Search (67 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.06
    0.06467463 = product of:
      0.12934926 = sum of:
        0.017970238 = weight(_text_:des in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017970238 = score(doc=671,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 671, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.10460626 = weight(_text_:dbi in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10460626 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
            0.1810805 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.5776782 = fieldWeight in 671, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.0067727524 = product of:
          0.020318257 = sum of:
            0.020318257 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020318257 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
    Content
    Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
    Imprint
    Berlin : Dbi
    Series
    Dbi-Materialien; 181
  2. Internet in öffentlichen Bibliotheken : Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld (1997) 0.06
    0.059799258 = product of:
      0.119598515 = sum of:
        0.025413753 = weight(_text_:des in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025413753 = score(doc=705,freq=8.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 705, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
        0.085410655 = weight(_text_:dbi in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085410655 = score(doc=705,freq=4.0), product of:
            0.1810805 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.47167227 = fieldWeight in 705, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
        0.008774111 = product of:
          0.026322333 = sum of:
            0.026322333 = weight(_text_:f in 705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026322333 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 705, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Anwendung und Nutzen, aber auch Probleme des Umgangs mit dem Internet in Öffentlichen Bibliotheken bilden den Inhalt der Referate, die bei einem dreitägigen Seminar in der Nähe Göttingen gehalten wurden und in diesem Band veröffentlicht werden. Hardware- und softwaretechnische Aspekte, juristische, organisatorische und gestalterische Gesichtspunkte sowie Aspekte der Erschließung des Internets wurden in Vorträgen fundiert dargelegt. Mittelpunkt bilden bibliothekarische Fragestellungen im Hinblick auf das Internet als Informationsspeicher und als Arbeitsmedium für die Bibliothek
    Content
    HOPPE, F.: Internet in Öffentlichen Bibliotheken: und die Bibliothekare pilgerten wieder zum Wallfahrtsort ...; ERDMANN, J.W.: Computer als Netz: Internet als Netz der Netze; LEHMANN, K.: Der 'perfekte' Internet-PC: Empfehlungen für Ihre zukünftige Hard- und Software; MÜLLER, H.: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken; HENNIG, U.: Internet und Bibliotheken: Internet als Bibliothek; BEST, H.: Auf dem Weg in die Zukunft: Das Projekt BINE; BRAUN, M.: Internet: das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg (Hamburg); KNOBLACH, B.: Eine Bibliothek setzt Seiten: die Stadtbücherei Stuttgart im Internet; RÜDIGER, B.: Internet und Öffentliche Bibliotheken: Die Top 20 der bibliothekarischen Internet-Quellen; ANHANG: (1) Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) (Auszüge); (2) NOßKE; T.: Ausstattungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, (3) Anschluß Öffentlicher Bibliotheken ans Netz: Erfahrungen zu Kosten und Nutzen
    Imprint
    Berlin : Dbi
    Series
    Dbi-Materialien; 163
  3. Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe (1999) 0.06
    0.056137137 = product of:
      0.112274274 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.07247334 = weight(_text_:dbi in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07247334 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.1810805 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.4002272 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.018236648 = product of:
          0.054709945 = sum of:
            0.054709945 = weight(_text_:f in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054709945 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.45764732 = fieldWeight in 724, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=724)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Auch auf die großen wissenschaftlichen Bibliotheken kommen dadurch, daß im Internet in zunehmendem Maße fachlich relevante Informationen bereitgestellt werden, neue Aufgaben zu. Der vorliegende Band versammelt 10 Studien, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung des Internet für die Germanistik auseinandersetzen. Dabei geht es so gut wie ausschließlich um die germanistische Literaturwissenschaft; sprachwissenschaftliche und -geschichtliche Themenstellungen ind Websites werden nur am Rande thematisiert
    Content
    Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
    Editor
    Simon-Ritz, F.
    Imprint
    Berlin : Dbi
  4. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.04
    0.04296784 = product of:
      0.12890352 = sum of:
        0.02641075 = weight(_text_:des in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02641075 = score(doc=3007,freq=6.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 3007, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
        0.10249278 = weight(_text_:dbi in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10249278 = score(doc=3007,freq=4.0), product of:
            0.1810805 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.5660067 = fieldWeight in 3007, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nach Abschluß des von der DFG geförderten Projektes 'SSG-Fachinformationssysteme im Internet' legt die Projektgruppe der SUB Göttingen eine ausführliche Dokumentation des Projektkonzeptes vor. Ziel des Projektes war es, ein bibliothekarisches Konzept zu entwickeln, wie Internet-Ressourcen - wobei hierunter nicht einzelne elektronische Dokumente verstanden werden, sondern sog. thematische Server - in das Sammel- und Erschließungskonzept einer wissenschaftlichen Biblithek integriert werden können
    Imprint
    Berlin : Dbi
    Series
    Dbi-Materialien; 185: Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  5. Levy, P.: ¬Die kollektive Intelligenz : für eine Anthropologie des Cyberspace (1997) 0.02
    0.015632886 = product of:
      0.046898656 = sum of:
        0.030496502 = weight(_text_:des in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030496502 = score(doc=5931,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 5931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
        0.016402153 = product of:
          0.049206458 = sum of:
            0.049206458 = weight(_text_:29 in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049206458 = score(doc=5931,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22.10.2006 12:27:29
  6. Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet (1998) 0.01
    0.008592395 = product of:
      0.025777183 = sum of:
        0.015248251 = weight(_text_:des in 703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015248251 = score(doc=703,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=703)
        0.010528933 = product of:
          0.0315868 = sum of:
            0.0315868 = weight(_text_:f in 703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0315868 = score(doc=703,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=703)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge zu den Themenbereichen 'Zukunft und Zukunftsaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken': EGIDY, B. von: Von der Bücherbewahranstalt zur Informationsvermittlungsstelle; FRANKEN, K.: Mittel zum Zweck; 'Öffentliche Bibliotheken in der Multimediagesellschaft': OßWALD, A.: Trends der Informationsgesellschaft und ihre Konsequenzen für die öffentlichen Bibliotheken; JOHANNSEN, R.: Auf dem Weg in die Zukunft: die Projekte Telebus und Bürgerinformationssystem. Bericht aus der Stadt Ulm; HÜTTER, B.: Online in öffentlichen Bibliotheken: Vor- und Nachteile verschiedener Online-Zugänge und -Netze; SAUER, C.-D.: u. P.S. ULRICH: Online-Dienste einer öffentlichen Bibliothek: konzeptionelle Entwicklung - Angebote - Partner; LUDWIG, E.: Online-Nutzung in einer kleinen Bibliothek: das Beispiel Hachenburg; 'Lektorieren des Internets': RÜDIGER, B.: Welche Hilfsmittel gibt es? Ein Überblick über die verschiedenen Suchdienste im Internet; DANIEL, F.: Ein Lektoratsdienst fürs Internet ist sinnlos!; VONHOF, C.: Vielleicht kein Lektoratsdienst, aber ...; BEST, H.: BINE: Ein Bericht aus der Stadtbibliothek Bremen
  7. Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998) 0.01
    0.0072625848 = product of:
      0.043575507 = sum of:
        0.043575507 = weight(_text_:des in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043575507 = score(doc=1661,freq=12.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.5246261 = fieldWeight in 1661, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
  8. Siegel, D.: Web Site Design : Killer Web Sites des 3. Generation (1996) 0.01
    0.0059298757 = product of:
      0.035579253 = sum of:
        0.035579253 = weight(_text_:des in 1305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035579253 = score(doc=1305,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 1305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1305)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Schmidt, A.P.; Rössler, O.: Medium des Wissens (1999) 0.01
    0.005869055 = product of:
      0.03521433 = sum of:
        0.03521433 = weight(_text_:des in 4817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03521433 = score(doc=4817,freq=6.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.42396194 = fieldWeight in 4817, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4817)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Menschheit steht zu Beginn des 3. Milleniums vor ihrer größten Bewährungsprobe. Die Basisinnovation Internet führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Brauchten bisherige Transformationsprozesse Jahrzehnte, so verändern sich heute die Rahmenbedingungen und Wirtschaftstrends bereits in Monatsfrist. Werden wir es zukünftig erleben, dass sich alles in Echtzeit wandelt? Die grössten Gefahren liegen heute in ausufernden Überwachungsmassnahmen des Staates und der Monopolisierung überlebensnotwendigen Wissens. Die Autoren zeigen eine alternative Zukunft, einen Ausweg aus dem Dilemma der um sich greifenden Telekratisierung und Zukunftsverweigerung
  10. Alpar, P.: Kommerzielle Nutzung des Internet : Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet und kommerzielle Online-Dienste (1996) 0.01
    0.0050827507 = product of:
      0.030496502 = sum of:
        0.030496502 = weight(_text_:des in 7600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030496502 = score(doc=7600,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 7600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7600)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. Bergmann, U.: WWW anbieten und nutzen (1996) 0.00
    0.0047920635 = product of:
      0.02875238 = sum of:
        0.02875238 = weight(_text_:des in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02875238 = score(doc=4837,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 4837, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4837)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Zielgruppe dieses Buches: alle, die selbst einen WWW-Server aufstellen, betreuen und mit Inhalt füllen möchten. Vor allem Nutzer des Public-Domain Servers httpd von CERN werden an dem Werk ihre Freude haben, da der Autor detailliert auf diesen beliebteb Server zu sprechen kommt, den man etwa mit Linus einsetzen kann. Etwa die Hälfte des Werks geht auf HTML mit allen Spielarten wie Formulare, Style Sheets ode CGI-Scripts ein
  12. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.00
    0.004401792 = product of:
      0.02641075 = sum of:
        0.02641075 = weight(_text_:des in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02641075 = score(doc=5019,freq=6.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
  13. Hafner, K.; Lyon, M.: Arpa Kadabra : Die Geschichte des Internet (1997) 0.00
    0.0042356257 = product of:
      0.025413753 = sum of:
        0.025413753 = weight(_text_:des in 3677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025413753 = score(doc=3677,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 3677, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3677)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 (1995) 0.00
    0.0040945853 = product of:
      0.024567511 = sum of:
        0.024567511 = product of:
          0.07370253 = sum of:
            0.07370253 = weight(_text_:f in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07370253 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 2329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2329)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Steiner, J.: Internet : Nachschlagen, sehen, durchblicken (1995) 0.00
    0.0036449232 = product of:
      0.021869538 = sum of:
        0.021869538 = product of:
          0.06560861 = sum of:
            0.06560861 = weight(_text_:29 in 3244) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06560861 = score(doc=3244,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 3244, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3244)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    11. 2.1996 10:29:52
  16. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.00
    0.0036121344 = product of:
      0.021672806 = sum of:
        0.021672806 = product of:
          0.065018415 = sum of:
            0.065018415 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065018415 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  17. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (1999) 0.00
    0.0035940472 = product of:
      0.021564282 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=1170,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1170)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Werk führt schrittweise und leicht verständlich in die Online-recherche ein und spricht damit auch den weniger internet- und computererfahrenen Leser an. Dem ideellen Ziel des Internet folgend - uneingeschränkten Informationszugang zu bieten - konzentriert sich der autor auf frei zugängliche bibliographische Datenbanken. Nach einer knappen erläuternden Einführung in die Begriffe Internet, WWW und Netscape wird zunächst ausführlich auf Suchvorgänge und -möglichkeiten via Suchmaschinen im Internet eingegangen. Die mitgelieferte Diskette enthält den wesentlichen Inhalt des Buches im HTM-Format. Über Hyperlinkverweise erhält man schnellen Zugang zu allen im Buch angegebenen Internetadressen. Zusätzlich bietet die Diskette eine Zusammenstellung von ca. 160 kostenlos im Internet zugänglichen bibliographischen Datenbanken
  18. Rötzer, F.: Digitale Weltentwürfe : Streifzüge durch die Netzkultur (1998) 0.00
    0.0035096444 = product of:
      0.021057867 = sum of:
        0.021057867 = product of:
          0.0631736 = sum of:
            0.0631736 = weight(_text_:f in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0631736 = score(doc=5647,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 5647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5647)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit HTML-Referenz; inkl. HTML 3.0 und Netscape Navigator 2.0 (1995) 0.00
    0.0035096444 = product of:
      0.021057867 = sum of:
        0.021057867 = product of:
          0.0631736 = sum of:
            0.0631736 = weight(_text_:f in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0631736 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 1530, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1530)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Mythos Internet (1997) 0.00
    0.0033885003 = product of:
      0.020331 = sum of:
        0.020331 = weight(_text_:des in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020331 = score(doc=3175,freq=8.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3175, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters

Languages

  • d 41
  • e 25
  • m 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications