Search (1705 results, page 1 of 86)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe (1999) 0.11
    0.1128583 = product of:
      0.42886153 = sum of:
        0.22185472 = weight(_text_:germanistik in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22185472 = score(doc=724,freq=8.0), product of:
            0.20405556 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            1.087227 = fieldWeight in 724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.036787294 = weight(_text_:deutsche in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036787294 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.037849993 = weight(_text_:literatur in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037849993 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.11833444 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11833444 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.667704 = fieldWeight in 724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.014035075 = weight(_text_:und in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014035075 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
      0.2631579 = coord(5/19)
    
    Abstract
    Auch auf die großen wissenschaftlichen Bibliotheken kommen dadurch, daß im Internet in zunehmendem Maße fachlich relevante Informationen bereitgestellt werden, neue Aufgaben zu. Der vorliegende Band versammelt 10 Studien, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung des Internet für die Germanistik auseinandersetzen. Dabei geht es so gut wie ausschließlich um die germanistische Literaturwissenschaft; sprachwissenschaftliche und -geschichtliche Themenstellungen ind Websites werden nur am Rande thematisiert
    Content
    Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
    Field
    Literaturwissenschaft
    RSWK
    Germanistik / Internet / Aufsatzsammlung (213)
    Subject
    Germanistik / Internet / Aufsatzsammlung (213)
  2. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.05
    0.048498675 = product of:
      0.3071583 = sum of:
        0.08831665 = weight(_text_:literatur in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08831665 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.7409358 = fieldWeight in 6879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
        0.19524187 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19524187 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            1.1016554 = fieldWeight in 6879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
        0.023599759 = product of:
          0.047199517 = sum of:
            0.047199517 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047199517 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Field
    Literaturwissenschaft
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  3. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.03
    0.034620218 = product of:
      0.16444603 = sum of:
        0.075699985 = weight(_text_:literatur in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075699985 = score(doc=3020,freq=8.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 3020, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.01620631 = weight(_text_:und in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01620631 = score(doc=3020,freq=8.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3020, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.062425554 = weight(_text_:lesen in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062425554 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.40780458 = fieldWeight in 3020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.010114183 = product of:
          0.020228365 = sum of:
            0.020228365 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020228365 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  4. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.03
    0.030480228 = product of:
      0.14478108 = sum of:
        0.07395157 = weight(_text_:germanistik in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07395157 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.20405556 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.362409 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.042478308 = weight(_text_:deutsche in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042478308 = score(doc=1800,freq=6.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3614841 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.021608412 = weight(_text_:und in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021608412 = score(doc=1800,freq=32.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1800, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.0067427885 = product of:
          0.013485577 = sum of:
            0.013485577 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013485577 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Neller, M.: Geburt eines Kritikers : Wie Kunden zu Rezensenten werden (2005) 0.02
    0.023130499 = product of:
      0.14649317 = sum of:
        0.025233328 = weight(_text_:literatur in 3515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025233328 = score(doc=3515,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.21169594 = fieldWeight in 3515, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3515)
        0.009356717 = weight(_text_:und in 3515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009356717 = score(doc=3515,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.16965526 = fieldWeight in 3515, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3515)
        0.111903116 = weight(_text_:literaturkritik in 3515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111903116 = score(doc=3515,freq=2.0), product of:
            0.25101277 = queryWeight, product of:
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.44580647 = fieldWeight in 3515, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3515)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Von diesem Kritiker weiß man, er mag Fontane, Brecht, erotische Literatur. Man weiß, wie er sich erregt, schimpft und gestikuliert, wenn er ein Buch bespricht, das ihm missfällt. Marcel Reich-Ranicki ist als Rezensent eine Marke. Dagegen ist »Propeller Marketingdesign« alias »fuchs170« unbekannt, obwohl er im deutschsprachigen Internet das ist, was ReichRanicki im deutschen Fernsehen war: oberste Kritikerinstanz. 597 Rezensionen hat »fuchs170« bei Amazon im Netz veröffentlich. Eine sehr beachtliche Zahl, die ihn allein aber nicht zum »Top 1Rezensenten« des Online-Buchhändlers Amazon gemacht hätte. Der drittplazierte Kritiker, der unter der Identität »Martin Oehri« firmiert, hat 1.275 Beiträge verfasst. »fuchs170« hat schlicht mehr Leser überzeugt: 4.251 befanden, seine Rezensionen seien eine nützliche Kaufempfehlung gewesen. Bei »Martin Oehri« waren es 800 weniger. Geht man einmal davon aus, dass die Stimmen nicht manipuliert sind, dann kann man sagen: »fuchs 170« wurde gewählt. Ein Kritiker, der nur vom lesenden Publikum zur Institution erhoben wird. Man hört die Jubelschreie: Das Aus für den Kunstrichter, der vom Elfenbeinturm aus lobt oder vernichtet! In jedem Fall lohnt es, sich zu fragen, ob »fuchs170«, »frizztext« und all die anderen rezensierenden Amazon-Kunden die klassische Literaturkritik demokratisieren. Immerhin ersetzen Kundenrezensionen im Internet allmählich die Buchbesprechung im herkömmlichen Sinn. Die meisten Literaturmagazine im Netz sind in den vergangenen drei, vier Jahren ähnlich schnell verschwunden, wie sie aufgetaucht waren. Den berufsmäßigen Literaturkritiker gibt es im Web zwar noch, sein Publikum aber wird immer überschaubarer - auch, weil der Zugriff auf elektronische Archive der Printmedien im Netz inzwischen meist Geld kostet. Dieses sich leerende Forum füllt Amazon, der Branchenführer unter den Online-Buchhändlern. Er animiert seine Kunden, sich als Kritiker zu versuchen - und stellt sie auf den virtuellen Marktplatz, dorthin, wo das Geld verdient wird.
  6. Neuß, R.: Nützlich, aber ... : Schröders Internet-Initiative (2000) 0.02
    0.022189997 = product of:
      0.105402485 = sum of:
        0.024524862 = weight(_text_:deutsche in 5231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024524862 = score(doc=5231,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 5231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5231)
        0.015279454 = weight(_text_:und in 5231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015279454 = score(doc=5231,freq=16.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5231, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5231)
        0.058855377 = weight(_text_:lesen in 5231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058855377 = score(doc=5231,freq=4.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.38448185 = fieldWeight in 5231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5231)
        0.0067427885 = product of:
          0.013485577 = sum of:
            0.013485577 = weight(_text_:22 in 5231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013485577 = score(doc=5231,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt, Herr Bundeskanzler: Die gestern von Gerhard Schröder vorgestellte Internet-Initiative ist nicht die erste ihrer Art, aber sie könnte trotzdem hilfreich sein. Schon 1996 hat der damalige Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers seine Initiative "Schulen ans Netz gestartet", 1999 wurde sie von der neuen Bundesregierung verlängert, auch die Länder haben einiges getan. Und bei all diesen Initiativen wurden im Unterschied zu Schröders gestriger Ankündigung konkrete Fördermittel zugesagt. Trotzdem hat bis heute nur jede dritte allgemeinbildende Schulen InternetAnschluss, und in so manchem Lehrerkollegium ist die Neigung begrenzt, sich mit dem neuen Medium zu befassen. Da ist ein zusätzlicher Anstoß aus Berlin sicher nützlich, zumal er auch die Qualifizierung von Arbeitslosen und die Fortentwicklung der Behördenarbeit einbezieht. Der Umgang mit dem Internet entwickelt sich zur fundamentalen Kulturtechnik. Ähnlich wie beim Lesen und Schreiben muss der Staat gewährleisten, dass jeder - auch der sozial schwächste - Bürger diese Technik beherrscht. Zum Beherrschen einer Technik gehört allerdings mehr als nur die richtige Bedienung eines Geräts. Zu bedienen sind Internet-Anwendungen nämlich einfach, und das Wap-fähige Handy hat sich sowieso als Statussymbol in sozialen Brennpunkten durchgesetzt. Sinnvoll eingesetzt werden kann diese Technik nur, wenn die Bildungsvoraussetzungen stimmen: Wer die deutsche Rechtschreibung unzureichend beherrscht, der wird Schwierigkeiten haben, mit einer Internet-Suchmaschine etwas zu finden. Wer nicht gelernt hat, Texte - auch englische Texte - kritisch zu lesen und einander widersprechende Informationen zu werten, der ist der Flut an Gerüchten und dummem Gelaber im Internet hilflos ausgeliefert. Wer keine Ahnung von Wirtschaft hat - und die vermitteln leider die wenigsten Schulen -, der sollte sich nicht im Online-Handel mit Optionsscheinen versuchen. Die vielen Internet-Initiativen greifen also zu kurz, wenn sie vor allem die Zahl der angeschlossenen Schulcomputer zum Thema machen. Ebensowenig wird es einem gering qualifizierten Arbeitslosen helfen, wenn er zwar den Umgang mit einem WWW-Browser lernt, aber keinen Brief schreiben kann. Internet-Initiative Nr. XY wäre nur als Teil einer bundesweiten Qualitätsoffensive im Bildungswesen sinnvoll. Wenn immer wieder nur isoliert das Modewort Internet fällt, dann ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, dass damit über andere Defizite hinweg getäuscht werden soll"
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.02
    0.022181818 = product of:
      0.14048485 = sum of:
        0.104050174 = weight(_text_:deutsche in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104050174 = score(doc=6858,freq=4.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.88545156 = fieldWeight in 6858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.01620631 = weight(_text_:und in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01620631 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.020228365 = product of:
          0.04045673 = sum of:
            0.04045673 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04045673 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  8. Jendro, O.: Goethe im Netz : Kostenlose eBooks: viele Klassiker werden online zum Download bereitgestellt (2003) 0.02
    0.020547356 = product of:
      0.09759994 = sum of:
        0.038242232 = weight(_text_:literatur in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038242232 = score(doc=3225,freq=6.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.32083464 = fieldWeight in 3225, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
        0.017042864 = weight(_text_:und in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017042864 = score(doc=3225,freq=26.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3090199 = fieldWeight in 3225, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
        0.036414906 = weight(_text_:lesen in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036414906 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.23788601 = fieldWeight in 3225, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
        0.0058999397 = product of:
          0.011799879 = sum of:
            0.011799879 = weight(_text_:22 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011799879 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Bücher sind immer noch die Wissensquelle Nummer eins. Gediegene Wälzer und vielbändige Lexika im Regal zeugen von guter Bildung und sind schön anzusehen. Doch Bücher brauchen eine Menge Platz, sind schwer und nicht gerade billig. Wenn die Leselust größer ist als der vorhandene Platz im Bücherregal, dann sind sogenannte eBooks, also elektronische Bücher die ideale Lösung. Für die eBooks muss man keinen Schritt vor die Tür setzten. Der Lesestoff ist über das Internet erhältlich - als Datei zum Herunterladen. Und das Beste: Viele der elektrifizierten Bücher sind kostenlos abrufbar. Die beste Internet- Fundgrube für kostenlose, deutschsprachige Literatur ist die Webseite des Projekts Gutenberg.DE (http://gutenberg.spiegel.de/ index.htm). 250 000 Text-Seiten, der größte Teil davon klassische Literatur, warten darauf, von Besuchern gelesen zu werden. Das Gutenberg Projekt startete übrigens vor 30 Jahren in den USA. Damals bot Michael Hart im Netz der Universität von Illinois online eine Abschrift der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung an. Allmählich kamen weitere Texte hinzu. Seit 1994 gibt es auch einen deutschen Ableger des Projekts. Angeboten werden Texte von Autoren, die seit. 70 Jahren tot sind und deren Copyright daher erloschen ist. Eingescannt oder abgetippt werden die Texte von vielen freiwilligen Helfern. Private Kopien sind durchaus erwünscht. Bis heute seien mehrere zehntausend Arbeitsstunden für das Projekt vom Gutenberg Team aufgebracht worden, schreiben die Macher des Projekts. In dieser Rechnung sind die externen Einsendungen aus dem Internet nicht einmal berücksichtigt.
    - Beeindruckende Autorenliste - Die Autorenliste beeindruckt: Von Aesop, Goethe, Hesse bis hin zu Zola reicht die Palette der Autoren. Das Archiv kann mit 1500 Romanen, 1500 Märchen, 13 000 Gedichten und vielem mehr aufwarten. Der Umfang. des Archivs übersteigt mittlerweile mehr als 50 000 HTMLDateien mit 850 MegaByte an Text- und Bildmaterial. 4.5 Millionen abgerufene Dokumente werden pro Monat gezählt (Texte und Bilder). Praktischerweise bietet das Projekt Gutenberg.DE das gesamte Archiv auf einer CD-ROM an - gegen eine Gebühr von knapp 26 Euro. Auf diese Weise lassen sich die digitalen Bücher auch offline genießen - ohne Internet. EBooks gibt es in vielfältigen Datei-Formaten. Die eBooks des Gutenberg Projekts bestehen beispielsweise aus HTML-Dateien und können deshalb mit jedem Web-Browser gelesen werden. Andere Webseiten stellen ihre eBooks als simple Textdateien oder Word-Dokumente, wie man sie im Office-Bereich verwendet, zur Verfügung. Viele eBooks sind für spezielle eBook-Programme (eBook-Reader) aufbereitet. eBookReader machen das Lesen der eBooks komfortabler und erlauben eine aufwändigere Gestaltung der Buchseiten. Mit einer eBook-ReaderSoftware lassen sich im eBook Lesezeichen anlegen, Bilder betrachtenund bequem per Tastendruck hin- und herblättern. Manche Software, wie zum Beispiel der Microsoft Reader, kann sogar die Texte vorlesen. So wird aus dem eBook ein Hörbuch. Für Sehbehinderte eröffnet sich damit eine neue literarische Welt. Die Software kann unter www.microsoft.com/reader/default.asp- aus dem Netz herunter geladen werden. Weit verbreitet ist auch der Adobe Acrobat Reader für die populären PDF-Dokumente. Ihn gibt es unter www adobe.com/products/acrobat/ readstep2.html. Speziell für Palms, Handhelds und PDAs wurde der Mobipocket Reader entwi- ckelt. Diese Lese-Software ist unter www.mobipocket.com erhältlich. Mit einem behindertengerechten Computer (beispielsweise spezieller Monitor, Braille-Zeile und passende Software) können Sehbehinderte aus dem täglich wachsenden Fundus der eBooks schöpfen. Wer seine Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren will, hat mit zwei, drei Mausklicks massenweise fremdsprachige Literatur am Bildschirm. Egal ob Hamlet in der Originalfassung oder ein Bestseller wie Balance of Power" von Richard North Patterson - die fremdsprachigen eBooks sind nur einen Mausklick entfernt. Besonders im englischsprachigen Bereich haben eBooks Hochkonjunktur - dementsprechend groß ist die Auswahl. Erste Adresse für kostenlose, englischsprachige eBooks ist die englische Version des Gutenberg Projekts (http://promo.net/pg). Auch die Webseite www.blackmask.corn bietet aus allen Bereichen reichlich Lesestoff. in elektronischer Form.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Wirth, U.: Literatur im Internet. Oder: : Wen kümmert's, wer liest? (1997) 0.02
    0.019964498 = product of:
      0.12644182 = sum of:
        0.044158325 = weight(_text_:literatur in 3195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044158325 = score(doc=3195,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 3195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3195)
        0.00945368 = weight(_text_:und in 3195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00945368 = score(doc=3195,freq=2.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 3195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3195)
        0.07282981 = weight(_text_:lesen in 3195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07282981 = score(doc=3195,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.47577202 = fieldWeight in 3195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3195)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    »Hi!« hat einer gesagt, »ist es okay, wenn wir dich duzen? Willst du lieber in Englisch lesen? Gut, bis hierhin bist du vorgedrungen durch das labyrinthische Netzwerk des WWW. War es Mundpropaganda oder ein Link, bist du wahllos oder zielgerichtet durchs WWW gereist? Egal, jetzt bist du hier, und wir freuen uns, dass du nicht sofort weitergesprungen bist.« Wen kümmert's? Gleichgültig wie diese Passage zunächst zu werten ist - als paratextuelles Direkt-Marketing für den Internet-Roman Spielzeugland oder als dessen erzählerischer Anfang - der geduzte Leser fühlt sich unwillkürlich an das Konzept postmoderner Klassiker erinnert. So notiert der Erfolgsautor Flannery, eine Schlüsselfigur aus Italo Calvinos Roman Wenn ein Reisender in einer Winternacht.
  10. Gumprecht, H.: Shakespeare im Cyberspace : Das 'Projekt Gutenberg' bringt literarische Klassiker und historische Texte ins Internet (1996) 0.02
    0.019321736 = product of:
      0.1835565 = sum of:
        0.16735019 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 5171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16735019 = score(doc=5171,freq=2.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.9442761 = fieldWeight in 5171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5171)
        0.01620631 = weight(_text_:und in 5171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01620631 = score(doc=5171,freq=2.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5171)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Field
    Literaturwissenschaft
  11. Wawra, S.: ¬Das Internet - Ansätze einer bibliothekarischen Reflexion (1995) 0.02
    0.018765397 = product of:
      0.11884753 = sum of:
        0.075699985 = weight(_text_:literatur in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075699985 = score(doc=2309,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 2309, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2309)
        0.022919182 = weight(_text_:und in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919182 = score(doc=2309,freq=4.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2309, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2309)
        0.020228365 = product of:
          0.04045673 = sum of:
            0.04045673 = weight(_text_:22 in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04045673 = score(doc=2309,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Footnote
    Es handelt sich um einen Kurzbericht und ausgewählte Literatur zu neuen Technologien/Medien der VdDB-Kommission Neue Technologien und VDB-Arbeitsgruppe Neue Techniken/Medien
    Source
    VdDB/VDB Rundschreiben. 1995, H.3, S.22-23
  12. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.02
    0.017752472 = product of:
      0.11243232 = sum of:
        0.014035075 = weight(_text_:und in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014035075 = score(doc=3109,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 3109, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.08828306 = weight(_text_:lesen in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08828306 = score(doc=3109,freq=4.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.57672274 = fieldWeight in 3109, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.010114183 = product of:
          0.020228365 = sum of:
            0.020228365 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020228365 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  13. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.02
    0.017705472 = product of:
      0.11213466 = sum of:
        0.075699985 = weight(_text_:literatur in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075699985 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.01620631 = weight(_text_:und in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01620631 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.020228365 = product of:
          0.04045673 = sum of:
            0.04045673 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04045673 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  14. Tobschall, E.: Von Physikern für Physiker : die Virtuelle Fachbibliothek Physik (2003) 0.02
    0.01732479 = product of:
      0.10972367 = sum of:
        0.052025087 = weight(_text_:deutsche in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052025087 = score(doc=1920,freq=4.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.44272578 = fieldWeight in 1920, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.037849993 = weight(_text_:literatur in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037849993 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 1920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.019848593 = weight(_text_:und in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019848593 = score(doc=1920,freq=12.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1920, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Die Virtuellen Fachbibliotheken bieten einen fachspezifischen Zugriff auf wissenschaftsrelevante Informationen. Sie reagieren damit auf die unüberschaubare - weil unstrukturierte - Informationsfülle im Internet. Gefördert wird der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Förderprogramms "Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken". Unter dem Namen VASCODA werden die Virtuellen Fachbibliotheken zusammen mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Informationsverbünden wie z.B. Getlnfo ein gemeinsames Portal für Fachinformation in Deutschland bilden. Virtuelle Fachbibliothek Physik: Aufgabe der Virtuellen Fachbibliothek Physik ViFaPhys ist es also, einen integrierten Zugang zu physikrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Aufgrund ihrer Funktion als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Physik koordiniert die Technische Informationsbibliothek Hannover den Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Physik. Sie stützt sich hierbei auf Erfahrungen, die bereits beim Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Technik gesammelt werden konnten.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  15. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.02
    0.017044934 = product of:
      0.08096343 = sum of:
        0.026548943 = weight(_text_:deutsche in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026548943 = score(doc=3768,freq=6.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.22592756 = fieldWeight in 3768, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.01577083 = weight(_text_:literatur in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01577083 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.13230996 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.012633012 = weight(_text_:und in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012633012 = score(doc=3768,freq=28.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.22906078 = fieldWeight in 3768, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.026010646 = weight(_text_:lesen in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026010646 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.16991857 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."
    Damit wissenschaftliche Veröffentlichungen finanziell künftig besser auf eigenen Beinen stehen können; fördert die DFG seit einigen Jahren auch Open-Ac-, cess-Projekte. "Wir stehen der Open-Access-Bewegung mit großer Sympathie gegenüber, sagt Bunzel von der DFG, "aber wir akzeptieren auch den Wunsch nach Veröffentlichung in namhaften Zeitschriften." Ein "Paradeprojekt" der Open-Access-Bewegung in Deutschland seien die German Academic Publishers (GAP), eine Publikationsplattform, die es Hochschulen ermöglichen soll, im Netz zu publizieren. Viele Universitätsbibliotheken, allen voran die Universitäten Hamburg und Karlsruhe; haben sich GAP ange-schlossen. Sie arbeiten mit dem FQS von Katja Mruck zusammen. GAP entwickeln technische Komponenten für den elektronischen Publikationsprozess. Dazu steht FQS gewissermaßen als Übungsterrain zur Verfügung. FQS arbeitet nicht nur, selbst international und vernetzt, sondern engagiert sich: auch in der breit angelegten Budapest Open Access Initiative (BOAI). Sie wird nicht nur von- wissenschaftlichen Projekten unterstützt, sondern zum Beispiel auch von. der Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Mitglieder unterzeichneten am 17. Januar 2002 die Budapest Open Access Declaration. Sie enthält im Schlusssatz die Vision der Bewegung: "Unsere gemeinsame Anstrengung wird auch zu einer Entwicklung beitragen, in deren Verlauf Wissenschaft und Bildung sich in der Zukunft überall auf der Welt freier und offener entfalten können, als dies bisher der Fall war."
  16. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.02
    0.016035935 = product of:
      0.10156092 = sum of:
        0.061312158 = weight(_text_:deutsche in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061312158 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 3149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.023391793 = weight(_text_:und in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023391793 = score(doc=3149,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3149, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.016856972 = product of:
          0.033713944 = sum of:
            0.033713944 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033713944 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  17. Heess, J.: Gutenbergs Erbe (2002) 0.02
    0.0156210745 = product of:
      0.09893347 = sum of:
        0.025233328 = weight(_text_:literatur in 448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025233328 = score(doc=448,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.21169594 = fieldWeight in 448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=448)
        0.05578339 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05578339 = score(doc=448,freq=2.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3147587 = fieldWeight in 448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=448)
        0.01791675 = weight(_text_:und in 448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01791675 = score(doc=448,freq=22.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 448, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=448)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    "Johannes Gutenberg würde sich im Grab umdrehen. Oder zumindest Kopf stehen, wie die bleiernen Lettern, die er einst erfunden hat. Nicht nur, weil sein Name bereits seit 1994 für ein völlig blei- und druckfreies Erzeugnis herhalten muss - für das Projekt Gutenberg, das rund 250000 Seiten Literatur digital anbietet. Jetzt ist er auch noch zum Spielball einer seltsamen Auseinandersetzung geworden. AOL, der bisherige Server-Gastgeber der virtuellen Bibliothek, machte Schluss mit Gutenberg. Nach fünf Jahren Zusammenarbeit kündigte der Onlinedienst im Juni des vergangenen Jahres dem ProjektErfinder Gunter Hille den Vermarktungsvertrag - mit dem Hinweis, dass man sich doch bitte möglichst bald neue Hilfe suchen solle. Ein ganz normaler Vorgang, sagt AOL-Sprecher Jens Nordlohne. Weil sich AOL auch mal anderen kulturellen und sozialen Projekten widmen wolle. Und Gutenbergs Erbe jetzt auf eigenen Füßen stehen könne. Das konnte es 16 Tage lang nicht. So lange war die literarische Digi-Datenbank offline. Und die Darstellung des Kündigungsvorgangs hört sich aus dem Mund 'von Gunter Hille ganz anders an: Ja, der Werbevertrag sei zwar vergangenes Jahr aufgelöst worden, aber die Kündigung für das Hosting nicht mit einbegriffen gewesen. Die sei erst am 28. Februar mündlich gekommen- quasi von einem Tag auf den anderen. Eine Galgenfrist von zwölf Tagen konnte Hille noch raushandeln, dann war die Kooperation endgültig am Ende und die Seite nicht mehr erreichbar. Die Darstellung wiederum lässt Herrn Nordlohne in die Luft gehen und starke Worte wählen: Unverschämtheit, Unverfrorenheit! Und ebenso starke Bilder: Die Hand, die jahrelang gefüttert hat, werde jetzt gebissen! Herr Hille wiederum sagt, AOL wolle ja bloß nicht mehr Gutenberg Pate sein, weil das Projekt keine lukrativen Werbeeinnahmen verspreche. Der lachende Dritte im Gutenberg-Gezerre ist Spiegel Online. Dort nämlich hat Hille mit seinen Texten ein neues Zuhause gefunden (www.gutenberg2000.de). Und fühlt sich pudelwohl. Eine fantastische Unterstützung und so weiter und so fort, schwärmt er von seinem neuen Speicherplatzhirsch. Er habe rund 20 andere interessante Angebote gehabt und sich schließlich für den Spiegel entschieden. Der Zwist mit AOL brachte Hille nicht nur Arger, sondern sorgte auch für eine ordentliche Publicity. Herr Gutenberg selig hätte sicher den digitalen Kram samt der beschworenen Gutenberg-Galaxis längst zum Teufel gejagt. Angesichts der widersprüchlichen Aussagen der Streithähne würde er wohl das Buch zücken, an dessen Berühmtheit er nicht ganz unbeteiligt ist. Steht doch in der Bibel etwas von "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten." Schwarz auf weiß."
