Search (223 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Beger, G.: Urheberrecht und elektronische Bibliotheksangebote : Ein Interessenkonflikt (2002) 0.04
    0.042653 = product of:
      0.127959 = sum of:
        0.042556923 = weight(_text_:buch in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042556923 = score(doc=1897,freq=2.0), product of:
            0.13807651 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 1897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1897)
        0.023688681 = weight(_text_:und in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023688681 = score(doc=1897,freq=12.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1897, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1897)
        0.01955997 = product of:
          0.03911994 = sum of:
            0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03911994 = score(doc=1897,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 1897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1897)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03911994 = score(doc=1897,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 1897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1897)
        0.0030334909 = product of:
          0.0060669817 = sum of:
            0.0060669817 = weight(_text_:information in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0060669817 = score(doc=1897,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 1897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Die Autorin ist Bibliothekarin und Juristin. Seit 1992 als Bibliotheksdirektorin in Berlin tätig, vertritt sie in Rechtsangelegenheiten das deutsche Bibliothekswesen. Das vorliegende Buch ist der unveränderte Abdruck ihrer Dissertation. Sie hat zum einen den vollständigen Abriss elektronischer Bibliotheksangebote und ihrer rechtlichen Würdigung, als auch die Notwendigkeit von gesetzlichen Ausnahmetatbeständen im digitalen Umwelt zum Gegenstand. Am Vorabend der Gesetzesnovelle zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft behandelt die Autorin den Interessenkonflikt zwischen Rechteinhabern und Bibliotheken, der bisher mit jeder neuen technischen Entwicklung aufs neue entbrannte, mit dem Ergebnis, dass Ausnahmetatbestände aus dem geltenden Recht nicht abgeschafft, sondern bei Netzwiedergaben neu definiert werden müssen. Diese werden von der Autorin durch konkrete Formulierungsvorschläge - gestützt auf den international geltenden Grundsatz der Berner Übereinkunft - für den deutschen Gesetzgeber aufbereitet. Sie alle dienen dem Ziel, Bibliotheken auch künftig in die Lage zu versetzen, ihrem demokratischen Auftrag der Vermittlung und Bewahrung von Information unabhängig von dem Träger, auf dem sie sich befinden, Rechnung zu tragen und dabei eine Balance der Interessen wieder herzustellen.
  2. Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018) 0.03
    0.030104948 = product of:
      0.11289355 = sum of:
        0.042556923 = weight(_text_:buch in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042556923 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.13807651 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.027353335 = weight(_text_:und in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027353335 = score(doc=5664,freq=16.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.0399498 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0399498 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.13378026 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.0030334909 = product of:
          0.0060669817 = sum of:
            0.0060669817 = weight(_text_:information in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0060669817 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 5664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.65-66 (M. Ockenfeld).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis, Band 56
  3. Arbeitsgruppe der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (Bearb.): Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : Urheberrechtschutz kontra Informationsfreiheit? Denkschrift der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (1997) 0.03
    0.028100567 = product of:
      0.10537712 = sum of:
        0.031912223 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031912223 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.022819964 = product of:
          0.04563993 = sum of:
            0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04563993 = score(doc=7717,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 7717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04563993 = score(doc=7717,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 7717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.005005005 = product of:
          0.01001001 = sum of:
            0.01001001 = weight(_text_:information in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01001001 = score(doc=7717,freq=4.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.1920054 = fieldWeight in 7717, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Autoren, Verleger, Buchhändler, die Verwertungsgesellschaften und die Bibliothekare haben in den letzten Jahrzehnten den Schutz des geistigen Eigentums und das Recht der Öffentlichkeit auf ungehinderten Zugang zu Wissen und Information als gemeinsame Aufgabe erkannt und verteidigt. Die elektronischen Medien, Online- und Offline-Datentransfer, die neuen Kombinationen des Publizierens, Distributierens und Rezipierens von Wissen und Information stellen sie nun vor die Aufgabe, eine neue Balance der speziellen Interessen jedes Partners zu finden. Die BDB legt in dieser Denkschrift die Aufgaben- und Interessenlage des deutschen Bibliothekswesen vor. Erarbeitet wurde sie von Experten aus der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts
  4. Müller, H.: Rechtliche Rahmenbedingungen für Digitale Information (2010) 0.03
    0.025217153 = product of:
      0.09456432 = sum of:
        0.02256535 = weight(_text_:und in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02256535 = score(doc=3365,freq=8.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3365, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3365)
        0.022819964 = product of:
          0.04563993 = sum of:
            0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04563993 = score(doc=3365,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3365)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04563993 = score(doc=3365,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3365)
        0.0035390728 = product of:
          0.0070781456 = sum of:
            0.0070781456 = weight(_text_:information in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070781456 = score(doc=3365,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.13576832 = fieldWeight in 3365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    In der Gesetzgebungsdebatte zur Verabschiedung des Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft wurde bereits im Jahre 2006 ein Dritter Korb speziell für die Belange von Bildung und Wissenschaft in Aussicht gestellt. Der Bundesrat hatte ein bildungs- und wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht bzw. ein dezidiertes WissenschaftsUrheberrecht gefordert. Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hält es für dringend erforderlich, in der laufenden Legislaturperiode die Arbeit an diesen für die Wissenschaft immens wichtigen ergänzenden Regelungen zu einem Abschluss zu bringen. Sie unterbreitet deshalb dem Gesetzgeber konkrete Vorschläge für u.a. ein Zweitveröffentlichungsrecht, für verwaiste Werke und für eine allgemeine Wissenschaftsschranke.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.5, S.245-252
  5. Köppen, O.M.H.: ¬Das Grundrecht der Informationsfreiheit unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien (2004) 0.03
    0.025172807 = product of:
      0.09439802 = sum of:
        0.01773205 = weight(_text_:buch in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01773205 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.13807651 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.12842192 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.018900154 = weight(_text_:und in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018900154 = score(doc=4216,freq=44.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4216, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.05557659 = weight(_text_:bibliotheksbenutzung in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05557659 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.24444787 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.22735558 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.0021892337 = product of:
          0.0043784673 = sum of:
            0.0043784673 = weight(_text_:information in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0043784673 = score(doc=4216,freq=6.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.083984874 = fieldWeight in 4216, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.5, S.288-289 (E.W. Steinhauer): "Im bibliothekarischen Selbstverständnis nimmt das Grundrecht der Informationsfreiheit einen wichtigen Platz ein. Wollen die Unterhaltsträger den freien Zugang zu den in der Bibliothek verfügbaren Informationen durch Gebühren und sonstige Beschränkungen reglementieren, dominiert das Grundrecht der Informationsfreiheit die bibliothekspolitische Diskussion. Das ist Grund genug, sich als Bibliothekar einmal vertieft mit der verfassungsrechtlichen Literatur zur Informationsfreiheit zu beschäftigen. Man kann viele Kommentare und Handbücher durcharbeiten. Oder man greift zu der Würzburger Dissertation von Oliver Köppen, in der alle wesentlichen Aspekte des Grundrechts der Informationsfreiheit vorgestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die »Neuen Medien«, vor allem das Internet. Einleitend informiert Köppen über das derzeitige Medienspektrum und steckt den inhaltlichen Rahmen seiner Arbeit ab. Köppen hat vor allem die Massenmedien im Blick. Bücher als Informationsquellen sucht man vergeblich, wenngleich das Wort »Bibliothek« auf S.236 immerhin Erwähnung findet. Zwar ist es richtig, dass in historischer Perspektive das Grundrecht der Informationsfreiheit ein »Massenmedienfreiheitsrecht« ist, gleichwohl sollte man das Buch als wichtigen nachhaltigen Informationsträger nicht außer Acht lassen: Auch Bücher sind Informationsquellen im Sinne der Verfassung. Nach der Einleitung werden Geschichte und Kontext der grundrechtlichen Informationsfreiheit besprochen. Anschließend grenzt Köppen das Grundrecht der Informationsfreiheit gegenüber anderen Grundrechten ab. Leider fehlt die Wissen-schaftsfreiheit. in den folgenden Kapiteln stellt Köppen das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend dar. Er folgt dabei dem allen Juristen wohlbekannten Aufbau der Grundrechtsprüfung, behandelt also den Schutzbereich, die Eingriffe in den Schutzbereich, die Schranken des Grundrechts und die »SchrankenSchranken«, also die Begrenzungen der durch die Grundrechtsschranken eröffneten Eingriffsmöglichkeiten. An dieser Stelle tut der Nicht-Jurist gut daran, sich die Terminologie und den Aufbau einer Grundrechtsprüfung in einem einschlägigen Lehrbuch kurz erläutern zu lassen. Köppens Arbeit schließt mit Ausführungen zu den so genannten objektiv-rechtlichen Komponenten der Informationsfreiheit. Dazu gehört vor allem die spannende Frage nach der Pflicht des Staates, den Zugang zu Informationsquellen herzustellen bzw. zu gewährleisten.
    Für Bibliothekare verdienen drei Aspekte der vorliegenden Arbeit besondere Aufmerksamkeit, nämlich die Frage, ob Informationsfreiheit auch Informationsgebührenfreiheit bedeutet, dann das Problem des Jugendmedienschutzes und schließlich der Umfang von Leistungs- und Bereitstellungspflichten des Staates im Bereich der Informationsfreiheit. Die Frage nach Benutzungsgebühren im Bibliotheksbereich ist heikel. Sind doch Bibliotheken Kultureinrichtungen mit großer Reichweite, die als öffentliche Bibliotheken insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen wollen und als wissenschaftliche Einrichtungen der politisch gewünschten beruflichen Weiterbildung und der grundrechtlich geschützten Ausübung der Wissenschaftsfreiheit dienen. Benutzungsgebühren sind vor diesem Hintergrund problematisch. Sind sie auch verfassungsrechtlich unzulässig? Köppen diskutiert diese Frage am Beispiel der Rundfunkgebühren (S.152-154). Im Ergebnis stellt er fest, dass Gebühren erst dann eine verfassungsrechtlich erhebliche Beeinträchtigung der Informationsfreiheit darstellen, wenn ihre Höhe geeignet ist, Informationssuchende von Informationsquellen fernzuhalten. Überträgt man diese Erwägungen auf die Bibliothek, so gilt: Benutzungsgebühren sind in einem moderaten Umfang zulässig. Da Köppen auf Bibliotheken in diesem Zusammenhang nicht eingeht, bleiben interessante Fragen unerörtert, die sich aus einem Vergleich von Rundfunk-und Bibliotheksgebühren ergeben: So wird der Benutzer vieler Bibliotheken mit kumulierten Gebühren konfrontiert, während der Rundfunkteilnehmer nur eine Gebühr zu entrichten hat. Von daher müsste eine angemessene Bibliotheksgebühr unterhalb der Rundfunkgebühr liegen. Ergiebig sind die Ausführungen zum Jugendmedienschutz (S.170-187). In konzentrierter Form bietet Köppen eine Einführung in die gesetzlichen Vorschriften. Leiderfehlen bei den Ausführungen zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Hinweise auf weiterführende Literatur. Obwohl das Vorwort der Arbeit von April 2004 datiert, ist dieser Teil der Dissertation offenbar vor dem 1. April 2003 geschrieben und nicht aktualisiert worden, vgl. Fn. 698.
    Grundrechte schützen vor Eingriffen des Staates in die Freiheit seiner Bürger. Problematisch ist aber, ob sie auch einen Anspruch auf konkrete Leistungen gewähren. Schon mit Blick auf die begrenzten haushaltsrechtlichen Möglichkeiten wird man das verneinen müssen. Gleichwohl geben Grundrechte einen Anspruch auf Teilhabe, wenn der Staat bestimmte Leistungen bereitstellt. Vor diesem Hintergrund erörtert Köppen den Anspruch des Bürgers auf »monopolisierte staatliche Information«. Hierzu zählt er ausdrücklich auch die Bestände der in staatlicher Trägerschaft befindlichen Bibliotheken (S.236). Da diese in der Regel dem Gemeingebrauch gewidmet sind, dürfte es hier kaum Probleme geben. Für Behördenbibliotheken mit Spezialbeständen wird man sich Köppens Ansicht anschließen können, dass potenzielle Empfänger einer in staatlicher Hand monopolisierten Information einen Anspruch auf Herstellung von Allgemeinzugänglichkeit haben, wenn sie ein berechtigtes Interesse an den Informationen nachweisen (S.236). Es wurde schon angemerkt: Bibliotheken spielen in Köppens Arbeit keine Rolle. Auch die einschlägige bibliotheksrechtliche Literatur, an der kein Mangel besteht, wurde nicht verarbeitet. Dem Autor wird man hier kaum einen Vorwurf machen können, bewegt er sich in seiner Darstellung doch nur in den vom verfassungsrechtlichen Schrifttum vorgezeichneten Bahnen. Auch dort ist von Bibliotheken kaum die Rede. Wenn man die Register der einschlägigen Kommentare und Handbücher konsultiert, sucht man das Stichwort »Bibliothek« vergeblich. Umgekehrt und merkwürdigerweise fehlt auch im sonst so ausführlichen »Lexikon des gesamten Buchwesens« ein Lemma »Informationsfreiheit«. Hier fragt man sich: Ist denn der Themenkomplex »Bibliothek und Informationsfreiheit« wirklich so selbstverständlich, dass eine literarische Abhandlung dazu überflüssig erscheint? Wenn man die Arbeit von Köppen aufmerksam liest, dann ist das zu verneinen. Gerade Fragen der Gebühren für Bibliotheksbenutzung und die in manchen Hochschulen zu beobachtende Tendenz, externe Nutzer in Hochschulbibliotheken als »einrichtungsfremde« Leser kritisch zu sehen, sollten für Bibliothekare Anlass genug sein, sich intensiver dem Grundrecht der Informationsfreiheit zuzuwenden und die Einrichtung und den Betrieb von Bibliotheken als wichtige Bedingung der Grundrechtsverwirklichung zu begreifen. Hier bietet Köppens Arbeit solide Hintergrundinformationen. Wer sie durchgearbeitet hat, kann mit Unterhaltsträgern und Kritikern einer weitherzigen Bibliothekspolitik sachlich und kompetent diskutieren."
    Series
    Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht; Bd. 244
    Theme
    Information
  6. Kuhlen, R.: In Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel (2010) 0.02
    0.022025341 = product of:
      0.110126704 = sum of:
        0.079892874 = weight(_text_:allgemeinen in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079892874 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
            0.1751521 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.4561343 = fieldWeight in 4056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
        0.02522883 = weight(_text_:und in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02522883 = score(doc=4056,freq=10.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4056, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
        0.005005005 = product of:
          0.01001001 = sum of:
            0.01001001 = weight(_text_:information in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01001001 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.1920054 = fieldWeight in 4056, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Defizite der bisherigen, Bildung und Wissenschaft betreffenden Schrankenregelungen im deutschen Urheberrecht sollten nach den Vorstellungen wichtiger Wissenschaftsorganisationen, wie des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Kulturministerkonferenz, aber auch der international renommierten Wittem-Gruppe, durch eine umfassende Wissenschaftsklausel/-schranke beseitigt werden. Dies liegt im Interesse sowohl von Bildung und Wissenschaft nach einer liberaleren und flexibleren Nutzung von publizierter Information, vor allem für das mit öffentlicher Förderung entstandene Wissen, als auch der auf Innovationen angewiesenen, im internationalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft. Die Darstellung konzentriert sich auf den weitgehendsten Vorschlag des Aktionsbündnisses, in der Hoffnung, dass doch noch einer Änderung der in dieser Sach ablehnenden Haltung des Bundesministeriums der Justiz in der Vorbereitung des Dritten Korbs der Urheberrechtsanpassung in Deutschland bewirkt werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.8, S.427-434
  7. Handbuch Urheberrecht und Internet (2002) 0.02
    0.02172971 = product of:
      0.108648546 = sum of:
        0.057066336 = weight(_text_:allgemeinen in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057066336 = score(doc=2357,freq=2.0), product of:
            0.1751521 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.3258102 = fieldWeight in 2357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2357)
        0.0354641 = weight(_text_:buch in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354641 = score(doc=2357,freq=2.0), product of:
            0.13807651 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 2357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2357)
        0.016118107 = weight(_text_:und in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016118107 = score(doc=2357,freq=8.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2357, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2357)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.3, S.189 (K. Peters): "Jahrtausendelang war es Aufgabe der Bibliotheken, Werke in körperlicher Form, d.h. als Tontafeln, Buch, CD-ROM etc., zugänglich zu machen. Urheberrechtlich gesehen handelt es sich bei dieser Art von Werknutzung um Verbreiten. Das bibliothekarische Verbreitungsrecht ist eine relativ unproblematische Rechtsmaterie. Für den Praktiker reicht es im Allgemeinen zu wissen, dass urheberrechtlich geschützte Materialien, die der Bibliotheksträger im seriösen Handel gekauft hat, frei, also ohne dass eine Lizenz des Rechtsinhabers eingeholt werden müsste, ausgeliehen werden dürfen. Wesentlich schwieriger ist das Recht der Verkörperung von Werken durch Bibliotheken oder mit Hilfe von Bibliotheken, mit anderen Worten: das Recht der Bibliothekskopie. Was die Bibliothekskopie in analoger Form angeht, dürften die wichtigsten Fragen durch das drei Jahrzehnte währende Bemühen der bibliothekarischen Rechtskommissionen beantwortet sein. Auch das infolge der Urheberrechtsnovelle vom 10. September 2003 (insbesondere § 53 Absatz 2 Satz 3 Urheberrechtsgesetz) aufgetretene Problem der digitalen Bibliothekskopie dürfte mit Hilfe der den Bibliotheksjuristen seit langem bestens vertrauten Prinzipien des Vervielfältigungsrechts kurzfristig eine praktikable Lösung finden. ... Wie es bei einer Darstellung, die das Internet zum Gegenstand hat, nicht anders sein kann, ist das Handbuch, das den Rechtsstand vom Sommer 2002 wiedergibt, mittlerweile bereits in einigen Punkten überholt. Der Bibliothekar muss sich insbesondere über die Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle vom September 2003 (§ 52a UrhG - öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung) vorerst an anderer Stelle kundig machen. Eine Überarbeitung des Handbuchs würde dankbare Käufer und Leser finden."
    Imprint
    Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft
  8. Brammer, M.; Rosemann, U.; Sens, I.: Neues Urheberrecht und seine Konsequenzen für die Dokumentlieferdienste der Technischen Informationsbibliothek (TIB) (2008) 0.02
    0.02080577 = product of:
      0.10402885 = sum of:
        0.025788972 = weight(_text_:und in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025788972 = score(doc=2327,freq=8.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2327, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2327)
        0.02607996 = product of:
          0.05215992 = sum of:
            0.05215992 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05215992 = score(doc=2327,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2327)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05215992 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05215992 = score(doc=2327,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2327)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeigt die operativen Probleme auf, die eine große Bibliothek mit - für ihre Fachgebiete - nationalem Versorgungsauftrag durch die Umstellung des neuen UrhG in Deutschland hat. Durch den Wegfall der gesetzlichen Basis für die elektronische PDF-Lieferung wird der Erwerb entsprechender Lizenzen erforderlich: Neben der aufwändigen Umstrukturierung von IT-Systemen ist die Neugestaltung von Dienstleistungen und deren Preisstrukturen erforderlich, umfangreiche hausinterne Schulungsmaßnahmen für Helpdesk und Kundenberatung sind ebenso notwendig wie Bereitstellung von juristischem Know-how für die Verhandlungen mit den Rechteinhabern.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.5, S.251-256
  9. Goebel, J.W.: Rechtliche Fragen bei der Abstract-Erstellung (1994) 0.02
    0.020114757 = product of:
      0.100573786 = sum of:
        0.022333905 = weight(_text_:und in 8972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022333905 = score(doc=8972,freq=6.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 8972, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8972)
        0.02607996 = product of:
          0.05215992 = sum of:
            0.05215992 = weight(_text_:bibliothekswesen in 8972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05215992 = score(doc=8972,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 8972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8972)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05215992 = weight(_text_:bibliothekswesen in 8972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05215992 = score(doc=8972,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 8972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8972)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In der Dokumentationspraxis gibt es noch Unsicherheiten über die rechtliche Situation der Abstract-Erstellung. Zum einen betrifft dies die Frage, in welchem Maße Abstracts von Dritten für eigene Zwecke übernommen werden dürfen, d.h. inwieweit von Originalarbeiten eigene Abstracts erstellt werden müssen. Zum anderen braucht der Abstract-Autor selbst einen rechtlichen Schutz seiner persönlichen intellektuellen und ökonomischen Leistung, die sich im Abstract widerspiegelt. Solche Fragen werden in diesem beitrag erörtert, wobei das Hauptinteresse den Regelungen zum Urheberrecht gilt. Auf Grund ihrer Bedeutung werden das Wettbewerbs- und Vertragsgesetz ebenso behandelt wie die geplante EU-Richtlinie für den Schutz von Datenbanken
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1994, H.50, S.28-31
  10. Dörr, M.: ¬Das elektronische Pflichtexemplar auf dem Weg zur gesetzlichen Regelung (2005) 0.02
    0.020074425 = product of:
      0.10037212 = sum of:
        0.031912223 = weight(_text_:und in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031912223 = score(doc=3854,freq=16.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3854, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
        0.022819964 = product of:
          0.04563993 = sum of:
            0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04563993 = score(doc=3854,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04563993 = score(doc=3854,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung elektronischer Publikationen stellt das System der Archivierung und Überlieferungsbildung, das in Deutschland durch die gesetzliche Regelung der Pflichtablieferung auf Bund- und Länderebene gesichert war, vor eine neue Herausforderung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek und der regionalen Pflichtexemplarbibliotheken für die Schaffung einer gesetzlichen Basis, die der veränderten Publikationslandschaft Rechnung trägt, und über den aktuellen Stand der entsprechenden Regelungen in Deutschland. Gleichzeitig werden offene Fragen angesprochen, die über die gesetzliche Regelung hinausgehen und für die Herausbildung einer neuen und tragfähigen Infrastruktur der Überlieferungsbildung notwendig sind.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.111-119
  11. Hoeren, T.: Urheberrecht und Internetrecht (2013) 0.02
    0.019911243 = product of:
      0.09955621 = sum of:
        0.027917381 = weight(_text_:und in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027917381 = score(doc=707,freq=6.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=707)
        0.06658301 = weight(_text_:informationswissenschaft in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06658301 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
            0.13378026 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=707)
        0.0050558182 = product of:
          0.0101116365 = sum of:
            0.0101116365 = weight(_text_:information in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0101116365 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.19395474 = fieldWeight in 707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  12. Dekkers, M.: Dublin Core and the rights management issue (2000) 0.02
    0.019035805 = product of:
      0.071384266 = sum of:
        0.009670864 = weight(_text_:und in 4453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009670864 = score(doc=4453,freq=2.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4453)
        0.01955997 = product of:
          0.03911994 = sum of:
            0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03911994 = score(doc=4453,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 4453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4453)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03911994 = score(doc=4453,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 4453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4453)
        0.0030334909 = product of:
          0.0060669817 = sum of:
            0.0060669817 = weight(_text_:information in 4453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0060669817 = score(doc=4453,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 4453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4453)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Management of rights in electronic resources on the Internet is a complex issue. this can be considered almost universal knowledge, as paraphrases of this statement can be found in many discussions on this subject. This being the case, it is not surprising that a definition, operational solution to the problem has yet to be found. In one of the world's leading metadata initiatives, the Dublin Core Metadata Initiative, discussions on this topic over several years have failed to reach a conclusion. Some people think the issue is simply too complex to handle, others that the provision of simple shortcuts to more detailed information should be sufficient. It could be argued that a solution to the issue is in fact out of scope for the Dublin Core element set, in so far as it aims only to establish a core set of descriptive metadata for resource discovery
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.33-38
  13. Hilty, R.M.; Bajon, B.: ¬Das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (Zweiter Korb) : ein Beitrag aus Wissenschaftssicht (2008) 0.02
    0.019035805 = product of:
      0.071384266 = sum of:
        0.009670864 = weight(_text_:und in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009670864 = score(doc=2328,freq=2.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 2328, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2328)
        0.01955997 = product of:
          0.03911994 = sum of:
            0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03911994 = score(doc=2328,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2328, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2328)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03911994 = score(doc=2328,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2328, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2328)
        0.0030334909 = product of:
          0.0060669817 = sum of:
            0.0060669817 = weight(_text_:information in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0060669817 = score(doc=2328,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 2328, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Die wissenschaftsrelevanten Veränderungen des Urheberrechts durch den Zweiten Korb sind kritisch zu bewerten. Die bestehende Abhängigkeit des Wissenschaftlers vom Zugang zu der von ihm benötigten Information ist eine Besonderheit des «Wissenschaftsurheberrechts«, welche gerade im Rahmen der digitalen Vermarktung von wissenschaftlichen Werken immer stärker zum Tragen kommt. Entsprechend bestehen erhebliche Zweifel, ob der bis heute allein über urheberrechtliche Schrankenregelungen versuchte Ausgleich der involvierten Interessen überhaupt zu erreichen ist. Dies gilt umso mehr, als die wissenschaftsspezifischen Schrankenbestimmungen auf dem Ansatz beruhen, den Verlagsangeboten Vorrang einzuräumen; in Wahrheit fehlt auf dem Wissenschaftsmarkt jedoch der dafür notwendige Wettbewerb. Über eine Analyse der Praxistauglichkeit der neuen oder angepassten Schrankenbestimmungen hinaus lohnt es sich daher, über weitere Lösungsansätze nachzudenken, dies zum einen bezogen auf das Urhebervertragsrecht, zum andern aber auch im Bereich des Wettbewerbsrechts.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.5, S.257-263
  14. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.02
    0.019034218 = product of:
      0.09517109 = sum of:
        0.056742564 = weight(_text_:buch in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056742564 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.13807651 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.41095015 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.022333905 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022333905 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.01609462 = product of:
          0.03218924 = sum of:
            0.03218924 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03218924 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.10399697 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  15. Degkwitz, A.: Open Access und die Novellierung des deutschen Urheberrechts (2007) 0.02
    0.018150909 = product of:
      0.09075454 = sum of:
        0.03207463 = weight(_text_:und in 675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03207463 = score(doc=675,freq=22.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 675, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=675)
        0.01955997 = product of:
          0.03911994 = sum of:
            0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03911994 = score(doc=675,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=675)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03911994 = weight(_text_:bibliothekswesen in 675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03911994 = score(doc=675,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=675)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Wissenstransfer erweist sich für Hochschulen und Universitäten als Schlüsselfaktor und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Die traditionelle (papiergebundene) Publikationspraxis kann die digitale Wissensversorgung erheblich beeinträchtigen, weil sie auf einer Wertschöpfungskette beruht, der Produktionsverfahren für gedruckte Publikationen zugrunde liegen. Dies hat eine Rollenverteilung in der Wertschöpfungskette zur Folge, durch die Autoren ihre Verbreitungs- und Verwertungsrechte (als Bestandteile ihres Urheberrechts) an Verlage abtreten, die den Herstellungs- und Verbreitungsprozess für Monographien und Zeitschriften übernehmen und damit das wirtschaftliche Risiko für den Verkauf dieser Produkte tragen. Mit dieser Rollenverteilung verbinden sich vor allem dann gute Voraussetzungen für Gewinn- und Umsatzmaximierung durch Preissteigerungen, wenn das Produktport-folio einen marktbeherrschenden Monopolcharakter hat. Insbesondere bei Zeitschriften der naturwissenschaftlichen, technologieorientierten und medizinischen Fachgebiete hat sich diese Entwicklung seit langem eingestellt. Die Folge ist ein - aufgrund hoher Abonnementkosten - eingeschränkter Zugang sowie ein fast ausschließlich kommerziell getriebenes Distributions- und Marktverhalten.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.243-245
  16. Ortner, E.: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik (2004) 0.02
    0.01764491 = product of:
      0.13233683 = sum of:
        0.019341728 = weight(_text_:und in 4663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019341728 = score(doc=4663,freq=2.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4663)
        0.1129951 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1129951 = score(doc=4663,freq=4.0), product of:
            0.13378026 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.84463215 = fieldWeight in 4663, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4663)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.41
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  17. Lucius, W.D. von: ¬Der »Zweite Korb« zum UrhG aus Verlegerperspektive (2008) 0.02
    0.017600412 = product of:
      0.088002056 = sum of:
        0.019542165 = weight(_text_:und in 2330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019542165 = score(doc=2330,freq=6.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2330, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2330)
        0.022819964 = product of:
          0.04563993 = sum of:
            0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04563993 = score(doc=2330,freq=2.0), product of:
                0.13238348 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 2330, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2330)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04563993 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04563993 = score(doc=2330,freq=2.0), product of:
            0.13238348 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 2330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2330)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Im Verhältnis der Bibliotheken zu den Verlagen sind vornehmlich zwei Regelungen des so genannten »Zweiten Korbs« zum UrhG von Bedeutung: die neuen Schrankenregelungen zur on-the-spot consultation (§ 5212) sowie zum Dokumentenversand (§ 53a). Beide Schranken mindern die Auswertungschancen der Verlage nicht unerheblich, sind aber in der nach langem Ringen gefundenen Kompromisslösung einigermaßen ausgewogen in der Berücksichtigung der Interessen von Rechteinhabern und Nutzern. Entscheidend wird allerdings sein, ob angemessene Vergütungssätze zum Tragen kommen. Die Erfahrungen bei § 52a, für den auch nach fünf Jahren noch kein Cent an die Rechteinhaber geflossen sind und es immer noch an einer flächendeckenden Erhebung der tatsächlichen Nutzungen fehlt, stimmen sehr pessimistisch.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.5, S.269-271
  18. Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998) 0.02
    0.017192226 = product of:
      0.12894168 = sum of:
        0.11298558 = weight(_text_:allgemeinen in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11298558 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.1751521 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.64507127 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.015956111 = weight(_text_:und in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015956111 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
  19. Kuhlen, R.: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht : oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit aus? (2010) 0.02
    0.015256295 = product of:
      0.07628147 = sum of:
        0.016750429 = weight(_text_:und in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016750429 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.05649755 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05649755 = score(doc=4679,freq=4.0), product of:
            0.13378026 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.0030334909 = product of:
          0.0060669817 = sum of:
            0.0060669817 = weight(_text_:information in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0060669817 = score(doc=4679,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 4679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung um die Verankerung eines Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure diskutiert. Komplexer wird das Problem dadurch, dass das Zweitveröffentlichungsrecht als Mittel der indirekten oder direkten Begünstigung des Open-Access-Paradigmas gesehen wird. Zwar soll das Zweitveröffentlichungsrecht in erster Linie die informationelle Selbstbestimmung der Autoren fördern. Als Zweitveröffentlichungsverpflichtung zugunsten von Open-Access-Repositories soll jedoch auch dem Interesse der Öffentlichkeit an einem freien Zugriff zu dem mit öffentlichen Mitteln erstelltem Wissen Rechnung getragen werden. Das wird zumindest in Deutschland als Eingriff in Wissenschaftsfreiheit für problematisch gehalten. Wissenschaftsfreiheit hängt jedoch nicht von einer positiven Publikationsfreiheit bei der Zweitveröffentlichung ab. Ein Zweitveröffentlichungsrecht (der Autoren und der sie tragenden Institutionen) könnte als Übergang zu einer vollständig durch das Open-Access-Paradigma bestimmten Wissenschaftskommunikation angesehen werden.
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  20. Brettschneider, P.: Urheberrecht (2023) 0.02
    0.015075201 = product of:
      0.075376004 = sum of:
        0.02522883 = weight(_text_:und in 822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02522883 = score(doc=822,freq=10.0), product of:
            0.06582143 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 822, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
        0.046608105 = weight(_text_:informationswissenschaft in 822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046608105 = score(doc=822,freq=2.0), product of:
            0.13378026 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.029697895 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
        0.0035390728 = product of:
          0.0070781456 = sum of:
            0.0070781456 = weight(_text_:information in 822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070781456 = score(doc=822,freq=2.0), product of:
                0.052134 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.029697895 = queryNorm
                0.13576832 = fieldWeight in 822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In einer digitalen Wissensgesellschaft kommt dem Urheberrecht eine herausragende Bedeutung zu. Es ist - wie auch das Datenschutzrecht (s. Kapitel F 4 Informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit) - Kernbestandteil eines Kommunikationsrechts, das die Weitergabe und Nutzung von Informationen regelt. Daher mag es paradox klingen, dass das Urheberrecht Informationen - wie auch Ideen oder (wissenschaftliche) Theorien - überhaupt nicht schützt.1 Vielmehr greift sein Schutz erst, wenn sich Information z. B. in Form eines gedruckten oder digitalen Textes oder auch einer Rede manifestiert. Dieser richtet sich dann aber nicht auf den Informationsgehalt an sich, sondern seine Verkörperung in Form eines originellen und individuellen Werkes (s. Abschnitt 2 und 3).
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg

Authors

Years

Languages

  • d 138
  • e 81
  • dk 1
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 188
  • m 22
  • el 16
  • s 9
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications