Search (279 results, page 2 of 14)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  1. Fielitz, M.; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus (2020) 0.03
    0.026724461 = product of:
      0.106897846 = sum of:
        0.020441556 = weight(_text_:und in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020441556 = score(doc=344,freq=48.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 344, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.013028587 = weight(_text_:des in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013028587 = score(doc=344,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 344, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.02202073 = weight(_text_:fragen in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02202073 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.19689126 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.016953548 = weight(_text_:der in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016953548 = score(doc=344,freq=32.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 344, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.020441556 = weight(_text_:und in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020441556 = score(doc=344,freq=48.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 344, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.0140118655 = product of:
          0.028023731 = sum of:
            0.028023731 = weight(_text_:deutschland in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028023731 = score(doc=344,freq=4.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.2641381 = fieldWeight in 344, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!
    Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Sie zeigen, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "Das Ergebnis ihrer Recherche ist so besorgniserregend, dass die Forscher die Rechten als "die neuen Gatekeeper" bezeichnen. So kursierten etwa in den Wochen nach der Kölner Silvesternacht fünf Mal mehr muslimfeindliche Posts als üblich. Gravierender noch: Rechte Sprache und Sprachbilder seien inzwischen Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Plötzlich sei etwa viel von "Nafris" die Rede gewesen - eine Polizeibezeichnung für Nordafrikaner" (deutschlandfunkkultur.de)
    Content
    Lizenzausgabe der Landeszentrale für politische Bildung.
    Footnote
    Rez. u.d.T.: Witte-Petit, K.: Radikale Rattenfänger : zwei Forscher beschreiben den 'digitalen Faschismus' in: Rheinpfalz vom 19.08.2021 [Fielitz-Marcks_Rez_RP_20210819.pdf]: "Es gibt mittlerweile viele Bücher darüber, wie soziale Medien die Verbreitung extremen Gedankenguts erleichtern. Das vom Rechtsextremismusforscher Maik Fielitz und dem Radikalisierungsexperten Holger. Marcks vorgelegte Buch "Digitaler Faschismus" gehört zu den wirklich lesenswerten. Leider macht es aber auch wenig Hoffnung."
    RSWK
    Deutschland / Social Media / Rechtsradikalismus / Meinungsbildung / Manipulation / Ideologie
    Subject
    Deutschland / Social Media / Rechtsradikalismus / Meinungsbildung / Manipulation / Ideologie
  2. Nolden, M.: Ihr erster Internet-Zugang : so gelangen Sie kostenlos ins Internet ; Multimedia im World Wide Web ; Ihr Sofortstart ins Informationszeitalter ; mit CompuServe und OS/2 ins Internet (1995) 0.03
    0.026214445 = product of:
      0.12582934 = sum of:
        0.017521333 = weight(_text_:und in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017521333 = score(doc=1048,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1048, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1048)
        0.011167361 = weight(_text_:des in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011167361 = score(doc=1048,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1048, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1048)
        0.012584748 = weight(_text_:der in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012584748 = score(doc=1048,freq=6.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 1048, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1048)
        0.067034565 = weight(_text_:allgemeines in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067034565 = score(doc=1048,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 1048, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1048)
        0.017521333 = weight(_text_:und in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017521333 = score(doc=1048,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1048, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1048)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Einführung in den Umgang mit dem interaktiven Datennetz sowie dessen Hilfsprogramme (z.B. FTP, Telnet, Usenet). Von der Menge der Internet-Einführungen hebt sich dieser auf deutsche Verhältnisse abgestimmte Text angenehm ab. Er ist kurz, gut gedruckt und übersichtlich strukturiert und erklärt dem Einsteiger auch die Möglichkeiten, kostengünstig ins Internet zu gelangen. Technisches wird nur gestreift, wo es für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des Netzes unumgänglich ist. Natürlich werden die Hilfsmittel und -Programme wie FTP, Telnet und Usenet, Archie, Gopher und WWW eingehend beschrieben.
    Classification
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    RVK
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
  3. Nentwich, M.: Cyberscience : research in the age of the Internet (2004) 0.02
    0.02412009 = product of:
      0.09648036 = sum of:
        0.012517844 = weight(_text_:und in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012517844 = score(doc=1440,freq=18.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.25712007 = fieldWeight in 1440, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
        0.013028587 = weight(_text_:des in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013028587 = score(doc=1440,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1440, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
        0.01405714 = weight(_text_:der in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01405714 = score(doc=1440,freq=22.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1440, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
        0.005255444 = product of:
          0.010510888 = sum of:
            0.010510888 = weight(_text_:29 in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010510888 = score(doc=1440,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 1440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0391035 = weight(_text_:allgemeines in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0391035 = score(doc=1440,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.31201532 = fieldWeight in 1440, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
        0.012517844 = weight(_text_:und in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012517844 = score(doc=1440,freq=18.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.25712007 = fieldWeight in 1440, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
      0.25 = coord(6/24)
    
    BK
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AK 26700 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation (SWB)
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Date
    29. 7.2004 14:57:53
    Footnote
    Rez in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.109-110: "In seinem englischsprachigen Buch "cyberscience - Research in the Age of the Internet" beschäftigt sich Michael Nentwich mit den Auswirkungen der Informationsund Kommunikations- (I&K) - Technologien auf den Wissenschaftsbetrieb. Zwei The sen stehen im Zentrum: Die erste ist, dass die I&K-Technologien einige Rahmenbedingungen und praktisch alle Formen wissenschaftlicher Tätigkeit betreffen. Ein systematisches Screening macht deutlich, dass sowohl der organisatorische Rahmen des Wissenschaftsbetriebs wie auch die Wissensproduktion sowie die Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und schließlich die Wissensvermittlung (Lehre) direkt betroffen sind. Eine zweite, darauf aufbauende These lautet, dass die vielen Entwicklungen, mit denen sich Wissenschaftler konfrontiert sehen - angefangen von der ständigen Nutzung des Computers am Arbeitsplatz über die Verlagerung der Kommunikation mit Kollegen in Richtung E-mail bis zu neuen elektronischen Publikationsformen - nicht nur, wie zumeist angenommen, die Kommunikation beschleunigen, sondern das Potenzial zu qualitativen Veränderungen des Wissenschaftssystems haben. Diese These wird mit Hinweisen auf bereits eingeleitete oder möglicherweise bevorstehende Veränderungen hinsichtlich eines Kernstücks der wissenschaftlichen Kommunikation, nämlich des Publikationswesens, wie auch der Ortsgebundenheit von Forschung und schließlich hinsichtlich der Verteilung der Rollen im Wissenschaftsbetrieb belegt."
    Imprint
    Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    RVK
    AK 26700 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation (SWB)
  4. Krol, E.: ¬Die Welt des Internet : Handbuch und Übersicht (1995) 0.02
    0.023595048 = product of:
      0.11325623 = sum of:
        0.012389454 = weight(_text_:und in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012389454 = score(doc=2379,freq=6.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2379, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
        0.011167361 = weight(_text_:des in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011167361 = score(doc=2379,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 2379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
        0.010275402 = weight(_text_:der in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010275402 = score(doc=2379,freq=4.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 2379, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
        0.067034565 = weight(_text_:allgemeines in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067034565 = score(doc=2379,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 2379, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
        0.012389454 = weight(_text_:und in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012389454 = score(doc=2379,freq=6.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2379, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Das Buch bietet eine generelle Einführung ins Internet und dessen Benutzung sowie einen Überblick der Möglichkeiten, die das Internet bietet. Behandelt werden u.a.: das Netzwerkprotokoll TCP/IP, die Anpassung der Software, Datenschutz, die wichtigsten Netzdienste wie FTP, E-Mail und vieles mehr.
    Classification
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    RVK
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
  5. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.02
    0.023151796 = product of:
      0.092607185 = sum of:
        0.015197318 = weight(_text_:und in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015197318 = score(doc=3992,freq=52.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 3992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.013160862 = weight(_text_:des in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013160862 = score(doc=3992,freq=16.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3992, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.031458188 = weight(_text_:fragen in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031458188 = score(doc=3992,freq=8.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.013873379 = weight(_text_:der in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013873379 = score(doc=3992,freq=42.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.28274342 = fieldWeight in 3992, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.015197318 = weight(_text_:und in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015197318 = score(doc=3992,freq=52.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 3992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.00372012 = product of:
          0.00744024 = sum of:
            0.00744024 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00744024 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.07692135 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  6. Breyer-Mayländer, T.: ¬Das Streben nach Autonomie : Reflektionen zum digitalen Wandel (2018) 0.02
    0.023088278 = product of:
      0.110823736 = sum of:
        0.020231893 = weight(_text_:und in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020231893 = score(doc=4091,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4091, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.022334723 = weight(_text_:des in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022334723 = score(doc=4091,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 4091, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.037749823 = weight(_text_:fragen in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037749823 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.33752787 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.010275402 = weight(_text_:der in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010275402 = score(doc=4091,freq=4.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 4091, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.020231893 = weight(_text_:und in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020231893 = score(doc=4091,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4091, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation als Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen, bis hin zu simplen Gegenständen des täglichen Lebens hat mehr oder weniger starke Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Künstliche Intelligenz und autonome technische Systeme haben direkte Auswirkungen auf die Autonomie des Einzelnen, was neue Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In unterschiedlichen Beiträgen werden Autonomiegewinne und -verluste skizziert, die sich unter anderem im Bereich des Rechts, der Informations- und Kommunikationstechnologien, in Kunst und Gestaltung, bei Kundenbeziehungen, Kryptowährungen, Medieninhalten, sowie im digitalen Arbeitsalltag feststellen lassen. Kritische Entwicklungen wie digitale Sorglosigkeit und Tools und Verfahren wie Projektmanagementsoftware oder predictive analytics gilt es dabei zu bewerten. Damit liefert dieser Band einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion, zeigt Zusammenhänge auf und sensibilisiert für die Gestaltung des digitalen Wandels. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dirk Drechsler, Prof. Dr. Dirk Westhoff, Prof. Daniel Fetzner, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Prof. Dr. Stefan Ernst, Prof. Dr. Volker Sänger, Prof. Dr. Erik Zenner, Prof. Dr. Ralf Lankau, Prof. Dr. Christopher Zerres, Kai Rahnenführer, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer
  7. Slatin, J.M.; Rush, S.: Maximum accessibility : Making your Web site more usable for everyone (2003) 0.02
    0.022885917 = product of:
      0.09154367 = sum of:
        0.017632518 = weight(_text_:und in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017632518 = score(doc=2996,freq=70.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 2996, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.013959201 = weight(_text_:des in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013959201 = score(doc=2996,freq=18.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.22947611 = fieldWeight in 2996, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.015729094 = weight(_text_:fragen in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015729094 = score(doc=2996,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.14063662 = fieldWeight in 2996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.016581858 = weight(_text_:der in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016581858 = score(doc=2996,freq=60.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.33794302 = fieldWeight in 2996, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.017632518 = weight(_text_:und in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017632518 = score(doc=2996,freq=70.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 2996, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.010008476 = product of:
          0.020016951 = sum of:
            0.020016951 = weight(_text_:deutschland in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020016951 = score(doc=2996,freq=4.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.18867008 = fieldWeight in 2996, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 55(2004) H.7, S.431-432 (W. Schweibenz): "Maximum Accessibility ist ein Buch, das die barrierefreie Zugänglichkeit (engl. accessibility) von Web-Sites für Menschen mit Behinderungen behandelt - ein Thema das im deutschsprachigen Raum noch zu wenig öffentliche Beachtung findet. Dabei gewinnt das Thema zunehmend an Aktualität. In Deutschland sind beispielsweise die Einrichtungen des Bundes bzw. der Länder betroffen, die Internet-Angebote unterhalten. Denn die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV für Bundesbehörden bzw. die Landesverordnungen für Landesbehörden und teilweise für Kommunen und Landkreise schreiben vor, dass bis zum 31. Dezember 2005 die Internet-Angebote der öffentlichen Hand (soweit die Verordnungen für sie gelten), barrierefrei zu gestalten sind. Weiterführende Informationen zu den juristischen Aspekten der Barrierefreiheit für die Bundesrepublik Deutschland bietet Drewes (2004a, 2004b) sowie die Web-Angebote der Initiativen Einfach für alle und WoB11. In der Schweiz regeln das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen sowie die zugehörige Behindertengleichstellungsverordnung Fragen zur Barrierefreiheit von Web-Angeboten. Dabei ist zu beachten, dass die schweizerischen Bestimmungen weiterreichend sind als die deutschen. So dürfen in der Schweiz private Anbieter, die Dienstleistungen öffentlich anbieten, Behinderte nicht diskriminieren. Daraus lässt sich jedoch kein direkter Anspruch auf Barrierefreiheit gegen private Anbieter ableiten. Für Österreich steht derzeit eine detaillierte gesetzliche Regelung der Barrierefreiheit noch aus, bisher ist im E-GovernmentGesetz lediglich eine Absichtserklärung ab dem Jahr 2008 enthalten. Eine gesetzliche Regelung ist aber zu erwarten, weil entsprechende Vorschriften der Europäischen Union barrierefreie Web-Angebote für die Verwaltungen ihrer Mitgliedsstaaten vorsehen. Umfangreiche und verständliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit in deutscher Sprache bietet der Leitfaden des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (2003). Einen Einstieg in die barrierefreie Web-Entwicklung bietet das Online-Tutorial von Jan Eric Hellbusch, das im Oktober 2004 als Buch erscheinen wird. Die Mailingliste Web Accessibility des Kompetenzzentrum BIKA-FIT des Fraunhofer-Instituts ist eine deutschsprachige Plattform für den Austausch zwischen Praktikern und Interessierten. Soweit die einführenden Worte, nun zum eigentlichen Thema, dem Buch Maximum Accessibility. Die Autoren, der blinde John Slatin und und die Web-Designerin Sharron Rush, legen Wert darauf festzustellen, dass es nicht darum geht, für eine kleine Gruppe von Benutzern einen zusätzlichen Aufwand bei der Erstellung von Web-Angeboten zu betreiben, sondern dass vielmehr eine sehr große Zahl von Benutzern betroffen ist, nämlich rund 54 Millionen Amerikaner und 37 Millionen Europäer. Darüber hinaus betonen die Autoren, dass Barrierefreiheit für alle Benutzer gleichermaßen wichtig ist, denn Web-Sites, die für Menschen mit Behinderungen einfach zu benutzen sind, sind es auch für alle Benutzer. Dies gilt auch für den Zugang mit mobilen Geräten, die auf textbasiertes Browsen angewiesen sind. Darüber hinaus sind barrierefreie Web-Seiten auch suchmaschinenoptimiert, weil ihre Inhalte für die Volltextindexierung optimal aufbereitet sind.
    Das Buch besteht aus zwei Teilen: Section 1 - Accessibility and Why It Matters Section 2 - Strategies and Techniques for Maximum Accessibility Im ersten Teil geben die Autoren eine knappe Einführung, in der sie erläutern, was Accessibility bedeutet, und stellen die gesetzlichen Grundlagen in den USA vor. Daneben werfen sie aber auch einen kurzen Blick auf die Situation in Kanada, Australien, der Europäischen Union (EU) und Großbritannien (das interessanterweise nicht zur EU gezählt, sondern gesondert behandelt wird). Der Schwerpunkt USA und die dortige Gesetzeslage ist auch für Leser aus dem deutschsprachigen Raum durchaus interessant dargestellt, erlaubt er doch den Vergleich mit der gesetzlichen Lage in der EU, die durchaus nicht einheitlich ist-in einigen Staaten gelten die Vorschriften der Barrierefreiheit auch für kommerzielle Web-Angebote, z. B. in Großbritannien. In den weiteren Kapiteln wird ein breites Spektrum abgedeckt: Es werden verschiedene Initiatitiven zur Barrierefreiheit in den USA vorgestellt ebenso wie ein business case, der zeigt wie der return an Investment für Barrierefreiheit in einem konkreten Fall aussehen kann. Slatin und Rush gehen davon aus, dass Barrierefreiheit für jedes Unternehmen aus Geschäftsinteresse sinnvoll ist, weil immer mehr Menschen immer älter werden und damit die Wahrscheinlichkeit von körperlichen Beeinträchtigungen zunimmt. Dann liefern sie eine Reihe von Argumenten, warum sich Barrierefreiheit für Unternehmen rechnet. Im Anschluss geben sie einen Überblick, wie man WebSites auf Barrierefreiheit testet, wobei sie betonen, dass automatisierte Prüfwerkzeuge nur in Kombination mit einer Evaluation durch Gutachter bzw. UsabilityTests verwendet werden sollten. Allerdings, so räumen Slatin und Rush ein, helfen diese Werkzeuge und Methoden nicht, die absolute Barrierefreiheit für jeden einzelnen Benutzer oder unter allen Umständen zu erreichen. Anhand von Beispielen zeigen Slatin und Rush, dass Textversionen der Inhalte keine wirkliche Alternative zu tatsächlich barrierefreien Inhalten sind und wie Alternativen für die barrierefreie Präsentation multimedialer Inhalte zur Verfügung stehen. Im ersten Teil sind verschiedene Kapitel mit Erfahrungsberichte des blinden John Slatin eingebunden, die praxisbezogen und anschaulich zeigen, auf welche Probleme Blinde und Sehbehinderte im Web stoßen, so zum Beispiel - dass es für einen blinden Benutzer in der beschriebenen Version praktisch unmöglich war, bei der beschriebenen Version von Amazon online einzukaufen. - dass sich bei ÖPNV-Web-Angeboten trotz des Einsatzes assistiver Technologien wie beispielsweise eines Bildschirmvorleseprogramms (screen reader) erhebliche Probleme mit Tabellen ergeben, die durch ihre zweidimensionale Struktur zwar für die Wahrnehmung mit dem Auge geeignet sind, nicht aber für die Wahrnehmung mit dem Ohr. Allerdings zeigen Screenshots, dass einige dieser Fahrpläne auch sehende Benutzer vor visuelle und intellektuelle Herausforderungen stellen, weil ihr Informationsdesign schlecht gemacht ist.
    - dass der Zugriff auf verschiedene bekannte Museums-Web-Sites durchdie eingesetzten Programmiertechniken effektiv verhindert wird, weil bestimmte Funktionen für ein Bildschirmvorleseprogramm oder eine Braillezeile nicht darstellbar sind. Dazu gehören unter anderem: die beschriebenen Flash-Animationen, automatische refreshs und redirects, server-side image maps. Weitere Problempunkte sind inkonsistentes Design und die sequenzielle Anordnung der Texte, die in einer Reihenfolge vorgelesen werden, die nicht der logischen Struktur entspricht. Verschiedene Kapitel im zweiten Teil bieten eine stark technisch ausgerichtete Handreichung, wie Inhalte und HTMLCode von Web-Angeboten barrierefrei gestaltet werden können. Slatin und Rush behandeln unter anderem folgende Aspekte: - wie Alternativtexte und Langbeschreibungstexte sinnvoll eingesetzt werden und wo besser auf sie verzichtet wird - wie visuelle Inhalte von Grafiken für Blinde sinnvoll und ansprechend beschrieben werden - welche Rolle die Vorlesereihenfolge spielt - welche Alternativen es für textuelle Beschreibungen gibt - wie HTML-Eingabeformulare und HTML-Tabellen barrierefrei gestaltet werden können - dass PDF-Dokumente nicht per se zugänglich sind und wie sie gestaltet werden müssen, damit sie tatsächlich barrierefrei sind - wie Multimedia-Material aufbereitet werden muss - wie Cascading Style Sheets eingesetzt werden können Das Buch zeichnet sich durch ein leicht lesbares Englisch und einen gut verständlichen Stil aus. Die zahlreichen Beispiele aus dem Web-Alltag machen es interessant zu lesen und geben ihm einen hohen Praxisbezug. Die Bezugnahme auf die Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortiums und auf die U.S. Section 508 ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch. Bereits die Einführung enthält eine übersichtliche Tabelle, welche die WAIRichtlinien und die Section 508 den Buchkapiteln gegenüberstellt, in denen sie behandelt werden. Jedes Kapitel listet am Anfang nochmals die WAI-Richtlinien und Absätze der Section 508 auf, die dort vertieft behandelt werden. Darüber hinaus wird dem Leser in sogenannten user experience chapters aus der Perspektive des blinden John Slatin als Betroffenem ebenso einfühlsam wie praxisbezogen nahegebracht, mit welchen Problemen Menschen mit Behinderungen im Web konfrontiert werden. Dies hilft auf anschauliche Weise, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Barrierefreiheit zu wecken, ohne dass der moralische Zeigefinger erhoben wird. Diese Aspekte machen die Lektüre des Buchs gleichermaßen lehrreich wie angenehm."
  8. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.02
    0.022862379 = product of:
      0.10973942 = sum of:
        0.022869896 = weight(_text_:und in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022869896 = score(doc=1567,freq=46.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 1567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
        0.0074449074 = weight(_text_:des in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074449074 = score(doc=1567,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 1567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
        0.011865012 = weight(_text_:der in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011865012 = score(doc=1567,freq=12.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24181235 = fieldWeight in 1567, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
        0.04468971 = weight(_text_:allgemeines in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04468971 = score(doc=1567,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 1567, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
        0.022869896 = weight(_text_:und in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022869896 = score(doc=1567,freq=46.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 1567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
  9. Brennscheidt, A.: AskA-Services : Nicht-bibliothekarische Informationsdienstleister im Internet (2003) 0.02
    0.022695852 = product of:
      0.09078341 = sum of:
        0.014601111 = weight(_text_:und in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014601111 = score(doc=4615,freq=48.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4615, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
        0.010404575 = weight(_text_:des in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010404575 = score(doc=4615,freq=10.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.1710414 = fieldWeight in 4615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
        0.02724359 = weight(_text_:fragen in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02724359 = score(doc=4615,freq=6.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24358979 = fieldWeight in 4615, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
        0.016855959 = weight(_text_:der in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016855959 = score(doc=4615,freq=62.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.34352925 = fieldWeight in 4615, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
        0.014601111 = weight(_text_:und in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014601111 = score(doc=4615,freq=48.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4615, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
        0.0070770606 = product of:
          0.014154121 = sum of:
            0.014154121 = weight(_text_:deutschland in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014154121 = score(doc=4615,freq=2.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.13340989 = fieldWeight in 4615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    "Librarians [...] are not the only ones attempting to assist users with their information needs in the electronic environment", schrieb Ann Marie Parsons im Januar 2001. "There are also 'Aska' services."' Doch was sind diese AskA-Services, diese nichtbibliothekarischen Informationsdienstleister im Internet?2 Wer betreibt sie und zu welchem Zweck? Welche Dienstleistungen bieten sie ihren Kunden? Nimmt ihre Zahl zu? Werden sie Bestand haben oder wieder aus dem WWW verschwinden? All diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Sie richtet sich an interessierte Studierende und Lehrende des Bibliothekswesen sowie Bibliothekare in der Praxis. Da sich die bibliothekarische Fachwelt dieser Diskussion erst vor kurzem angenommen hat, besteht über die Bedeutung wichtiger Fachbegriffe bisher kein genereller Konsens. Deshalb werden der Begriff 'AskA-Service' und weitere Bezeichnungen aus seinem thematischen Umfeld im zweiten Kapitel definiert. Das dritte Kapitel versucht, die Entwicklung der nicht-bibliothekarischen Informationsdienste in den USA und in Deutschland nachzuzeichnen. Hierzu existieren nur wenige Quellen, sodass die Entwicklungslinien nur grob zu erkennen sind. Welche verschiedenen Arten von AskA-Services sich herausgebildet haben, versucht das vierte Kapitel darzustellen. Ihre Betreiber und die sie bewegenden Motive unterscheiden sich ebenso voneinander wie die eingesetzten Verfahren der Antworterteilung und die daran beteiligten Personen. Dies wurde bei der Durchsicht der spärlichen Literatur zu diesem Thema sowie bei eigenen Recherchen deutlich. Im fünften Kapitel werden mehrere AskA-Services als praktische Beispiele beschrieben. Dabei wurde darauf Wert gelegt, etablierte Services auszuwählen, die die verschiedenen Typen der nicht-bibliothekarischen Informationsdienste repräsentieren. Eine Ausnahme bildet der Dienst Google Answers, der wegen seines Bekanntheitsgrades aufgenommen wurde. Das Fazit greift die Leitfragen dieser Arbeit noch einmal auf. Außerdem werden zukünftig zu bearbeitende Problemstellungen aufgezeigt. Die vorliegende Arbeit ist in hohem Maße von der schwierigen Quellenlage zum Thema und der Unbeständigkeit des Internets geprägt. Gerade deswegen erscheint es wichtig, einen Zeitpunkt festzusetzen, der ihren Berichtsstand angibt. Entwicklungen und erscheinende Fachliteratur konnten über dieses Datum hinaus nicht mehr berücksichtigt werden. Der Großteil der Arbeit gibt den aktuellen Stand im Juli 2002 wieder. Das fünfte Kapitel baut dagegen auf Anfang August (Abschnitte 5.1 bis 5.4) bzw. Ende November 2002 (Abschnitt 5.5) erhobenen Daten auf. Bei dieser Arbeit handelt es sich um die überarbeitete Version einer im August 2002 an der Fachhochschule Köln vorgelegten Diplomarbeit im Fach Bibliothekswesen. Die Überarbeitung bestand vorwiegend darin, dass die Abschnitte 5.1.6 und 5.5 hinzugefügt wurden. Damit wurde der praktische Teil der Arbeit um eine Untersuchung des Services AskJeeves.com und die Beschreibung von Google Answers reicher. Der letztgenannte Dienst hat seit seinem Start im April 2002 für viel Wirbel gesorgt, weshalb es geboten schien, ihn in die Ausführungen aufzunehmen.
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298 (J. Plieninger): "Elektronische Auskunftsdienste befinden sich gerade in der Entwicklung, und so ist es verdienstvoll von der FH Köln, in ihrer Institutsreihe einen Text über private Online-Auskunftsdienste zu veröffentlichen, welcher uns daran erinnert, dass die Konkurrenz nicht schläft, ja vielmehr schon länger am Markt tätig ist! Die Autorin deutet am Schluss zu Recht darauf hin, dass man analysieren müsse, warum die Kunden dieser Dienste nicht einen von Bibliotheken angebotenen Informationsdienst konsultieren. Vielleicht, weil Bibliotheken noch keine virtuelle Auskunft anbieten? Dann wird es Zeit, dies in Angriff zu nehmen! Am Anfang des Textes stehen Begriffsklärungen. Die Autorin schlägt vor, "Digital Reference" für Auskunftsdienste von Bibliotheken im Netz zu verwenden und "AskA"-Services (kommt von "Ask an expert") für die private Sphäre, seien es kommerzielle oder nichtkommerzielle Dienste. Bei diesen meist unentgeltlich zu nutzenden Diensten beantworten Experten frei gestellte Fragen. Die Autorin trennt solche Dienste von anderen, welche reine Foren darstellen (wie z.B. Newsgroups oder Chats), nur zu Zwecken von Firmen dienen, Meinungen transportieren oder Schlichtweg kostenpflichtig sind. Danach wird die Entwicklung solcher Dienste in den USA und hierzulande dargestellt. Solche Dienste gibt es seit 1995 und sie haben sich seitdem, wie das Netz selbst, fortwährend gewandelt, wie z.B. der angelsächsische Dienst AskJeeves oder das deutsche Auskunftsportal MeoMe, das mittlerweile in Freenet eingegliedert wurde. Danach wird eine Typologie der Dienste erstellt, einerseits nach der Intention der Betreiber und andererseits nach der Kommunikationsart. Hier sind zwei Aspekte bedeutsam: - manche Dienste sind unentgeltlich zu nutzen, aber nicht kostenlos, insofern man Werbung oder Public Relations zu ertragen hat und - die Crux bei solchen Diensten ist auch die Frage nach den "Experten", die antworten. Manche Dienste schulen ihre Mitarbeiter, aber dennoch ist die Frage zu stellen, in wie weit die Experten wirklich als solche anzusehen sind. Letzteres wird noch deutlicher bei der Lektüre der nun folgenden, mit Screenshots versehenen Besprechung einzelner Dienste (Askjeeves.com, Webhelp.com, MAD Scientist Network, Werweiss-was.de und Google Answers). Mehrere dieser Dienste arbeiten mit Archiven schon bisher gestellter Fragen und Antworten, was für bibliothekarische Digitale Auskunft eventuell auch eine attraktive Sache sein könnte. Bei der Lektüre der strukturiert angebotenen Besprechung wird klar, dass auch die private Konkurrenz noch nicht das Patentrezept gefunden hat: Askjeeves vertraut auf techisch ausgefuchste Lösungen und automatische Einbeziehung von Suchmaschinenergebnissen, bei Webhelp.com sind die Experten einerseits mit Fragezeichen zu betrachten, andererseits immer noch so teuer, dass ein Teil des Services kostenpflichtig wird, MAD Scientist Network bietet anerkannt gute Auskunft im naturwissenschaftlichen Bereich, verweist viele Fragenden auf das Archiv und hat ansonsten keine schnellen Reaktionszeiten, Wer-weiss-was vertraut auf selbsternannte Experten, es gibt also keine Qualitätssicherung, und Googles Auskunftsdienst ist kostenpflichtig und noch in der beta-Phase. Alles in allem eine Arbeit, die man zur Kenntnis nehmen sollte, um die Lösungen der Konkurrenz zu studieren, wenn man eine Online-Auskunft einführen möchte."
    Imprint
    Köln : FH / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.37
  10. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.02
    0.022467861 = product of:
      0.10784574 = sum of:
        0.013328929 = weight(_text_:und in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013328929 = score(doc=2870,freq=10.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2870, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.009306135 = weight(_text_:des in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009306135 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 2870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.016019598 = weight(_text_:der in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016019598 = score(doc=2870,freq=14.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2870, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.055862144 = weight(_text_:allgemeines in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055862144 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.013328929 = weight(_text_:und in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013328929 = score(doc=2870,freq=10.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2870, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    BK
    05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines
    Classification
    05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  11. Kimmig, M.: Internet : im weltweiten Netz gezielt Informationen sammeln. Basiswissen (1996) 0.02
    0.021889964 = product of:
      0.10507183 = sum of:
        0.016519273 = weight(_text_:und in 901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016519273 = score(doc=901,freq=6.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 901, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=901)
        0.050333098 = weight(_text_:fragen in 901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050333098 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.45003718 = fieldWeight in 901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=901)
        0.009687742 = weight(_text_:der in 901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009687742 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=901)
        0.0120124435 = product of:
          0.024024887 = sum of:
            0.024024887 = weight(_text_:29 in 901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024024887 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=901)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016519273 = weight(_text_:und in 901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016519273 = score(doc=901,freq=6.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 901, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=901)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Die Datenautobahn ist in aller Munde, zentrales Thema dabei ist Internet. Dieses Buch beschreibt, wie das Internet entstanden ist, wie es aufgebaut ist, wie man sich Zugang verschafft und wie man an die gewünschten Informationen kommt. Adressen von Anbietern und Newsgroups helfen bei der Suche und machen das Buch zu einem kompetenten Ratgeber in allen Internet-Fragen
    Date
    11. 2.1996 10:13:29
  12. Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998) 0.02
    0.021730158 = product of:
      0.10430476 = sum of:
        0.011801938 = weight(_text_:und in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011801938 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.031913392 = weight(_text_:des in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031913392 = score(doc=1661,freq=12.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.5246261 = fieldWeight in 1661, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.020763772 = weight(_text_:der in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020763772 = score(doc=1661,freq=12.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1661, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.011801938 = weight(_text_:und in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011801938 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.028023731 = product of:
          0.056047462 = sum of:
            0.056047462 = weight(_text_:deutschland in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056047462 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.5282762 = fieldWeight in 1661, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
    RSWK
    Deutschland / Persönlichkeitsrecht / Informationsgesellschaft (231) (321)
    Subject
    Deutschland / Persönlichkeitsrecht / Informationsgesellschaft (231) (321)
  13. December, J.; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr] (1995) 0.02
    0.0214094 = product of:
      0.10276512 = sum of:
        0.015771002 = weight(_text_:und in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015771002 = score(doc=1577,freq=14.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1577, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
        0.009306135 = weight(_text_:des in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009306135 = score(doc=1577,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
        0.0060548387 = weight(_text_:der in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060548387 = score(doc=1577,freq=2.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 1577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
        0.055862144 = weight(_text_:allgemeines in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055862144 = score(doc=1577,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 1577, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
        0.015771002 = weight(_text_:und in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015771002 = score(doc=1577,freq=14.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1577, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.
    Classification
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    RVK
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
  14. Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008) 0.02
    0.020552406 = product of:
      0.09865155 = sum of:
        0.017842853 = weight(_text_:und in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017842853 = score(doc=508,freq=28.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 508, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
        0.0074449074 = weight(_text_:des in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074449074 = score(doc=508,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
        0.010831225 = weight(_text_:der in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010831225 = score(doc=508,freq=10.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 508, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
        0.04468971 = weight(_text_:allgemeines in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04468971 = score(doc=508,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 508, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
        0.017842853 = weight(_text_:und in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017842853 = score(doc=508,freq=28.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 508, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.
    Classification
    QP 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Allgemeines
    Content
    Inhalt: I. Wie funktionieren Social Software-Angebote? II. Welchen Erklärungsbeitrag leisten bestehende Organisationsansätze und welche Schlüsse muss die Organisationslehre aus den Erfahrungen ziehen? III. Welches sind die Erfolgsfaktoren von Social Software und wie lassen sich Technologie und Erfolgsfaktoren in das Management übertragen und in Unternehmen nutzen?
    RVK
    QP 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Allgemeines
  15. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.02
    0.02043307 = product of:
      0.098078735 = sum of:
        0.020441556 = weight(_text_:und in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020441556 = score(doc=1450,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1450, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.018425206 = weight(_text_:des in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018425206 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 1450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.018954644 = weight(_text_:der in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018954644 = score(doc=1450,freq=10.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1450, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.020441556 = weight(_text_:und in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020441556 = score(doc=1450,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1450, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.01981577 = product of:
          0.03963154 = sum of:
            0.03963154 = weight(_text_:deutschland in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03963154 = score(doc=1450,freq=2.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.3735477 = fieldWeight in 1450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Diese erstmals zur Frühjahrstagung der IuK-Initiative herausgegebenen Proceedings bieten zum einen eine Momentaufnahme des Entwicklungsstandes digitaler Bibliotheken in der Bundesrepublik. Zum anderen geben sie den intensiven Diskurs über internetgestützte Techniken in der Kommunikation wissenschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften wider; dabei geht es vor allem um die Entwicklung bei den Techniken als solchen, um die Entfaltung neuer Materialtypen, um eine nachhaltige Sicherung des Betriebs von Installationen ("Geschäftsmodelle"), um fachliche Spezifität und Expressivität sowie um Skalierbarkeit im inter- und überdisziplinären Rahmen. Dieser Tagungsband vertieft die Webproceedings, die eine Dokumentation aller Vorträge enthalten und unter www. iwi-iuk. org/iuk2003/ zugänglich sind.
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  16. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.02
    0.020385886 = product of:
      0.09785225 = sum of:
        0.020011159 = weight(_text_:und in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020011159 = score(doc=3338,freq=46.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 3338, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.009212603 = weight(_text_:des in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009212603 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.031142015 = weight(_text_:fragen in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031142015 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2784463 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.017475316 = weight(_text_:der in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017475316 = score(doc=3338,freq=34.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.35615197 = fieldWeight in 3338, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.020011159 = weight(_text_:und in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020011159 = score(doc=3338,freq=46.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 3338, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Footnote
    Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
  17. Internet in öffentlichen Bibliotheken : Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld (1997) 0.02
    0.020340277 = product of:
      0.09763333 = sum of:
        0.021492256 = weight(_text_:und in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021492256 = score(doc=705,freq=26.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 705, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
        0.01861227 = weight(_text_:des in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861227 = score(doc=705,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 705, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
        0.016019598 = weight(_text_:der in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016019598 = score(doc=705,freq=14.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 705, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
        0.021492256 = weight(_text_:und in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021492256 = score(doc=705,freq=26.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 705, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
        0.020016951 = product of:
          0.040033903 = sum of:
            0.040033903 = weight(_text_:deutschland in 705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040033903 = score(doc=705,freq=4.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.37734017 = fieldWeight in 705, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Anwendung und Nutzen, aber auch Probleme des Umgangs mit dem Internet in Öffentlichen Bibliotheken bilden den Inhalt der Referate, die bei einem dreitägigen Seminar in der Nähe Göttingen gehalten wurden und in diesem Band veröffentlicht werden. Hardware- und softwaretechnische Aspekte, juristische, organisatorische und gestalterische Gesichtspunkte sowie Aspekte der Erschließung des Internets wurden in Vorträgen fundiert dargelegt. Mittelpunkt bilden bibliothekarische Fragestellungen im Hinblick auf das Internet als Informationsspeicher und als Arbeitsmedium für die Bibliothek
    Content
    HOPPE, F.: Internet in Öffentlichen Bibliotheken: und die Bibliothekare pilgerten wieder zum Wallfahrtsort ...; ERDMANN, J.W.: Computer als Netz: Internet als Netz der Netze; LEHMANN, K.: Der 'perfekte' Internet-PC: Empfehlungen für Ihre zukünftige Hard- und Software; MÜLLER, H.: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken; HENNIG, U.: Internet und Bibliotheken: Internet als Bibliothek; BEST, H.: Auf dem Weg in die Zukunft: Das Projekt BINE; BRAUN, M.: Internet: das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg (Hamburg); KNOBLACH, B.: Eine Bibliothek setzt Seiten: die Stadtbücherei Stuttgart im Internet; RÜDIGER, B.: Internet und Öffentliche Bibliotheken: Die Top 20 der bibliothekarischen Internet-Quellen; ANHANG: (1) Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) (Auszüge); (2) NOßKE; T.: Ausstattungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, (3) Anschluß Öffentlicher Bibliotheken ans Netz: Erfahrungen zu Kosten und Nutzen
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Kongress / Germershausen <Rollshausen, 1997> (13245) (23145) (32145)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Kongress / Germershausen <Rollshausen, 1997> (13245) (23145) (32145)
  18. Krüger, A.: Angriffe aus dem Netz : die neue Szene des digitalen Verbrechens (2006) 0.02
    0.02028671 = product of:
      0.097376205 = sum of:
        0.013487929 = weight(_text_:und in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=141,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 141, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
        0.012894959 = weight(_text_:des in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012894959 = score(doc=141,freq=6.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 141, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
        0.0128156785 = weight(_text_:der in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0128156785 = score(doc=141,freq=14.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 141, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
        0.04468971 = weight(_text_:allgemeines in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04468971 = score(doc=141,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
        0.013487929 = weight(_text_:und in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=141,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 141, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Darstellung der vielfältigen Bedrohungen durch Viren, Trojaner, Spam-Mails, Adware, Phishing-Versuche und DDoS-Angriffe. Der sehr lesenswerte Band berichtet über die vielfältigen Bedrohungen durch Viren, Trojaner, Spam-Mails, Adware, Phishing-Versuche und die DDoS-Angriffe, bei denen die Webseiten von Unternehmen überschwemmt werden und tagelang nicht mehr erreichbar sind. Gegen manche Verbrecher, etwa die Versender von Unikat-Trojanern, sind Antiviren-Programme machtlos, weil diese Trojaner nur an wenige Unternehmen verschickt werden und der Analyse entgehen. Bei der großen Menge der verschickten E-Mails mit schädlichen Anhängen ist das Fazit aber "Menschliches Versagen". Die Empfänger können selbst dämlichen Betreffzeilen nicht widerstehen; viele Systemadministratoren spielen Sicherheitspatches erst mit tage- oder wochenlanger Verspätung ein. Andererseits sind die Gesetze vor allem gegen Spamming in vielen Ländern (auch in den USA) zu lasch oder nicht vorhanden. Die Möglichkeiten, erbeutetes Geld per Blitzüberweisung in andere Länder zu verschieben, werden in diesem Band ebenfalls ausführlich dokumentiert. - Wer das Buch liest, wird nicht allen Schnüffelversuchen entgehen, aber vorsichtiger handeln.
    Classification
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    ST 277 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Sonstiges zur Sicherheit in der Datenverarbeitung]
    RVK
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    ST 277 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Sonstiges zur Sicherheit in der Datenverarbeitung]
  19. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.02
    0.020003883 = product of:
      0.09601864 = sum of:
        0.011921758 = weight(_text_:und in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
        0.01712567 = weight(_text_:der in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01712567 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 123, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
        0.015015555 = product of:
          0.03003111 = sum of:
            0.03003111 = weight(_text_:29 in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03003111 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011921758 = weight(_text_:und in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
        0.040033903 = product of:
          0.080067806 = sum of:
            0.080067806 = weight(_text_:deutschland in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080067806 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.75468034 = fieldWeight in 123, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Date
    18. 7.2002 19:36:29
    RSWK
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.26
    Subject
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
  20. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.02
    0.019700933 = product of:
      0.09456448 = sum of:
        0.014601111 = weight(_text_:und in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014601111 = score(doc=1883,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1883, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.016118698 = weight(_text_:des in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016118698 = score(doc=1883,freq=6.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 1883, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.0060548387 = weight(_text_:der in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060548387 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 1883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.014601111 = weight(_text_:und in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014601111 = score(doc=1883,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1883, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.04318872 = sum of:
          0.028308243 = weight(_text_:deutschland in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028308243 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
              0.10609499 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.021966046 = queryNorm
              0.26681978 = fieldWeight in 1883, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.01488048 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01488048 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
              0.07692135 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.021966046 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27

Years

Languages

  • d 184
  • e 93
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • s 35
  • i 5
  • el 2
  • h 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications