Search (1987 results, page 1 of 100)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.16
    0.16370177 = product of:
      0.21826902 = sum of:
        0.040865026 = product of:
          0.1634601 = sum of:
            0.1634601 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1634601 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.29084495 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.25 = coord(1/4)
        0.1634601 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1634601 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.29084495 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0343058 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.013943886 = product of:
          0.027887773 = sum of:
            0.027887773 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027887773 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.14
    0.13621676 = product of:
      0.27243352 = sum of:
        0.054486703 = product of:
          0.21794681 = sum of:
            0.21794681 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21794681 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.29084495 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
        0.21794681 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21794681 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.29084495 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0343058 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.12
    0.119189665 = product of:
      0.23837933 = sum of:
        0.047675867 = product of:
          0.19070347 = sum of:
            0.19070347 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19070347 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.29084495 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.25 = coord(1/4)
        0.19070347 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19070347 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.29084495 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0343058 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.10
    0.10216257 = product of:
      0.20432514 = sum of:
        0.040865026 = product of:
          0.1634601 = sum of:
            0.1634601 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1634601 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.29084495 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.25 = coord(1/4)
        0.1634601 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1634601 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.29084495 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0343058 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.09
    0.085135475 = product of:
      0.17027095 = sum of:
        0.03405419 = product of:
          0.13621676 = sum of:
            0.13621676 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13621676 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.29084495 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13621676 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13621676 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.29084495 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0343058 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.07
    0.06810838 = product of:
      0.13621676 = sum of:
        0.027243352 = product of:
          0.108973406 = sum of:
            0.108973406 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108973406 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.29084495 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.25 = coord(1/4)
        0.108973406 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108973406 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.29084495 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0343058 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Franken, S.: Fördernd oder hemmend? : Wissenskultur als Voraussetzung für Lernen und Innovation (2005) 0.07
    0.0661936 = product of:
      0.2647744 = sum of:
        0.2647744 = sum of:
          0.19040702 = weight(_text_:lernen in 6468) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19040702 = score(doc=6468,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.9905359 = fieldWeight in 6468, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=6468)
          0.0743674 = weight(_text_:22 in 6468) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0743674 = score(doc=6468,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.61904186 = fieldWeight in 6468, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=6468)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2005 9:14:13
  8. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.06
    0.063441366 = product of:
      0.12688273 = sum of:
        0.013087366 = product of:
          0.052349463 = sum of:
            0.052349463 = weight(_text_:learning in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052349463 = score(doc=1782,freq=6.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.34177098 = fieldWeight in 1782, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11379536 = sum of:
          0.09520351 = weight(_text_:lernen in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09520351 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.49526796 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.01859185 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01859185 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    University education continues to be revolutionized by the use of Web-based teaching and learning systems. Following on from "The Digital University: Reinventing the Academy", this book provides a fully up-to-date and practical guide to using and implementing this important technology. Looking specifically at asynchronous collaboration, it covers:- policies- management of collaboration- distance learning- support for authoring- course design- educational metadata schemaand will be an essential buy for managers, lecturers, administrators, department heads and researchers.It includes a foreword by Ben Shneiderman, Director of the HCI Laboratory at the University of Maryland, USA.
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
  9. Spitzer, M.: Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens (2002) 0.06
    0.058781967 = product of:
      0.11756393 = sum of:
        0.009350065 = product of:
          0.03740026 = sum of:
            0.03740026 = weight(_text_:learning in 5036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03740026 = score(doc=5036,freq=4.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.24417296 = fieldWeight in 5036, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5036)
          0.25 = coord(1/4)
        0.108213864 = product of:
          0.21642773 = sum of:
            0.21642773 = weight(_text_:lernen in 5036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21642773 = score(doc=5036,freq=54.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                1.1259009 = fieldWeight in 5036, product of:
                  7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                    54.0 = termFreq=54.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5036)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wenn es etwas gibt, was Menschen vor allen anderen Lebewesen auszeichnet, dann ist es die Tatsache, dass wir lernen können und dies auch zeitlebens tun. Wir lernen Trinken, Laufen, Sprechen, Essen, Singen, Lesen, Radfahren, Schreiben, Rechnen, Englisch und uns zu benehmen - mit mehr oder weniger Erfolg. Später lernen wir einen Beruf, jemanden kennen, Kinder zu erziehen und Vorgesetzter zu sein. Wieder mit unterschiedlichem Erfolg. Noch später lernen wir, vor allem für andere da zu sein, uns nicht mehr so wichtig zu nehmen, mit der Rente auszukommen und mit Anstand abzutreten (zu den Erfolgsaussichten wage ich keine Vermutung). Wir lernen, indem wir einfach so herumprobieren (wie beim Trinken an der Mutterbrust oder beim Laufen), indem wir zusehen, zuhören und die anderen nachmachen (wie beim Singen, Essen oder Sprechen) oder auch, indem wir Vokabeln pauken. Für viele Menschen ist Lernen identisch mit Pauken und vor allem damit, dass es keinen Spaß macht. Aber auch dies ist gelernt! Lernen findet nicht nur in der Schule statt. Im Gegenteil: Non scholae sed vitae discimus bezieht sich nicht nur darauf, wofür wir lernen (nämlich für das Leben und nicht für die nächste Klassenarbeit), son dern auch darauf, wo gelernt wird: im Leben und durch das Leben (und manchmal sogar selbst dann, wenn sich dieses in der Schule abspielt!). Lernen findet im Kopf statt. Was der Magen für die Verdauung, die Beine für die Bewegung oder die Augen für das Sehen sind, ist das Gehirn für das Lernen. Daher sind die Ergebnisse der Erforschung des Gehirns für das Lernen etwa so wichtig, wie die Astrophysik für die Raumfahrt oder die Muskel- und Gelenkphysiologie für den Sport. Die Wissenschaft von den Nervenzellen und dem Gehirn, die Neurobiologie, hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung durchgemacht und zu noch vor wenigen Jahren ungeahnten Ergebnissen geführt. In diesem Buch geht es darum, mit Hilfe der Gehirnforschung das Lernen besser zu verstehen. Das daraus folgende vertiefte Verständnis des Lernens bleibt nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft, sondern geht uns alle an, denn wir alle lernen dauernd, ob wir wollen oder nicht.
    Classification
    CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
    Content
    Spitzer, Psychologe, Philosoph, Mediziner und Professor für Psychiatrie (vgl. auch ID 47/02, 15/00 und 43/96), geht der Frage nach, wie Lernern im Gehirn ermöglicht wird, wie Aufmerksamkeit, Motivation und Emotionen das Lernen beeinflussen, wie Lernen in unterschiedlichen Lebensabschnitten stattfindet u.a.m. Mit vielen anchaulichen Erläuterungen, Beispielen, Geschichten und Anekdoten, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, vermittelte er neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung und zieht praktische Schlüsse aus diesen Forschungsergebnissen, für jedermanns Alltag, für das Lernen in der Schule und für eine menschengerechtere Gesellschaft. Ein Sachbuch im besten Sinne, das eine komplexe Materie gut verständlich und anregend aufbereitet. - Für Lehrer, Eltern und ein breites Publikum. (2 S)
    LCSH
    Learning ; Cognition
    RSWK
    Lernen / Hirnfunktion
    Lernen / Hirnforschung (SWB)
    Gehirn / Lernen / Gehirnforschung (ÖVK)
    Gehirnforschung / Lernen (ÖVK)
    RVK
    CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
    Subject
    Lernen / Hirnfunktion
    Lernen / Hirnforschung (SWB)
    Gehirn / Lernen / Gehirnforschung (ÖVK)
    Gehirnforschung / Lernen (ÖVK)
    Learning ; Cognition
  10. Helbig, F.: Mit dem Zweiten lernt man besser : Was taugt die Internet-Palttform "Second Life" für die Hochschullehre? (2008) 0.05
    0.051897027 = product of:
      0.10379405 = sum of:
        0.012671787 = product of:
          0.05068715 = sum of:
            0.05068715 = weight(_text_:learning in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05068715 = score(doc=1332,freq=10.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.3309183 = fieldWeight in 1332, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
          0.25 = coord(1/4)
        0.09112227 = sum of:
          0.07140263 = weight(_text_:lernen in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07140263 = score(doc=1332,freq=8.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.37145096 = fieldWeight in 1332, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
          0.019719634 = weight(_text_:22 in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019719634 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1332, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Fast ist sie schon totgesagt, die schöne neue Welt. Zu kommerziell, eigentlich nur ein Hort menschlicher Abgründe: Gewalt und Porno. Markus Walber aber bezweifelt das. Denn der US- Unternehmensberatung Gartner zufolge dürfte sich das Potenzial der Internet-Plattform Second Life erst jetzt zeigen, nach dem Hype. Markus Walber sitzt in Gebäudetrakt S der Bielefelder Universität, einer Betonhochhausburg, deren brachiale Ästhetik es nicht annähernd aufnehmen kann mit der luftigen Residenz, die Walber nun im Second Life eröffnet hat. Dort will der auf E-Learning spezialisierte Erziehungswissenschaftler erforschen, wie Wissenschaftler die Internetplattform für die akademische Lehre nutzen können. Vor einigen Tagen hat Walber deshalb ein Impulsreferat gehalten, ohne dafür sein Büro zu verlassen. Es war die Auftaktveranstaltung des Fachbereichs im Second Life; etwa 20 Minuten lang sprach Walber in einem virtuellen Seminarraum über Chancen und Risiken des umstrittenen Mediums für die Hochschullehre. Im Halbrund saßen ihm dort Studenten wie Forscher gegenüber, etwa 30 Gäste waren gekommen, "im Schnitt", wie Walber lachend sagt, denn natürlich seien zwischendurch ein paar aufgestanden - und einfach weggeflogen. In die neue Residenz geschickt hatten alle Teilnehmer nur ihre Avatare. Und die können einiges mehr als ihre leibhaftigen Vorbilder.
    Aus Sicht der Bielefelder ist das der große Vorteil der virtuellen Welt gegenüber konventionellen E-Learning-Angeboten. Weltweit können Nutzer vom Computer aus die 3D-Welt erkunden und ihre virtuellen Abbilder dort bauen, handeln und diskutieren lassen. Was Walber vor allem interessiert: Sie können auch lernen. Wie bei der Auftaktvorlesung der Bielefelder Wissenschaftler auf "University Island", wo die Uni gleich neben der Mannheimer Berufsakademie ihre Residenz eröffnet hat und manche studentischen Avatare im Halbrund noch verrücktere Frisuren oder Hüte trugen als sonst. "Der Nutzen von E-Learning nimmt ab, je weniger soziale Kontakte vorhanden sind", sagt Walber. Während bei Online-Kursen und erst recht beim Lernen mit CD-Rom das klassische E-Learning schnell an Grenzen stoße, schaffe Second Life eine direkte und unkomplizierte Kommunikation. Auf der Plattform werde es für Teilnehmer möglich, direkt miteinander zu sprechen. Den konkreten Nutzen für die Lehre erforschen Walber und seine Kollegen nun empirisch. "Wir wollen wissen, inwieweit die traditionelle Lehre zum Beispiel durch virtuelle Studiengruppen oder Begleitseminare erweitert werden kann."
    Angst vor Spielhölle und Bordell Second Life liefere neue Möglichkeiten, E-Learning zu gestalten, weil verschiedene Medien eingebunden werden könnten und sich unterschiedliche Lernsituationen, in Seminaren oder Konferenzen, herstellen ließen. Natürlich gebe es auch Nachteile: Jederzeit könnten Teilnehmer Namen und Aussehen ändern. Zudem setze Lernen im Second Life eine hohe Medienkompetenz voraus. Hinzukommen Vorurteile über die schöne neue Welt und ihre exzentrischen Bewohner, über die Kritiker sagen, dass sie zuerst Bordelle und Spielhöllen gebaut hätten. "Je mehr produktive Nutzer die Plattform verlassen, desto größer wird der Anteil der Perversen", sagt Walber, "das ist ja klar." Das Kommerzargument, wonach die Plattform eigentlich nur aus Reklame bestehe, hält Walber für "überschätzt". Dennoch schützen die Bielefelder ihre Residenz auf "University Island". Es ist dort untersagt, zu verkaufen und zu vermarkten, die Teilnehmer müssen ihre virtuellen Abbilder, wenn schon mit irrer Haarpracht, dann wenigstens mit realem Namen und echter Email-Adresse anmelden. "Außerdem haben wir abgeschlossene Lernräume in den Wolken und einen Konferenzraum unter Wasser gebaut, die niemand sehen kann", sagt Walber. Dort können die Studenten ungestört und von der virtuellen Außenwelt abgeschirmt lernen. So werde verhindert, dass "andauernd irgendwelche Nackten reingeflogen kommen". Die Erziehungswissenschaftler gehen davon aus, das Angebot während des Sommersemesters um virtuelle Sprechstunden erweitern und die Abläufe genauer erforschen zu können. Bis jetzt erfüllen sich ihre Erwartungen; schon die Auftaktveranstaltung hätten auch Flensburger Studenten verfolgt. Anschließend standen die Teilnehmer noch eine Weile beisammen und diskutierten bei einer Tasse Kaffee, die gar nicht erst gekocht werden musste. Virtueller Kaffee. Und Markus Walber saß noch immer bequem an seinem Schreibtisch."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    10. 2.2008 9:22:41
  11. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.05
    0.0496452 = product of:
      0.1985808 = sum of:
        0.1985808 = sum of:
          0.14280526 = weight(_text_:lernen in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14280526 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.7429019 = fieldWeight in 1512, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.055775546 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055775546 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  12. Pfister, H.-R.: Eröffnung des CSCL-Kompetenzzentrums am GMD-IPSI in Darmstadt : Kooperatives computerunterstütztes Lernen (CSCL) - Was ist das und wozu nützt es? (2000) 0.05
    0.0496452 = product of:
      0.1985808 = sum of:
        0.1985808 = sum of:
          0.14280526 = weight(_text_:lernen in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14280526 = score(doc=4833,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.7429019 = fieldWeight in 4833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4833)
          0.055775546 = weight(_text_:22 in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055775546 = score(doc=4833,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2000 13:32:20
  13. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.05
    0.046636287 = product of:
      0.093272574 = sum of:
        0.02215047 = product of:
          0.08860188 = sum of:
            0.08860188 = weight(_text_:learning in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08860188 = score(doc=3224,freq=44.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.5784501 = fieldWeight in 3224, product of:
                  6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                    44.0 = termFreq=44.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0711221 = sum of:
          0.0595022 = weight(_text_:lernen in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0595022 = score(doc=3224,freq=8.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.30954248 = fieldWeight in 3224, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.011619906 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011619906 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
    Series
    Thema E-Learning
  14. Martinez-Conde, S.; Macknik, S.L.: Wie Zauberer mit der Wahrnehmung spielen (2009) 0.04
    0.041371007 = product of:
      0.16548403 = sum of:
        0.16548403 = sum of:
          0.1190044 = weight(_text_:lernen in 3178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1190044 = score(doc=3178,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.61908495 = fieldWeight in 3178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3178)
          0.046479624 = weight(_text_:22 in 3178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046479624 = score(doc=3178,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3178)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zauberkünstler manipulieren seit Jahrhunderten Wahrnehmung und Aufmerksamkeit der Zuschauer. Dabei haben sie intuitiv manche Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaft vorweggenommen. Die kann auch heute noch von ihnen lernen.
    Date
    22. 7.2009 12:25:14
  15. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.04
    0.03992719 = product of:
      0.07985438 = sum of:
        0.03777997 = product of:
          0.15111987 = sum of:
            0.15111987 = weight(_text_:learning in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15111987 = score(doc=4006,freq=32.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.98660773 = fieldWeight in 4006, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
          0.25 = coord(1/4)
        0.04207441 = product of:
          0.08414882 = sum of:
            0.08414882 = weight(_text_:lernen in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08414882 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.43775916 = fieldWeight in 4006, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Explores the role of information seeking and retrieval in the development of information systems to support personalized and autonomous learning.
    Content
    Inhalt: Learning: Basic Processes - Introduction - Basic Information Processes - Integrating Themes - Where do Integrating Themes come From? - Theory Generation and Testing - Learning: Individual Differences - Styles of Learning - Levels of Learning - References - Education - Educational Philosophies and Learning Design - Autonomy and Mediation - Library and Information Science - Standards for Supporting Resource Discovery - Information Seeking and Autonomous Learning - Information Seeking as Conversations - ICT Developments: Resource Discovery - Tools and Techniques to Support Information Seeking and Resource Discovery - Metadata - Ontologies and the Semantic Web - Educational Metadata and Ontologies - ICT Developments: Learning Design And Teaching - Intelligent and Adaptive Tutoring Systems - Learning Environments and Interoperability - General ICT-Based Developments - Educational Opportunities Afforded by ICT Developments - Educational Informatics Systems: Individual Approaches - Metadata-Enabled Learning Resource Discovery - Adaptive Systems for Personalised Resource Discovery - Open Corpus Resource Discovery - From Supplantation to Metacognition - Educational Informatics Systems: Social Approaches - Alternative Pedagogies - Educational Informatics Systems that Learn - Community-Based Learning - Real World Learning - Theory and Practice - Educational Informatics Support for Critical Thinking and Creativity - Making Sense of Research: Generating Useful Real World Knowledge - Going Forward: Research Issues and the Future - Different Perspectives on Educational Informatics Developments - Types Of Evidence - Contingent Dependencies, and Object and Meta Languages - Reality Checking For Quality Control - Towards the Learning Web
    RSWK
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
  16. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.04
    0.039196093 = product of:
      0.078392185 = sum of:
        0.018889984 = product of:
          0.07555994 = sum of:
            0.07555994 = weight(_text_:learning in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07555994 = score(doc=2942,freq=8.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.49330387 = fieldWeight in 2942, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0595022 = product of:
          0.1190044 = sum of:
            0.1190044 = weight(_text_:lernen in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1190044 = score(doc=2942,freq=8.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.61908495 = fieldWeight in 2942, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
  17. Klein, A.; Haberer, M.: Lernen ohne Grenzen? : Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim (2007) 0.04
    0.039196093 = product of:
      0.078392185 = sum of:
        0.018889984 = product of:
          0.07555994 = sum of:
            0.07555994 = weight(_text_:learning in 3751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07555994 = score(doc=3751,freq=2.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.49330387 = fieldWeight in 3751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3751)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0595022 = product of:
          0.1190044 = sum of:
            0.1190044 = weight(_text_:lernen in 3751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1190044 = score(doc=3751,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.61908495 = fieldWeight in 3751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3751)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  18. Lipokatic, R.: Vergleichende Usability-Evaluation der E-Learning Plattformen LUVIT und WebCT (2004) 0.04
    0.03688824 = product of:
      0.07377648 = sum of:
        0.026174732 = product of:
          0.104698926 = sum of:
            0.104698926 = weight(_text_:learning in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104698926 = score(doc=3702,freq=6.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.68354195 = fieldWeight in 3702, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3702)
          0.25 = coord(1/4)
        0.047601756 = product of:
          0.09520351 = sum of:
            0.09520351 = weight(_text_:lernen in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09520351 = score(doc=3702,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.49526796 = fieldWeight in 3702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    E-Learning Plattformen für computerbasiertes Lernen müssen mit ihren über das Internet verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten Usability-Richtlinien entsprechen, um hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Zwei ausgewählte E-Learning Plattformen werden verglichen mit dem Schwerpunkt auf Erklärung verschiedener Evaluationsmethoden und entwickelter Heuristik.
  19. Reimann, G.: Lehren als Wissensarbeit? : Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (2008) 0.04
    0.03658524 = product of:
      0.07317048 = sum of:
        0.011333991 = product of:
          0.045335963 = sum of:
            0.045335963 = weight(_text_:learning in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045335963 = score(doc=1396,freq=2.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.29598233 = fieldWeight in 1396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1396)
          0.25 = coord(1/4)
        0.061836496 = product of:
          0.12367299 = sum of:
            0.12367299 = weight(_text_:lernen in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12367299 = score(doc=1396,freq=6.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.64337194 = fieldWeight in 1396, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1396)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissensarbeit und Wissensmanagement sind Konzepte, die bislang vorrangig im Unternehmenskontext diskutiert und untersucht werden. Interpretiert man Lehren als eine Form von Wissensarbeit, wird auch für Schule und Hochschule vor allem das persönliche Wissensmanagement interessant, das persönliche Kompetenzentwicklung wie auch kollaboratives Lernen und Arbeiten anregen und verbessern kann. Anhand von Einzelbeispielen aus der Blogosphäre wird gezeigt, wie Lehrende in ihrer Rolle als Wissensarbeitende von Web 2.0-Anwendungen profitieren können und inwiefern Weblogs ein vielfältiges Instrument zum persönlichen Wissensmanagement sind. Anhand eines Modells zum persönlichen Wissensmanagement wird die Verbindung individueller und kollaborativer Prozesse herausgearbeitet. Wie Lehrende darin unterstützt werden können, persönliches Wissensmanagement zu lernen, wird wiederum anhand zweier Beispiele beschrieben. Die beiden Fortbildungsbeispiele aus dem Bereich des E-Learning sind für das Thema deshalb hilfreich, weil sie selbst formale Bildungsangebote mit informellem Lernen und damit auch mit persönlichem Wissensmanagement verknüpfen.
  20. Hapke, T.: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken (2005) 0.03
    0.03135687 = product of:
      0.06271374 = sum of:
        0.0151119875 = product of:
          0.06044795 = sum of:
            0.06044795 = weight(_text_:learning in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06044795 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.3946431 = fieldWeight in 3689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3689)
          0.25 = coord(1/4)
        0.047601756 = product of:
          0.09520351 = sum of:
            0.09520351 = weight(_text_:lernen in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09520351 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.49526796 = fieldWeight in 3689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3689)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments. Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V. Hrsg. von P. Hauke

Languages

Types

  • a 1578
  • m 308
  • s 117
  • el 99
  • b 29
  • x 26
  • i 12
  • r 3
  • n 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications