Search (188 results, page 2 of 10)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  • × type_ss:"a"
  1. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.02
    0.024606628 = product of:
      0.09842651 = sum of:
        0.025772743 = weight(_text_:und in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025772743 = score(doc=5949,freq=34.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 5949, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.024590883 = weight(_text_:der in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024590883 = score(doc=5949,freq=30.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 5949, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.025772743 = weight(_text_:und in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025772743 = score(doc=5949,freq=34.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 5949, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.013800989 = weight(_text_:des in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013800989 = score(doc=5949,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 5949, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.008489163 = weight(_text_:in in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008489163 = score(doc=5949,freq=26.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2167489 = fieldWeight in 5949, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
  2. Förster, F.: Zuweisung von Katalogdatensätzen an Personennormdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten (2020) 0.02
    0.024601951 = product of:
      0.098407805 = sum of:
        0.02187783 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02187783 = score(doc=42,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 42, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=42)
        0.019245412 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019245412 = score(doc=42,freq=6.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 42, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=42)
        0.02187783 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02187783 = score(doc=42,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 42, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=42)
        0.029579712 = weight(_text_:des in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029579712 = score(doc=42,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 42, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=42)
        0.005827016 = weight(_text_:in in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005827016 = score(doc=42,freq=4.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 42, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=42)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Im Juni 2020 werden die Tn-Sätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gelöscht. Die Tp-Sätze für eindeutig identifizierbare Personen bleiben im Bereich des Personenbestandes übrig. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten auf der Datenbasis von GND und k10plus anregen. Zu jedem Tp-Satz kann ein Profil aus verknüpften Informationen erstellt werden: z. B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Ko-Autoren, Zeiten und Orte usw. Im gleichen Maß können abgrenzbare Profile für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Zusätzlich könnten bestehende Verknüpfungen von Personen- in Titeldatensätzen Fehlzuweisungen aufspüren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs.
  3. Aleksander, K.: Antrag zur Aufnahme des Sachbegriffs "Gender" in die GemeinsameNormdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) : Inhaltserschließung in Bibliotheken und alternative Zukünfte. (2022) 0.02
    0.024192221 = product of:
      0.096768886 = sum of:
        0.016240077 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016240077 = score(doc=676,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 676, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=676)
        0.032992136 = weight(_text_:der in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032992136 = score(doc=676,freq=24.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 676, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=676)
        0.016240077 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016240077 = score(doc=676,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 676, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=676)
        0.020701483 = weight(_text_:des in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020701483 = score(doc=676,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 676, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=676)
        0.010595115 = weight(_text_:in in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010595115 = score(doc=676,freq=18.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27051896 = fieldWeight in 676, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=676)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Zu den Qualitätsanforderungen von Normdateien als Wissensorganisationssysteme gehört neben der eindeutigen Bestimmung des Begriffsumfangs einzelner Konzepte, der konsistenten terminologischen Kontrolle und Anreicherung durch Synonyme auch die Aktualität und Wissenschaftsnähe der Terminologie. Bereits in der sich in der BRD seit den 1970er-Jahren entwickelnden Frauenforschung spielte der Begriff "Geschlecht" eine zentrale Rolle. Der in den 1990er-/2000er-Jahren hier entstehenden Geschlechterforschung gab er ihren Namen.Seit dieser Zeit ist auch der Fachbegriff "Gender" aus der angloamerikanischen Forschung in der deutschen Geschlechterforschung/Gender Studies zur zentralen Kategorie geworden. In der GND ist er als eigenständiger Sachbegriff bisher nicht vorhanden.Da (nicht nur) die Geschlechterforschung/Gender Studies das Schlagwort Gender zur Beschlagwortung ihrer Fachliteratur benötigt, schlagen wir seine Aufnahme in die GND vor.
    Footnote
    Beitrag in enem Themenheft 'Critical Library Perspectives'.
  4. Oberhauser, O.; Labner, J.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (1) : Die neue lokale Multi-Klassifikations-Normdatei der Verbundzentrale (2007) 0.02
    0.02369786 = product of:
      0.09479144 = sum of:
        0.018752426 = weight(_text_:und in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018752426 = score(doc=496,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 496, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
        0.026937963 = weight(_text_:der in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026937963 = score(doc=496,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 496, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
        0.018752426 = weight(_text_:und in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018752426 = score(doc=496,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 496, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
        0.025354039 = weight(_text_:des in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025354039 = score(doc=496,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 496, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
        0.0049945856 = weight(_text_:in in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0049945856 = score(doc=496,freq=4.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 496, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über eine unter der Bibliothekssoftware "Aleph 500" neu eingerichtete Normdatei, die mehrere "koexistierende" lokale Klassifikationssysteme aus den Bibliotheken des Österreichischen Bibliothekenverbundes aufzunehmen vermag. Implementiert wurden darin als erste Klassifikation jene der Universitätsbibliothek Bodenkultur (Wien), für die nach dem Auslaufen einer früheren Softwarelösung eine neue Plattform gesucht worden war. Folgende Aspekte werden im Detail angesprochen bzw. dokumentiert: Struktur und Besonderheiten dieser Klassifikation, Gliederung des Gesamtprojektes in mehrere Phasen und Realisierung der ersten Phase (Tabellen-Setup inkl. Kategorienschema, Überführung der Daten in die neue Normdatei, Indexierung). Die neue Multi-Klassifikations-Normdatei ist bereit für die Aufnahme weiterer lokaler Systematiken, wobei diese einerseits von den an der Verbundzentrale geführten Lokalsystemen, andererseits aber auch von den anderen Lokalsystemen des Verbundes stammen können.
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Oberhauser, O.; Labner, J. (2006). Entwurf und Implementierung einer neuen Multi-Klassifikations-Normdatei für den Österreichischen Bibliothekenverbund. B.I.T. online. 9(4). 293-302.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.33-39
  5. Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei veröffentlicht (2012) 0.02
    0.023415683 = product of:
      0.09366273 = sum of:
        0.022099946 = weight(_text_:und in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022099946 = score(doc=4621,freq=16.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4621, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4621)
        0.022448301 = weight(_text_:der in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022448301 = score(doc=4621,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4621, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4621)
        0.022099946 = weight(_text_:und in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022099946 = score(doc=4621,freq=16.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4621, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4621)
        0.021128364 = weight(_text_:des in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021128364 = score(doc=4621,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 4621, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4621)
        0.005886175 = weight(_text_:in in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005886175 = score(doc=4621,freq=8.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4621, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4621)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei (GND) sind ab sofort auf den Webseiten der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar. Im gemeinsam mit allen Bibliotheksverbünden in Deutschland und Österreich sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) durchgeführten Projekt werden die zurzeit getrennt gehaltenen überregionalen Normdateien und die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs zusammengeführt. Die nun vorgelegten Regeln für Personen, Kongresse, Körperschaften, Geografika, Werke, Schriftdenkmäler und Werke der Musik sowie Regelungen zu RSWK-spezifischen und allgemeinen Sachverhalten wurden in Abstimmung mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses erarbeitet und von diesem in seiner letzten Sitzung im Oktober 2011 einstimmig angenommen. Darüber hinaus wurden die Übergangsregeln mit den bereits vorliegenden Regelungen des neuen internationalen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) abgeglichen. Nach knapp zwei Jahren Projektlaufzeit wird die Gemeinsame Normdatei am 19. April 2012 ausgeliefert. Sie löst die bisherigen Normdateien Personennamendatei (PND), Schlagwortnormdatei (SWD) und Ge- meinsame Körperschaftsdatei (GKD) ab. Durch die Zusammenführung der bislang getrennten Normdateien wurde es notwendig, Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei zu erstellen. Die auf der Grundlage der bestehenden Regelwerke RAK-WB, RAK-Musik und RSWK entwickelten Übergangsregeln betreffen vor allem Festlegungen für Sachverhalte, die in den genannten Regelwerken unterschiedlich behandelt werden. Sie sind fester Bestandteil der Schulungsunterlagen für die Gemeinsame Normdatei. Die GND im Internet und Download der Übergangsregeln: www.dnb.de/standardisie rung/normdateien/gnd.htm.
  6. Behrens-Neumann, R.: Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei (GND) veröffentlicht (2011) 0.02
    0.023415683 = product of:
      0.09366273 = sum of:
        0.022099946 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022099946 = score(doc=182,freq=16.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 182, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=182)
        0.022448301 = weight(_text_:der in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022448301 = score(doc=182,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 182, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=182)
        0.022099946 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022099946 = score(doc=182,freq=16.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 182, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=182)
        0.021128364 = weight(_text_:des in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021128364 = score(doc=182,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=182)
        0.005886175 = weight(_text_:in in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005886175 = score(doc=182,freq=8.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 182, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=182)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Content
    "Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei (GND) sind ab sofort auf den Webseiten der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar. Im gemeinsam mit allen Bibliotheksverbünden in Deutschland und Österreich sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) durchgeführten Projekt werden die zurzeit getrennt gehaltenen überregionalen Normdateien und die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs zusammengeführt. Die nun vorgelegten Regeln für Personen, Kongresse, Körperschaften, Geografika, Werke, Schriftdenkmäler und Werke der Musik sowie Regelungen zu RSWK-spezifischen und allgemeinen Sachverhalten wurden in Abstimmung mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses erarbeitet und von diesem in seiner letzten Sitzung im Oktober 2011 einstimmig angenommen. Darüber hinaus wurden die Übergangsregeln mit den bereits vorliegenden Regelungen des neuen internationalen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) abgeglichen. Nach knapp zwei Jahren Projektlaufzeit wird die Gemeinsame Normdatei am 19. April 2012 ausgeliefert. Sie löst die bisherigen Normdateien Personennamendatei (PND), Schlagwortnormdatei (SWD) und Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) ab. Durch die Zusammenführung der bislang getrennten Normdateien wurde es notwendig, Übergangsregeln für die Gemeinsame Normdatei zu erstellen. Die auf der Grundlage der bestehenden Regelwerke RAK-WB, RAK-Musik und RSWK entwickelten Übergangsregeln betreffen vor allem Festlegungen für Sachverhalte, die in den genannten Regelwerken unterschiedlich behandelt werden. Sie sind fester Bestandteil der Schulungsunterlagen für die Gemeinsame Normdatei. GND im Internet und Download der Übergangsregeln: http://www.dnb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm.
  7. Jahns, Y.; Trummer, M.: Crosskonkordanz Wirtschaft (2003) 0.02
    0.022681622 = product of:
      0.09072649 = sum of:
        0.019139115 = weight(_text_:und in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019139115 = score(doc=1962,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1962, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.028616084 = weight(_text_:der in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028616084 = score(doc=1962,freq=26.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 1962, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.019139115 = weight(_text_:und in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019139115 = score(doc=1962,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1962, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.017251236 = weight(_text_:des in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017251236 = score(doc=1962,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 1962, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.006580944 = weight(_text_:in in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006580944 = score(doc=1962,freq=10.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 1962, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Die Suche nach wirtschaftswissenschaftlicher Literatur im Internet führt heute zu unterschiedlich erschlossenen Informationsbeständen. Die Antwort auf diese Heterogenität sollte das Angebot einer integrierten sachlichen Suche über verteilte Datenbanken sein. Crosskonkordanzen unterstützen diese Entwicklung, indem sie Suchfragen in die Terminologie verschiedener Thesauri übersetzen. Nutzern von Bibliotheken und Fachinformationszentren wird das Navigieren erleichtert, sie ersparen sich Mehrfachrecherchen und können auf ihre vertraute Indexierungssprache zurückgreifen. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur wird in Deutschland mit verschiedenen Thesauri indexiert. Einerseits bieten Hochschulbibliothekskataloge eine sachliche Suche mit den Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) an, andererseits sind wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken mit dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Hier setzt das Angebot der Crosskonkordanz Wirtschaft an - ein Retrieval-Instrument für sachlich heterogen erschlossene Datenbestände." Concordans bedeutet »übereinstimmend«, »zusammenhängend«, »verknüpft«, wir verknüpfen also die Deskriptoren (Sachbegriffe) der SWD im Bereich Wirtschaft mit den Deskriptoren des STW. Die SWD, getragen und entwickelt von Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden des deutschen Sprachraums, ist das Instrument zur Indexierung der gesamten deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Auch unselbstständige Literatur wird beispielsweise von der Universitätsbibliothek Köln als Sondersammelgebiet Betriebswirtschaftslehre mithilfe der SWD erschlossen. Trotz ihres eigentlichen Charakters als Allgemeinthesaurus ist sie im Bereich Wirtschaft besonders differenziert entwickelt und enthält etwa 12.500 Deskriptoren. Der STW ist der bedeutendste Fachthesaurus für Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Getragen vom Hamburgischen WeIt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel (ZBW) und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information München findet er Anwendung in verschiedenen Fachdatenbanken. Der STW enthält rund 5.000 Deskriptoren
  8. Franken, K.: Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit? (2001) 0.02
    0.02257231 = product of:
      0.09028924 = sum of:
        0.02255115 = weight(_text_:und in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02255115 = score(doc=230,freq=34.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 230, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
        0.02421661 = weight(_text_:der in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02421661 = score(doc=230,freq=38.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.37651968 = fieldWeight in 230, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
        0.02255115 = weight(_text_:und in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02255115 = score(doc=230,freq=34.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 230, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
        0.014789856 = weight(_text_:des in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014789856 = score(doc=230,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18548335 = fieldWeight in 230, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
        0.0061804834 = weight(_text_:in in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061804834 = score(doc=230,freq=18.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15780272 = fieldWeight in 230, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Content
    "Unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" fand am 11. September 2001 in Göttingen anlässlich der 5. Verbundkonferenz des GBV eine Podiumsdiskussion statt. Der Autor dieses Beitrages berichtet über Eindrücke, die er aus dieser Diskussion gewann. Auf dem Podium waren einige maßgebliche und einflussreiche Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus deutschen Bibliotheken und bibliothekarischen Einrichtungen sowie ein Gast vereinigt, die zugleich auch in mehreren für das deutsche Bibliothekswesen maßgeblichen Gremien oder Organisationen mitarbeiten. Es waren dies: Rainer Diedrichs, Leiter der Verbundzentrale des GBV, Ute Schwens, Stellvertreterin der Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek, Dr. Ewald Brahms, Geschäftsstelle der DFG, Berndt Dugall, Leiter der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt /M. als Moderator, Look Costers, Direktor von PICA, Dr. Hermann Leskien, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und Heinz-Werner Hoffmann, Leiter des HBZ. Neben einigen weniger bedeutenden Themen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob sich Deutschland von den nationalen Erschließungsstandards verabschieden und den internationalen, also AACR2 und MARC, anschließen solle. Die Diskussion ergab eigentlich gar keine kontroversen Ansichten und verlief etwa in vier Schritten: 1."Alle auf dem Podium bestätigten, dass sie persönlich für einen Wechsel seien. 2."Es wurden einige Probleme genannt, die einem Kurswechsel entgegen stehen könnten. Dazu gehörten: Die Podiumsteilnehmer könnten nicht für die Gremien sprechen, deren Mitglieder sie seien. Man müsse einen bundesweiten Konsens mit allen Bibliotheken herbei führen. Es ständen der Abkehr von den deutschen Standards vor allem Abteilungsleiter und Katalogspezialisten entgegen. Die deutschen Standards beruhten auf spezifisch deutschen Eigenheiten (wobei offen blieb, ob die Benutzer oder die Bibliothekare gemeint waren). 3."Es wurde unter den Podiumsteilnehmern ein Freiwilliger gesucht, der in seinem Verantwortungsbereich einmal versuchen könne, die Veränderung der Standards erfolgreich zu diskutieren. Es fand sich allerdings kein Freiwilliger. 4. Es wurde die "Harmonisierung" der deutschen und der internationalen Standards als Lösung vorgeschlagen, wobei offen blieb, was "Harmonisierung" bedeuten könnte. 5. Ergebnis der Podiumsdiskussion: Es ist alles sehr schwierig und kompliziert und man sollte maI drüber reden". Der Autor als Zuhörer im Publikum der Podiumsdiskussion möchte nun den Podiumsteilnehmern und allen, die es angeht, einen Vorschlag unterbreiten, wie wir in den deutschen Bibliotheken weiter kommen könnten. 1. Die maßgeblichen Gremien (dazu zähle ich vor allem: die AG der Verbundsysteme, den Standardisierungsausschuss, die DFG) fassen einen gemeinsamen Beschluss, dass ab sofort an den deutschen Standards nicht mehr weiter gearbeitet wird. Der Beschluss soll deshalb gemeinsam gefasst werden, damit nicht ein einzelnes Gremium oder einzelne Personen, die unter den Druck ihrer Klientel geraten, ins Wanken kommen können, sondern einen Rückhalt haben. 2. Alle Einwände gegen diesen Beschluss können innerhalb eines Jahres schriftlich und mit Begründung bei einer noch zu benennenden Stelle eingereicht werden. Diese Stelle sammelt die Einwände, ordnet sie nach Themen und lässt sie ein Jahr lang inhaltlich unbearbeitet liegen. Nach Ablauf eines Jahres werden die Einwände diskutiert. 3. Die unter Ziffer 1) genannten Gremien erläutern ihrer Klientel ein Jahr lang die Vorteile eines Umschwenkens auf die internationalen Standards. Fachleute aus dem Ausland sind hinzu zu ziehen. 4. Die genannten Gremien legen eine Zeitspanne fest, innerhalb derer die deutschen Bibliotheken die Standards wechseln. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Bibliotheken und ihre Mitarbeiter auf einen solchen richtungsweisenden Beschluss warten. Er ist überfällig. Ein Wechsel wird Aufwand und Probleme in den Bibliotheken verursachen. Dies ist aber kein Argument dagegen, denn Bibliothekare müssen in längeren Zeiträumen denken als wenige Jahren in die Zukunft. Der Anschluss an die internationale Bibliotheksgemeinschaft ist wichtiger als die temporären Schwierigkeiten."
    Footnote
    Vgl. auch die Erwiderung von U. Naumann in: Bibliotheksdienst 36(2002) H.1, S.52-54.
  9. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.02
    0.022553341 = product of:
      0.112766705 = sum of:
        0.030622583 = weight(_text_:und in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030622583 = score(doc=4594,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4594, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
        0.035917282 = weight(_text_:der in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035917282 = score(doc=4594,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 4594, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
        0.030622583 = weight(_text_:und in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030622583 = score(doc=4594,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4594, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
        0.015604248 = product of:
          0.031208497 = sum of:
            0.031208497 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031208497 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.10082839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Wikipedia und Bibliotheken haben das gleiche Ziel: die einfache und schnelle Wissensvermittlung. Mit der Vernetzung der unterschiedlichen Informationsangebote im Internet wird Wissen umfassend zugänglich gemacht. Ein Beispiel für die Vernetzung zwischen Wikipedia und Bibliothekskatalogen ist die Kooperation mit der Personennamendatei, der Normdatei für Personennamen. Der Artikel möchte beleuchten, wie diese Kooperation funktioniert und welchen Nutzen sie hat.
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.149-155
  10. Pampel, H.; Fenner, M.: ORCID - Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden (2016) 0.02
    0.022464018 = product of:
      0.08985607 = sum of:
        0.022537611 = weight(_text_:und in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022537611 = score(doc=2839,freq=26.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 2839, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
        0.016798772 = weight(_text_:der in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016798772 = score(doc=2839,freq=14.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 2839, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
        0.022537611 = weight(_text_:und in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022537611 = score(doc=2839,freq=26.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 2839, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
        0.023904014 = weight(_text_:des in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023904014 = score(doc=2839,freq=12.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29978633 = fieldWeight in 2839, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
        0.0040780623 = weight(_text_:in in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040780623 = score(doc=2839,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 2839, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Das internationale ORCID-Konsortium vernetzt Publizierende mit ihren Aufsätzen und Forschungsdaten über eine eindeutige ID. Weltweit besitzen bereits über 2 Millionen Forschende eine solche Kennung. Um ORCID in Deutschland zu fördern, wurde das Projektvorhaben "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" gebildet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des auf drei Jahre angelegten Projekts im Februar 2016 bewilligt. Durch die Integration in über 230 digitale Informationsinfrastrukturen erleichtert die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, die Pflege der Publikationsliste für Forscherinnen und Forscher. Die Idee dahinter ist folgende: Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über die eindeutige ORCID-Kennung mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses (zum Beispiel Software) eindeutig vernetzen. Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Erschafferinnen und Erschaffern verbunden. ORCID bietet das Potenzial, bisher verteilte Informationen standardisiert zusammenzuführen und damit einen Überblick auf die Forschungsleistung von Forschenden zu ermöglichen. Durch die Offenheit des Systems und des großen internationalen Konsortiums ist ORCID auf dem Weg, ein langfristig gültiger Identifikator im wissenschaftlichen Alltag zu werden.
    Ziel des DFG-Projekts ORCID DE ist es, die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch einen übergreifenden Ansatz nachhaltig zu unterstützen. Dabei stehen organisatorische, technische und rechtliche Fragen gleichermaßen im Fokus. Neben der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind die Vernetzung und Verbreitung der ORCID im Bereich von Open-Access-Repositorien und -Publikationdiensten sowie die Verzahnung mit der Gemeinsame Normdatei (GND) wesentliche Aspekte des Projekts. Projektpartner von ORCID DE sind das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Deutsche Nationalbibliothek und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert.
    Source
    Nachrichten aus der Chemie, 64(2016) H.1, S.57-58 [http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239]
  11. Steeg, F.; Pohl, A.: ¬Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) (2021) 0.02
    0.022271007 = product of:
      0.08908403 = sum of:
        0.020672604 = weight(_text_:und in 367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020672604 = score(doc=367,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 367, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
        0.022448301 = weight(_text_:der in 367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022448301 = score(doc=367,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 367, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
        0.020672604 = weight(_text_:und in 367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020672604 = score(doc=367,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 367, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
        0.021128364 = weight(_text_:des in 367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021128364 = score(doc=367,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 367, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
        0.004162154 = weight(_text_:in in 367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004162154 = score(doc=367,freq=4.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 367, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Normdaten spielen speziell im Hinblick auf die Qualität der Inhaltserschließung bibliografischer und archivalischer Ressourcen eine wichtige Rolle. Ein konkretes Ziel der Inhaltserschließung ist z. B., dass alle Werke über Hermann Hesse einheitlich zu finden sind. Hier bieten Normdaten eine Lösung, indem z. B. bei der Erschließung einheitlich die GND-Nummer 11855042X für Hermann Hesse verwendet wird. Das Ergebnis ist eine höhere Qualität der Inhaltserschließung vor allem im Sinne von Einheitlichkeit und Eindeutigkeit und, daraus resultierend, eine bessere Auffindbarkeit. Werden solche Entitäten miteinander verknüpft, z. B. Hermann Hesse mit einem seiner Werke, entsteht ein Knowledge Graph, wie ihn etwa Google bei der Inhaltserschließung des Web verwendet (Singhal 2012). Die Entwicklung des Google Knowledge Graph und das hier vorgestellte Protokoll sind historisch miteinander verbunden: OpenRefine wurde ursprünglich als Google Refine entwickelt, und die Funktionalität zum Abgleich mit externen Datenquellen (Reconciliation) wurde ursprünglich zur Einbindung von Freebase entwickelt, einer der Datenquellen des Google Knowledge Graph. Freebase wurde später in Wikidata integriert. Schon Google Refine wurde zum Abgleich mit Normdaten verwendet, etwa den Library of Congress Subject Headings (Hooland et al. 2013).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
  12. Todt, G.H.: Normdaten-Upgrade und -pflege in Bibliotheken in virtuellen Verbünden (2002) 0.02
    0.022241015 = product of:
      0.08896406 = sum of:
        0.022966936 = weight(_text_:und in 271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022966936 = score(doc=271,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 271, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=271)
        0.019048017 = weight(_text_:der in 271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019048017 = score(doc=271,freq=8.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 271, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=271)
        0.022966936 = weight(_text_:und in 271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022966936 = score(doc=271,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 271, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=271)
        0.014638159 = weight(_text_:des in 271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014638159 = score(doc=271,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 271, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=271)
        0.009344013 = weight(_text_:in in 271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009344013 = score(doc=271,freq=14.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.23857531 = fieldWeight in 271, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=271)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Während traditionelle Verbünde im regionalen Rahmen eigene Normdateien aufbauen und deren Daten, wenn auch im Einzelfall unter Schwierigkeiten und informationellen Einbußen, den Einzelbibliotheken zukommen lassen, können Bibliotheken in virtuellen Verbünden nicht auf diese Weise zu Norm-daten in ihren lokalen Katalogen kommen. Gleichzeitig besteht für solche Bibliotheken ein erhöhter Bedarf, im lokalen Katalog Normdaten zur Verfügung zu haben, da eine Normdatenunterstützung bei einer OPAC-Abfrage über den virtuellen Gesamtkatalog auf große praktische Probleme stößt und daher i.a. nicht gegeben ist. Ein solche Retrievalunterstützung, deren Sinnhaftigkeit außer Frage steht, ist daher umso notwendiger im lokalen OPAC und sollte deshalb in jedem Falle verwirklicht sein. Wegen des Fehlens regionaler Normdateien liegt es für Bibliotheken in virtuellen Verbünden mehr als nahe, zu diesem Zwecke auf die Daten der überregionalen Normdateien zuzugreifen. Das im folgenden zu schildernde Konzept, das an der UB der Europa-Universität in Frankfurt an der Oder durchgeführt wurde und wird, möchte hier gangbare Wege aufzeigen.
  13. Faßnacht, M.: "Druckt die GND Nummer in der Publikation ab!" : Vereinfachung der Normdatenverwendung in Bibliotheken und Datenbanken (2014) 0.02
    0.021290367 = product of:
      0.08516147 = sum of:
        0.016240077 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016240077 = score(doc=2393,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2393, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.02332896 = weight(_text_:der in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02332896 = score(doc=2393,freq=12.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.016240077 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016240077 = score(doc=2393,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2393, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.020701483 = weight(_text_:des in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020701483 = score(doc=2393,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 2393, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.008650876 = weight(_text_:in in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008650876 = score(doc=2393,freq=12.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Normdateien lösen das Problem von unterschiedlichen Namensschreibweisen, Übersetzungen und Namensdoppelungen. Nationale oder an Sprachräume gebundene Normdaten sind mittlerweile im "Virtual International Authority File" Projekt (VIAF) über Konkordanzen miteinander verlinkt. Neben diesen von Bibliotheken erstellten Normdaten entstehen aber auch in anderen Kontexten Identifizierungssysteme, die die Uneindeutigkeit von Personennamen in sehr großen Datenmengen beseitigen sollen. Ein arbeitsaufwändiges Problem ist dabei aber immer noch nicht gelöst: nach wie vor müssen Bibliothekare die Identität der Autoren mühsam recherchieren. Wie einfach wäre es, wenn die GND oder LoC Nummer beim Namen des Autors abgedruckt wäre! An einem Pilotprojekt der UB Tübingen wird demonstriert, wie durch die Zusammenarbeit von Herausgeber, Verlag und Bibliothek die GND-Nummern der Autoren in der Publikation abgedruckt werden können.
    Content
    Beitrag als ausgearbeitete Form eines Vortrages während des 103. Deutschen Bibliothekartages in Bremen. Vgl.: https://www.o-bib.de/article/view/2014H1S192-196.
  14. Hoyer, R.: Normdaten-Kooperation im Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom (2001) 0.02
    0.020338345 = product of:
      0.08135338 = sum of:
        0.018946756 = weight(_text_:und in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018946756 = score(doc=6917,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 6917, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
        0.019245412 = weight(_text_:der in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019245412 = score(doc=6917,freq=6.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 6917, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
        0.018946756 = weight(_text_:und in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018946756 = score(doc=6917,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 6917, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
        0.017077852 = weight(_text_:des in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017077852 = score(doc=6917,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 6917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
        0.0071366085 = weight(_text_:in in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071366085 = score(doc=6917,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 6917, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Die Bibliotheken der drei deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut in Florenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), Rom, katalogisieren seit 1997 online als eigenständiger, dezentraler EDV-Verbund aus drei Parallelumgebungen unter dem Programmsystem Allegro. Der im Internet unter <http://Www.kubikat.org> zugängliche Verbundkatalog verzeichnete Ende März 2001 knapp 150.000 Titel von Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen und wächst infolge laufender Arbeiten zur Konversion der zugunsten des EDV-Verbundes abgebrochenen Zettelkataloge kurzfristig sprunghaft stark an
    Content
    Erwiderung darauf von S. Wolf in: Bibliotheksdienst 35(2001) H.11, S.1522-1524
  15. Naumann, U.: Wird das deutsche Bibliothekswesen autoritär? : Eine Antwort auf Klaus Franken (2002) 0.02
    0.020274144 = product of:
      0.081096575 = sum of:
        0.019766793 = weight(_text_:und in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019766793 = score(doc=229,freq=20.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 229, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
        0.021994755 = weight(_text_:der in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021994755 = score(doc=229,freq=24.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 229, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
        0.019766793 = weight(_text_:und in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019766793 = score(doc=229,freq=20.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 229, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
        0.013800989 = weight(_text_:des in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013800989 = score(doc=229,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 229, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
        0.0057672504 = weight(_text_:in in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057672504 = score(doc=229,freq=12.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 229, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Content
    "Als ich im Oktober-Heft 2001 des BIBLIOTHEKSDIENST den Beitrag von Klaus Franken "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" (S.1342-1343) überflog, dachte ich mir: "Gut gebrüllt, Löwe", denn ich konnte seine Darstellung nicht anders als eine Satire auf die Gremienarbeit im deutschen Bibliothekswesen interpretieren. Inzwischen erscheint es mir aufgrund verschiedener Signale (Zwickau und Standardisierungsausschuss!), dass das dort Vorgeschlagene ernst gemeint sein muss, dass Franken vielleicht nur "his master's voice" ist. Und deshalb will ich, wenn auch sonst zurückhaltend veranlagt, meine "direktoriale" Stimme erheben und rufen: "So bitte nicht!" Mag sein, dass Klaus Franken wie auch die an der in seinem Beitrag beschriebenen Podiumsdiskussion beteiligten "maßgeblichen und einflussreichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare" hervorragende Kenner der Katalogisierungsprobleme sind: ich bin es nicht. Nach meiner Kurzausbildung in Frankfurt am Main (gemeinsam mit Berndt Dugall), dabei intensiv geschult im sorgfältigen Tippen von PI-Katalogaufnahmen auf Matrizen, und den sicher verdienstvollen Bemühungen von Frau Nafzger-Glöser, Frau Bouvier und Frau Miksch, mir an der Bibliotheksschule Frankfurt die theoretischen Grundkenntnisse in PI und RAK zu vermitteln (wobei mich das erfolgreiche Bestehen der Klausur primär interessierte), hat mich mein weiterer Berufsweg weit von der formalen Katalogisierung entfernt. Stationen waren eine Dozentur an der Bibliotheksschule Frankfurt mit gleichzeitigem Fachreferat, die Herstellung der Hessischen Bibliographie, die Leitung der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und schließlich die Leitung dieser Einrichtung. Selbst in meinem 25-jährigen Unterricht habe ich mich nie auf die Probleme der formalen Erschließung eingelassen. Ich bin also Laie, wenn es um Katalogisierungsfragen geht, glaube aber andererseits, dass meine "Karriere" nicht untypisch für viele leitende Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist, die Mitglieder der maßgeblichen Gremien des deutschen Bibliothekswesens sind (Joachim Stoltzenburg nannte das einmal den "Inneren Kreis"). Meine Grenzen erkennend, könnte auf mich allerdings eine Feststellung nicht zutreffen, die ich kürzlich in diesem Zusammenhang las: Eine eindeutige Befürwortung einer gravierenden Regelwerksumstellung fällt erfahrungsgemäß umso leichter, je weiter man von den praktischen Katalogisierungsproblemen entfernt ist, ... "
    Footnote
    Erwiderung auf K. Franken in: Bibliotheksdienst 35(2001) H.10, S.1342-1343.
  16. Bee, G.: CrissCross (2006) 0.02
    0.020174885 = product of:
      0.08069954 = sum of:
        0.018140139 = weight(_text_:und in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018140139 = score(doc=1275,freq=22.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.28425696 = fieldWeight in 1275, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1275)
        0.030429665 = weight(_text_:der in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030429665 = score(doc=1275,freq=60.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.47312024 = fieldWeight in 1275, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1275)
        0.018140139 = weight(_text_:und in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018140139 = score(doc=1275,freq=22.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.28425696 = fieldWeight in 1275, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1275)
        0.008538926 = weight(_text_:des in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008538926 = score(doc=1275,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.10708885 = fieldWeight in 1275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1275)
        0.005450675 = weight(_text_:in in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005450675 = score(doc=1275,freq=14.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.13916893 = fieldWeight in 1275, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1275)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Content
    "»Simplify your life«, heißt einer der großen Sachbuchbestseller der letzten Jahre. Dessen Quintessenz: In einer zusehends komplexer werdenden Welt sind Vereinfachungen (über)lebensnotwendig. Dies gilt für alle Lebensbereiche, in besonderem Maße aber für die Suche nach Informationen. Um Bibliotheksbenutzer an die von ihnen gewünschte Literatur heranzuführen, kann seitens der Bibliotheken sicher noch einiges an Vereinfachungsleistung erbracht werden - insbesondere dann, wenn der Benutzer sich bei der Suche nicht mit den Beständen seines nationalen Bibliothekssystems begnügt, sondern die Möglichkeit nutzt, weltweit online zu recherchieren. Eine Suche unter Zuhilfenahme von Titelstichwörtern bereitet heute nur wenig Kopfzerbrechen, ist aber oft unbefriedigend für die sachliche Suche. Leider gestaltet sich der hier deutlich zielführende Rückgriff auf Sacherschließungsdaten in der Praxis erheblich schwieriger. Der Benutzer ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Erschließungssysteme konfrontiert, die vielfach unverbunden nebeneinander existieren. Da die Bestände der weitaus meisten Bibliotheken heterogen erschlossen sind, müsste der Benutzer alle Erschließungsverfahren kennen und nacheinander anwenden, um sicherzustellen, dass ihm keine Informationen verloren gehen.
    An diesem Punkt setzt das neue Projekt CrissCross an, das gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Fachhochschule Köln betrieben und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. CrissCross schafft Verbindungslinien zwischen einigen besonders verbreiteten und bewährten Erschließungsinstrumenten: Der deutschsprachigen Schlagwortnormdatei (SWD), den besonders im angloamerikanischen Raum verbreiteten Library of Congress Subject Headings (LCSH), der französischen Dokumentationssprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (Rameau) und der Dewey Decimal Classification (DDC) als dem international am meisten verbreiteten Klassifikationssystem. CrissCross kann dabei auf zwei wichtigen Vorgängerprojekten aufbauen. Hier ist zum einen das ebenfalls von DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene Vorgängerprojekt »DDC Deutsch« zu nennen. Bereits während dessen Laufzeit war deutlich geworden, wie vorteilhaft sich eine Anreicherung des DDC-Registers mit dem Schlagwortbestand der SWD auf die Klassifikationspraxis auswirken könnte. Genau dieser Schritt wird nun vollzogen, wobei sich die Projektarbeit auf die Sachschlagwörter konzentriert - kein kleines Unterfangen, beläuft sich doch die Zahl der zurzeit in der SWD befindlichen Datensätze mit dem Indikator s auf über 154.000.
    Ein weiteres Fundament sind die Vorarbeiten aus dem gemeinsam von DNB, der Schweizerischen Landesbibliothek und anderen Partnern betriebenen Projekt Multilingual Access to Subjects (MACS). Im Rahmen von MACS wurden in größerem Umfang LCSH und Rameau-Datensätze miteinander verknüpft; einigen der dabei entstandenen Schlagwortpärchen wurde dabei bereits ein SWD-Äquivalent zugeordnet. Dreierverbindungen dieses Typs, erweitert um DDC-Notationen, werden auch im Rahmen von CrissCross entstehen. Die unterschiedliche Strukturierung der einzelnen Schlagwortsprachen sorgt allerdings für eine Vielzahl von Problemen, die das Projektteam bewältigen muss. Durch die Verlinkung der Schlagwortsprachen und die Verknüpfung mit der DDC erstellt CrissCross ein multilinguales verbales Recherchevokabular. Ungewöhnlich und innovativ ist dabei vor allem die Verbindung von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung, die zu einer bedeutenden Erweiterung der Recherchemöglichkeiten führen wird. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn in Onlineumgebungen nutzbare Hilfsmittel wie das von der DNB zurzeit entwickelte Normdatenrecherchetool zur Verfügung stehen. In naher Zukunft wird der Nutzer dann bei seiner Suche auf eine Vielzahl unterschiedlich erschlossener Werke stoßen, ohne dass ihm die im Hintergrund vollzogene Auswertung von Normdaten bewusst sein muss. Er braucht im Grunde genommen überhaupt kein Vorwissen über Sacherschließungsinstrumente mitzubringen. »Simplify your search«, könnte das Motto dieser Vorgehensweise lauten. Die Nutzerfreundlichkeit der Bibliotheken wird durch den Einsatz derartiger Instrumente eine deutliche Steigerung erfahren. CrissCross wird seinen Teil dazu beitragen."
  17. Scheven, E.: Qualitätssicherung in der GND (2021) 0.02
    0.019309599 = product of:
      0.077238396 = sum of:
        0.016240077 = weight(_text_:und in 314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016240077 = score(doc=314,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 314, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=314)
        0.026937963 = weight(_text_:der in 314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026937963 = score(doc=314,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 314, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=314)
        0.016240077 = weight(_text_:und in 314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016240077 = score(doc=314,freq=6.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 314, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=314)
        0.006117093 = weight(_text_:in in 314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006117093 = score(doc=314,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 314, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=314)
        0.011703186 = product of:
          0.023406371 = sum of:
            0.023406371 = weight(_text_:22 in 314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023406371 = score(doc=314,freq=2.0), product of:
                0.10082839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Was mag das Akronym GND bedeuten? Lassen wir der Fantasie freien Lauf, kommen wir auf Auflösungen wie Golfer nehmen Datteln, Gerne noch Details, Glück nach Dauerstress, Größter Nutzen Deutschlands und vieles mehr. Eine ernsthaftere Recherche führt zur Gesamtnutzungsdauer oder auf einen Sachverhalt der Elektrotechnik: Die von einer Stromquelle bereitgestellte Spannung bezieht sich stets auf ein Grundniveau. Dieses Grundniveau wird auf Deutsch als Masse, im Englischen aber als ground oder GND bezeichnet. Techniker kennen das Schaltzeichen dafür: Für den informationswissenschaftlichen Bereich steht dagegen GND für die Gemeinsame Normdatei. Auch sie hat (seit 2020) ein Zeichen. Da die Gemeinsame Normdatei (im weiteren Text nur noch GND) auch ein Instrument der Inhaltserschließung ist, beeinflussen ihre Stärken und Schwächen die Qualität der Inhaltserschließung. Deshalb widmet sich dieser Artikel der Qualitätssicherung in der GND.
    Date
    23. 9.2021 19:12:22
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
  18. Hoyer, R.: Möglichkeiten der Norm- und Fremddatennutzung in Kunst- und Museumsbibliotheken (1996) 0.02
    0.018468637 = product of:
      0.09234318 = sum of:
        0.030939924 = weight(_text_:und in 5817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030939924 = score(doc=5817,freq=4.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5817, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5817)
        0.022222685 = weight(_text_:der in 5817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022222685 = score(doc=5817,freq=2.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5817)
        0.030939924 = weight(_text_:und in 5817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030939924 = score(doc=5817,freq=4.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5817, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5817)
        0.008240645 = weight(_text_:in in 5817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008240645 = score(doc=5817,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 5817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5817)
      0.2 = coord(4/20)
    
  19. Lehtinen, R.; Clavel-Merrin, G.: Mehrsprachige und verschiedenartige Daten in Bibliothekssystemen und -netzen : Erfahrungen und Perspektiven aus der Schweiz und Finnland (1998) 0.02
    0.018168515 = product of:
      0.09084257 = sum of:
        0.031254046 = weight(_text_:und in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031254046 = score(doc=4186,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
        0.022448301 = weight(_text_:der in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022448301 = score(doc=4186,freq=4.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4186, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
        0.031254046 = weight(_text_:und in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031254046 = score(doc=4186,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
        0.005886175 = weight(_text_:in in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005886175 = score(doc=4186,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Source
    Multi-sprachige, multi-charakter Fragestellungen für die Online-Umgebung: Vorträge, von einer Arbeitsgruppe von der IFLA Sektion für Katalogisierung finanziert, Istanbul, Türkei, 24.8.1999. Ed.: J.D. Byrum u. O. Madison
  20. Behrens-Neumann, R.: ¬Das Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) (2012) 0.02
    0.018121058 = product of:
      0.09060529 = sum of:
        0.02923548 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02923548 = score(doc=198,freq=28.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 198, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=198)
        0.02381002 = weight(_text_:der in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02381002 = score(doc=198,freq=18.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 198, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=198)
        0.02923548 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02923548 = score(doc=198,freq=28.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 198, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=198)
        0.008324308 = weight(_text_:in in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008324308 = score(doc=198,freq=16.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 198, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=198)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Während der letzten drei Jahrzehnte sind im deutsch sprachigen Raum große überregionale Normdateien aufgebaut worden, die an der Deutschen Nationalbib liothek (DNB) in Zusammenarbeit mit den Bibliotheks verbünden und zahlreichen weiteren Institutionen ge führt und gepflegt werden. Diese bestehenden Norm dateien sind »historisch« gewachsen und aufgrund unterschiedlicher Regelwerke in voneinander diver gierenden Datenmodellen und in jeweils unterschied lichen Formaten weiterentwickelt worden, die den heutigen Anforderungen oft nicht mehr entsprechen Gleichzeitig hat sich die Nutzung und somit die Bedeutung von Normdaten in den vergangenen Jah ren deutlich verändert. Im Zuge der Vernetzung viel fältiger Ressourcen und Informationsangebote gleich welcher Anbieter haben sich die Anforderungen für Normdaten stark gewandelt. Sie können nicht länger ausschließliche Domäne der Bibliotheken sein, sollen aber trotzdem in ihrer Sichtbarkeit und Zugänglichkeit alle Anforderungen an qualitativ hochwertige und zuverlässige Daten erfüllen. Der Zugang und die Verwendung von Normdaten von anderen Kultureinrichtungen wie Archiven und Museen sind längst selbstverständlich und haben die bestehenden Normdateien auch schon in der Vergangenheit bereichert. Zunehmend bekunden jedoch auch Datenproduzenten aus anderen Wissenschaftseinrichtungen, aus Projekten und sonstigen Informationsangeboten Interesse, Normdaten in ihre Angebote einzubeziehen. Die Zusammenarbeit von Wikipedia mit der Personennamendatei (PND) ist hierfür ein gutes Beispiel. Nutzer der Online-Enzyklopädie können bereits seit geraumer Zeit über die Verlinkung mit dem Personendatensatz komfortabel auf die in der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesene Literatur von und über eine Person zugreifen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.96-100

Authors

Years

Languages

Types