Search (2157 results, page 1 of 108)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.11
    0.107510686 = product of:
      0.17918447 = sum of:
        0.024397708 = product of:
          0.14638625 = sum of:
            0.14638625 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14638625 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.14638625 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14638625 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.008400507 = product of:
          0.02520152 = sum of:
            0.02520152 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02520152 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.11
    0.10746535 = product of:
      0.1791089 = sum of:
        0.024397708 = product of:
          0.14638625 = sum of:
            0.14638625 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14638625 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.14638625 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14638625 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.008324939 = product of:
          0.024974816 = sum of:
            0.024974816 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024974816 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.09
    0.09108478 = product of:
      0.22771195 = sum of:
        0.032530278 = product of:
          0.19518167 = sum of:
            0.19518167 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19518167 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.19518167 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19518167 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.08
    0.07969918 = product of:
      0.19924796 = sum of:
        0.028463995 = product of:
          0.17078397 = sum of:
            0.17078397 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17078397 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.17078397 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17078397 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  5. Springer, M.: Was hier steht, ist nicht wahr (2006) 0.06
    0.059479225 = product of:
      0.14869806 = sum of:
        0.12639746 = weight(_text_:kurt in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12639746 = score(doc=5309,freq=4.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.5070855 = fieldWeight in 5309, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5309)
        0.022300594 = product of:
          0.03345089 = sum of:
            0.016801013 = weight(_text_:29 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016801013 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5309)
            0.016649878 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016649878 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5309)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Was halten Sie von diesem Satz, der von sich aussagt, dass er falsch sei? Wenn er, wie behauptet, nicht wahr ist, stimmt nicht, was er aussagt, und das bedeutet, dass er wahr ist - im Widerspruch zu dem, was er behauptet. Als Urform solcher sich selbst torpedierenden Aussagen gilt die Paradoxie des kretischen Priesters Epimenides, der alle Kreter als Lügner bezeichnete. Auch dies führt zu einer Antinomie: einem unauflöslichen Selbstwiderspruch. Vor hundert Jahren, am 28. April 1906, wurde im heutigen Tschechien, damals Teil der österreichischen Monarchie, Kurt Gödel geboren, den die Fachwelt zu diesem Jubiläum als den größten Logiker seit Aristoteles feiert. Sein Ruhm beruht im Wesentlichen auf einem einzigen Theorem, dem Gödel'schen Unvollständigkeitssatz, der auf raffinierte Weise die Antinomie des Lügners nutzt. Damit zeigte Gödel 1931, dass die damalige Erwartung, die gesamte Mathematik lasse sich nach dem Vorbild der Euklidischen Geometrie aus einigen Axiomen und Ableitungsregeln entwickeln, trügerisch war. In jedem formalen System, das es erlaubt, die Theoreme der Arithmetik herzuleiten, können systemsprengende Sätze von der Art des Lügnerparadoxons konstruiert werden, die sich weder beweisen noch widerlegen lassen. Gödel selbst sah in seiner - für die Zeitgenossen völlig überraschenden - Entdeckung nichts Negatives, obwohl sie die Hoffnung, die Mathematik könne letztlich komplett auf Logik zurückgeführt werden, gründlich zerstörte. Hätte jene Hoffnung sich bewahrheitet, so gäbe es zumindest theoretisch ein Computerprogramm, das automatisch sämtliche Sätze der Mathematik zu produzieren vermöchte. Gödel hingegen meinte als überzeugter Anhänger der Platon'schen Ideenlehre, die Tätigkeit der Mathematiker gleiche der Entdeckungsreise in eine unbekannte Welt geistiger Objekte und nicht der freien Erfindung von Spielregeln, Formalismen und Rechenprogrammen. Dafür schien ihm sein Unvollständigkeitssatz ein klares Indiz (siehe »Kurt Gödel«, Spektrum-Biografie 1/2002). Wie groß der denkerische Ehrgeiz des großen Logikers war, offenbaren erst Gödels postum edierte Notizen. Schon der Halbwüchsige betitelte ein Schulheft mit »Fehler der Bibel« - nicht einmal das Buch der Bücher war vor seinem kritischen Misstrauen sicher. In reifen Jahren arbeitete er an einem Beweis für die Existenz Gottes auf rein logischer Basis - nach dem Vorbild des mittelalterlichen Scholastikers Anselm von Canterbury. Gödels ontologischer Gottesbeweis geht kurz gesagt so: Gott ist nur denkbar als Wesen, das alle positiven Eigenschaften in sich vereint, und da Existenz eine solche positive Eigenschaft ist, muss Gott existieren. Was zu beweisen war. In gewisser Weise erscheint mir dieses Argument als logische Umkehrung der Antinomie des Lügners. Der Satz »Ich bin falsch« sprengt die Konsistenz des Systems, in dem er formuliert wird; die Behauptung »Ich bin wahr« macht das Gegenteil: Eigenmächtig, kühn und herausfordernd stellt sie sich selbst im logischen Raum auf. Um dieser Behauptung blindlings zu vertrauen, ja sie als Selbstaussage des höchsten Wesens zu verstehen - etwa im Sinne des Jesu-Worts »Ich bin die Wahrheit und das Leben« -, dazu muss man freilich wie Gödel bedingungslos an die reale Existenz logisch-mathematischer Objekte glauben."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2006 19:56:41
  6. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.06
    0.056927986 = product of:
      0.14231996 = sum of:
        0.020331424 = product of:
          0.12198854 = sum of:
            0.12198854 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12198854 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.12198854 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12198854 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  7. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.04
    0.037970588 = product of:
      0.09492647 = sum of:
        0.08937651 = weight(_text_:kurt in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08937651 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.3585636 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
        0.0055499594 = product of:
          0.016649878 = sum of:
            0.016649878 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016649878 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Frey, S.: Vom Wort zum Bild - Von der Vernunft zum Instinkt? (2002) 0.03
    0.033241894 = product of:
      0.08310474 = sum of:
        0.07820444 = weight(_text_:kurt in 257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07820444 = score(doc=257,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.31374314 = fieldWeight in 257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=257)
        0.0049002958 = product of:
          0.014700887 = sum of:
            0.014700887 = weight(_text_:29 in 257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014700887 = score(doc=257,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=257)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Medien können erstaunliche Dinge bewirken. Sie können Politiker zu Fall bringen, Kriege gewinnen, Firmen große Probleme schaffen. Aber wie gelangten sie eigentlich in diese Machtposition? Was ist der Mechanismus, der es ihnen erlaubte, sich in einer Weise zu entwickeln, dass heutzutage nicht zu Unrecht von ihnen als von einer "vierten Gewalt" im Staate gesprochen wird? Schließlich haben die Medien ja keinerlei formales Recht, Politiker in Amt und Würden zu heben oder sie zu feuern. Im Falle von Kriegen ist es ihnen nicht erlaubt, an der strategischen Planung oder am Kampfgeschehen selbst teilzunehmen. Und wenn sie Firmen in große Bedrängnis bringen, so nicht etwa auf dem üblichen Wege eines regulären Wettbewerbs. Die Macht der Medien ist von ganz anderer Art. Sie beruht gänzlich auf kommunikativem Geschick, d. h. auf der Fähigkeit, Menschen dazu zu bringen, die von den Medien verbreitete Information zu beachten, sie zu verstehen und ihr Glauben zu schenken. - Knecht des Gehirns - Von der Macht der Medien zur Manipulation der öffentlichen Meinung kann daher auch nur insoweit gesprochen werden, als es ihnen gelingt, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu lenken und ihr Publikum davon zu überzeugen, dass die ihm übermittelte Information zuverlässig ist. Aber wie schaffen sie das? Offenkundig nicht einfach durch die bloße Verbreitung von Information. Denn in einer modernen demokratischen Gesellschaft, die dem Bürger freien, unzensierten Zugang zu einer unlimitierten Anzahl von Informationsquellen gewährt, stehen die Medien selbst in einer Konkurrenzsituation, die alle Merkmale eines darwinistischen Überlebenskampfes aufweist. Und diesen können sie - falls Darwins Überlegungen korrekt sind - überhaupt nur dadurch gewinnen, dass sie sich ihren Umweltbedingungen optimal anpassen. Diese wiederum sind im Falle der Medien nun aber in erster Linie definiert durch die Funktionsweise jenes wundersamen Informationsverarbeitungsapparats, den wir das menschliche Gehirn nennen. Wenn es also darum gehen soll, herauszufinden, wie es den Medien gelingen konnte, sich den hehren Status einer vierten Gewalt anzueignen - einer Gewalt, die in Montesquieus Modell der drei Staatsgewalten noch gar nicht mal vorgesehen war -, müssen wir klären, wie der menschliche Wahrnehmungsapparat mit den Informationen umgeht, die ihm die Medien über die Sinnesorgane zuführen. Das heißt, wir müssen, um es in den Worten von Kurt und Gladys Lang, den großen Pionieren der amerikanischen Medienforschung, auszudrücken, uns der schwierigen Aufgabe stellen, herauszufinden, wie "das Beurteilungsschema des anonymen Herrn Jedermann" funktioniert.- Mehr als tausend Worte - Dazu aber gilt es zunächst einmal zu klären, auf welchem Wege es überhaupt gelingt, homo sapiens etwas "glauben zu machen". Wie kann man es erreichen, dass Menschen das Wahrgenommene als wahr erachten, wie ist es zu schaffen, dass ihnen ein Argument einleuchtet, dass sie eine Schlussfolgerung überzeugt? Man würde denken, dass bei einem Wesen, das sich - als einziges auf diesem Planeten - mit der Erfindung der Lautsprache sein eigenes Kommunikationswerkzeug geschaffen hat, der Prozess der Meinungsbildung vor allem auf verbalem Wege erfolgt. Ohne die Erfindung der Sprache hätte der Mensch schließlich einen sehr engen geistigen Horizont. Er wüsste nichts von der Existenz all jener Dinge, die jenseits seines engen persönlichen Erfahrungsraumes liegen. Er könnte kaum vom Wissen und vom Erfahrungsschatz anderer profitieren. Ja, er wüsste nicht mal, ob und in welcher Weise das Weltbild, das sein Gegenüber sich zurechtlegt, sich von dem seinigen unterscheidet. ..."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  9. Wikipedia nutzt DDB-Katalog und deutsche Normdateien (2005) 0.02
    0.022344127 = product of:
      0.11172064 = sum of:
        0.11172064 = weight(_text_:kurt in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11172064 = score(doc=4310,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.44820452 = fieldWeight in 4310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4310)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist mit dem Onlinekatalog Der Deutschen Bibliothek verbunden. Für Personen, die Autor oder Gegenstand von Publikationen sind, wurde der Wikipedia-Eintrag um einen Link erweitert. Mit einem Mausklick gelangen Benutzer zu den entsprechenden Veröffentlichungen im Katalog Der Deutschen Bibliothek. Mit der Verbindung zu der beliebten Online-Enzyklopädie geht die Deutsche Bibliothek einen Schritt auf die Internetnutzer zu. Durch den direkten und vollständigen Nachweis der Veröffentlichungen zu der gesuchten Person bringt Die Deutsche Bibliothek ihre Kompetenz als nationale Archivbibliothek in die populäre Online-Enzyklopädie ein. Alle seit 1913 von oder über diese Person veröffentlichten und archivierten Werke werden angezeigt. Möglich wurde die Kooperation, nachdem Wikipedia Anfang des Jahres alle biographischen Artikel mit strukturierten Metadaten versehen hat. Als nächste Erweiterung der Zusammenarbeit wird die Verlinkung auch aus dem Onlinekatalog Der Deutschen Bibliothek zu den Personeneinträgen in Wikipedia realisiert. Die Verbindung zwischen den beiden Systemen wird über die Personennamendatei hergestellt. In der kooperativ von allen deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden gepflegten Normdatei sind derzeit rund 2,6 Mio. Personen mit ihren Namensformen und zusätzlichen Angaben abgebildet. Die Normdaten werden zum Bindeglied zwischen Enzyklopädie-Einträgen, Werken von und über die Person sowie weiteren unterschiedlichen Materialien zur Person. Ein Beispiel für die Verlinkung ist der Eintrag über Kurt Tucholsky. Der Zugriff auf Bestände zur Person in Archiven und Museen, in denen die Personennamendatei genutzt wird, ist in Zukunft ebenfalls möglich."
  10. Ackermann, E.: Piaget's constructivism, Papert's constructionism : what's the difference? (2001) 0.02
    0.020841533 = product of:
      0.104207665 = sum of:
        0.104207665 = product of:
          0.312623 = sum of:
            0.12198854 = weight(_text_:3a in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12198854 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
            0.19063444 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19063444 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.3256051 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.33333334 = coord(2/6)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: https://www.semanticscholar.org/paper/Piaget-%E2%80%99-s-Constructivism-%2C-Papert-%E2%80%99-s-%3A-What-%E2%80%99-s-Ackermann/89cbcc1e740a4591443ff4765a6ae8df0fdf5554. Darunter weitere Hinweise auf verwandte Beiträge. Auch unter: Learning Group Publication 5(2001) no.3, S.438.
  11. Peer, M.: Ausradierte Erinnerungen : Informationen, die für Abgeordnete peinlich sind, werden in Wikipedia gelöscht - an Computern des Bundestages (2006) 0.02
    0.020327993 = product of:
      0.10163996 = sum of:
        0.10163996 = weight(_text_:biographie in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10163996 = score(doc=5103,freq=4.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.39379925 = fieldWeight in 5103, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5103)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Solche wohlmeinenden Korrektoren sind allem Anschein nach fraktionsübergreifend tätig: Aus dem Artikel über den Parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, wurden kritische Zitate aus der Presse gelöscht. Bei seiner Grünen-Kollegin Anja Hajduk fehlt seit der Überarbeitung des Textes der Hinweis auf eine erfolglose Kandidatur zum Bundesvorstand. Auch bei der CDU-Abgeordneten Michaela Noll kam der Rotstift zum Einsatz: Dort löschte jemand einen Satz, der innerparteiliche Kritik an der Parlamentarierin während des Visa-Untersuchungsausschusses erwähnte. Verantwortlich für Änderungen auch in diesen drei Fällen: ein Computer mit der InternetAdresse des Bundestags. Für viel Wirbel hatten Anfang des Jahres ähnliche Vorkommnisse in den USA gesorgt. Im Januar berichtete die Lokalzeitung Lowell Sun aus Massachusetts, dass Mitarbeiter des Abgeordneten Marty Meehan dessen Wikipedia-Biographie manipuliert hatten. Darauf deckte die Wikipedia-Community mehr als tausend Veränderungen auf, die an Abgeordneten-Biographien vorgenommen worden waren - und zwar von Computern aus, die im US-Parlament stehen. Beliebteste Korrekturart: alles rausstreichen, was für den Abgeordneten unangenehm sein könnte. Die deutschen Wikipedia-Betreiber sind jetzt genauso wenig begeistert wie damals ihre US-Kollegen: "Einen Artikel zu verändern, um einen Politiker besser dastehen zu lassen, widerspricht ganz klar dem Gedanken von Wikipedia", sagt Arne Klempert. Er wird im Oktober die Geschäftsführung von Wikimedia Deutschland übernehmen. Politische Institutionen wie den Bundestag komplett von der Mitarbeit an Wikipedia auszuschließen, lehnt Klempert jedoch ab. Grundsätzlich sei nichts dagegen einzuwenden, dass Politiker etwa Faktenfehler in ihren Biographien korrigieren. Manipulative Eingriffe, sagt Klempert, würden schnell von anderen Wikipedia-Nutzern aufgedeckt und rückgängig gemacht. Tatsächlich hat der Kontrollmechanismus auch bei den jüngsten Korrekturen von Mitarbeitern oder auch Mitgliedern des Bundestags funktioniert. In den meisten Fällen haben aufmerksame User gelöschte Textabschnitte innerhalb kurzer Zeit wieder in die Artikel eingefügt. Klempert rät Politikern und ihren allzu wohlmeinenden Mitarbeitern nachdrücklich davon ab, Wikipedia als PR-Instrument zu nutzen: "Wer seine eigene Biographie schönen lässt, tut sich damit keinen Gefallen." Statt das Image zu verbessern, stehe man durch solche Aktionen hinterher oft schlechter da. "Denn früher oder später deckt die Community fast alles auf.""
  12. Funk, V.: Wirbel um Sperrung von Wikipedia : Linken-Politiker Heilmann geht gegen Online-Lexikon vor - und gibt dann doch klein bei (2008) 0.02
    0.019165415 = product of:
      0.09582707 = sum of:
        0.09582707 = weight(_text_:biographie in 1976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09582707 = score(doc=1976,freq=2.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.37127748 = fieldWeight in 1976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1976)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Medienhype zwingt vermutlich zum Rückzug Der Sperre per einstweiliger Verfügung ging eine Abmahnung durch Heilmanns Anwälte voraus. "Unsere Erklärung zu den einzelnen Punkten der Abmahnung ist dem Gericht beim Antrag auf die einstweilige Verfügung vorenthalten worden", kritisiert Feldmann. Die Streitpunkte rechtfertigten eine Sperrung der Seite auf gar keinen Fall. Vermutlich war es nicht das Argument des Wiki-Anwaltes, das Heilmann Sonntagfrüh eines besseren belehrte, sondern der Medienhype, den er mit seiner Attacke auslöste. Heilmann zog gesenkten Hauptes vor die Online-Community und schrieb in einer Pressemitteilung: "Ich bedaure außerordentlich, dass durch die von mir beantragte einstweilige Verfügung des Landgerichts Lübeck die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User in den letzten 24 Stunden keinen direkten Zugriff mehr auf die Wikipedia-Inhalte hatten." Am Samstag hatte sich die Nachricht über die Sperre schnell in diversen Online-Publikationen verbreitet. Doch wirklich weh tun wird Heilmann in Zukunft etwas anderes: Seine Aktion ist bereits unter anderem auf der englischen, polnischen und dänischen Seite von Wikipedia dokumentiert. So wird sein juristischer Schnellschuss auch in Zukunft ein Abschnitt in seiner Wiki-Biographie bleiben."
  13. Tochtermann, K.; Granitzer, M.: Wissenserschließung : Pfade durch den digitalen Informationsdschungel (2005) 0.02
    0.017840475 = product of:
      0.089202374 = sum of:
        0.089202374 = product of:
          0.13380356 = sum of:
            0.06720405 = weight(_text_:29 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06720405 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
            0.06659951 = weight(_text_:22 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06659951 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5.11.2005 19:18:22
    Source
    Wissensmanagement. 7(2005) H.5, S.26-29
  14. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.02
    0.015610416 = product of:
      0.07805208 = sum of:
        0.07805208 = product of:
          0.11707812 = sum of:
            0.058803547 = weight(_text_:29 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058803547 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
            0.05827457 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05827457 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  15. Weinberg, B.H.: Book indexes in France : medieval specimens and modern practices (2000) 0.02
    0.015610416 = product of:
      0.07805208 = sum of:
        0.07805208 = product of:
          0.11707812 = sum of:
            0.058803547 = weight(_text_:29 in 486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058803547 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=486)
            0.05827457 = weight(_text_:22 in 486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05827457 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=486)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 4.2002 19:29:54
    Source
    Indexer. 22(2000) no.1, S.2-13
  16. Mauer, P.: Embedded indexing : pros and cons for the indexer (2000) 0.02
    0.015610416 = product of:
      0.07805208 = sum of:
        0.07805208 = product of:
          0.11707812 = sum of:
            0.058803547 = weight(_text_:29 in 488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058803547 = score(doc=488,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=488)
            0.05827457 = weight(_text_:22 in 488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05827457 = score(doc=488,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=488)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    21. 4.2002 9:29:38
    Source
    Indexer. 22(2000) no.1, S.27-28
  17. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.02
    0.015483943 = product of:
      0.038709857 = sum of:
        0.03177241 = product of:
          0.19063444 = sum of:
            0.19063444 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19063444 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.3256051 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.0069374493 = product of:
          0.020812348 = sum of:
            0.020812348 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020812348 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  18. Kropp, P.: ¬Das Ich auf dem Hochseil, ganz allein : Nach vielen anschaulichen Detailstudien holt der Soziologe Jean-Claude Kaufmann aus zu einem eher theoretischen Wurf: "Die Erfindung des Ich" (2005) 0.01
    0.0143740615 = product of:
      0.071870305 = sum of:
        0.071870305 = weight(_text_:biographie in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071870305 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.27845812 = fieldWeight in 4867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4867)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    An der einsamen Spitze ist die Luft dünn Kaufmann zeichnet diese Skizze des Zivilisationsprozesses ideengeschichtlich nach, kommt aber zu dem Ergebnis, dass sich kein geschlossenes Bild für die Aktualität ergeben kann, denn nicht nur die Gesellschaft, sondern auch ihre Akteure wurden immer komplexer. In der Moderne kam es daher bekanntermaßen zum Bruch. Das Subjekt, das traditionell auf die vorgegebenen Strukturen reagieren musste, aber eben auch konnte, entwickelte sich durch deren Wegfall zu einem autonomen und reflektierenden Ich weiter, das seine eigene Geschichte selbst konstituieren musste. Es bewegt sich seitdem in luftiger Höhe zwischen Selbsterfindung und sozialer Konstruktion, sucht innerhalb seiner eigenen fragmentarischen Biographie nach einem übergeordneten Sinn und droht, sich derweil in der neugewonnen Freiheit zuverlieren. Nach dem ausgerufenen Ende der Großen Erzählungen, die mit Begriffen wie Ideologie, Klasse, Kapital und System operierten und einen überindividuellen Sinnzusammenhang herstellen wollten, leben wir nach Kaufmanns Einschätzung im Zeitalter einer radikalen Individualisierung: Die Folge scheint, dass der Einzelne alles, das Kollektiv nichts zählt, was allerdings den Einzelnen in einer zunehmend von Konkurrenzkampf ausgerichteten Gesellschaft nicht nur vereinzeln lässt, sondern aus dem Gleichgewichf bringt. Diese Diagnose scheint den Zustand zu bestätigen, den Kaufmann in seinen vorangegangenen empirischen Studien beschrieb. So deutete er beispielsweise in seiner Untersuchung "Singlefrau und Märchenprinz. Über die Einsamkeit moderner Frauen" (UVK 2002) den Alltag weiblicher Singles und kam zu dem Ergebnis, dass hinter der selbstbewussten Fassade der Befragten das Gefühl von Einsamkeit und Depression dominiert. Auch die nächstgrößere gesellschaftliche Einheit, die Zweierbeziehung, zeige sich oft nicht einheitlich, sondern sei durch einen alltäglichen Kleinkrieg der Beteiligten um die Durchsetzung individueller Interessen bestimmt ("Schmutzige Wäsche", deutsch erstmals 1994 im UVK, neu aufgelegt 2005). Im gesellschaftlichen Ganzen befindet sich das Individuum in einer Kampfzone, in der es keine Anerkennung findet und sich zunehmend gekränkt fühlt. Im letzten Moment kommt der Zauber der Reflexion gerade recht In dieser Situation stellt sich die Frage, ob es einer Rolle rückwärts zu institutionellen Reformulierungen des Identitätsbegriffs bedarf, um die depressive Disposition zumindest zu lindern. Kaufmann jedoch meint, dass dies nicht möglich, auch nicht wünschenswert sei - diese These im Schlusskapitel überrascht, las sich der gesamte Text bis dahin doch eher wie eine Krankheitsgeschichte des Subjekts in Zeiten der radikalen Individualisierung. Dennoch meint der Autor offenbar, das Individuum könne all die vielfältigen Faktoren mithilfe der Schablone der Reflexion filtern, um sich selbst zu finden und seinem Leben Sinn zu geben. Wie dieser Zauber funktionieren könnte, bleibt allerdings unklar, und so wirkt auch Kaufmanns Theorie der Identität wie ein dünnes Seil - ohne Netz und doppelten Boden."
  19. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.01
    0.013470033 = product of:
      0.067350164 = sum of:
        0.067350164 = product of:
          0.101025246 = sum of:
            0.05940055 = weight(_text_:29 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05940055 = score(doc=6835,freq=4.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 6835, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
            0.041624695 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041624695 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    11.11.2001 17:25:22
    Source
    Com!online. 2001, H.12, S.24-29
  20. Egel, J.R.: ¬Die Erde ist eine Scheibe : Was die vier am häufigsten verkauften Enzyklopädien auf CD-ROM bieten (2000) 0.01
    0.013406475 = product of:
      0.067032374 = sum of:
        0.067032374 = weight(_text_:kurt in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067032374 = score(doc=5502,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.2689227 = fieldWeight in 5502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Regelmäßig zum Weihnachtsgeschäft füllen Software-Hersteller Datenbanken mit Fakten, Klängen und Bildern - und brennen sie zu mehr oder weniger runderneuerten multimedialen Enzyklopädien. Die Silberscheiben des Jahrgangs 2001 sind im Handel. Wieder werden Rekordernten versprochen, mehr Artikel, Fotos, Videos, Audios und Animationen angepriesen. Eine CD-ROM alleine fasst nicht mehr alles - drei bis fünf müssen es sein, wahlweise komprimiert auf einer DVD. Alter Wein in neuen Schläuchen? Was bringen die neuen Versionen der Marktführer? Wer die absatzstärksten Anbieter miteinander vergleicht, bemerkt auch diesmal: Qualitativ hochwertige Produkte kommen aus lexikografisch erfahrenen Häusern (Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG) oder von Anbietern, die Inhalte weltweit gekauft haben (Microsoft Corporation) und multimedial umzusetzen wissen. Den größten Sprung macht "Der Brockhaus multimedial 2001" mit 60 Prozent mehr Text und einem neuen Recherchesystem. Jedem der 98 000 Artikel ist ein Netz von Bezügen zugeordnet, die es ermöglichen, per Mausklick verwandte Themen zu finden und sich so einen eigenen Weg durch den Faktendschungel zu bahnen. Der computergenerierte Kontext stellt etwa die Abfrage "Gerhard Schröder" in einen Suchzusammenhang mit "SPD, Lafontaine, Teufel, Jungsozialisten, Wieczorek-Zeul, Niedersachsen und Kurt Beck". Warum gerade dorthin, bleibt offen. An anderen Stellen überzeugt das Wissensnetz deutlicher. So führt der Begriff "Terzett" zu "Vokalensemble, Deklamation/Musik, Air/Musik, tacet, Romanze/Musik, Glee, Chorkantate und Duett". Außerdem bietet der Brockhaus (Basisversion 99 Mark, empfehlenswerte Version Premium 179 Mark) den Vorteil, dass jedes Wort in Texten automatisch Sprungstelle zu dem dazugehörigen Artikel ist, also nicht nur einzelne Links ausgewiesen werden, wie in anderen Werken üblich.

Languages

Types

Themes