Search (3125 results, page 1 of 157)

  • × type_ss:"a"
  1. Ackermann, E.: Piaget's constructivism, Papert's constructionism : what's the difference? (2001) 0.14
    0.14040273 = product of:
      0.23400456 = sum of:
        0.041138794 = product of:
          0.12341638 = sum of:
            0.12341638 = weight(_text_:3a in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12341638 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09643289 = product of:
          0.19286577 = sum of:
            0.19286577 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19286577 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.32941622 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09643289 = product of:
          0.19286577 = sum of:
            0.19286577 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19286577 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.32941622 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: https://www.semanticscholar.org/paper/Piaget-%E2%80%99-s-Constructivism-%2C-Papert-%E2%80%99-s-%3A-What-%E2%80%99-s-Ackermann/89cbcc1e740a4591443ff4765a6ae8df0fdf5554. Darunter weitere Hinweise auf verwandte Beiträge. Auch unter: Learning Group Publication 5(2001) no.3, S.438.
  2. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.12
    0.11993066 = product of:
      0.19988443 = sum of:
        0.09643289 = product of:
          0.19286577 = sum of:
            0.19286577 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19286577 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.32941622 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09643289 = product of:
          0.19286577 = sum of:
            0.19286577 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19286577 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.32941622 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.00701865 = product of:
          0.02105595 = sum of:
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  3. Robenek, B.: Fachöffentliche Debatte erwünscht : eine Erwiderung auf die Kritik am Informationsdienst (2002) 0.08
    0.08138085 = product of:
      0.20345213 = sum of:
        0.19222228 = weight(_text_:bestandsaufbau in 208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19222228 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.7393405 = fieldWeight in 208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=208)
        0.011229839 = product of:
          0.033689518 = sum of:
            0.033689518 = weight(_text_:22 in 208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033689518 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=208)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Ausländische Kollegen beneiden das deutsche Öffentliche Bibliothekswesen glühend um die Lektoratskooperation, eine Selbsthilfeorganisation des Berufsstandes, die in den Siebzigerjahren gegründet wurde, um den Bestandsaufbau effizienter und kostengünstiger zu machen. Seitdem hat die »Leko« viele Krisen gemeistert und ist aus dem Berufsalltag der Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Allerdings - auch die Ansprüche ihrer Abnehmer wachsen, und zu Recht wird gefragt, ob die Strukturen, die nun 25 Jahre Bestand hatten, auch für die Zukunft die richtigen sind
    Date
    22. 3.2003 10:24:19
  4. Pauschert, U.: ¬Der ID und die Lektoratskooperation : hilfreich oder reformbedürftig? (2002) 0.08
    0.08138085 = product of:
      0.20345213 = sum of:
        0.19222228 = weight(_text_:bestandsaufbau in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19222228 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.7393405 = fieldWeight in 209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=209)
        0.011229839 = product of:
          0.033689518 = sum of:
            0.033689518 = weight(_text_:22 in 209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033689518 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=209)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In den Jahren 1999 und 2000 haben die Stadtbibliotheken Krefeld, Mönchengladbach und Neuss gemeinsam ein Projekt durchgeführt, in dem erprobt werden sollte, unter welchen Bedingungen Lektorierungsarbeiten nach einem durch die drei Bibliotheken selbst erstellten Profil von einem externen Dienstleister - in diesem Falle die ekz - durchgeführt werden können, ohne dass Qualitätsverluste im Bestandsaufbau der Bibliotheken hingenommen werden müssen. An dieser Stelle soll nur eine Erfahrung herausgegriffen werden, die sich durch das Erfordernis einer umfassenden Qualitätskontrolle während der Projektlaufzeit ergab. Diese Erfahrung betrifft im Kern den Informationsdienst (ID) der Lektoratskooperation
    Date
    22. 3.2003 10:24:30
  5. Hagemann, G.: Hilfe beim Bestandsaufbau (1995) 0.08
    0.07688891 = product of:
      0.38444456 = sum of:
        0.38444456 = weight(_text_:bestandsaufbau in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38444456 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            1.478681 = fieldWeight in 5665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5665)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Schreiber, K.: Bestandsaufbau, Bestandspflege, Bestandserschließung eines Informationsapparates (1978) 0.07
    0.067277804 = product of:
      0.336389 = sum of:
        0.336389 = weight(_text_:bestandsaufbau in 5766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.336389 = score(doc=5766,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            1.2938459 = fieldWeight in 5766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5766)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Griebel, R.: die Ablösung der Sondersammelgebiete durch die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft : ¬Ein »folgenreicher« Paradigmenwechsel (2014) 0.05
    0.04994082 = product of:
      0.24970411 = sum of:
        0.24970411 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24970411 = score(doc=2541,freq=6.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.9604316 = fieldWeight in 2541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt die Probleme dar, die aus der Transformation der DFG-Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste resultieren. Der Aufsatz, der das in diesem Kontext gezeichnete Bild des SSG-Systems unter einigen Aspekten korrigiert und aufzeigt, dass wesentliche Elemente des FID-Systems bereits lange Kontinuitäten zu älteren Förderkonzepten der DFG aufweisen, setzt sich kritisch mit dem Paradigmenwechsel vom umfassenden vorsorgenden Bestandsaufbau zum selektiven Bestandsaufbau und den Konsequenzen einer strikten »E-Only-Policy« in der gegenwärtigen Phase auseinander. Er entlarvt die Legitimation des Paradigmenwechsels aus der maßgeblichen Mitgestaltung der Fachcommunity beim Bestandsaufbau als Fiktion. Der Prozess des kurzwegigen Übergangs in ein neues Diensteparadigma deutet darauf hin, dass das Verständnis für die größeren Zusammenhänge einer nachhaltigen, stabilen und verlässlichen Literaturversorgung auf Spitzenniveau abhanden gekommen ist.
  8. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.044470184 = product of:
      0.111175455 = sum of:
        0.04936655 = product of:
          0.14809965 = sum of:
            0.14809965 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14809965 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.061808906 = product of:
          0.12361781 = sum of:
            0.12361781 = weight(_text_:erwerbung in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12361781 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.51346844 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  9. Daves, L.; Longchamp, L.: Courtiers et consultants en information (1994) 0.04
    0.037456688 = product of:
      0.09364171 = sum of:
        0.08241188 = product of:
          0.16482376 = sum of:
            0.16482376 = weight(_text_:erwerbung in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16482376 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.6846246 = fieldWeight in 1331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011229839 = product of:
          0.033689518 = sum of:
            0.033689518 = weight(_text_:22 in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033689518 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Welt der Dokumentation ist in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Neben den Aufgaben der traditionellen Erwerbung, der Erfassung und der Bewahrung der Dokumente sind neue Aktionsfelder auf der Bildfläche erschienen; die Auswertung, die Retrokonversion und die Verbunfkataloge, die Datenbankabfrage und die Abfragemöglichkeiten für Benutzer, die Konzeption der Informationssysteme sowie die Expertenberatung. Neue Berufsfelder sind enstanden: Informationsvermittler und -berater
    Source
    ARBIDO-R. 9(1994) H.1, S.22-24
  10. Kahl, M.: Zitatenanalyse mit den Journal Citation Reports des Institute for Scientific Information : ein Hilfsmittel für die Zeitschriftenauswahl in wissenschaftlichen Bibliotheken? (1995) 0.03
    0.033638902 = product of:
      0.1681945 = sum of:
        0.1681945 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1681945 = score(doc=1239,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.64692295 = fieldWeight in 1239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1239)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Häufigkeit von Zitierungen wissenschaftlicher Publikationen kann in erster Näherung als Maßstab für ihre inhaltliche Qualität gelten. Die Journal Citation Reports (JCR) des ISI ordnen über die Auszählung von Referenzen aus mehreren tausend Fachzeitschriften durch diverse bibliometrische Indikatoren Zeitschriften einen bestimmten Wert zu. Der Aufbau der Datensammlung sowie die verwendeten Indikatoren werden näher beschrieben. 2 Methoden werden vorgestellt, mit denen in Anwendung der JCR eine Menge von Kernzeitschriften für ein Fachgebiet ermittelt werden kann. Probleme der Zuverlässigkeit bei der Sammlung und Verarbeitung der Zitierdaten durch die JCR werden dargestellt. Die Anwendbarkeit einer Zitatenanalyse für den Bestandsaufbau bei Fachzeitschriften wird untersucht. Sie kann zur Entscheidungsfindung beitragen, andere Methoden aber nicht ersetzen
  11. Askey, D.: "Fühle mich oft als Bittsteller ..." : Anmerkungen zur Dienstleistungsmentalität in deutschen und in amerikanischen Bibliotheken (2003) 0.03
    0.033638902 = product of:
      0.1681945 = sum of:
        0.1681945 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1681945 = score(doc=1844,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.64692295 = fieldWeight in 1844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1844)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In fast allen deutschen Bibliotheken ist der Auskunftsdienst nach dem Rotationsprinzip organisiert. Zwar gelten Beratung und Informationsvermittlung als die Krone des bibliothekarischen Geschäfts. Doch während etwa Bibliothekshomepage, Dokumentlieferung, Bestandsaufbau oder Sacherschließung fest in die Hände versierter Fachleute gelegt werden, darf (muss?) an der Auskunft jede/r mal ran. Jedelr meint in diesem Zusammenhang vor allem die Bibliothekare des gehobenen Dienstes, denn die Fachreferenten stehen der Kundschaft an der Auskunftstheke nur im Ausnahmefall zur Verfügung. - Ein Kollege aus den USA, der die deutschen Bibliotheken auch als Student kennen lernen durfte, hat sich Gedanken über den hiesigen Auskunftsdienst gemacht. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Autor am Mitte Oktober letzten Jahres an der Fachhochschule Köln gehalten hat.
  12. Zillmann, H.: Erwerbung mit ALLEGRO : 1 Jahr Routinebetrieb in Osnabrück (1992) 0.03
    0.03296475 = product of:
      0.16482376 = sum of:
        0.16482376 = product of:
          0.3296475 = sum of:
            0.3296475 = weight(_text_:erwerbung in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3296475 = score(doc=2435,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                1.3692492 = fieldWeight in 2435, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2435)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Weber, J.: Sammlungsspezifische Erschließung : die Wiederentdeckung der Sammlungen in den Bibliotheken (2009) 0.03
    0.0327746 = product of:
      0.0819365 = sum of:
        0.07211039 = product of:
          0.14422078 = sum of:
            0.14422078 = weight(_text_:erwerbung in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14422078 = score(doc=3211,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 3211, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
        0.00982611 = product of:
          0.029478328 = sum of:
            0.029478328 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029478328 = score(doc=3211,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3211, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3211)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Präsentation digitaler Sammlungen in Internetportalen, etwa im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke und in vascoda, hat auf ein Erschließungsdefizit in bibliothekarischen Katalogen aufmerksam gemacht. Es fehlen Datensätze, die zusammengehörige Materialien, die einzeln auf Titel- und Exemplarebene erschlossen sind, summarisch als Bestandsgruppen und Sammlungen beschreiben. Mit Hilfe solcher Sammlungsdatensätze können nicht nur administrative und kontextbezogene Informationen, wie z.B. der rechtliche Status der Erwerbung, der Erschließungsgrad und die Überlieferungsgeschichte einzelner Sammlungen, sondern auch deren strukturelle Beziehungen zu über- und untergeordneten und verwandten Sammlungen abgebildet werden. Eine Beschreibung auf Sammlungsebene kommt aber auch für noch unbearbeitete Bestände in Frage, die so erstmals zugänglich gemacht werden können. In diesem Beitrag werden Definitionen des Sammlungsbegriffs und Standards sammlungsspezifischer Erschließung vorgestellt. Außerdem wird ein Vorschlag zum Aufbau einer Sammlungstypologie für Bibliotheken gemacht.
    Date
    28.11.2009 19:50:22
  14. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Einsatz von Recommendersystemen am Beispiel des neuen OPACs der Universitätsbibliothek Karlsruhe (2006) 0.03
    0.028833343 = product of:
      0.14416671 = sum of:
        0.14416671 = weight(_text_:bestandsaufbau in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14416671 = score(doc=3230,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.55450535 = fieldWeight in 3230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zunehmend stößt man heute im Internet auf Recommendersysteme. Ein bekanntes Beispiel sind die Empfehlungen bei Amazon.de: "Kunden, die Bücher von ... gekauft haben, haben auch Bücher dieser Autoren gekauft: ...". Es bietet sich an, solche Systeme auch für Bibliotheken zu nutzen. Recommendersysteme unterstützen nicht nur die Nutzer bei der Literaturrecherche, sondern können auch helfen, den Bestandsaufbau und die Sacherschließung zu verbessern. Die Universitätsbibliothek Karlsruhe setzt bereits seit 2002 ein verhaltensbasiertes Recommendersystem ein. Es ist nahtlos in den neuen WebOPAC der UB (XOPAC) integriert. Der aktuelle Stand dieses Recommendersystems und weitere Entwicklungen wie z.B. ein "KVK-Recommender" werden aufgezeigt.
  15. ExLibris: Bibliotheksverbund Bayern arbeitet künftig mit DigiTool 3.0 (2006) 0.03
    0.028833343 = product of:
      0.14416671 = sum of:
        0.14416671 = weight(_text_:bestandsaufbau in 5026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14416671 = score(doc=5026,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.55450535 = fieldWeight in 5026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5026)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) hat sich Ende 2005 für den Einsatz von DigiTool in der aktuellen Version 3.0 entschieden. DigiTool wird in Zukunft als zentrales Repository für die Verbundbibliotheken genutzt. Bei der Auswahl des Systems war für den BVB ausschlaggebend, dass das einzusetzende System eine modulare, skalierbare Architektur bietet, über offene Schnittstellen verfügt und den problemlosen Datenaustausch mit anderen Anwendungen gewährleistet. Eine hohe Flexibilität bei der Handhabung der Metadaten und digitalen Objekte sowie die Möglichkeit, dass die beteiligten Bibliotheken in einem gemeinsamen Repository arbeiten können, waren weitere wichtige Faktoren. Dabei war besonders relevant, dass die Herkunft der Objekte transparent gekennzeichnet werden kann und die Bibliotheken die Möglichkeit besitzen, ihre Bestände autonom darstellen zu können. Als konsequente Fortsetzung der bereits vor einigen Jahren begonnenen retrospektiven Digitalisierung von Bibliotheksbeständen in Bayern werden im Rahmen einer Gesamtstrategie für den retrodigitalen Bestandsaufbau die technischen Voraussetzungen für das Management von digitalen Objekten in relevanten Größenordnungen geschaffen. DigiTool 3.0 dient dabei als zentrales System zur Verwaltung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung von Digitalisaten und multimedialen Objekten. In einer ersten Pilotphase werden Objekte der Bayerischen Staatsbibliothek sowie der Universitätsbibliothek Regensburg eingebracht; in der Folge wird der Teilnehmerkreis auf andere Bibliotheken ausgeweitet."
  16. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.03
    0.028092517 = product of:
      0.07023129 = sum of:
        0.061808906 = product of:
          0.12361781 = sum of:
            0.12361781 = weight(_text_:erwerbung in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12361781 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.51346844 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008422379 = product of:
          0.025267137 = sum of:
            0.025267137 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025267137 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  17. Niewalda, P.: Ausgabeprobleme bei wachsenden Datenmengen und die Zukunft der EDV-Kataloge (1976) 0.02
    0.024723563 = product of:
      0.12361781 = sum of:
        0.12361781 = product of:
          0.24723563 = sum of:
            0.24723563 = weight(_text_:erwerbung in 1820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24723563 = score(doc=1820,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                1.0269369 = fieldWeight in 1820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1820)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Aktuelle Probleme des EDV-Einsatzes in Erwerbung und Katalogisierung. Bericht eines Symposiums, veranstaltet von der Arbeitsstelle für Bibliothekstechnik am 18.-19.6.1975
  18. Buchholz, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld (1988) 0.02
    0.024723563 = product of:
      0.12361781 = sum of:
        0.12361781 = product of:
          0.24723563 = sum of:
            0.24723563 = weight(_text_:erwerbung in 2048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24723563 = score(doc=2048,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                1.0269369 = fieldWeight in 2048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2048)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    CD-ROM: technische Grundlagen und Anwendung in Katalogisierung, Erwerbung und Benutzung. Referate einer Fortbildungsveranstaltung vom 19.-22.4.1988 der Bibliothek der Universität Konstanz. Hrsg.: W. Lehmler u. H. Schnelling
  19. Brannemann, M.: Weiterverarbeiten von Daten nach Downloading (1988) 0.02
    0.024723563 = product of:
      0.12361781 = sum of:
        0.12361781 = product of:
          0.24723563 = sum of:
            0.24723563 = weight(_text_:erwerbung in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24723563 = score(doc=3988,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                1.0269369 = fieldWeight in 3988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    CD-ROM: technische Grundlagen und Anwendungen in Katalogisierung, Erwerbung und Benutzung; Referate einer Fortbildungsveranstaltung vom 19.-22.4.1988 der Bibliothek der Universität Konstanz. Hrsg.: W. Lehmler u.a
  20. Wilkens, K.: Mein Leben mit der Datenbank (1988) 0.02
    0.024723563 = product of:
      0.12361781 = sum of:
        0.12361781 = product of:
          0.24723563 = sum of:
            0.24723563 = weight(_text_:erwerbung in 7356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24723563 = score(doc=7356,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                1.0269369 = fieldWeight in 7356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    1. Keine Alternative! - 2. Nutzung des Online-Schlagwortregisters bei der Systematisierung. - 3. Schreibende Datenbankzugriffe bei der Erwerbung und Katalogisierung

Languages

Types

  • el 75
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes