichte, Wirtschafts- und Finanznachrichten sowie Unternehmensporträts können von allen Nutzern oder von Kontoinhabern kostenlos abgerufen werden. Anleger, die die Informationsmedien intensiv nutzen, sind zum Teil besser informiert als die Berater in den Filialen, die keinen Zugang zu Internet oder Intranet haben. Allgemein lässt sich das Angebot an Finanzinformationen im Internet in folgende Bereiche aufteilen: Finanzportale; Online-Angebote klassischer Printmedien zum Thema Finanzen; Marktinformationen von Online-Brokern und traditionellen Banken; Börsenplätze. Fraglich ist jedoch, ob alle Privatanleger in der Lage sind, die Informationen richtig zu nutzen und zu bewerten. Gibt es weitere Quellen? Ist die Informationsquelle seriös oder verbergen sich Verkaufsinteressen hinter dem Angebot? Der Vortrag zeigt die Entwicklungstendenzen im Bereich Online-Finanzinformationen auf, stellt einige Angebot exemplarisch dar und weist auf Probleme hin, die dieses umfassende Informationsangebot für den Endanwender beinhaltet
    Date
    16. 5.2001 12:23:30
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  4. Gabrys-Deutscher, E.: Virtuelle Fachbibliothek Technik : Das Portal zu Fachinformationen für Ingenieure (2001) 0.08
    0.078583375 = product of:
      0.19645843 = sum of:
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.02509272 = weight(_text_:und in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02509272 = score(doc=3132,freq=4.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.0066832816 = weight(_text_:in in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066832816 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.02548825 = weight(_text_:der in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02548825 = score(doc=3132,freq=4.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 3132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Date
    20. 1.2002 19:23:37
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  5. Rieth, D.: Erstellung eines Diabetes Portals für einen mittelständischen Verlag auf XML-Basis (2001) 0.08
    0.075023316 = product of:
      0.16076425 = sum of:
        0.02783884 = weight(_text_:23 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02783884 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.02783884 = weight(_text_:23 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02783884 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.03193782 = weight(_text_:und in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193782 = score(doc=5878,freq=18.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5878, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.02783884 = weight(_text_:23 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02783884 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.0040099686 = weight(_text_:in in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040099686 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.032441247 = weight(_text_:der in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032441247 = score(doc=5878,freq=18.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 5878, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.008858688 = product of:
          0.026576065 = sum of:
            0.026576065 = weight(_text_:22 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026576065 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Ein mittelständischer Verlag kann sehr schwer vor allem retrospektiv auf XML umstellen, um seine Internetanwendungen zukunftsträchtig zu organisieren. Der Einsatz von Microsoft Word und der systematische Einsatz von Stylesheets war ein pragmatischer Ansatz, sieben Zeitschriften in nur drei Monaten via XML ins Internetportal zu bringen. Daneben musste ein Konzept für eine Adressdatenbank und Termindatenbank gefunden werden, deren Daten direkt online publiziert werden sollten. Zudem musste die Integration der Abonnentendatendaten zum Zugriffsschutz eingebaut werden, aber direkte Eingabe online von neuen Daten neben der offiziellen Datenbank gewährleistet sein. Webdesign und Webhosting rundeten das Full Service Konzept ab, eine vollständige Automatisierung aller Updateprozesse wurde angestrebt, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Der Vortrag erklärt das Gesamtkonzept, vertieft die XML-Aufbereitung und konkretisiert die automatisierten Prozesse des Updates und die schnelle Durchführung des Projektes, ohne dass der Verlag über spezifisches Internet Know-how verfügen muss
    Date
    17. 5.2001 20:11:22
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  6. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.07
    0.07405983 = product of:
      0.13886218 = sum of:
        0.016239323 = weight(_text_:23 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016239323 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 1814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.016239323 = weight(_text_:23 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016239323 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 1814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.026347356 = weight(_text_:und in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026347356 = score(doc=1814,freq=36.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.36362273 = fieldWeight in 1814, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.016239323 = weight(_text_:23 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016239323 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 1814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.026801376 = weight(_text_:zur in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026801376 = score(doc=1814,freq=10.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.26624742 = fieldWeight in 1814, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.0073970375 = weight(_text_:in in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073970375 = score(doc=1814,freq=20.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.16633868 = fieldWeight in 1814, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.024430858 = weight(_text_:der in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024430858 = score(doc=1814,freq=30.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 1814, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.005167568 = product of:
          0.015502704 = sum of:
            0.015502704 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015502704 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Content
    "Seit kurzem lohnt es sich ganz besonders, Mitglied der Stadtbibliothek Köln zu werden - auch dann, wenn man nicht vorhat, dort Bücher auszuleihen. Für einen Mitgliedsbeitrag von 21 Euro pro Jahr stehen via Internet Recherche-Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihresgleichen suchen: Gestern wurde in Köln die neue Digitale Bibliothek" (DigiBib) vorgestellt. Dies ist ein Meilenstein für die öffentlichen Bibliotheken", sagte Stadtbibliothekschef Horst Neißer, und nahm damit den Mund nicht zu voll. Denn dank der Möglichkeiten des Internets und der Digitaltechnik sorgen die Bibliotheken dafür, dass auch ProfiWissen nicht nur den Begüterten dieser Gesellschaft offensteht. Jeder Bürger, so Neißer, erhalte auf Wunsch Informationen, die bisher Fachleuten oder Wissenschaftlern vorbehalten waren. Der besondere Clou: Um zu recherchieren, braucht man gar nicht persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen. "Der Bildschirm auf dem Dorf ist genauso groß wie der Bildschirm in der Großstadt", meinte Ulrich Moeske, Chef der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des DigiBib-Prpjektes. Entwickelt würde dieses 1998 vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) und der Universitätsbibliothek Bielefeld eigentlich zuerst nur für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Nutzer. Doch Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Köln und die Düsseldorfer Stadtbüchereien waren von dem Ergebnis so begeistert, dass sie das Land überzeugen konnten, 5op ooo Mark für ein Pilotprojekt bereit,zu stellen, um die Anbindung-an öffentliche Bibliotheken zu überprüfen. Gestern wurde das Projekt offiziell abgeschlossen und steht damit den Nutzern zur Verfügung. Mit der DigiBib kann jeder recherchieren. Die Metasuche erlaubt zur Zeit unter einer Oberfläche die Suche in 72 Datenbanken und Katalogen wobei das Angebot den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird. Das Besondere: Auch Inhalte von kostenpflichtigen professionellen DatenbankAnbietern wie GBI (VolltextPressedatenbank)" Genios (Wirtschafts- und Pressedatenbanken) oder LexisNexis stehen den Mitgliedern der Bibliothek online zur Verfügung. Außerdem finden sich auf den Seiten Links zu ausgewählten Quellen im Internet, die überprüftes Qualitätswissen liefern. "Es ist eine Bibliothek, die niemals schließt", verkündet Stadtbücherei-Chef Neißer stolz. Und wie funktioniert das Ganze? Mitglieder geben ihr Passwort und eine Kennung ein und erhalten danach Zugang zum DigiBib-Angebot. Man gibt anschließend einen Titel oder ein Schlagwort ein und klickt die Quellen an, in denen gesucht werden soll. Danach erhält man eine Liste mit den Ergebnissen. Entweder gibt es Hinweise darauf, in welcher Bibliothek die Bücher zu finden sind, manchmal stehen sogar Volltexte zum Download zur Verfügung. Man kann außerdem per Verfügbarkeitsrecherche feststellen, ob ein Buch gerade ausgeliehen ist. Wer ein Werk per Fernleihe bestellen möchte, kann das ebenfalls bequem vom heimischen PC aus tun. Das Buch kann dann bei der Bibliothek abgeholt werden. Wer die DigiBib nutzen will, muss sich hierzulande einmal persönlich mit dem Personalausweis bei der Stadtbücherei 'in Köln anmelden. Doch bald werden auch andere Bibliotheken den Dienst anbieten, darunter auch kleine und mittlere Häuser, die ans System angeschlossen werden wollen. Derzeit liegen 81 Anträge, nicht nur aus NRW, soridern sogar aus Bayern, vor. Sind die Bibliotheken einmal angeschlossen, kann sich der Kunde über deren j eweili-. ge Homepage ins System einwählen. Es ist auch möglich, dass mehrere kleine Bibliotheken im Verbundsystem ins Netz gehen und den gemeinsamen Zugriff auf ihre Bestände ermöglichen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    23. 4.2003 11:09:18
  7. Hehl, H.: Ein Linksystem zur Integration von Literatursuche und Literaturbeschaffung : Medline-LINK (2000) 0.07
    0.07391027 = product of:
      0.13858175 = sum of:
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=4832,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 4832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=4832,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 4832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
        0.021730933 = weight(_text_:und in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021730933 = score(doc=4832,freq=12.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4832, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=4832,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 4832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
        0.01712277 = weight(_text_:zur in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01712277 = score(doc=4832,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 4832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
        0.004725794 = weight(_text_:in in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004725794 = score(doc=4832,freq=4.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 4832, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
        0.018022915 = weight(_text_:der in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018022915 = score(doc=4832,freq=8.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4832, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
        0.00738224 = product of:
          0.02214672 = sum of:
            0.02214672 = weight(_text_:22 in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02214672 = score(doc=4832,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4832, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Abstract
    Die durch das WWW gegebenen Möglichkeiten, von den Suchergebnissen einer Datenbank über Hyperlinks auf elektronische Volltexte zuzugreifen, einzelne Titel online zu bestellen oder mit anderen Datenbanken oder Katalogen zu verknüpfen, werden mittlerweile von vielen Datenbankanbietern genutzt oder standardmässig angeboten. Das hier besprochene Linksystem weist dieselben Möglichkeiten auf und verbindet Suchergebnisse mit lokal verfügbaren elektronischen Zeitschriften bzw. mit Bibliotheks-Katalogen. Auch eine automatische Bestellfunktion ist vorhanden. Dieses auf Javascript basierende Linksystem verwendet ein einfaches, bisher aber noch wenig bekanntes Verfahren, bei dem jeweils die gesamte Ergebnisliste einer Datenbank (50 bis 200 Titel) in das Texteingabefeld eines Formulars eingefügt und dann weiter mit Javascript bearbeitet wird. Vorteilhaft ist die gross Anpassungsfähigkeit des Programms an die speziellen oder sogar individuellen Bedürfnisse. Medline-LINK wendet dieses Linkverfahren auf die besonders effiziente und zudem entgeltfreie Datenbank PubMed an. In dieser Testversion bilden die von der UB Regensburg abonnierten E-Zeitschriften zusätzlich eines großen Teils von elsevier-Zeitschriften den Grundbestand der zu verknüpfenden Zeitschriften. Über die dynamisch ermittelte ISSN kann die Verbindung von der Ergebnisanzeige zu den Bestandsanzeigen des BVB und GBV hergestellt werden. Die automatische Bestellfunktion wird am Beispiel des Fernleihbestellformulars der UB Regensburg demonstriert
    Date
    22. 6.2000 13:23:51
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.209-216
  8. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.07
    0.070407085 = product of:
      0.13201328 = sum of:
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.02838917 = weight(_text_:und in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02838917 = score(doc=1800,freq=32.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1800, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.019372202 = weight(_text_:zur in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019372202 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.006548252 = weight(_text_:in in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006548252 = score(doc=1800,freq=12.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 1800, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.016120184 = weight(_text_:der in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016120184 = score(doc=1800,freq=10.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 1800, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.005905792 = product of:
          0.017717376 = sum of:
            0.017717376 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017717376 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  9. Holzner, S.: FIZ Wirtschaft - das Portal der Wirtschaftswissenschaften : Standard Thesaurus Wirtschaft als Basis für Wortschatzsynchronisierung (2001) 0.07
    0.06879593 = product of:
      0.14741984 = sum of:
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=5886,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 5886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=5886,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 5886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.029423824 = weight(_text_:und in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029423824 = score(doc=5886,freq=22.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5886, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=5886,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 5886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.01712277 = weight(_text_:zur in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01712277 = score(doc=5886,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 5886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.0057878923 = weight(_text_:in in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057878923 = score(doc=5886,freq=6.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 5886, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.02548825 = weight(_text_:der in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02548825 = score(doc=5886,freq=16.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5886, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Das Internet-Portal >FIZ Wirtschaft< bündelt wichtige Informationsbestände der vier Institutionen GBI, HWWA, ifo Institut und ZBW zu den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Politik zu einem umfassenden Informationspool. Das Spektrum ist breit gefächert und umfasst auch Informationen zu Randgebieten von betriebswirtschaftlichen Aspekten in der Produktion bis hin zu Rechtsfragen und Umweltökonomie. Recherchen in vordefinierten Themenpools oder Einzeldatenbanken, Nutzung von Online-Katalogen, Abspeichern von Profildiensten, Durchführung von Auftragsrecherchen oder auch individuelle Intranetanbindungen sind realisierbar. Zudem bietet FIZ Wirtschaft auch eine Volltextbestellung bei den Instituten HWWA, ito Institut und ZBW zu den recherchierten Dokumenten. Geordert werden kann Material aus der ganzen Welt. Eingebunden ist auch der StandardThesaurus-Wirtschaft als Hilfsmittel zur Suche nach Schlagworten oder Begriffen, aber auch als generelle Orientierungshilfe im wirtschaftswissenschaftlichen Begriffsumfeld mit direkter Suchmöglichkeit. Das Portal ist daher eine Fundgrube für alle, die wirtschaftswissenschaftliche Informationen benötigen wie Mitarbeiter in volkswirtschaftlichen Abteilungen von Firmen, Unternehmensberatungen, wirtschaftlichen Verbänden und Sparkassen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Lederbogen, U.; Trebbe, J.: ¬Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation : Ergebnisse einer Online-Befragung (2000) 0.07
    0.06507427 = product of:
      0.16268568 = sum of:
        0.032478645 = weight(_text_:23 in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032478645 = score(doc=6637,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 6637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
        0.032478645 = weight(_text_:23 in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032478645 = score(doc=6637,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 6637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
        0.030423306 = weight(_text_:und in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030423306 = score(doc=6637,freq=12.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 6637, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
        0.032478645 = weight(_text_:23 in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032478645 = score(doc=6637,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 6637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
        0.0066161114 = weight(_text_:in in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066161114 = score(doc=6637,freq=4.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 6637, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
        0.028210325 = weight(_text_:der in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028210325 = score(doc=6637,freq=10.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 6637, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wird zunehmend verlangt, daß sie sich zu Dienstleistungsunternehmen wandeln, kundenfreundlicher werden und dabei sich noch modern präsentieren, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Modern heißt in diesem Zusammenhang online, multimedial und seit kurzem auch konkret im Internet, beziehungsweise im World Wide Web des Internet. Wie sind Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf diese Herausforderungen vorbereitet? Der vorliegende Beitrag beschreibt eine im 1999 durchgeführte intemetbasierte Nutzerbefragung über Wissenschaftsangebote im Netz
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: Online-Hosts für Wissenschaft, Technik und Medizin auf dem deutschen Informationsmarkt : Eine komparative Analyse (2005) 0.06
    0.06375256 = product of:
      0.1593814 = sum of:
        0.037118454 = weight(_text_:23 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037118454 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
        0.037118454 = weight(_text_:23 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037118454 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
        0.020074176 = weight(_text_:und in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020074176 = score(doc=3335,freq=4.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
        0.037118454 = weight(_text_:23 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037118454 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
        0.00756127 = weight(_text_:in in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00756127 = score(doc=3335,freq=4.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
        0.0203906 = weight(_text_:der in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0203906 = score(doc=3335,freq=4.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Wir vergleichen die Content-Aggregatoren DataStar, DIALOG, DIMDI, FIZ Karlsruhe (STN International), FIZ Technik, Ovid, Questel-Orbit and Thomson Scientific's Web of Knowledge hinsichtlich ihrer Stellung auf dem Markt elektronischer Informationsdienste in Deutschland. Besprochen werden die Wettbewerbssituation sowie die Kooperationen, die Stärken bzw. Alleinstellungsmerkmale der Informationsanbieter und die kritischen Erfolgsfaktoren der WTMHosts. Marktführer ist in Deutschland eindeutig STN.
    Source
    Password. 2005, H.2, S.18-23
  12. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.06
    0.06329501 = product of:
      0.13563216 = sum of:
        0.04013086 = weight(_text_:monographien in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04013086 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
            0.217941 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.18413636 = fieldWeight in 3992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.028423464 = weight(_text_:software in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028423464 = score(doc=3992,freq=8.0), product of:
            0.12969498 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.21915624 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.022618271 = weight(_text_:und in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022618271 = score(doc=3992,freq=52.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 3992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.012107626 = weight(_text_:zur in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012107626 = score(doc=3992,freq=4.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.120278314 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.008012973 = weight(_text_:in in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008012973 = score(doc=3992,freq=46.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.18018934 = fieldWeight in 3992, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.020647842 = weight(_text_:der in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020647842 = score(doc=3992,freq=42.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.28274342 = fieldWeight in 3992, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.00369112 = product of:
          0.01107336 = sum of:
            0.01107336 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01107336 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  13. www.vascoda.de : Deutschlands neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.06
    0.060538214 = product of:
      0.12972474 = sum of:
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=2272,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=2272,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.022443611 = weight(_text_:und in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022443611 = score(doc=2272,freq=20.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 2272, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=2272,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.027396431 = weight(_text_:zur in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027396431 = score(doc=2272,freq=8.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.27215877 = fieldWeight in 2272, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.006548252 = weight(_text_:in in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006548252 = score(doc=2272,freq=12.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 2272, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.017658778 = weight(_text_:der in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017658778 = score(doc=2272,freq=12.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.24181235 = fieldWeight in 2272, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    In einer strategischen Allianz bieten 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal zu wissenschaftlichen Publikationen an
    Content
    "Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen. Die erste Version von vascoda wird zur internationalen Bibliothekskonferenz IFLA Anfang August in Berlin (1.-9.8.2003) im Internet freigeschaltet. vascoda ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich weitere Partner mit Informationen zu allen wissenschaftlichen Disziplinen einzubinden. Weitere Informationen unter www.vascoda.de, wo auch eine Liste der vascoda-Partner bereitgestellt ist."
  14. vascoda.de : Neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.06
    0.05700911 = product of:
      0.12216237 = sum of:
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1845, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1845, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.021291878 = weight(_text_:und in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021291878 = score(doc=1845,freq=18.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1845, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1845, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.023726005 = weight(_text_:zur in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023726005 = score(doc=1845,freq=6.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.2356964 = fieldWeight in 1845, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.005346625 = weight(_text_:in in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005346625 = score(doc=1845,freq=8.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1845, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.016120184 = weight(_text_:der in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016120184 = score(doc=1845,freq=10.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 1845, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen.
  15. Pianos, T.: ¬Die Virtuellen Fachbibliotheken : eine Einführung (2003) 0.06
    0.055879008 = product of:
      0.13969752 = sum of:
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=1921,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 1921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=1921,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 1921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.029423824 = weight(_text_:und in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029423824 = score(doc=1921,freq=22.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1921, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=1921,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 1921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.008185315 = weight(_text_:in in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008185315 = score(doc=1921,freq=12.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 1921, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.032491274 = weight(_text_:der in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032491274 = score(doc=1921,freq=26.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 1921, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Im Jahr 2001 stand auf dem Programm der ASpB-Tagung in Hannover ein Vortrag mit dem Titel "Virtuelle Fachbibliotheken - Ziele und Aufgaben der projektübergreifenden Zusammenarbeit". In den vergangenen 25 Monaten ist nun soviel passiert, dass ein Beitrag mit einem ähnlichen Titel durchaus nicht viele Wiederholungen enthalten muss. Die Zahl der geförderten Projekte ist inzwischen von 14 auf 23 angestiegen und das geplante übergeordnete Portal soll nicht mehr nur die Dienste der einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken umfassen, sondern auch das Angebot der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten vier Informationsverbünde (mit dem Schwerpunkt digitale Volltextserver, Verlagspublikationen und Graue Literatur). Auf diese geplante Zusammenführung wird im letzten Abschnitt genauer eingegangen. Am Anfang einer Einführung über Virtuelle Fachbibliotheken sollte eine Definition dessen stehen, was eine Virtuelle Fachbibliothek ist. Da das Angebot so heterogen ist, wird sich die Definition allerdings erst aus der Summe der Komponenten ergeben können. Nur soviel sei für eine ganz allgemeine Definition vorweggenommen: Virtuelle Fachbibliotheken sollen eine fachliche Orientierung bieten in der Fülle der durch das Internet und andere Dienste bereit gestellten Informationen. Sie gestatten den Zugriff auf alle fachlich relevanten Informationen, unabhängig von ihrer physikalischen Form, also auf gedruckte ebenso wie auf elektronisch vorliegende Materialien. Hier sollen zunächst Hintergrund und Anliegen, sowie Komponenten der Virtuellen Fachbibliotheken erläutert werden, bevor in einem Ausblick die neueren Entwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen dargestellt werden.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  16. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.06
    0.0554713 = product of:
      0.10400868 = sum of:
        0.0115995165 = weight(_text_:23 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0115995165 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.0115995165 = weight(_text_:23 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0115995165 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.014711912 = weight(_text_:und in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014711912 = score(doc=2171,freq=22.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.20304069 = fieldWeight in 2171, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.0115995165 = weight(_text_:23 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0115995165 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.012107626 = weight(_text_:zur in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012107626 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.120278314 = fieldWeight in 2171, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.007282937 = weight(_text_:in in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007282937 = score(doc=2171,freq=38.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.16377288 = fieldWeight in 2171, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.029887622 = weight(_text_:der in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029887622 = score(doc=2171,freq=88.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 2171, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.0052200323 = product of:
          0.015660096 = sum of:
            0.015660096 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015660096 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Abstract
    An diesem Donnerstag beginnt in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Die Macher diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück.
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Basisdemokratisches Wissen "Es gibt ein neues Verständnis von innerbetrieblichem Lernen", sagt Pawlowsky. "Durch Wikipedia wird es basisdemokratischer, jeder Beteiligte hat mit seiner Perspektive eine Stimme." Das sei auch nötig, denn nur so könne die zunehmende Komplexität der Wirklichkeit bewältigt werden. Wikipedia, so liest sich die Diktion der Preisinitiatoren, ist nicht nur demokratisch, sie dient auch der Effizienzsteigerung. Falsche Einträge in Wikipedia haben in der Vergangenheit dennoch für Aufsehen gesorgt. Vergangenes Jahr etwa offenbarte ein Autor der Berliner Zeitung, den Eintrag über die Friedrichshainer Karl-Marx-Allee zwei Jahre zuvor gefälscht zu haben, um Wikipedia zu testen. Zu DDR-Zeiten, hatte er dort geschrieben, sei die Straße "Stalins Badezimmer" genannt worden. Der Fantasiebegriff blieb nicht nur zwei Jahre in der Wikipedia, er wurde auch von anderen Medien übernommen. Einige Kritiker fühlten sich damals bestätigt: Der Wikipedia sei nicht zu trauen. "Wie jedes offene System kann auch Wikipedia missbraucht werden", sagt Pavel Richter. "Da sind wir als Community gefordert, dass so etwas entdeckt und rückgängig gemacht wird." Der Nutzer müsse sich darüber im Klaren sein, dass er sich nicht allein auf Wikipedia verlassen kann. "Man sollte nie nur einer Quelle vertrauen", sagt Richter. Karsten Weber sieht das ähnlich: "Es gibt in der Wikipedia eine ganze Menge Mist. Aber machen wir uns keine Illusionen. Das gilt auch für die Wissenschaft." Zudem hätten mehrere Studien herausgefunden, dass die Fehlerquote bei Wikipedia kaum höher sei als etwa beim Brockhaus.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  17. Bold, M.; Scheifele, N.: Teure Nachrichten (1999) 0.05
    0.046250597 = product of:
      0.17343973 = sum of:
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2956)
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2956)
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2956)
        0.03424554 = weight(_text_:zur in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03424554 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.34019846 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2956)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Für News aus dem Netz zahlen Web-Surfer meist keinen Pfenning. Doch den Info-Lieferanten im Internet wird das Angebot zu teuer. Sie wollen die Onliner zur Kasse bitten
    Date
    19. 2.1999 20:23:54
  18. Stöckle, A.M.: Agrarwissenschaften im Internet : Deutschland (2001) 0.04
    0.043373324 = product of:
      0.13011996 = sum of:
        0.04823622 = weight(_text_:software in 6940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04823622 = score(doc=6940,freq=4.0), product of:
            0.12969498 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3719205 = fieldWeight in 6940, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6940)
        0.023805045 = weight(_text_:und in 6940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023805045 = score(doc=6940,freq=10.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 6940, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6940)
        0.020547325 = weight(_text_:zur in 6940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020547325 = score(doc=6940,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.20411909 = fieldWeight in 6940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6940)
        0.00694547 = weight(_text_:in in 6940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00694547 = score(doc=6940,freq=6.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 6940, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6940)
        0.030585902 = weight(_text_:der in 6940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030585902 = score(doc=6940,freq=16.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 6940, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6940)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Bereich der Agrarwissenschaft hat sich seit Einführung des Internet sehr stark verändert. Vor einigen Jahren war die Suche nach agrarwissenschaftlichen Themen im Wesentlichen noch auf die Suche nach Fachliteratur beschränkt. Dabei standen die Kataloge der landwirtschaftlichen Bibliotheken als auch Fachinformationsstellen, die nach Auftrag mit Hilfe spezieller Retrieval-Software in Online-Datenbanken recherchierten, zur Verfügung. Heute kann der Interessierte von jedem PC aus selbstständig in Online-Datenbanken suchen, ohne tief greifende Kenntnisse der Retrieval-Software zu besitzen, und er erhält darüber hinaus noch weitergehende Informationen. Agrarrelevante Firmen, Organisationen oder auch Einzelanbieter informieren über aktuelle landwirtschaftliche Themen, bieten so genannte "Agrar-Chats" an, geben Tipps für Verbraucher und Landwirte, stellen einen Zugang zu Agrarbörsen usw. Die Informationsangebote im Agrarbereich werden von zahlreichen Institutionen bereitgestellt, die in diesem Bereich tätig sind. Auf der einen Seite sind das Verwaltungseinrichtungen der Agrarwirtschaft und Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder, auf der anderen Seite Industrieverbände, Firmen, Organisationen, Einzelanbieter wie auch landwirtschaftliche Verlage sowie landwirtschaftliche Bibliotheken
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.453-458
  19. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.04
    0.041844085 = product of:
      0.20922042 = sum of:
        0.18165702 = weight(_text_:277 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18165702 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
            0.23184395 = queryWeight, product of:
              7.0917172 = idf(docFreq=99, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.7835314 = fieldWeight in 183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0917172 = idf(docFreq=99, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=183)
        0.0066832816 = weight(_text_:in in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066832816 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=183)
        0.02088013 = product of:
          0.062640384 = sum of:
            0.062640384 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062640384 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  20. Dawson, A.: BUBL bursts out of Bath (1997) 0.04
    0.04105565 = product of:
      0.15395868 = sum of:
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
        0.046398066 = weight(_text_:23 in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046398066 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
        0.01476448 = product of:
          0.04429344 = sum of:
            0.04429344 = weight(_text_:22 in 199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04429344 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=199)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Date
    6. 2.1997 18:23:32
    Source
    Serials librarian. 31(1997) no.4, S.15-22

Years

Languages

  • d 150
  • e 97
  • nl 2
  • More… Less…

Types

  • a 217
  • m 24
  • el 12
  • s 8
  • i 5
  • b 2
  • x 2
  • More… Less…