Search (6098 results, page 304 of 305)

  1. Walther, R.: ¬Die "cacouacs" und der Baum des Wissens : Kein Pardon für Narren und Tyrannen: 250 Jahre Encyclopédie von Diderot und d'Alembert (2001) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1691)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Das Projekt gewann erst an Konturen, als Le Breton drei weitere Pariser Verleger für das Geschäft interessieren konnte. Als Herausgeber engagierten die vier Verleger 1746 Abbé Jean-Paul Gua de Malves, als Übersetzter Denis Diderot (1713-1784) und Jean Le Rond D'Alembert (1717-1783), einen glänzenden Astronomen und Mathematiker. Bevor die Arbeiten anfingen, zerstritten sich die Verleger mit Gua de Malves. Nun sollten Diderot und D'Alembert Herausgeber und Übersetzer werden. Das scheiterte zunächst daran, dass Diderot am 22. Juli 1749 nach einem berüchtigten Geheimbefehl ("lettre de cachet") verhaftet und in Vincennes inhaftiert wurde. Man hielt ihn - zu Recht, aber unbeweisbar - für den Verfasser der 1745 in Amsterdam anonym gedruckten Philosophischen Gedanken und traute ihm auch die schlüpfrigen Geschichten unter dem Titel Die indiskreten Kleinode (1748) zu. Während der Haft intervenierten die Verleger beim Kanzler d'Aguesseau. Dieser wie auch der Justizminister d'Argenson sahen in der Encyclopédie der philosophes" ein Projekt zum Ruhme Frankreichs und zur Schande Englands". Nach 103 Tagen kam Diderot wieder frei. Teile des Hofes und der Klerus beobachteten das Unternehmen Encyclopédie von Anfang an mit Misstrauen. Die Jesuiten vom Journal de Trévoux entdeckten im ersten Band ein Defizit: Es fehlten die Namen von Königen, Gelehrten, Heiligen", während viele heidnische Gottheiten" vorkamen. Sie machten die philosophes" unter dem erfundenen Wort eacouacs" zum Gespött. Noch 1952 charakterisierte die katholische Zeitschrift Études die Encyclopédie als die fürchterlichste Maschine, die jemals gegen die Religion in Stellung gebracht" wurde. Nachdem Abbé Jean-Martin de Prades - Autor des Artikels Gewissheit - in seiner Dissertation die These vertreten hatte, die Heilungen durch Jesus Christus glichen methodisch jenen des griechischen Arztes Äskulap, brach ein Sturm der Entrüstung aus. De Prades musste fliehen. Klerikale Einflüsterungen erreichten, dass der Staatsrat am 7. Februar 1752 gegen die ersten beiden Bände der Encyclopédie eine "scharfe Missbilligung" aussprach. Das war ein faktisches Verkaufsverbot, aber keine Rücknahme des Druckprivilegs. Man konnte nicht nur weiterarbeiten, sondern die Regierung bat die Herausgeber direkt weiterzumachen auch zum Schutz der Eigentumstitel der Subskribenten. Allerdings sollten künftig drei theologisch gebildete Zensoren jeden Artikel abzeichnen. Eingefädelt hatte das alles, wie Arthur M. Wilson, der beste Diderot-Kenner, gezeigt hat, Chrétien Guillaume de Malesherbes. Malesherbes war der Chef des Buchwesens und der Zensurbehörde - zugleich Freund und Förder der Encyclopédie.
  2. Kageura, K.: ¬The dynamics of terminology : a descriptive theory of term formation and terminological growth (2002) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=1787,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:18:53
  3. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
  4. Smiraglia, R.P.: On sameness and difference : an editorial (2008) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 1919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=1919,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 6.2008 20:18:22
  5. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Rüegg, J.C.: ¬Der freie Wille im Zwielicht (2008) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 2178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=2178,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.189 vom 14.8.2008, S.22
  7. Behrens-Neumann, R.: Aus der 53. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 6. und 7. November 2007 in München (2008) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 2217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=2217,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 13:51:27
  8. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
  9. Hjoerland, B.: ¬The controversy over the concept of information : a rejoinder to Professor Bates (2009) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 2748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=2748,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2009 18:13:27
  10. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
  11. Gumbrecht, C.: Workshop zur CJK-Katalogisierung am 18. Juni 2009 an der Staatsbibliothek zu Berlin : ein Bericht (2009) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=3042,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3042, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 10:44:16
  12. Schreiber, A.: Ars combinatoria (2010) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 3976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=3976,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Kürzlich bat mich ein Anhänger der Numerologie, ihm mein Geburtsdatum zu nennen. Wiederholte Quersummenbildung ergab 4, meine ,Geburtszahl`. Auf dieselbe Weise addierte er auch die Alphabet-Positionen der Vokale in meinem Namen zu 8, meiner ,Herzzahl`. Das nennt sich Gematrie. Einer Tabelle waren dann Charakter und Schicksal zu entnehmen, soweit sie mir aus kosmischen Einflüssen vorbestimmt sind. Kein Zweifel, Okkultes braucht den großen Rahmen. Der Kosmos darf es da schon sein - oder die Pythagoräer, auf die man sich gerne beruft, weil sie Zahlen und Dinge geradezu identifiziert haben. Ich ließ meinen Gesprächspartner wissen, dass ich diesen Umgang mit Zahlen und Zeichen für spekulatives, ja abergläubisches Wunschdenken halte. "Aber Sie sind doch Mathematiker", gab er triumphierend zurück, "dann beweisen Sie mir erst einmal, dass die Numerologie nicht funktioniert!". Das, natürlich, konnte ich nicht. Als weitere Quelle geheimer Gewissheiten diente ihm die jüdische Kabbalah. Gematrische Verfahren hat sie durch kombinatorische Zeichenmanipulationen erweitert wie Zeruph (Permutation) oder Temurah (zyklisches Vertauschen). Die Welt wird als Buch vorgestellt, vom Schöpfer geschrieben mit den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets und den 10 dekadischen Ziffern (den "Sephiroth" eines urbildlichen Lebensbaums, mit denen Umberto Eco in seinem Roman Das Foucaultsche Pendel noch ein postmodernes Spiel treibt). Einer magischen Richtung zufolge wirken Um- und Zusammenstellungen von Buchstaben und Ziffern auf die Dinge selbst ein. So kann der Bestand verborgener Beziehungen ungehemmt wachsen. Doch "nur solche Beziehungen und Feststellungen haben objektive Bedeutung, die nicht durch irgend einen Wechsel in der Wahl der Etiketten ... beeinflußt werden". Dieses "Relativitätsprinzip" formulierte Hermann Weyl - ohne auf die Kabbalah anzuspielen - in dem Anhang Ars combinatoria zur 3. Auflage seiner Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. Ihren Operationen verlieh die Kabbalah denn auch keine objektive, vielmehr eine mystische, in reiner Innenschau gewonnene Bedeutung.
  13. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Information science in transition (2009) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2013 11:35:35
  15. Metoyer, C.A.; Doyle, A.M.: Introduction to a speicial issue on "Indigenous Knowledge Organization" (2015) 0.00
    0.003026557 = product of:
      0.006053114 = sum of:
        0.006053114 = product of:
          0.012106228 = sum of:
            0.012106228 = weight(_text_:22 in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012106228 = score(doc=2186,freq=2.0), product of:
                0.12516093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2186, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2186)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 8.2015 19:22:31
  16. Erste Begegnungen - gemeinsame Projekte : Klaus G. Saur zum 60. Geburtstag 5.: IIL; 24 cm ISBN Gewebe. EUR 32.00, sfr 55.00 (2001) 0.00
    0.0028673613 = product of:
      0.0057347226 = sum of:
        0.0057347226 = product of:
          0.011469445 = sum of:
            0.011469445 = weight(_text_:w in 2041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011469445 = score(doc=2041,freq=2.0), product of:
                0.13620423 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.084207706 = fieldWeight in 2041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.6, S.350-352 (W. Dittrich): "Die Skepsis des Jubilars gegenüber der gewiss fragwürdigen, aber lebenskräftigen Gattung der Festschrift (Saur, Klaus G.: Festschriften im Bibliothekswesen. - In: Politik für Bibliotheken. München: Saur, 2000. S.157-163) hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verlages nicht abgehalten, seinen 60. Geburtstag mit einer ebensolchen zu begehen. Wie vor ihnen die Kollegen eines anderen prominenten Festschriftenverächters (vgl. den 1992 zum 65. Geburtstag von Franz Georg Kaltwasser u. 1998 in 2., durchges. Aufl. nochmals hrsg. Sammelband: Die Bayerische Staatsbibliothek in historischen Beschreibungen. - München [u.a.]: Saur, 1992) fanden sie einen Weg, Einwände des Jubilars prinzipiell zu vermeiden. Der vorliegende Band sei »keine Festschrift zu seinem Geburtstag«, versichern sie treuherzig, »sondern eine Schriftensammlung von Personen, die im Leben Klaus G. Saurs und für die Entwicklu ng des Verlages wichtig waren und sind«. Aber wer sagt denn, dass nur das solenne Begräbnis für Schubladen-Manuskripte ohne Nachwirkung - so etwa lautet die Kritik des Jubilars-den Begriff einer Festschrift erfülle? Lassen wir also die Gattungsfrage auf sich beruhen und sprechen im Weiteren ungeniert von einer Festschrift, wie das im vorliegenden Band Paul. Raabe (S.113) und Elisabeth Niggemann (S.258) auch schon tun. Chronologische Erinnerungen Eingefordert wurden Beiträge, die »über die erste Begegnung mit Klaus G. Saur« berichten und »die daraus entstandenen Veröffentlichungen, Projekte usw.« schildern. 125 Verfasser haben es unternommen, ihre Erinnerungen zusammenzutragen, die in der chronologischen Reihenfolge ihrer ersten Kontakte mit dem Verleger abgedruckt werden. Dieses hübsche Prinzip bei der redaktionellen Umsetzung durchzuhalten, muss einige Mühe verursacht haben. Denn außer normalen Jahreszahlen tauchen als Kapitelüberschriften auch unbestimmtere Zeitbegriffe wie Doppeljahre oder Umschreibungen wie »Mitte 1960er« oder »Ende 1960er / Anfang 1970er« auf. Außerdem fordern die Beiträger mit der zeitlichen Fixierung der Erstbegegnung eine Oualität des Jubilars heraus, die alles und alle überragt, nämlich sein beispielloses und schon fast sprichwörtliches Gedächtnis für Daten, Zahlen und Fakten. Davor macht sich Mutlosigkeit breit, am eindrucksvollsten demonstriertvon Heinz Friedrich (S.54), der Klaus G. Saur als »Zentral-Auskunftei für den internationalen Buchhandel und alle angrenzenden Gebiete samt Universitäten, Instituten und Bibliotheken« empfiehlt. Auch andere Beiträger erwarten gefasst das präzise Zurechtrücken ihrer Erinnerungen durch den Jubilar. Aus dem chronologischen Prinzip ergibt sich, dass der jüngere Bruder Karl Otto Saur und ein Schulkamerad den Band eröffnen. Dann aber folgt schon ein Bibliothekar, Helmut Rötzsch,den der 17-jährige Schüler und Verlegersohn mit seinem Vater 1958 in der Deutschen Bücherei in Leipzig besuchte. Für die Lehrjahre sprechen natürlich Kolleginnen und Kollegen aus dem Buchhandel, aus Verlagen und dem Börsenverein, aber seit Klaus G. Saur 1963 in das Unternehmen eintrat und die väterliche Reisetätigkeit übernahm, explodierten die bibliothekarischen Kontakte geradezu. Sie beherrschen das Bild, nachdem er 1971 Verleger der IFLA geworden war, und erst recht, nachdem 1976 das GV 1911-1965 zu erscheinen begonnen hatte-und verkauft werden musste. Dass mittlerweile jeder Bibliothekar den weltweit führenden Verleger seiner Profession kennt und in irgendeiner Form einmal mit ihm persönlich zu tun hatte, versteht sich von selbst.
  17. Exploring artificial intelligence in the new millennium (2003) 0.00
    0.0028673613 = product of:
      0.0057347226 = sum of:
        0.0057347226 = product of:
          0.011469445 = sum of:
            0.011469445 = weight(_text_:w in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011469445 = score(doc=2099,freq=2.0), product of:
                0.13620423 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.084207706 = fieldWeight in 2099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2099)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    In Chapter 7, Jeff Rickel and W. Lewis Johnson have created a virtual environment, with virtual humans for team training. The system is designed to allow a digital character to replace team members that may not be present. The system is also designed to allow students to acquire skills to occupy a designated role and help coordinate their activities with their teammates. The paper presents a complex concept in a very manageable fashion. In Chapter 8, Jonathan Yedidia et al. study the initial issues that make up reasoning under uncertainty. This type of reasoning, in which the system takes in facts about a patient's condition and makes predictions about the patient's future condition, is a key issue being looked at by many medical expert system developers. Their research is based an a new form of belief propagation, which is derived from generalized existing probabilistic inference methods that are widely used in AI and numerous other areas such as statistical physics. The ninth chapter, by David McAllester and Robert E. Schapire, looks at the basic problem of learning a language model. This is something that would not be challenging for most people, but can be quite arduous for a machine. The research focuses an a new technique called leave-one-out estimator that was used to investigate why statistical language models have had such success in this area of research. In Chapter 10, Peter Baumgartner looks at simplified theorem proving techniques, which have been applied very effectively in propositional logie, to first-ordered case. The author demonstrates how his new technique surpasses existing techniques in this area of AI research. The chapter simplifies a complex subject area, so that almost any reader with a basic Background in AI could understand the theorem proving. In Chapter 11, David Cohen et al. analyze complexity issues in constraint satisfaction, which is a common problem-solving paradigm. The authors lay out how tractable classes of constraint solvers create new classes that are tractable and more expressive than previous classes. This is not a chapter for an inexperienced student or researcher in AI. In Chapter 12, Jaana Kekalaine and Kalervo Jarvelin examine the question of finding the most important documents for any given query in text-based retrieval. The authors put forth two new measures of relevante and attempt to show how expanding user queries based an facets about the domain benefit retrieval. This is a great interdisciplinary chapter for readers who do not have a strong AI Background but would like to gain some insights into practical AI research. In Chapter 13, Tony Fountain et al. used machine learning techniques to help lower the tost of functional tests for ICs (integrated circuits) during the manufacturing process. The researchers used a probabilistic model of failure patterns extracted from existing data, which allowed generating of a decision-theoretic policy that is used to guide and optimize the testing of ICs. This is another great interdisciplinary chapter for a reader interested in an actual physical example of an AI system, but this chapter would require some AI knowledge.
  18. Urban, M.: Missverständnisse (2004) 0.00
    0.0028673613 = product of:
      0.0057347226 = sum of:
        0.0057347226 = product of:
          0.011469445 = sum of:
            0.011469445 = weight(_text_:w in 2419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011469445 = score(doc=2419,freq=2.0), product of:
                0.13620423 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.084207706 = fieldWeight in 2419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Man kann sich natürlich auch irren, wie jener bayerische Bub, der einen zweiten Sohn Gottes neben Jesus entdeckt zu haben glaubte. Heißt es doch in dem beliebten Weihnachtslied »Stille Nacht, heilige Nacht, Gottes Sohn, o wie lacht ...« Weil die Bayern einst die so genannte Lautverschiebung nicht mitgemacht haben und deshalb das W leicht mit einem B verwechseln, verstand der Junge: » ... Gottes Sohn, Obi, lacht.« Dabei ist Obi doch nur ein Heimwerkergeschäft ohne jeden transzendentalen Bezug. Obwohl wir extrem anfällig für Irrtümer und Missverständnisse sind, tut das unserem Selbstvertrauen keinen Abbruch. Wir halten uns gerne für klüger, als wir sind. Und das umso mehr, je weniger Grund wir dazu haben. Denn, wie der US-Psychologe David Dunning vor wenigen Jahren als Ergebnis seiner Untersuchungen feststellte: Die Fähigkeiten, welche Kompetenz ausmachen, sind dieselben, die auch die Grenzen der eigenen Kompetenz erkennen lassen. Das heißt umgekehrt: Wer sich für besonders fähig hält, ist zu dumm, seine eigene Unfähigkeit zu erkennen. Der Philosoph Bertrand Russel klagte: »Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel«."
  19. Pöppe, C.: ¬Das Minderheitsspiel (2005) 0.00
    0.0028673613 = product of:
      0.0057347226 = sum of:
        0.0057347226 = product of:
          0.011469445 = sum of:
            0.011469445 = weight(_text_:w in 3697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011469445 = score(doc=3697,freq=2.0), product of:
                0.13620423 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.084207706 = fieldWeight in 3697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Bar »EI Farol« in Santa Fe (New Mexico) ist ein beliebtes Nachtschwärmerziel. Jeden Donnerstagabend gibt es irische Musik, zu anderen Zeiten auch Flamenco. An lauen Sommerabenden wird es häufig so voll, dass einem das Gedränge den Spaß verdirbt. Nehmen wir an, es ist ein lauer Sommerabend, und das Musikprogramm entspricht unserem Geschmack. Sollen wir hingehen? Der Wirtschaftswissenschaftler W Brian Arthur, der am Santa Fe Institute in der gleichnamigen Stadt arbeitet, stellte die Frage in wissenschaftlicher Form, und so ist sie als das »El Farol bar problem« bekannt geworden. Es ist ein überraschend schwieriges Problem, jedenfalls wenn man es vom Standpunkt der klassischen Ökonomen betrachtet. Diese Leute glauben nämlich immer noch an den Homo oeconomicus, jenes fiktive Wesen, das die ihm zugänglichen Informationen fehlerlos verarbeitet und daraufhin unter mehreren Alternativen diejenige auswählt, die seinen Nutzen maximiert. Auf einem Gütermarkt agieren zahlreiche Exemplare dieser Spezies mit nichts als dem eigenen Profit im Sinn und erreichen trotzdem einen für alle optimalen Zustand (Spektrum der Wissenschaft 5/2004, S. 60). Aber wenn diese so ungeheuer rationalen Wesen zur Bar wollen - oh weh! Nehmen wir zur Vereinfachung an, dass sie alle nur das Eine wollen: zur Bar, wenn es nicht zu voll ist, und ansonsten zu Hause bleiben. Wird es heute Abend voll werden? Dazu müssten die Leute aus den verfügbaren Informationen - die für alle gleich sind - Schlüsse ziehen und eine Prognose stellen - die für alle gleich ist, denn sie sind ja alle rational. Also gehen sie entweder alle hin, sodass es voll wird, oder bleiben alle zu Hause und lassen sich einen schönen Abend entgehen. Frustriert sind sie auf jeden Fall.
  20. Kübler, H.-D.: Mythos Wissensgesellschaft : Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung (2005) 0.00
    0.0028673613 = product of:
      0.0057347226 = sum of:
        0.0057347226 = product of:
          0.011469445 = sum of:
            0.011469445 = weight(_text_:w in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011469445 = score(doc=3987,freq=2.0), product of:
                0.13620423 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035741583 = queryNorm
                0.084207706 = fieldWeight in 3987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 57(2005) H.7/8, S.549-550 (V. Reißmann); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.7, S.394-395 (U. Spree); ZfBB 52(2005) H.6, S.343-348 (W. Gödert)

Languages

Types

  • a 4781
  • m 801
  • s 380
  • el 279
  • i 58
  • x 51
  • b 49
  • r 38
  • u 14
  • ? 13
  • p 11
  • d 5
  • n 4
  • h 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications