Search (41 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.03
    0.026967263 = product of:
      0.10786905 = sum of:
        0.10786905 = sum of:
          0.05788037 = weight(_text_:bibliotheken in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05788037 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
              0.17378467 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.33305797 = fieldWeight in 4594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.04998868 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04998868 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
              0.16150339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wikipedia und Bibliotheken haben das gleiche Ziel: die einfache und schnelle Wissensvermittlung. Mit der Vernetzung der unterschiedlichen Informationsangebote im Internet wird Wissen umfassend zugänglich gemacht. Ein Beispiel für die Vernetzung zwischen Wikipedia und Bibliothekskatalogen ist die Kooperation mit der Personennamendatei, der Normdatei für Personennamen. Der Artikel möchte beleuchten, wie diese Kooperation funktioniert und welchen Nutzen sie hat.
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
  2. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf (2005) 0.02
    0.021267362 = product of:
      0.042534724 = sum of:
        0.033490915 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033490915 = score(doc=3691,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.14162591 = fieldWeight in 3691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.009043808 = product of:
          0.018087616 = sum of:
            0.018087616 = weight(_text_:bibliotheken in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018087616 = score(doc=3691,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.10408062 = fieldWeight in 3691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Mit großer Spannung wurde der Vortrag von Elisabeth Niggemann und Reiner Diedrichs über das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« erwartet. Unter dem programmatischen Titel »Hinter dem Horizont geht es weiter« stellten der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek vor, wie die Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hatte in ihrer Herbstsitzung 2004 verschiedene Beschlüsse getroffen, welche die Zusammenarbeit der Verbundsysteme fördern und erleichtern sollen. Dazu gehören u. a. die Entwicklung eines prototypischen Verfahrens für einen Neukatalogisierungsdienst mit einheitlichen Datenstrukturen und einheitlichen Formatanwendungen, die Verwendung von MARC21 als einheitlichem Austauschformat und die Entwicklung eines Matchkey-Verfahrens zur verbundübergreifenden Titelerkennung. Außerdem wurden grundsätzliche Anforderungen an das künftige Regelwerk und für eine Reorganisation der Normdatenarbeit formuliert, die die Ziele der Arbeitsgemeinschaft effektiv unterstützen sollen. Der Standardisierungsausschuss hat diese Beschlüsse in seiner 9. Sitzung im Dezember 2004 begrüßt, bestätigt und konkretisiert. Nun gilt es, die Beschlüsse zügig umzusetzen, um die gesteckten Ziele zu verfolgen: einfacher Zugang zu bibliografischer Information national wie international für wissenschaftliche und andere persönliche Nutzer, leichte Austauschbarkeit von bibliografischer Information zwischen professionellen Benutzergruppen und Anwendern und last but not least Kostenreduktion bei der Erschließung. Im Anschluss stellte Renate Gömpel, Die Deutsche Bibliothek, die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) vor, die während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin als ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen wurde. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcenkontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. In dem Vortrag wurde ein Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie deren Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards gegeben. Koordiniert wird die Arbeit von ICABS durch das Advisory Board, das aus Vertretern aller beteiligten Institutionen und Organisationen besteht und dessen Vorsitz gegenwärtig ebenso wie das Sekretariat bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt ist. Der Standardisierungsausschuss hat bereits erste Planungen für eine Veranstaltung beim 95. Deutschen Bibliothekartag in Dresden angestellt. Dort soll über den Stand der Internationalisierung des deutschen Regelwerks, den Umstieg auf MARC21 und die Weiterentwicklung der Normdateien berichtet werden. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bericht aus dem Joint Steering Committee for Revision of Anglo-American Cataloguing Rules (JSC) über den Stand der AACR3. Es wird sicherlich spannend, merken Sie sich diesen Termin vor."
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 17(2005) H.2, S.40-42
  3. Gömpel, R.: Öffentliche verfahren bei der Standardisierungsarbeit für Bibliotheken (2001) 0.02
    0.017905826 = product of:
      0.0716233 = sum of:
        0.0716233 = product of:
          0.1432466 = sum of:
            0.1432466 = weight(_text_:bibliotheken in 471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1432466 = score(doc=471,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.82427645 = fieldWeight in 471, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.9-13
  4. Gömpel, R.: Standardisierungsarbeit für Bibliotheken (2001) 0.02
    0.015347852 = product of:
      0.06139141 = sum of:
        0.06139141 = product of:
          0.12278282 = sum of:
            0.12278282 = weight(_text_:bibliotheken in 5680) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12278282 = score(doc=5680,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.7065227 = fieldWeight in 5680, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5680)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.1, S.18-20
  5. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.01
    0.014566829 = product of:
      0.058267318 = sum of:
        0.058267318 = sum of:
          0.036175232 = weight(_text_:bibliotheken in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036175232 = score(doc=632,freq=8.0), product of:
              0.17378467 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.20816123 = fieldWeight in 632, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.022092083 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022092083 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
              0.16150339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046119716 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung Matchkey Bei der Verwendung von Meta-Suchmaschinen zur parallelen Recherche in bibliografischen Datenbanken kommt es häufig vor, dass derselbe Titel mehrmals in der Trefferliste auftaucht. In dieser Situation könnte ein so genannter Matchkey Abhilfe schaffen, der jeden Datensatz aus den vorhandenen bibliografischen Daten heraus eindeutig identifiziert. Ein solcher Algorithmus geht von einem bibliografischen Datensatz aus und generiert einen Schlüssel (Matchkey), der wiederum in den Datensatz integriert werden kann. Der Schlüssel muss sortierfähig sein, so dass die Trefferliste nach dem Grad der Ähnlichkeit sortiert werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des Matchkey ist die Beseitigung der Hausregeln in den Verbünden und Bibliotheken. Bisher hat Die Deutsche Bibliothek das Thema analysiert und strebt nun die Formulierung und Bereitstellung eines ersten Algorithmus an, um eine Implementierung zu Testzwecken voraussichtlich im März/April 2006 zu ermöglichen. Ein klares Ergebnis soll bis Ende 2006 vorliegen.
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  6. Gömpel, R.: Standardisierungsarbeit für Bibliotheken : Konzept der Deutschen Bibliothek (2001) 0.01
    0.012661331 = product of:
      0.050645325 = sum of:
        0.050645325 = product of:
          0.10129065 = sum of:
            0.10129065 = weight(_text_:bibliotheken in 6128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10129065 = score(doc=6128,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 6128, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6128)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Kunz, M.: Von der nationalen zur internationalen Standardisierung (2001) 0.01
    0.012661331 = product of:
      0.050645325 = sum of:
        0.050645325 = product of:
          0.10129065 = sum of:
            0.10129065 = weight(_text_:bibliotheken in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10129065 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 6836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.14-19
  8. Kohls, R.: ¬Die Normdaten-CD-ROM aus Nutzersicht (2002) 0.01
    0.012661331 = product of:
      0.050645325 = sum of:
        0.050645325 = product of:
          0.10129065 = sum of:
            0.10129065 = weight(_text_:bibliotheken in 6988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10129065 = score(doc=6988,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 6988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 14(2002) H.3, S.58-62
  9. Frodl, C.: Normdaten-CD-ROM 2000 (2000) 0.01
    0.010852569 = product of:
      0.043410275 = sum of:
        0.043410275 = product of:
          0.08682055 = sum of:
            0.08682055 = weight(_text_:bibliotheken in 4746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08682055 = score(doc=4746,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 4746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 12(2000) H.1, S.47-49
  10. Brandenburg, H.: Praxiserprobung der Normdaten-CD-ROM (2002) 0.01
    0.010852569 = product of:
      0.043410275 = sum of:
        0.043410275 = product of:
          0.08682055 = sum of:
            0.08682055 = weight(_text_:bibliotheken in 6389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08682055 = score(doc=6389,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 6389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 14(2002) H.1, S.56-64
  11. Wolf, S.: Normdaten-Kooperation? In Bibliotheken, über Verbünde oder - wie und wo eigentlich? : Eine Erwiderung zu "Normdaten-Kooperation im Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom von R. Hoyer (2001) 0.01
    0.010852569 = product of:
      0.043410275 = sum of:
        0.043410275 = product of:
          0.08682055 = sum of:
            0.08682055 = weight(_text_:bibliotheken in 6916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08682055 = score(doc=6916,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 6916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Todt, G.H.: Normdaten-Upgrade und -pflege in Bibliotheken in virtuellen Verbünden (2002) 0.01
    0.010852569 = product of:
      0.043410275 = sum of:
        0.043410275 = product of:
          0.08682055 = sum of:
            0.08682055 = weight(_text_:bibliotheken in 271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08682055 = score(doc=271,freq=8.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 271, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=271)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während traditionelle Verbünde im regionalen Rahmen eigene Normdateien aufbauen und deren Daten, wenn auch im Einzelfall unter Schwierigkeiten und informationellen Einbußen, den Einzelbibliotheken zukommen lassen, können Bibliotheken in virtuellen Verbünden nicht auf diese Weise zu Norm-daten in ihren lokalen Katalogen kommen. Gleichzeitig besteht für solche Bibliotheken ein erhöhter Bedarf, im lokalen Katalog Normdaten zur Verfügung zu haben, da eine Normdatenunterstützung bei einer OPAC-Abfrage über den virtuellen Gesamtkatalog auf große praktische Probleme stößt und daher i.a. nicht gegeben ist. Ein solche Retrievalunterstützung, deren Sinnhaftigkeit außer Frage steht, ist daher umso notwendiger im lokalen OPAC und sollte deshalb in jedem Falle verwirklicht sein. Wegen des Fehlens regionaler Normdateien liegt es für Bibliotheken in virtuellen Verbünden mehr als nahe, zu diesem Zwecke auf die Daten der überregionalen Normdateien zuzugreifen. Das im folgenden zu schildernde Konzept, das an der UB der Europa-Universität in Frankfurt an der Oder durchgeführt wurde und wird, möchte hier gangbare Wege aufzeigen.
  13. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.01
    0.009372877 = product of:
      0.037491508 = sum of:
        0.037491508 = product of:
          0.074983016 = sum of:
            0.074983016 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074983016 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  14. Leth, P.: Subject access - the Swedish approach (2007) 0.01
    0.009372877 = product of:
      0.037491508 = sum of:
        0.037491508 = product of:
          0.074983016 = sum of:
            0.074983016 = weight(_text_:22 in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074983016 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  15. Hengel, C.: Mapping name authorities : the Virtual International Authority File (VIAF) (2007) 0.01
    0.009372877 = product of:
      0.037491508 = sum of:
        0.037491508 = product of:
          0.074983016 = sum of:
            0.074983016 = weight(_text_:22 in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074983016 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  16. Goossens, P.: Authority control : trends and challenges (2007) 0.01
    0.009372877 = product of:
      0.037491508 = sum of:
        0.037491508 = product of:
          0.074983016 = sum of:
            0.074983016 = weight(_text_:22 in 1290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074983016 = score(doc=1290,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  17. Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.008952913 = product of:
      0.03581165 = sum of:
        0.03581165 = product of:
          0.0716233 = sum of:
            0.0716233 = weight(_text_:bibliotheken in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0716233 = score(doc=3690,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.41213822 = fieldWeight in 3690, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?« Angesichts des zunehmend geringeren Gesamtetats, der den Bibliotheken zur Verfügung steht, drängt sich diese Frage nahezu auf. Sacherschließung ist teuer und für das moderne Bibliothekswesen nur dann noch tragbar, wenn der Mitteleinsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht, das sich in der Leistungsfähigkeit des Produkts widerspiegelt. Im deutschsprachigen Raum trägt die SWD wesentlich zu einer effektiveren Sacherschließungsarbeit bei. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist jedoch mit einem enormen Aufwand gekoppelt, der nur mit einer entsprechenden Nutzung der Daten für das thematische Retrieval in den OPACs gerechtfertigt werden kann.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 17(2005) H.2, S.19-29
  18. Franken, K.: Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit? (2001) 0.01
    0.0077534504 = product of:
      0.031013802 = sum of:
        0.031013802 = product of:
          0.062027603 = sum of:
            0.062027603 = weight(_text_:bibliotheken in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062027603 = score(doc=230,freq=12.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.35692218 = fieldWeight in 230, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" fand am 11. September 2001 in Göttingen anlässlich der 5. Verbundkonferenz des GBV eine Podiumsdiskussion statt. Der Autor dieses Beitrages berichtet über Eindrücke, die er aus dieser Diskussion gewann. Auf dem Podium waren einige maßgebliche und einflussreiche Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus deutschen Bibliotheken und bibliothekarischen Einrichtungen sowie ein Gast vereinigt, die zugleich auch in mehreren für das deutsche Bibliothekswesen maßgeblichen Gremien oder Organisationen mitarbeiten. Es waren dies: Rainer Diedrichs, Leiter der Verbundzentrale des GBV, Ute Schwens, Stellvertreterin der Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek, Dr. Ewald Brahms, Geschäftsstelle der DFG, Berndt Dugall, Leiter der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt /M. als Moderator, Look Costers, Direktor von PICA, Dr. Hermann Leskien, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und Heinz-Werner Hoffmann, Leiter des HBZ. Neben einigen weniger bedeutenden Themen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob sich Deutschland von den nationalen Erschließungsstandards verabschieden und den internationalen, also AACR2 und MARC, anschließen solle. Die Diskussion ergab eigentlich gar keine kontroversen Ansichten und verlief etwa in vier Schritten: 1."Alle auf dem Podium bestätigten, dass sie persönlich für einen Wechsel seien. 2."Es wurden einige Probleme genannt, die einem Kurswechsel entgegen stehen könnten. Dazu gehörten: Die Podiumsteilnehmer könnten nicht für die Gremien sprechen, deren Mitglieder sie seien. Man müsse einen bundesweiten Konsens mit allen Bibliotheken herbei führen. Es ständen der Abkehr von den deutschen Standards vor allem Abteilungsleiter und Katalogspezialisten entgegen. Die deutschen Standards beruhten auf spezifisch deutschen Eigenheiten (wobei offen blieb, ob die Benutzer oder die Bibliothekare gemeint waren). 3."Es wurde unter den Podiumsteilnehmern ein Freiwilliger gesucht, der in seinem Verantwortungsbereich einmal versuchen könne, die Veränderung der Standards erfolgreich zu diskutieren. Es fand sich allerdings kein Freiwilliger. 4. Es wurde die "Harmonisierung" der deutschen und der internationalen Standards als Lösung vorgeschlagen, wobei offen blieb, was "Harmonisierung" bedeuten könnte. 5. Ergebnis der Podiumsdiskussion: Es ist alles sehr schwierig und kompliziert und man sollte maI drüber reden". Der Autor als Zuhörer im Publikum der Podiumsdiskussion möchte nun den Podiumsteilnehmern und allen, die es angeht, einen Vorschlag unterbreiten, wie wir in den deutschen Bibliotheken weiter kommen könnten. 1. Die maßgeblichen Gremien (dazu zähle ich vor allem: die AG der Verbundsysteme, den Standardisierungsausschuss, die DFG) fassen einen gemeinsamen Beschluss, dass ab sofort an den deutschen Standards nicht mehr weiter gearbeitet wird. Der Beschluss soll deshalb gemeinsam gefasst werden, damit nicht ein einzelnes Gremium oder einzelne Personen, die unter den Druck ihrer Klientel geraten, ins Wanken kommen können, sondern einen Rückhalt haben. 2. Alle Einwände gegen diesen Beschluss können innerhalb eines Jahres schriftlich und mit Begründung bei einer noch zu benennenden Stelle eingereicht werden. Diese Stelle sammelt die Einwände, ordnet sie nach Themen und lässt sie ein Jahr lang inhaltlich unbearbeitet liegen. Nach Ablauf eines Jahres werden die Einwände diskutiert. 3. Die unter Ziffer 1) genannten Gremien erläutern ihrer Klientel ein Jahr lang die Vorteile eines Umschwenkens auf die internationalen Standards. Fachleute aus dem Ausland sind hinzu zu ziehen. 4. Die genannten Gremien legen eine Zeitspanne fest, innerhalb derer die deutschen Bibliotheken die Standards wechseln. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Bibliotheken und ihre Mitarbeiter auf einen solchen richtungsweisenden Beschluss warten. Er ist überfällig. Ein Wechsel wird Aufwand und Probleme in den Bibliotheken verursachen. Dies ist aber kein Argument dagegen, denn Bibliothekare müssen in längeren Zeiträumen denken als wenige Jahren in die Zukunft. Der Anschluss an die internationale Bibliotheksgemeinschaft ist wichtiger als die temporären Schwierigkeiten."
  19. Jahns, Y.; Trummer, M.: Crosskonkordanz Wirtschaft (2003) 0.01
    0.006394938 = product of:
      0.025579752 = sum of:
        0.025579752 = product of:
          0.051159505 = sum of:
            0.051159505 = weight(_text_:bibliotheken in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051159505 = score(doc=1962,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.29438445 = fieldWeight in 1962, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Suche nach wirtschaftswissenschaftlicher Literatur im Internet führt heute zu unterschiedlich erschlossenen Informationsbeständen. Die Antwort auf diese Heterogenität sollte das Angebot einer integrierten sachlichen Suche über verteilte Datenbanken sein. Crosskonkordanzen unterstützen diese Entwicklung, indem sie Suchfragen in die Terminologie verschiedener Thesauri übersetzen. Nutzern von Bibliotheken und Fachinformationszentren wird das Navigieren erleichtert, sie ersparen sich Mehrfachrecherchen und können auf ihre vertraute Indexierungssprache zurückgreifen. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur wird in Deutschland mit verschiedenen Thesauri indexiert. Einerseits bieten Hochschulbibliothekskataloge eine sachliche Suche mit den Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) an, andererseits sind wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken mit dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Hier setzt das Angebot der Crosskonkordanz Wirtschaft an - ein Retrieval-Instrument für sachlich heterogen erschlossene Datenbestände." Concordans bedeutet »übereinstimmend«, »zusammenhängend«, »verknüpft«, wir verknüpfen also die Deskriptoren (Sachbegriffe) der SWD im Bereich Wirtschaft mit den Deskriptoren des STW. Die SWD, getragen und entwickelt von Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden des deutschen Sprachraums, ist das Instrument zur Indexierung der gesamten deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Auch unselbstständige Literatur wird beispielsweise von der Universitätsbibliothek Köln als Sondersammelgebiet Betriebswirtschaftslehre mithilfe der SWD erschlossen. Trotz ihres eigentlichen Charakters als Allgemeinthesaurus ist sie im Bereich Wirtschaft besonders differenziert entwickelt und enthält etwa 12.500 Deskriptoren. Der STW ist der bedeutendste Fachthesaurus für Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Getragen vom Hamburgischen WeIt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel (ZBW) und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information München findet er Anwendung in verschiedenen Fachdatenbanken. Der STW enthält rund 5.000 Deskriptoren
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 15(2003) H.3, S.68-70
  20. Hoyer, R.: Normdaten-Kooperation im Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom (2001) 0.01
    0.0063306657 = product of:
      0.025322663 = sum of:
        0.025322663 = product of:
          0.050645325 = sum of:
            0.050645325 = weight(_text_:bibliotheken in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050645325 = score(doc=6917,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.29142573 = fieldWeight in 6917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bibliotheken der drei deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut in Florenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), Rom, katalogisieren seit 1997 online als eigenständiger, dezentraler EDV-Verbund aus drei Parallelumgebungen unter dem Programmsystem Allegro. Der im Internet unter <http://Www.kubikat.org> zugängliche Verbundkatalog verzeichnete Ende März 2001 knapp 150.000 Titel von Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen und wächst infolge laufender Arbeiten zur Konversion der zugunsten des EDV-Verbundes abgebrochenen Zettelkataloge kurzfristig sprunghaft stark an