Search (336 results, page 1 of 17)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. bs: 23 Bände auf einer Scheibe (2001) 0.08
    0.08031778 = product of:
      0.24095333 = sum of:
        0.068826474 = weight(_text_:23 in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068826474 = score(doc=5665,freq=6.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.68586856 = fieldWeight in 5665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.068826474 = weight(_text_:23 in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068826474 = score(doc=5665,freq=6.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.68586856 = fieldWeight in 5665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.068826474 = weight(_text_:23 in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068826474 = score(doc=5665,freq=6.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.68586856 = fieldWeight in 5665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.02182906 = weight(_text_:der in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02182906 = score(doc=5665,freq=4.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5665, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.012644835 = product of:
          0.037934504 = sum of:
            0.037934504 = weight(_text_:22 in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037934504 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Gute Nachrichten für Literatur-Interessierte: alle 23 Bände des Kindler Literatur-Lexikons sind jetzt auf einer einzigen CD-ROM erschienen. Und bei gleichem Inhalt beträgt der Preis nur ein Zehntel der Buchausgabe
    Source
    CD-Info. 2001, H.4, S.22-23
  2. Schult, T.J.: Wissenswerke : Multimedia-Enzyklopädien von Brockhaus und Bertelsmann (2002) 0.06
    0.064316735 = product of:
      0.24118775 = sum of:
        0.14207162 = weight(_text_:nachschlagewerke in 258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14207162 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.74874943 = fieldWeight in 258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=258)
        0.07103581 = product of:
          0.14207162 = sum of:
            0.14207162 = weight(_text_:nachschlagewerke in 258) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14207162 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.74874943 = fieldWeight in 258, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=258)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015435477 = weight(_text_:der in 258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015435477 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=258)
        0.012644835 = product of:
          0.037934504 = sum of:
            0.037934504 = weight(_text_:22 in 258) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037934504 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 258, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=258)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Die beiden führenden deutschen Lexikonhäuser Brockhaus und Bertelsmann bringen nach der Buchmesse eine ganze Palette multimedialer Nachschlagewerke auf den Markt. Größter Coup: Die Brockhaus Enzyklopädie, mit Abstand umfangreichstes Allgemeinlexikon in deutscher Sprache, erscheint erstmals in elektronischer Form
    Source
    c't. 2002, H.22, S.38-40
  3. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.06
    0.0589165 = product of:
      0.1767495 = sum of:
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.018522572 = weight(_text_:der in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018522572 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.0151738 = product of:
          0.0455214 = sum of:
            0.0455214 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0455214 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
  4. Walther, R.: Stoff für den Salon (2005) 0.06
    0.05612666 = product of:
      0.120271415 = sum of:
        0.0079473965 = weight(_text_:23 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0079473965 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.04921506 = weight(_text_:nachschlagewerke in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04921506 = score(doc=3769,freq=6.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.25937444 = fieldWeight in 3769, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0079473965 = weight(_text_:23 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0079473965 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.02460753 = product of:
          0.04921506 = sum of:
            0.04921506 = weight(_text_:nachschlagewerke in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04921506 = score(doc=3769,freq=6.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.25937444 = fieldWeight in 3769, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0079473965 = weight(_text_:23 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0079473965 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.019030135 = weight(_text_:der in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019030135 = score(doc=3769,freq=76.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.30427387 = fieldWeight in 3769, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0035764992 = product of:
          0.010729497 = sum of:
            0.010729497 = weight(_text_:22 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010729497 = score(doc=3769,freq=4.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3769, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    "Mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten" begann vor zweihundert Jahren die Geschichte des ersten Brockhaus. Der Mut zur Lücke wurde zum Erfolg. Eine Eintrag zur Wissenspflege von A bis Z
    Content
    "Im Grunde ist Napoleon schuld. Seine Kontinentalsperre verdarb Friedrich Arnold Brockhaus den Handel mit englischen Wollstoffen en gros in Amsterdam. Um in der Stadt bleiben zu können und nicht in die Enge seines westfälischen Pastorenelternhauses zurückzumüssen, widmete sich Brockhaus ab 1805 seiner "Lieblingsneigung`; so die Firmengeschichte, eröffnete eine Buchhandlung und begründete eine Instanz des Bildungsbürgertums bis ins 21. Jahrhundert: den Brockhaus. Das unvollständige "Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten", seit 1796 von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke verfasst und 1808 von Brockhaus ergänzt und herausgebracht, war das erste seiner Art. Deswegen schien es nötig, seine Funktion in einem Vorwort dem Leser zu erklären. Das Lexikon, so hieß es, solle "dem Weib wie dem Mann, dem Nichtgelehrten wie dem Gelehrten ... eine Art von Schlüssel" zur Verfügung stellen, "um sich den Eingang in gebildete Zirkel" zu verschaffen. Eine Beihilfe für Emporkömmlinge also. Allerdings war das Werk kein Geniestreich der Autoren. Sein Vorbild waren die "Zeitungslexika" ` des 17. und 18. Jahrhunderts, die als Lesehilfe für "dunkle Wörter" dienen sollten. Und die großen Universallexika der Zeit, die allein von ihrem Umfang, intellektuellen Anspruch und Preis her nicht für ein breites Publikum bestimmt waren.
    Diese Verhältnisse durchbrach Brockhaus mit einer schlichten Rechnung: Von 100 Millionen deutschsprachigen Europäern sind 75 Millionen Frauen und Kinder, die entfielen ihm zufolge als Käufer. Von den restlichen 25 Millionen sollte jeder 25. - also die Bildungs- und Besitzbürger - ein Konversationslexikon kaufen. Diesen Markt wollte er erobern. Drei Jahre nach dem Kauf des "Conversationslexikons" verlegte Brockhaus sein Geschäft nach Altenburg, wo er die Konversationslexika druckte und vertrieb. Aus den zunächst sechs Bänden wurden schnell zehn. Bereits von der 5. Auflage (1818/20) verkaufte Brockhaus 32.000 Exemplare. Der Erfolg des neuen Informationsmediums rief Konkurrenten auf den Plan: 1822 brachten Johann Friedrich Pierer und sein Sohn Heinrich August das "Encyclopädische Wörterbuch der Wissenschaften und Künste" heraus, das im 19. Jahrhundert sieben Auflagen schaffte und dann vom Markt verschwand. Zu einem schärferen Konkurrenten wurden Joseph Meyer und Hermann Julius Meyer, deren "Großes Conversationslexikon für die gebildeten Stände" mit 46 Bänden und 6 Ergänzungsbänden (1839-1852) das umfangreichste Werk bildet, von dem 200.000 Exemplare verkauft wurden. Bartholomä Herder schließlich war der dritte und kleinste Mitbewerber auf dem lukrativen Lexikonmarkt. Die Konversationslexika sind aber auch die Folge eines konzeptionellen Scheiterns und einer Revolution des Wissens. Im sprichwörtlich enzyklopädischen 18. Jahrhundert wollte man das gesamte Wissen zusammenfassen. Aus diesem Geist umfassender Aufklärung entstanden die großen Enzyklopädien oder Universallexika. Johann Heinrich Zedler benötigte 22 Jahre (1732-1754) für die 68 Bände des "Großen vollständigen Universallexikons aller Wissenschaften und Künste": Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert brachten die 35 Bände der "Enyclopédie ou dictionnaire raisonnédes sciences; des arts et des métiers" (1751-1780) in 29 Jahren heraus, wobei der wichtigste Mitarbeiter meistens ungenannt blieb: Chevalier Louis de Jaucourt (1704-1780), von dem man fast nichts weiß und von dem kein Bild existiert, schrieb in den Bänden 3 bis 17 nachweislich 28 Prozent der Artikel, in den letzten Bänden rund 40 Prozent.
    Als sie Zedlers "Universallexikon" aktualisieren wollten, merkten die Lexikografen bald, dass sich das Wissen viel schneller vermehrte und veränderte; als sie arbeiten konnten. Erschien ein Band, war er naturwissenschaftlich, statistisch, technologisch und medizinisch bestenfalls auf dem Stand von vorgestern. Die "Deutsche Enzyklopädie" (1778-1804) wurde deshalb nach dem 23. Band beim Buchstaben K abgebrochen. Das Projekt, alles gültige Wissen aktuell zu bündeln, erwies sich als unausführbar. Ebenso erging es der "Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste" von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, deren Unternehmen nach 71 Jahren 1889 mit insgesamt 167 Bänden beim Buchstaben P endete. Einen Ausweg aus dem Dilemma bildeten fortan Spezial-Enzyklopädien zu nur einem einzigen Wissensgebiet. Johann Georg Krünitz sammelte das Wissen für seine "Oeconomische Encyclopädie" von 1773 bis 1796, er verstarb beim Verfassen des Eintrags "Leiche". Das Werk wurde 1858 mit dem 242. Band abgeschlossen. Die naturwissenschaftlich-technische Revolution machte also auch den Anspruch illusorisch, nur das gesamte Wissen der "Haus-, Land- und Staatswirtschaft" zu ordnen. An die Stelle der Monumentalwerke traten Nachschlagewerke und Handbücher für relativ kleine Teilgebiete. Einen anderen Ausweg boten, die Konversationslexika, die weder den Anspruch erhoben, alles Wissen zu sammeln, noch gedachten, nur gesichertes Wissen zu präsentieren. Die Anfänge waren bescheiden, ja geradezu poetisch. 181g lautete der erste Satz im Artikel "Polen": "Ein Land, ein Volk und ein Staat, seit tausend Jahren fast nur durch Unglück denkwürdig`: Die Auswahl der Stichworte blieb hochgradig zufällig und die Behandlung des Stoffs eher kursorisch-assoziativ als wissenschaftlich orientiert. Vieles blieb mit Haut und Haaren dem jeweiligen Zeitgeist verpflichtet. Besonders deutlich wird das, wenn man die Artikel über "Frauen" liest. Sie stürzen den heutigen Leser in einen Taumel zwischen Erheiterung und Trostlosigkeit. Für Jahrzehnte sind die Frauen "Repräsentanten der Liebe wie die Männer des Rechts", dann ist der "Mann stark im Handeln, Mitteilen und Befruchten, das Weib im Dulden, Empfangen und Gebären" Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchten die Konversationslexika, wissenschaftlich gesichertes Wissen in allgemein verständlicher Sprache zu vermitteln. Aktualität, Objektivität, Selektivität und Präzision sind die Grundanforderungen an jedes Lexikon. Die vier Anforderungen bergen jedoch zugleich die Grundprobleme jedes Unternehmens, weil sie schwer miteinander vereinbar sind: Der Anspruch, aktuell zu sein, kann die Objektivität gefährden. Die Auswahl tangiert die Aktualität und die Objektivität. Auch Präzision ist mit Objektivitäts-: und Auswahlproblemen verknüpft.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg sind aus den Wissen popularisierenden Konversationslexika wissenschaftlich fundierte Nachschlagewerke geworden, die mehr Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts gleichen als den ersten Konversationslexika. Der "Brockhaus" hat dem Kriterium der Aktualität immer große Bedeutung eingeräumt. Aber noch die Erarbeitung der 19. Auflage dauerte volle acht Jahre, von 1986 bis 1994. Für die 20. Auflage wurden erstmals Computer und Datenbanken eingesetzt, was die Bearbeitungszeit auf dreieinhalb Jahre verkürzte. Die im Herbst 20o5 erscheinende 21. Auflage wird 30 Bände umfassen und in der Rekordzeit von einem Jahr hergestellt. Wissen vermehrt und verändert sich immer schneller. Die Arbeit am Wissen der Gegenwart gleicht deshalb einer permanenten Baustelle. Die Erfassung des Wissenswandels verlangt Antworten auf heikle Gewichtungs- und Wer tungsfragen. Natürlich will ein heutiger Benützer wissen, was eine "CD-ROM" oder ein "Carver-Ski" ist. Andererseits kann ein Lexikon unmöglich, alle technischen Neuerungen registrieren. Das Lexikon muss aus der Masse des täglich neuentstehenden Wissens das Wichtige auswählen, benutzerfreundlich ordnen und das veraltete Wissen so eliminieren, dass keine kulturellen Brüche entstehen. Auch die Spuren der Erinnerung an wissenschaftliche Irrtümer und Sackgassen dürfen nicht völlig gelöscht werden. Noch vor fünf Jahren erklärte Dieter E. Zimmer, "gedruckte Enzyklopädien haben ausgedient" (Zeit vom 10.2.2000) und setzte auf elektronische Lexika, die sozusagen stündlich aktualisiert werden könnten. Wie auf anderen Gebieten hat sich auch bei den Lexika die Cyber-Euphorie überlebt. Die berühmte"Encyclopaedia Britannica" wollte 1999 den Druck des Werks einstellen, erschien aber nach einem kurzen Auftritt im Internet aktualisiert doch wieder gedruckt in 32 Bänden (2002/03). Brockhaus wird die papierene Version des Lexikons nicht ersetzen, sondern durch medienspezifische neue Features auf DVD und Onlineportale ergänzen. Aber auch hier ist man vorsichtig geworden, denn alle Onlinedienste haben die "hohen betriebswirtschaftlichen Erwartungen (...) bis heute nicht erfüllt" (schreibt Thomas Keiderling in der Firmengeschichte). Momentan erscheint der Trend für Nachschlagewerke im Internet eher rückläufig, weil die Finanzierung des Angebots durch Werbung nicht funktioniert. Die Befürch-tung, den gedruckten Konversationslexika könnten es im neuen Jahrhundert untergehen, so wie sie Universalenzyklopädien Ende des 18. Jahrhunderts verdrängten, ist nicht akut."
    Date
    10. 8.2005 15:24:22
    Footnote
    Mit weiteren historischen Angaben: Sonderbarer Nutzen Der Schulschriftsteller und Lehrer Johann Hübner veröffentlichte 1704 in Leipzig das erste große deutschsprachige Lexikon unter dem Titel "Reales Staats-, Zeitungsund Conversationslexikon, darinnen sowohl die Religionen und staatliche Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Insuln, Flüsse, Städte, Festungen, Schlösser, Häven, Berge, nebst alltäglichen Terminis Juridicis und Technicis, Gelehrten und Ungelehrten zu sonderbaren Nutzen klar und deutlich beschrieben werden". An Frauen richtete sich das Frauenzimmer-Lexicon aus dem Jahr 1715, von Gottlieb Sigmund Corvinus unter dem Pseudonym Amaranthes veröffentlicht. Die Oeconomische Encyklopädie des Arztes und Schriftstellers Johann Georg Krünitz, von 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienen, gilt als das umfangreichste deutsche Lexikon. Die völlig neu bearbeitete B. Auflage von Meyers Lexikon entstand von 1935 bis 1942 unter der unmittelbaren Kontrolle der "Parteiamtlichen Prüfungskommission" (PKK) der NSDAP. Da der braune Meyer dementsprechend tendenziös ausfiel, befand die NSDAP, dass für das Ausland eine gemäßigtere Version gemacht werden sollte. Weder das braune noch das neutralere Projekt wurden beendet. Nach dem Krieg wurden die vorhandenen Bände von der Alliierten Kontrollkommission konfisziert. Eine so genannte Antienzyklopädie erstellte Pierre Bayle (1647-1706) mit dem "Dictionaire Historique et Critique" (DHC). Im Gegensatz zu normalen Lexika stellte der DHC Meinungen direkt neben Gegenmeinungen, stellte Wissen nicht als gesicherte Fakten dar, sondern zog Fakten sogar in Zweifel. Dadurch ermutigte er seine Leser zu selbstständigem Denken und machte Fakten überprüfbar. Der DHC ist eine quellenkritische Bestandsaufnahme des theologischen, philsophischen und historischen Wissens seiner Zeit.
  5. Thümler, E.: Qualität im Internet - einfach und schnell : Die Deutsche Internetbibliothek - ein Projekt des DBV und der Bertelsmann Stiftung zur Qualitätssicherung im Internet (2003) 0.05
    0.04997304 = product of:
      0.1873989 = sum of:
        0.07103581 = weight(_text_:nachschlagewerke in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07103581 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.37437472 = fieldWeight in 1488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1488)
        0.035517905 = product of:
          0.07103581 = sum of:
            0.07103581 = weight(_text_:nachschlagewerke in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07103581 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.37437472 = fieldWeight in 1488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1488)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05524834 = weight(_text_:folgen in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05524834 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
            0.16733691 = queryWeight, product of:
              5.9765754 = idf(docFreq=304, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.3301623 = fieldWeight in 1488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9765754 = idf(docFreq=304, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1488)
        0.025596842 = weight(_text_:der in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025596842 = score(doc=1488,freq=22.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1488, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1488)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    "Eine neue Öffentliche Bibliothek hat eröffnet: am 24. Februar nahm die Deutsche Internetbibliothek (DIB) ihren Betrieb im Internet auf. Bereits zur Eröffnung standen mehr als 2.000 qualitätsgeprüfte Links auf den virtuellen Regalen - inzwischen ist der Bestand auf über 3.700 Einträge gewachsen. Der Start der Internetbibliothek hat ein bundesweites Medienecho hervorgerufen, was sich an den Abrufzahlen der Website ablesen lässt. Seit ihrem Start wurden die Seiten der DIB insgesamt 215.822-mal abgerufen. Anhand der Auswertung der Klickzahlen lässt sich bereits ein Spitzenreiter im Kundeninteresse festmachen: die Rubrik "Computer & Internet' führt knapp vor "Aktuelles" und "Nachschlagewerke & Bibliotheken". 134 Mailanfragen gingen bislang bei der DIB ein - und wurden von den rund 170 Lektorinnen und Lektoren in der Regel innerhalb eines Tages beantwortet. Im Laufe des April werden weitere Marketingmaßnahmen in den Bibliotheken folgen, um diese Zahlen noch deutlich zu steigern. Die DIB ist nicht einfach ein weiterer Katalog im Internet -sondern ein unabhängiges und nichtkommerzielles deutschsprachiges Informationsportal, das es jedem Internet-Nutzer ermöglichen soll, einfach und schnell an qualitativ hochwertige Informationen zu gelangen. Das war bislang mit kommerziellen Suchmaschinen nicht immer möglich: zu häufig sind die Suchergebnisse trotz vieler tausend Treffer unbrauchbar oder von zweifelhafter Verlässlichkeit. Zudem gibt es bisher keine umfassende und für alle Bürger zugängliche Informationsmöglichkeit, die ausgewählte InternetQuellen mit anderen Medienformaten verbindet. Hier schafft die Deutsche Internetbibliothek Abhilfe. Unter der Adresse www.internetbibliothek.de finden die Kunden zwei zentrale Angebote: einen Link-Katalog und die E-Mail-Auskunft."
  6. bs: Flinke Alleswisser (2003) 0.05
    0.047968496 = product of:
      0.23984247 = sum of:
        0.14207162 = weight(_text_:nachschlagewerke in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14207162 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.74874943 = fieldWeight in 1948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1948)
        0.07103581 = product of:
          0.14207162 = sum of:
            0.14207162 = weight(_text_:nachschlagewerke in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14207162 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.74874943 = fieldWeight in 1948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1948)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02673503 = weight(_text_:der in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02673503 = score(doc=1948,freq=6.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1948, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1948)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Informationssuche ist heute eine Frage von Sekunden. Der PC durchforstet im Nu auf der Festplatte gespeicherte Enzyklopädien, Wörterbücher und Spezial-Lexika im Umfang ganzer Bücherregale und schlägt in Sachen Benutzerfreundlichkeit das Internet um Längen. Ein Querschnitt durch die lange Liste der unentbehrlichen Nachschlagewerke.
  7. Besserwisser (2001) 0.05
    0.045462925 = product of:
      0.34097192 = sum of:
        0.2273146 = weight(_text_:nachschlagewerke in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2273146 = score(doc=4676,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            1.1979991 = fieldWeight in 4676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4676)
        0.1136573 = product of:
          0.2273146 = sum of:
            0.2273146 = weight(_text_:nachschlagewerke in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2273146 = score(doc=4676,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                1.1979991 = fieldWeight in 4676, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4676)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Ein Bericht über Nachschlagewerke im Web
  8. Hiltl, M.: ¬Die Encarta Enzyklopädie Professional 2002 von Microsoft (2002) 0.04
    0.043086857 = product of:
      0.1615757 = sum of:
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=607,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=607)
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=607,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=607)
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=607,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=607)
        0.018522572 = weight(_text_:der in 607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018522572 = score(doc=607,freq=2.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=607)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Date
    23. 8.2002 11:51:59
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  9. Härkönen, S.: Enzyklopädie im Wandel : Podiumsdiskussion (2002) 0.04
    0.043086857 = product of:
      0.1615757 = sum of:
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=609,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=609)
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=609,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=609)
        0.047684375 = weight(_text_:23 in 609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047684375 = score(doc=609,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=609)
        0.018522572 = weight(_text_:der in 609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018522572 = score(doc=609,freq=2.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=609)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Date
    23. 8.2002 11:52:20
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  10. Lehnen, C.: Fußball von den alten Griechen : "U-Boote" schleusen gezielt Unsinn in Nachschlagewerke ein (2005) 0.04
    0.042059507 = product of:
      0.15772314 = sum of:
        0.08612636 = weight(_text_:nachschlagewerke in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08612636 = score(doc=1419,freq=6.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.45390528 = fieldWeight in 1419, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1419)
        0.04306318 = product of:
          0.08612636 = sum of:
            0.08612636 = weight(_text_:nachschlagewerke in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08612636 = score(doc=1419,freq=6.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.45390528 = fieldWeight in 1419, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1419)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022274734 = weight(_text_:der in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022274734 = score(doc=1419,freq=34.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.35615197 = fieldWeight in 1419, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1419)
        0.006258874 = product of:
          0.018776622 = sum of:
            0.018776622 = weight(_text_:22 in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018776622 = score(doc=1419,freq=4.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 1419, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1419)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    "Man grübelt bisweilen ja darüber, was römische Legionäre an langen Samstagnachmittagen anstellten. Wenn alle Zelte aufgestellt, der Feind besiegt, das Kinn rasiert war. Fußballbundesliga würde uns spontan einfallen, aber das gab es ja damals noch nicht. Nun belegt der "Neue Pauly", die Enzyklopädie der Antike: Sie spielten doch Fußball, wie schon ihre griechischen Kollegen, die bereits im frühen vierten Jahrhundert vor Christus die Sportart Apopudobalia, eine Vorform "des neuzeitlichen Fußballspiels, erfanden. Natürlich gibt der seriöse Metzler Verlag in seiner Enzyklopädie auch die Quelle an: Schon in der Gymnastika des Achilleus Taktikos ist die Rede von fußballerischer Betätigung. Dass die Wiege der europäischen Kultur auch die Wiege des Spieles ist, in dem sich 22 schwitzende, dickwadige Freunde um einen Ball zanken, könnte Grund genug sein, die Fußball-WM 2006, in Arte auszustrahlen. Wenn, ja wenn der "Neue Pauly" nicht einfach nur einen Witz gemacht hätte. Apopudobalia und einen gewissen Achilleus Taktikos hat es nämlich nie gegeben. Die wissenschaftlichen Spaßvögel bei Metzler haben ein so genanntes U-Boot in ihre sonst durchaus Ernst zu nehmende Enzyklopädie eingebaut. Dabei handelt es sich um einen inhaltlich unsinnigen Beitrag, der formal vollkommen korrekt eingetragen wurde. Abkürzungen, Querverweise, Quellen- und Literaturangaben sitzen an richtiger Stelle. Solche U-Boote tauchen durchaus häufiger auf im streng wissenschaftlichen Milieu seriöser Nachschlagewerke, was beweist, dass auch Wissenschaftler manchmal zu Späßen aufgelegt sind. Das wohl bekannteste Beispiel ist die 1976 von dem Humoristen Loriot bei Forschungsarbeiten in einer Parodie über den Zoologen Bernhard Grzimek entdeckte Steinlaus (Petrophaga lorioti), die 1986 Eingang in das medizinische Lexikon Pschyrembel aus dem Berliner Fachverlag Walter de Gruyter fand. In Auflage 258-260 etwa vermuten die Schreiber des renommierten Lexikons, dass die Steinlaus, zur Ordnung der Fabelnager gehörend, zum Fall der Berliner Mauer beige-tragen haben könnte. Eine humorvolle Neuentdeckung kann auch das Nachschlagewerk "Musik in Geschichte und Gegenwart" verzeichnen. Danach gibt es einen 21. Sohn von Johann Sebastian Bach, der auf den Namen "P.D.Q. Bach" gehört haben soll. Zwar habe ihm sein Vater kein Talent vererbt, aber durchaus ein gewisses Maß an Starrsinnigkeit. So schuf er Werke wie das "Schleptet in Es-Dur", deren CD-Einspielungen im guten Fachhandel erhältlich sein sollen. Unsinn schleicht sich aber auch in der Datenbank des Deutschen Bundestages ein. Demnach sitzt in der SPDFraktion ein gewisser Jakob Maria Mierscheid, ehemaliger Schneidermeister aus dem Hunsrück, zuständig für das Thema Aufzucht und Pflege der geringelten Haubentaube in Mitteleuropa und anderswo". Man sagt, erarbeite zusammen mit Friedrich Gottlob Nagelmann, einem fiktiven deutschen Verfassungsrichter, der laut Meyers Aktuellem Personenlexikon ;insbesondere für mystische Sachverhalte (u.a. Haushalt und Finanzen, Religion)" zuständig ist. Die Verlage äußern sich nicht gerne zu ihren U-Booten. Vermutlich fürchten sie um den guten Ruf ihrer Nachschlagewerke. Doch auch wenn der Fußball keine antiken Wurzeln hat: Der Gedanke an einen kickenden Platon will uns nicht aus dem Kopf. Dass die deutsche Nationalmannschaft den Fußball nicht erfunden haben kann, scheint evident zu sein. Außerdem wusste schon Sepp Herbergen Die annere kenne aach kicke." Ob er damit die alten Griechen gemeint hat, ist nicht bekannt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.04
    0.03960303 = product of:
      0.11880908 = sum of:
        0.04262149 = weight(_text_:nachschlagewerke in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04262149 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.22462484 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.021310745 = product of:
          0.04262149 = sum of:
            0.04262149 = weight(_text_:nachschlagewerke in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04262149 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.22462484 = fieldWeight in 2906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.5 = coord(1/2)
        0.033149 = weight(_text_:folgen in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033149 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.16733691 = queryWeight, product of:
              5.9765754 = idf(docFreq=304, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.19809736 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9765754 = idf(docFreq=304, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.017934404 = weight(_text_:der in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017934404 = score(doc=2906,freq=30.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.2867542 = fieldWeight in 2906, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.00379345 = product of:
          0.01138035 = sum of:
            0.01138035 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01138035 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Am 4. September erscheint die neue, dritte Auflage von "Kindlers Literatur Lexikon". Erarbeitet hat sie ein Redaktionsteam um Generalherausgeber Heinz Ludwig Arnold in nur fünf Jahren. Schneller geht es bei 18 Bänden mit insgesamt 14.760 Seiten wohl kaum. Möglich wurde die Rekordzeit durch die elektronische Kommunikation mit den 1500 Autoren aus aller Welt und durch eine gewaltige Datenbank, die die 21.200 Einzeltexte in verschiedenen Bearbeitungsstadien aufnahm. Bald kann jedermann in dieser Datenbank zu Werken der Weltliteratur stöbern in der gedruckten, 32,5 kg schweren Fassung, in der Online-Variante oder in beiden.
    Content
    "Interessenten können sich die Online-Variante schon jetzt bei einigen Buchhändlern zur Probe freischalten lassen. Mit ihr ist der Kindler von Verleger Helmut Kindler bereits in den 50er Jahren nach dem Vorbild italienischer und französischer Werklexika konzipiert und 1965 herausgebracht, die zweite Auflage folgte 1988 in einer für Nachschlagewerke schwierigen Gegenwart angekommen: Die kostenlose Konkurrenz im Netz ließ die Lexikonlegende Brockhaus im letzten Jahr aufgeben. Um so erstaunlicher, dass der Online-Kindler genauso viel kosten wird wie der gedruckte: 1950 Euro (ab 1.1.2010: 2400 Euro). Die Kombination beider Ausgaben ist für 2730 Euro (ab 1.1.2010: 3360 Euro), die Online-Aktualisierung für jährlich 99,95 Euro zu haben. Ob der Metzler Verlag sein erhebliches wirtschaftliches Risiko bei diesem Mammutunternehmen ausgerechnet durch eine prohibitive Preisgestaltung für die Online-Variante vermindern kann? Zumindest ein moderater Kombipreis wäre wünschenswert. Die Käufer erhielten damit das, was Thomas Rohde eine "statusdienliche Komponente" nennt (FR v. 30.6.2009). Das Buch sei "als ein überaus materielles Gut in der kollektiven Wahrnehmung verankert", daher müsse man, so Rohde, für eine gewisse Zeit die Preise für immaterielle E-Books mit einer materiellen Dreingabe rechtfertigen.
    Wer sich dennoch für den Online-Kindler entscheidet, den erwartet eine äußerst aufgeräumte Startseite. Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich eine überwältigende Liste von Autorennamen. Darunter eine einfache Maske für die Suche im Volltext, in den biographischen Angaben, Biogramme genannt, in den Werken (einzeln oder zusammengefasst zu Werkgruppenartikeln) sowie den Literaturangaben. Bei den Autoren lässt sich nach Lebensdaten, Geschlecht, Geburtsort/-Land und Sterbeort/-Land fahnden, bei den Werken nach Titel, Erscheinungsjahr, Sprache, Haupt- und Untergattung. Die Textfelder sind schreibartentolerant, so dass sowohl "Dostojewski" wie "Dostoevskij" Erfolg hat. Etwas Geduld kann hingegen bei ausländischen Titeln nicht schaden. Denn die achtköpfige Redaktion und die 75 Fachberater für die 231 im Kindler vertretenen Sprachen haben sich zwar für die Anordnung der Werke unter dem Autorennamen entschieden während die letzte Auflage nach dem fremdsprachigen Originaltitel ordnete. Nun bewahrt ausgerechnet der Online-Kindler den originalsprachlichen Titel wie ein Relikt: Bei Dostojewski darf man sich zwischen "Zapiski iz mërtvogo doma" und "Chozjajka" entscheiden und erfährt erst in dem Artikel selbst, dass es sich um "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" und "Die Wirtin" handelt. Faszinierend wäre eine Suchmöglichkeit nach Motiven, Stoffen, Bildern. Was gänzlich fehlt, ist eine Speichermöglichkeit bisheriger Suchen; so aber muss man jedes Mal von Neuem beginnen. Und schmerzlich vermisst man die Möglichkeit, die Lexikontexte mit Bemerkungen, Bewertungen und Erinnerungen an die eigene Lektüre zu versehen. Der gedruckte Kindler hat also unübersehbare Vorteile.
    Nur die Online-Variante aber gibt Gewichtungen und Kanonentscheidungen schnell preis. 2349 Biogramme und Werke deutscher Autoren enthält der Kindler. Für Frankreich finden sich 1504, für Italien 778, für den Kongo 29 und für Sri Lanka 32. Wer die deutschen Autoren nach ihrem Geburtsjahr ordnet, findet nur 14, die nach 1960 geboren wurden: neben Ingo Schulze, Durs Grünbein, Felicitas Hoppe und Daniel Kehlmann auch die weithin unbekannte Katrin Seebacher. Die Auswahl wird für einige Diskussionen sorgen. Allerdings kann die Kindler-Redaktion geschmeidig reagieren: Schon jetzt wird an den Online-Aktualisierungen gearbeitet. 50 Texte sollen zum 1.1.2010 folgen, weitere 50 im Laufe des Jahres 2010. Unverständlicherweise ist die Aktualisierung nur mit der Online-Ausgabe zu abonnieren. Als Supplement zur Print-Ausgabe wäre sie ebenso sinnvoll."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  12. Gabrys-Deutscher, E.: Virtuelle Fachbibliothek Technik : Das Portal zu Fachinformationen für Ingenieure (2001) 0.04
    0.03761067 = product of:
      0.14104 = sum of:
        0.039736982 = weight(_text_:23 in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039736982 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.039736982 = weight(_text_:23 in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039736982 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.039736982 = weight(_text_:23 in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039736982 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
        0.02182906 = weight(_text_:der in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02182906 = score(doc=3132,freq=4.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 3132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3132)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Date
    20. 1.2002 19:23:37
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  13. Volpers, H.: Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit (2002) 0.04
    0.036801875 = product of:
      0.110405624 = sum of:
        0.015894793 = weight(_text_:23 in 610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015894793 = score(doc=610,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=610)
        0.015894793 = weight(_text_:23 in 610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015894793 = score(doc=610,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=610)
        0.015894793 = weight(_text_:23 in 610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015894793 = score(doc=610,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=610)
        0.04419867 = weight(_text_:folgen in 610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04419867 = score(doc=610,freq=2.0), product of:
            0.16733691 = queryWeight, product of:
              5.9765754 = idf(docFreq=304, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.26412982 = fieldWeight in 610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9765754 = idf(docFreq=304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=610)
        0.018522572 = weight(_text_:der in 610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018522572 = score(doc=610,freq=18.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 610, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=610)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Im allgemeinen Sprachverständnis handelt es sich bei einer Enzyklopädie um eine spezifische Form von Lexika. Dies stellt eine Verengung des Begriffs "Enzyklopädie" auf seine Entsprechung in Buchform dar, die jedoch in zeitgenössischer Sichtweise völlig unproblematisch erscheint. Wer heute von einem enzyklopädischen Wissen spricht oder Jemanden als enzyklopädisch gebildet bezeichnet, konnotiert hiermit zwangsläufig ein Wissen, das seine Entsprechung in eben jener Ansammlung von Fakten finden könnte, die als die Enzyklopädie - in Form des Buches - bekannt und vertraut ist. Die Benutzung einer Enzyklopädie ist eine selbstverständliche und notwendige Routine geistiger Arbeit. Faktenwissen als abrufbarer, aggregierter Datenbestand wird gegenwärtig mit enzyklopädischem Wissen gleichgesetzt. Derjenige, der zur Aktivierung dieses Wissens keinen externen Speicher, außerhalb des eigenen Gehirns benötigt, die Enzyklopädie also im Kopf hat, besitzt nach landläufiger Meinung eine hohe Allgemeinbildung. Die Wertschätzung einer solchen Fähigkeit war in den letzten Jahren mit dem Verfall bildungsbürgerlicher Ideale deutlich rückläufig. Im Moment erlebt sie - in popularisierter, ebenso naiver wie medientauglicher Form - wieder eine gewisse Renaissance, denn eine hohe Allgemeinbildung - verstanden als Verfügbarkeit über mehr oder minder fragwürdiges Faktenwissen - eröffnet Chancen, bei Günther Jauch oder in einer der zahlreichen anderen Fernsehrateshows Millionär zu werden. Das im 19. Jh. vom Leipziger Buchhändler Joseph Meyer populär gemachte Motto "Bildung macht frei!" ist im 21. Jh. zur medialen Verheißung "Bildung kann reich machen" geworden. Das gegenwärtige Verständnis vom Begriff "Enzyklopädie" als Buchgattung weicht erheblich von seiner ursprünglichen, wissenschaftstheoretischen Bedeutung ab. "Enzyklopädie" war zunächst und jahrhundertelang ein philosophischer sowie wissenschaftstheoretischer Begriff, der erst allmählich auf die Buchgattung übertragen wurde. Deren Herausbildung war allerdings mit den wissenschaftstheoretischen Bemühungen aufs engste verknüpft, da diese zumeist in einem Buch ihren Niederschlag fanden, das im Titel den Begriff "Enzyklopädie" führte. Der vorliegende Beitrag zeichnet diesen Bedeutungswandel des Begriffs vom 15. Jh. bis zur Gegenwart nach. Zuvor wird geklärt, was unter lexikographischer Perspektive die Buchgattung der Enzyklopädie von den ihr verwandten Lexikaformen unterscheidet und welchen Prinzipien der Stoffanordnung Enzyklopädien folgen.
    Date
    23. 8.2002 11:52:30
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  14. Deininger, A.: Schlaumeier für den PC (2002) 0.04
    0.03656687 = product of:
      0.18283434 = sum of:
        0.1136573 = weight(_text_:nachschlagewerke in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1136573 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.59899956 = fieldWeight in 4311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4311)
        0.05682865 = product of:
          0.1136573 = sum of:
            0.1136573 = weight(_text_:nachschlagewerke in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1136573 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.59899956 = fieldWeight in 4311, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4311)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012348382 = weight(_text_:der in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012348382 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 4311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4311)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Früher füllten Lexika ganze Regale. Diese Zeit ist vorbei. Nachschlagewerke am PC sind in. Wir haben 6 Lexika auf CD und DVD für Sie getestet
    Footnote
    Mit eine Tabelle der Ergebnisse und einem Anhang "So testet PCgo" (S.66): Funktionen (50%) - Benutzerführung (20%) - Handbuch und Hilfe (15%) - Installation (5%) - Support (10%)
  15. Anger, E.: Brockhaus Multimedial 2002 Premium auf CD-ROM und DVD-ROM (2002) 0.04
    0.03590571 = product of:
      0.13464642 = sum of:
        0.039736982 = weight(_text_:23 in 949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039736982 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=949)
        0.039736982 = weight(_text_:23 in 949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039736982 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=949)
        0.039736982 = weight(_text_:23 in 949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039736982 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=949)
        0.015435477 = weight(_text_:der in 949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015435477 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=949)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Date
    23. 8.2002 11:52:38
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  16. Rieth, D.: Erstellung eines Diabetes Portals für einen mittelständischen Verlag auf XML-Basis (2001) 0.04
    0.035632443 = product of:
      0.106897324 = sum of:
        0.023842188 = weight(_text_:23 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023842188 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.023842188 = weight(_text_:23 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023842188 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.023842188 = weight(_text_:23 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023842188 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.027783858 = weight(_text_:der in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027783858 = score(doc=5878,freq=18.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 5878, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.0075869 = product of:
          0.0227607 = sum of:
            0.0227607 = weight(_text_:22 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0227607 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Ein mittelständischer Verlag kann sehr schwer vor allem retrospektiv auf XML umstellen, um seine Internetanwendungen zukunftsträchtig zu organisieren. Der Einsatz von Microsoft Word und der systematische Einsatz von Stylesheets war ein pragmatischer Ansatz, sieben Zeitschriften in nur drei Monaten via XML ins Internetportal zu bringen. Daneben musste ein Konzept für eine Adressdatenbank und Termindatenbank gefunden werden, deren Daten direkt online publiziert werden sollten. Zudem musste die Integration der Abonnentendatendaten zum Zugriffsschutz eingebaut werden, aber direkte Eingabe online von neuen Daten neben der offiziellen Datenbank gewährleistet sein. Webdesign und Webhosting rundeten das Full Service Konzept ab, eine vollständige Automatisierung aller Updateprozesse wurde angestrebt, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Der Vortrag erklärt das Gesamtkonzept, vertieft die XML-Aufbereitung und konkretisiert die automatisierten Prozesse des Updates und die schnelle Durchführung des Projektes, ohne dass der Verlag über spezifisches Internet Know-how verfügen muss
    Date
    17. 5.2001 20:11:22
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  17. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.04
    0.03554543 = product of:
      0.13329536 = sum of:
        0.07103581 = weight(_text_:nachschlagewerke in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07103581 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.37437472 = fieldWeight in 5138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
        0.035517905 = product of:
          0.07103581 = sum of:
            0.07103581 = weight(_text_:nachschlagewerke in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07103581 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.37437472 = fieldWeight in 5138, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.5 = coord(1/2)
        0.020419218 = weight(_text_:der in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020419218 = score(doc=5138,freq=14.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 5138, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
        0.0063224174 = product of:
          0.018967252 = sum of:
            0.018967252 = weight(_text_:22 in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018967252 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
                0.09804701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5138, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    "Für die "Brockhaus Enzyklopädie digital", zu der das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wesentliche technologische Beiträge geleistet hat, erhielt der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (Mannheim) am 21. Mai den AKEP Award 2006. Damit zeichnet der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des VerlegerAusschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die innovativsten elektronischen Entwicklungen in Verlagen aus. "Die 'Brockhaus Enzyklopaedie digital' hebt sich von den anderen nominierten Produkten wesentlich ab und bietet durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Informationen neue Perspektiven auf die Welt und das Wissen", begründete Arnoud de Kemp, Jury-Sprecher und Sprecher des AKEP, die Entscheidung. Das Nachschlagewerk übertreffe alle bisher erhältlichen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien an Umfang und Funktionalitäten. Besonders beeindruckt hat die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man nach Wissen suchen kann. So reagiert die Suchmaschine auf die Eingabe komplexer Fragesätze (natürlichsprachliche Suchhilfe) und stellt im dreidimensionalen Wissensraum assoziative Zusammenhänge dar. Zudem haben etliche Objekte in diesem 3D-Wissensraum ein Kontextmenü, das sie mit gleichartigen, über- oder untergeordneten anderen Objekten in Beziehung setzt. Weit über die bisher bekannten Möglichkeiten digitaler Nachschlagewerke hinaus geht nach Ansicht der Jury auch die Verknüpfung von Artikeln mit multimedialen Elementen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPSI in diesem Projekt war es, eine Taxonomie der Lexikoneinträge zu erstellen, die die Wissensvernetzung ermöglicht. Die "Brockhaus Enzyklopädie digital" besteht aus einem USB-Stick, der alle Texte der 30-bändigen gedruckten Enzyklopädie und die notwendige Software mit allen Suchtechnologien enthält. Die Software auf dem USB-Stick ist unter MS Windows auch ohne vorangehende Installation nutzbar. Ergänzt wird das Werk durch ein OnlinePortal, welches die Inhalte weltweit betriebsunabhängig abrufbar macht. Auch 2005 war das Fraunhofer IPSI, damals mit seiner Technologie für digitale Wasserzeichen, an zwei Preisen des AKEP beteiligt."
    Date
    5. 7.2006 17:31:22
  18. bs: Alles Wissen im Kasten (2004) 0.03
    0.03391885 = product of:
      0.16959424 = sum of:
        0.100459814 = weight(_text_:nachschlagewerke in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100459814 = score(doc=2990,freq=4.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.5294458 = fieldWeight in 2990, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2990)
        0.050229907 = product of:
          0.100459814 = sum of:
            0.100459814 = weight(_text_:nachschlagewerke in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100459814 = score(doc=2990,freq=4.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.5294458 = fieldWeight in 2990, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2990)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01890452 = weight(_text_:der in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01890452 = score(doc=2990,freq=12.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 2990, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2990)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Wer Informationen sucht, wirft den Computer an. auch wenn das Internet gerade nicht verfügbar ist, helfen digitale Nachschlagewerke auf CD-ROM und immer öfter auf DVD-ROM mit fachkundigem Wissen aus. Der Spaß kommt dabei ebenso wenig zu kurz wie die Geschwindigkeit beim Nachschlagen
    Content
    "Ein PC lässt sich problemlos zum universellen Ratgeber mit zahlreichen Enzyklopädien und Fachlexika verwandeln, und das alles ohne Raum zu verschwenden. Auf Knopfdruck präsentiert er die gewünschte Information und liefert bei den multimedialen Varianten Videos, Animationen, Landkarten oder 3D-Animationen gleich dazu. Multimedia-Künstler Egal um welches Thema es sich handelt, in der breiten Palette der digitalen Nachschlagewerke ist für jeden Bedarf etwas dabei. Wesentliche Unterschiede sind allerdings in der Aufbereitung zu finden. Ein Großteil der Titel ist für den Hausgebrauch konzipiert. Die Unterhaltung soll daher nicht zu kurz kommen, bunte Oberflächen, zahlreiche Videos, Animationen, 3D-Rundgänge bzw. -Objekte sowie Tondokumente und Zeitachsen zählen hier zum Standard. Natürlich erfordert dies einen potenten Heim-PC, andernfalls trüben längere Wartezeiten das Vergnügen und die Festplatte wird rasch zu klein, vor allem wenn man nicht ständig die CD/DVD einlegen will."
    Series
    Software: Der große Lexikon-Ratgeber
  19. MBA: Disk-Jockeys gefragt : Brockhaus Multimedial (2000) 0.03
    0.033379063 = product of:
      0.16689532 = sum of:
        0.05563177 = weight(_text_:23 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05563177 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.55438095 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4371)
        0.05563177 = weight(_text_:23 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05563177 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.55438095 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4371)
        0.05563177 = weight(_text_:23 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05563177 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.55438095 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4371)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Date
    23. 1.2000 13:09:12
  20. Encyclopaedia Britannica DVD 2000 (2000) 0.03
    0.033379063 = product of:
      0.16689532 = sum of:
        0.05563177 = weight(_text_:23 in 4818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05563177 = score(doc=4818,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.55438095 = fieldWeight in 4818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4818)
        0.05563177 = weight(_text_:23 in 4818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05563177 = score(doc=4818,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.55438095 = fieldWeight in 4818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4818)
        0.05563177 = weight(_text_:23 in 4818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05563177 = score(doc=4818,freq=2.0), product of:
            0.10034936 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.55438095 = fieldWeight in 4818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4818)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Source
    CD-Info. 2000, H.7, S.23

Languages

  • d 313
  • e 23
  • More… Less…