    Field
    Literaturwissenschaft
  18. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1999) 0.01
    0.014504735 = product of:
      0.09186333 = sum of:
        0.044158325 = weight(_text_:literatur in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044158325 = score(doc=3856,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 3856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
        0.021139072 = weight(_text_:und in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021139072 = score(doc=3856,freq=10.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3856, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
        0.026565932 = product of:
          0.053131863 = sum of:
            0.053131863 = weight(_text_:allgemein in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053131863 = score(doc=3856,freq=2.0), product of:
                0.13074745 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 3856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Dieses Buch bietet einen sehr guten Überblick, wie man sich Informationen schnell und effizient verschaffen kann. Neben Suchmaschinen werden auch Mailing-Listen und Newsgroups (Diskussionforen) vorgestellt. Es wird anschaulich beschrieben, wie sie gegliedert sind und wie man daran teilnehmen kann. Rund die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit Spezialrecherchen, wie etwa die Suche nach Software, Personen oder Jobs. Im Kapitel 'Quellen für Aus- und Fortbildung' findet man neben der 'Free Internet Encyclopdedia' und den 'Online Dictionaries' viele weitere nützliche Adressen. Obwohl sich das Buch primär an Profis richtet, ist es auch für Einsteiger geeignet. Die Recherchestrategien werden allgemein verständlich erklärt
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  19. Kelsey, J.: Zeitungen im Internet (1996) 0.01
    0.013795062 = product of:
      0.13105309 = sum of:
        0.027010515 = weight(_text_:und in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027010515 = score(doc=4368,freq=8.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4368, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
        0.10404258 = weight(_text_:lesen in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10404258 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.67967427 = fieldWeight in 4368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Händler in New York, Wissenschaftler in der Antarktis, Banker in Hongkong oder Tokio und ältere englische Ladys in Wellington haben jetzt die Möglichkeit, die Times und ihre Sonntagsausgabe nur wenige Stunden nach ihren Druck und noch vor ihrer Auslieferung in London zu lesen - und das zum Preis eines Ortsgesprächs
  20. Kübler, H.-D.: Aufwachsen mit dem Web : Surfen eher selten: zwei Studien zur Internetnutzung von Kindern (2005) 0.01
    0.013689035 = product of:
      0.065022916 = sum of:
        0.012616664 = weight(_text_:literatur in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012616664 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.10584797 = fieldWeight in 3341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
        0.02400747 = weight(_text_:und in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02400747 = score(doc=3341,freq=158.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.43530157 = fieldWeight in 3341, product of:
              12.569805 = tf(freq=158.0), with freq of:
                158.0 = termFreq=158.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
        0.020808518 = weight(_text_:lesen in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020808518 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.13593486 = fieldWeight in 3341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
        0.007590266 = product of:
          0.015180532 = sum of:
            0.015180532 = weight(_text_:allgemein in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015180532 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.13074745 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.11610576 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Als Generation @ werden Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit bereits gefeiert, insbesondere Marketing und Werbung schwärmen vom geschickten, unermüdlichen Surfen im WWW, von kinderleichter Handhabung des Equipments, spielerischem Edutainment und spannenden Verlockungen des digitalen Lernens, und zwar schon für die Kleinsten ab dem Kindergartenalter. Mehrheit noch offline Imposant sind auch die quantitativen Daten zur Haushaltsausstattung und PC- beziehungsweise Internetnutzung, vor allem ihre Wachstumsraten, die die Studie von Christine Feil und Co-Autoren referiert und miteinander abgleicht. Susanne Richter (S. 18) hingegen weiß nichts von ihrer Existenz, zumal Angaben aus kommerziellen Kontexten meist zu Obertreibungen neigen. Seriöser sind die Angaben des so genannten Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, der seit 1999 die Studie »Kinder und Medien« (»KIM-Studie«) durchführt, 2003 zum vierten Mal. Danach hatten 57 Prozent der bundesdeutschen Haushalte mit 6- bis 13-jährigen Kinder Internet zu Hause (Feil S. 15),42 Prozent der 6-bis 13-Jährigen besuchen hin und wieder das Internet, nur etwa gut zwölf Prozent sind täglich oder mehrmals in der Woche nach Schätzungen durchschnittlich zwischen einer halben und einer Stunde im Netz, werden aber von kommerzieller Seite bereits als »Heavy User« apostrophiert (Feil S. 18). Etwa bei zehn, elf Jahren lag 2003/2004 das Einstiegsalter für das Internet, bei Mädchen und bei Kindern aus niedrigeren Einkommens- und Sozialschichten etwas später. Offenbar haben die inzwischen - auch schon im Primarbereich - gut ausgestatten Schulen noch »kaum kompensatorische Wirkung im Sinne gleicher Zugangschancen für alle Kinder« entfaltet, »sondern allenfalls den Anteil der Kinder mit Sowohl-als-auch-Zugang« erhöht (Feil S. 21). So zeichnen sich tendenziell zwar jeweils steigende Beteiligungen ab, aber »die Mehrheit der Kinder« ist noch »offline«. Und der Zugang der Kinder zum Netz allein »gibt weder Aufschluss über ihre Nutzungskompetenzen noch über die Bedeutung der Kommunikationsund Informationsfunktion des Internets für Kinder« (Feil S. 30), so die sicherlich stimmige Ausgangsthese.
    Beobachtungen und Befragungen Da kommen die beiden vorliegenden Studien gerade recht, untersuchen sie doch mit qualitativen Methoden, mit Befragungen und teilnehmenden Beobachtungen, wie Kinder das Internet entdecken beziehungsweise nutzen, welche Kompetenzen sie haben und entwickeln, welche Erwartungen, Interessen und Präferenzen sie für das Netz haben, wie und welche Orientierungen und Suchstrategien sie entfalten und schließlich wodurch und wie sie sich von den Web-Sites ansprechen lassen. Das wird jeweils an einzelnen Beispielen und Szenen anschaulich beschrieben, teils wörtlich dokumentiert, sodass man plastische Eindrücke bekommt, wie Kinder an das Web herangehen, wie sie sich zurechtfinden und was sie darüber denken und wissen. Die eine Studie (Christine Feil et al. 2004) wurde zwischen 2001 und 2003 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt; an ihr sind mehrere ForscherInnen beteiligt gewesen. Entsprechend komplexer und differenzierter sind ihre Erhebungsmethoden, entsprechend aufwendiger ist ihr Forschungsdesign, und entsprechend umfassender und dichter sind ihre Ergebnisse. Teilgenommen an der Studie haben elf Mädchen und sieben Jungen zwischen fünf und elf Jahren; sie wurden in zwei bis drei mindestens einstündigen Beobachtungsphasen in ihrem Umgang mit PC und Internet per Video beobachtet, zweimal befragt wurden die Eltern und die Erzieherinnen der Horte, in die die Kinder gehen. Die andere (Susanne Richter 2004) ist eine literaturdidaktische Dissertation an der Universität Lüneburg, deren empirischer Teil schon 1999, also drei Jahre früher als die DJI-Studie, durchgeführt wurde. Beteiligt waren 25 Schüler, darunter nur sechs Mädchen, zwischen zehn und 13 Jahren, die von der Autorin nach ihrer PC-Nutzung befragt und während einer halbstündigen »Surfphase« über vier ausgewählte Web-Sites beobachtet wurden. Mithin sind die Populationen allenfalls für die neun 10- bis 11-Jährigen der DJI-Studie vergleichbar, die andere Hälfte ist jünger.
    Tipps von Freunden Beide Studien beschränken sich nicht nur auf die Darstellung der empirischen Befunde: Außer der Aufbereitung der quantitativen Nutzungsdaten findet sich in der DJI-Studie noch ein informativer Abriss über »neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweh«. Darin werden die neuen Kinder- und Jugendschutzregelungen abgehandelt sowie jüngste formale und inhaltliche Entwicklungen der Internetseiten für Kinder skizziert. Damit setzt das DJI seine Bestandsaufnahmen und Sichtungen von Kindersoftware und -selten, die es seit 1999 vornimmt, fort.* In einer Datenbank (unter www. kinderseiten.de) sind sie jeweils aktuell abzurufen. Insgesamt wachse die »Ökonomisierung des Kinderweh«; gerade die für Kindermedien symptomatischen Medienverbundstrategien werden durch das Web enorm verstärkt, wie es umgekehrt von ihnen profitiert, sodass sich Werbung und Inhalt immer intensiver vermischen (und kaum das gesetzliche Gebot nach Trennung einhalten). Nicht-kommerzielle Angebote, die es gleichwohl in Fülle im Netz gibt, haben es gegenüber solch geballter Marktmacht zunehmend schwerer, überhaupt die Aufmerksamkeit der Kinder zu finden, das heißt, überhaupt von ihnen entdeckt zu werden. Denn Kinder diesen Alters, darin stimmen beide Studien überein, surfen im eigentlichen Sinne kaum; sie merken sich die Adressen (URLs) aus Zeitschriften, von Fernsehsendungen oder bekommen sie von Freunden. Nur selten suchen sie welche gezielt mittels Suchmaschinen oder Katalogen; und auch spezielle Kindersuchmaschinen wie die viel gelobte Blinde Kuh (www.blindekuh.de) kommen nur selten in ihr Gesichtsfeld. Auch Richter beginnt - wohl typisch Dissertation - recht allgemein, mit der Darstellung (kontroverser) Medienbegriffe, von Web-Geschichte und -funktionalitäten und gängigen Gestaltungskriterien, was für das eigentliche Thema nicht unbedingt erforderlich ist. Aufschlussreich für den bibliothekarischen Kontext sind hingegen ihre Ausführungen zur Lesekompetenz und ihre Relationen zu speziellen Internetkompetenzen, die die Autorin auch empirisch erhärten kann: Denn Kinder, die flüssig, gut und sicher lesen können, erfassen natürlich nicht nur die Web-Inhalte besser, sie finden sich auch schneller auf den Web-Seiten zurecht und erkennen deren Strukturen (Linkpfade, Navigationsleisten, Buttons und so weiter) leichter und genauer als die Leseschwächeren. Ob man solchen Umgang sogleich als kompetentes Informationsverhalten und Surf-Aktivität werten will oder nicht, ist wohl Definitionssache. Denn auch Richter räumt ein, dass die meisten Kinder vornehmlich über das Internet spielen oder aber ihnen schon bekannte Seiten für ihre Hobbys, über Stars, Musik und Chat aufrufen. Dabei ist ihnen vor allem das Design der Seiten wichtig: Bunt, mit Bildern und Fotos sollen sie gestaltet sein, aber nicht überladen und durch Animationen in ihrer Ladezeit zu langwierig. Fachliches Computerwissen haben die Kinder gemeinhin nicht, nur wenige Freaks brillieren mit nicht immer ganz begriffenem Vokabular; und sie brauchen es auch kaum, denn sie lernen den Internetumgang durch Zugucken und kurze Handling-Tipps von Eltern und älteren Kindern. Eine systematische Internetdidaktik, wie sie Richter fordert, wurde vor vier Jahren offenbar noch kaum praktiziert.
    Trial and Error Aber auch die DJI-Studie konstatiert drei Jahre später, dass gezieltes Anleiten der Kinder noch die ganz seltene Ausnahme ist. Das informelle Lernen, das allmähliche Hinweinwachsen in die erforderlichen Nutzungsweisen überwiegt. Nur wenige Erzieherinnen beschäftigen sich explizit damit, Lehrerinnen wurden aus Zeitgründen nicht befragt. Und für die Eltern wären attraktive Bildungsangebote mit der Intention zu empfehlen, die Medien- und Internetkompetenz ihrer Kinder zu fördern. Bislang sind die meisten Kinder weithin Autodidakten, die durch Trial and Errordas eine oder andere entdecken oder aber sich mit einmal eingeübten Routinen - etwa auf der Ebene der Computerspiele - begnügen. Denn so einfach und kinderleicht, wie auch Richter (S. 155) behauptet, sind die Bedienung der WebSoftware (Browser) und die Nutzung des Netzes nach Ansicht der DJI-ForscherInnen längst noch nicht: Da bedarf es neben technisch-instrumenteller auch noch kognitiv-analytischer Fähigkeiten, um sich zu orientieren, durch die Masse von Informationen, die vielfach belanglos oder irreführend und nur selten erschöpfend sind, sich durchzubeißen und endlich Verlässliches und Brauchbares in ansprechender Weise zu finden. Spätestens, wenn etwas nicht oder schief geht, sind die meisten Kinder- aberwohl nicht nur sie - ratlos und bedürfen der kompetenten Hilfe anderer. Und mit den vielen Tricks, Täuschungen und Manipulationsstrategien kommerzieller Websites-Werbung, Pop-Ups und Dialers - kommen Kinder kaum zurecht. Schon die vielen Anglizismen, vermeintlichen Jugendjargons und Fachtermini überfordern sie ebenso wie die zahlreichen Anmelde- und Registrierungsprozeduren, wo vielfach - wenn nicht gar datenschutzrechtliche - so doch Nützlichkeitsmaximen überschritten werden. Dafür bedürfte es nicht nur mehr und gründlicher pädagogischer Aufklärung; vielmehr könnten verantwortliche Website-Anbieter - gegen die Masse der Kommerzseiten - transparente, interaktive Hilfen, die selbsterklärend oder sogar -steuernd sind, implementieren. So könnten sich Qualitäts- und Kontrollmaßstäbe entwickeln, die die jugendlichen User dann auch an andere Seiten stellen. Denn Verbreitung, Nutzung und Bedeutung des Internet werden im Alltag und in der Kultur der Kinder gewiss wachsen. Bis es so selbstverständlich, vielseitig und problemlos genutzt werden kann, wie heute die nun schon »alten« Medien, ist es nach Einschätzung der DJI-AutorInnen noch ein gehöriges Stück Weges, den man pädagogisch besser und konstruktiver gestalten könnte. In solcher Aufgabenstellung stimmen beide Studien erneut überein."
    Footnote
    Rezensionen zu: Christine Feil, Regine Decker, Christoph Gieger: Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder). 254 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen. Susanne Richter: Die Nutzung des Internets durch Kinder. Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. Frankfurt (Main) [u.a.]: Lang, 2004 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 27). 299 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen.

Years

Languages

  • d 1400
  • e 281
  • m 14
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 1364
  • m 227
  • s 68
  • el 60
  • x 32
  • r 7
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications