Search (4005 results, page 1 of 201)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  • × type_ss:"a"
  1. Krämer, S.: Geist ohne Bewußtsein? : Über einen Wandel in den Theorien vom Geist (1994) 0.10
    0.10336691 = product of:
      0.31010073 = sum of:
        0.27799416 = weight(_text_:theorien in 7280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27799416 = score(doc=7280,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.0166972 = fieldWeight in 7280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7280)
        0.032106593 = weight(_text_:der in 7280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=7280,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 7280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7280)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz: zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität. Hrsg.: S. Krämer
  2. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung auf der Basis der semantikorientierten Grammatik (1995) 0.10
    0.09743258 = product of:
      0.29229775 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 5273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=5273,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 5273, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5273)
        0.24040565 = product of:
          0.4808113 = sum of:
            0.4808113 = weight(_text_:grammatik in 5273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4808113 = score(doc=5273,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                1.4294108 = fieldWeight in 5273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5273)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  3. Rolland, M.T.: Grammatikstandardisierung im Bereich der Sprachverarbeitung (1996) 0.09
    0.09072765 = product of:
      0.27218294 = sum of:
        0.03177729 = weight(_text_:der in 5356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03177729 = score(doc=5356,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 5356, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5356)
        0.24040565 = product of:
          0.4808113 = sum of:
            0.4808113 = weight(_text_:grammatik in 5356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4808113 = score(doc=5356,freq=8.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                1.4294108 = fieldWeight in 5356, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Jede Sprache hat ihre eigene Struktur und weist damit ihre spezifische, von der Semantik her bedingte Grammatik auf. Es wird verdeutlicht, in welcher Weise für eine Sprache, hier für die deutsche Sprache, eine umfassende Grammatik erstellt werden kann. Die prinzipiellen Verfahrensweisen gelten auch für andere Sprachen. Eine solche Grammatik stellt keine Teilgrammatik dar, sondern macht die gesamt in einer Sprache enthaltene Struktur explizit. Daher ist sie im Bereich der Sprachverarbeitung als einheitliche Grundlage in den verschiedensten Sachgebieten anwendbar. Eine Grammatik dieser Art kann insbesondere zum Aufbau von Dialogsystemen und maschinellen Übersetzungssystemen dienen
  4. Bentele, G.; Beck, K.: Information - Kommunikation - Massenkommunikation : Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (1994) 0.08
    0.07942963 = product of:
      0.23828886 = sum of:
        0.19856726 = weight(_text_:theorien in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19856726 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=567)
        0.03972161 = weight(_text_:der in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03972161 = score(doc=567,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 567, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=567)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Über den Nutzen von Modellen und Fachbegriffen; Kommunikationstheoretische Grundbegriffe: Information und Kommunikation; Kommunikationstheoretische Modelle; Neuere Entwicklungen in der Kommunikationstheorie; Begriffe und Modelle der Massenkommunikationstheorie; Modelle, Begriffe, Theorien - eine Schlußbemerkung
  5. Becker, J.: ¬Die Postmoderne und ihr Verhältnis zur Informationstheorie (1995) 0.07
    0.07383351 = product of:
      0.22150053 = sum of:
        0.19856726 = weight(_text_:theorien in 1040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19856726 = score(doc=1040,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 1040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1040)
        0.02293328 = weight(_text_:der in 1040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293328 = score(doc=1040,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1040)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die vorliegendenden Ausführungen befassen sich mit den wissenschafttheoretischen Ansätzen der 'postmodernen' Theorien und ihrem Verhältnis zu informationstheoretischen Ansätzen. Hierbei wird deutlich, daß 'postmoderne' Theorie in erster Linie reflexiven Charakter hat und weniger als erklärendes, problemverdeutlichendes Gebilde zu verstehen ist
  6. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.07
    0.072778516 = product of:
      0.14555703 = sum of:
        0.044047095 = product of:
          0.13214128 = sum of:
            0.13214128 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13214128 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
                0.35267892 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.06368741 = weight(_text_:einzelne in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06368741 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 7394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
        0.037822533 = weight(_text_:der in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037822533 = score(doc=7394,freq=34.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.40703082 = fieldWeight in 7394, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  7. Flämig, M.: Rationalisierung und das Weltbild der Neuen Naturwissenschaften : Selbstorganisation, Autopoiesis und Chaostheorie als Paten neuer Managementtheorien - Klassische Ansätze spiegeln sich im Taylorismus (1998) 0.07
    0.06518236 = product of:
      0.19554706 = sum of:
        0.15885381 = weight(_text_:theorien in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15885381 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5809698 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Diskussion über Arbeit reduziert sich nicht nur auf das gravierende Problem Erwerbslosigkeit, es werden auch immer wieder Möglichkeiten für eine humanere Gestaltung der Produktionsabläufe erörtert. Der Autor untersucht in dem Buch 'Naturwissenschaftliche Weltbilder in Managementtheorien' (Campus Verlag), welche geistesgeschichtlichen Einflüsse die Arbeitsorganisation über die Jahrhunderte geprägt haben. Die mechanistische Weltsicht der klassischen Naturwissenschaften beeinflußte demnach das tayloristische Rationalisierungsmodell, während jüngere Managementmodelle Verbindungen zu neueren Theorien wie Selbstorganisation und Chaostheorie aufweisen
  8. Jochum, U.: Hermeneutik, Dekonstruktion und Information (1994) 0.06
    0.06049004 = product of:
      0.18147011 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 7284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=7284,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 7284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7284)
        0.042473033 = weight(_text_:der in 7284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042473033 = score(doc=7284,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 7284, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7284)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Theoriebildung findet weiterhin im Paradigma der Informationswissenschaft statt, ohne daß es bislang zu einer konstruktiver Auseinandersetzung mit konkurrierenden Theorien gekommen wäre. Der vorliegende Beitrag stellt die Dominanz des informationswissenschaftlichen Paradigmas in Frage, indem er die theoretischen Grundlagen rekonstruiert und mit dem hermeneutischen und dekonstruktivistischen Paradigma vergleicht. Dabei zeigt sich die Informationswissenschaft, wie sie von Bibliothekaren vertreten wird, als Wiederkehr der Hermeneutik, die in den Bibliotheken einen 'Geist' hypostasierte, der informationswissenschaftlich zum 'Sender' wurde. Solche Geist-Metaphysik negiert der Dekonstruktivismus, der Bücher als das nimmt, was sie sind: gebundenes Papier. Eine sachgemäße Theorie der Bibliothek hätte dieses Sachverhalts eingedenk zu sein und Bibliotheken als Speicherhallen für 'Bücher' genannte Sachen zu rekonstruieren
  9. Bekavac, B.; Rittberger, M.: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen (1997) 0.06
    0.059066813 = product of:
      0.17720044 = sum of:
        0.15885381 = weight(_text_:theorien in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15885381 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5809698 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=742)
        0.018346624 = weight(_text_:der in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018346624 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=742)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Projekt Virtuelle Informationsräume soll das Suchen in elektronischen Marktplätzen verbessert werden. Dabei soll die Informationsquellenauswahl optimiert, die eigentliche Suche unterstützt und die Präsentation der Ergebnisse verbessert werden. Im vorliegenden Beitrag wird eine Verfahren zur Visualisierung von Suchergebnissen vorgestellt, welches die Suchergebnisse eingebettet in die Struktur des elektronischen Marktplatzes zeigt
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  10. ASB und KAB (1993) 0.06
    0.058638476 = product of:
      0.17591542 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=3294,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 3294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3294)
        0.048540607 = weight(_text_:der in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=3294,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 3294, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3294)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Sowohl in der ASB als auch in der KAB gibt es sogenannte biographische und geographische Gruppen. Die KAB kennt darüber hinaus in den Begriffsbezeichnungen der vierten Gliederungsstufe noch 'Normierte Begriffe' für weitere Sachverhalte. In diesen Systematikgruppen werden einzelne Werke nicht nach dem sonst üblichen Verfasseralphabet geordnet, sondern nach den namen der Biographierten, nach Orten oder nach bestimmten begriffen. Diese Ordnung gilt im Systematischen Katalog ebenso wie bei der Aufstellung der Bücher im Regal. Seit der zweiten Jahreshälfte 1992 liefert die ekz in allen Katalogisierungsdiensten bei den entsprechenden ASB- und KAB-Gruppen die oben beschriebenen Begriffe
  11. Herrschaft, L.: Zur Bestimmung eines medienspezifischen Informationsbegriffs (1996) 0.06
    0.058297783 = product of:
      0.17489335 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 6083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6083)
        0.035896264 = weight(_text_:der in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035896264 = score(doc=6083,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 6083, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6083)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Obwohl sie in erster Linie interne Dienstleistung ist, läßt sich die Dokumentation im Medienarchiv (vor allem ihre 'aktive' Variante) nicht vom System Journalismus abkoppeln. Mediendokumentare können sich heute kaum mehr mit findiger Lagerverwaltung bescheiden, da sowohl Dokumentation, als auch Publizistik mit der Vermittlung von Information zu tun haben und (in jeweils spezifischer Weise) am Gelingen oder Mißlingen der vielberufenen Informationsgesellschaft mitwirken. Voraussetzung für eine reflektierte Medienpraxis ist es, sich über den Sinn der Sache 'Information' klarer zu werden. Anhand einer kritischen Diskussion ausgewählter Theorien aus den Bereichen Informationswissenschaft und Philosophie wird versucht, das alltägliche Vorverständnis von 'Information' zu präzisieren. Am Leitfaden der Termini Vermittlung, Relevanz, Urteilskraft, Wissen und Meinen wird sodann ein kulturwissenschaftliches Begriffsfeld umrissen, das die Eingangsthesen erhärten und dazu beitragen soll, die Besonderheiten der Informationsvermittling im Medienbereich besser zu verstehen
  12. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung ohne Parsing? (1997) 0.06
    0.05736497 = product of:
      0.17209491 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=467,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 467, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=467)
        0.120202824 = product of:
          0.24040565 = sum of:
            0.24040565 = weight(_text_:grammatik in 467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24040565 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.7147054 = fieldWeight in 467, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=467)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Als entscheidendes Verfahrenshilfsmittel im Bereich der Sprachverarbeitung werden Parser verwendet. Im folgenden werden grundlegende, auf Parsern absierende Verfahrensmöglichkeiten skizziert und kritisch beleuchtet, indem sie mit neuen, auf der Basis der Methode der Logotechnik möglich werdenden logotechnischen Verfahren verglichen werden. Es wird verdeutlicht, daß auf der Basis der 'tatsächlichen' Grammatik einer Sprache eine vereinfachte Vorgehensweise möglich ist und exakte Ergebnisse im Bereich der Verarbeitung der natürlichen Sprache in spezifischen Anwendungsgebieten erzielt werden können
  13. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung ohne Parsing? (1997) 0.06
    0.05736497 = product of:
      0.17209491 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=468,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 468, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=468)
        0.120202824 = product of:
          0.24040565 = sum of:
            0.24040565 = weight(_text_:grammatik in 468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24040565 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.7147054 = fieldWeight in 468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Als entscheidendes Verfahrenshilfsmittel im Bereich der Sprachverarbeitung werden Parser verwendet. Im folgenden werden grundlegende, auf Parsern absierende Verfahrensmöglichkeiten skizziert und kritisch beleuchtet, indem sie mit neuen, auf der Basis der Methode der Logotechnik möglich werdenden logotechnischen Verfahren verglichen werden. Es wird verdeutlicht, daß auf der Basis der 'tatsächlichen' Grammatik einer Sprache eine vereinfachte Vorgehensweise möglich ist und exakte Ergebnisse im Bereich der Verarbeitung der natürlichen Sprache in spezifischen Anwendungsgebieten erzielt werden können
  14. Elzer, P.; Krohn, U.: Visualisierung zur Unterstützung der Suche in komplexen Datenbeständen (1997) 0.06
    0.05703456 = product of:
      0.17110367 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=725,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=725)
        0.032106593 = weight(_text_:der in 725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=725,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 725, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=725)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im folgende wird eine Methode zur Aufbereitung und Visualisierung von Informationskollektionen vorgestellt, mit der die semantischen Beziehungen zwischen Anfragen und Dokumenten auf leicht erfaßbare Weise dargestellt werden können. sie geht von der Beobachtung aus, daß explorative Suche in Informationskollektionen der Arbeitsweise von Wissenschaftlern und Technikern besonders entspricht und daß aktive Navigation im virtuellen Informationsraum eine sehr wirksame Suchtechnik zur Unterstützung dieses Vorgehens ist. Für die Visualisierung wurden räumliche Informationsdarstellungen benutzt, da sie es den Menschen ermöglichen, ihre angeborenen Wahrnehmungsfähigkeiten vorteilhaft einzusetzen. Erste Beobachtungen zeigen, daß die entwickelte Technik die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen kann
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  15. Baumgarten, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums (1997) 0.06
    0.05703456 = product of:
      0.17110367 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=732,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=732)
        0.032106593 = weight(_text_:der in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=732,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 732, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=732)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Modell für die Informationssuche in einer verteilten Multimedia-Dokumentkollektion wird vorgestellt. Das Modell basiert auf dem probabilistischen Anordnungsprinzip. NAch der Berechnung individueller Ranglisten zu den einzelnen Subkollektionen werden diese schrittweise in eine finale Rangliste überführt, in der die Dokumente gemäß ihrer Relevanzwahrscheinlichkeiten geordnet sind. Dabei können die Dokumente (bzw. Dokumentpassagen, falls es sich um multimediale Dokumente handelt) aus verschiedenen Subkollektionen mit verschiedenen Verfahren indexiert werden. Auch lassen sich unterschiedliche probabilistische Verfahren zur Berechnung der subkollektionsspezifischen Ranglisten einsetzen. Damit wird die Integration von Dokumenten beliebigen Typs unterstützt. Übredies ist das zugrundeliegende Datenvolumen beliebig skalierbar. Das Modell wird durch ein Kriterium zur Einschränkung des Suchraums erweitert, um die effiziente Informationssuche zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Kostenfaktoren berücksichtigt
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  16. Radermacher, F.-J.: Kreativität (1995) 0.06
    0.05687515 = product of:
      0.17062545 = sum of:
        0.11914036 = weight(_text_:theorien in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11914036 = score(doc=4313,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 4313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4313)
        0.051485084 = weight(_text_:der in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051485084 = score(doc=4313,freq=28.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.55406165 = fieldWeight in 4313, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4313)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält das 4-Stufen-Modell des Wissens: "Auf der untersten Ebene betrachten wir 'Signale' im Sinne einer unmittelbaren Wechselwirkung physikalisch-chemischer Natur mit der umgebenden Welt. Signale induzieren einerseits unmittelbare Wirkungen, andererseits werden aus ihnen mit Hilfe sog. Filter 'Merkmale' herausgesondert. Merkmale sind die Eingangsinformationen der zweiten berachteten Ebene der nachfolgenden Informationsverarbeitung. Hier setzen einerseits funktionale Transformationen, z.B. zur Motorik (nachbildbar etwa in der Art künstlicher neuronaler Netze) ein. Andererseits können auf der Basis von Merkmalen mittel Klassifikatoren 'Objekte' bzw 'Begriffe' identifiziert werden. Dies führt zu einer begrifflichen bzw. symbolischen Ebene, der dritten Ebene, und damit zu einer ungeheuren Verdichtung von Information, gleichzeitig zu einer ungeheuren Beschleunigung der Neugenerierung von Wissen wegen der auf dieser Ebene verfügbaren, mächtigen Verarbeitungsmechanismen. Hierzu gehören alle typischen Symbolverarbeitungsprozesse, inklusive dessen, was man 'logisches Denken' nennt; dies ist im wissenschaftlichen Bereich der Gegenstand und die klassische Domäne der Künstlichen Intelligenz (KI). Von hier aus geht es schließlich gegebenenfalls über zur vierten Ebene der 'Theorien und Modelle', auf der man mit zum Teil aufwendigen mathematischen Modellen und Kalkülen der Optimierung, Statistik, Entscheidungstheorie, Logik und Numerik Realweltgegebenheiten beschreiben und zu Aussagen und Schlüssen kommen kann"
  17. Kollewe, W.: Instrumente der Literaturverwaltung : Inhaltliche analyse von Datenbeständen durch 'Begriffliche Wissensverarbeitung' (1996) 0.05
    0.054689355 = product of:
      0.16406806 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 4376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=4376,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 4376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4376)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 4376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=4376,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4376, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4376)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein grundsätzliches Problem der Literaturverwaltung besteht darin, daß viele Nutzer der Retrievalsysteme gar nicht genau sagen können, was sie suchen. Erst im Prozeß des erkundenden Suchens lernen sie genauer zu präzisieren, was sie finden wollen. Dieser Lernprozeß wird durch einzelne Suchwörter (Suchwortketten) nur unzureichend unterstützt, weshalb der benutzer häufig unzufrieden mit dem Ergebnis eines solchen Suchprozesses ist. Notwendig sind reichhaltigere Begriffsnetze, die thematisch geordnete Zusammenhänge darstellen und sich flexibel verfeinern, vergröbern oder verändern lassen, um in geeignetem Umfang die wünschenswerte Orientierung liefern zu können. Das Computerprogramm TOSCANA könnte hier weiterhelfen
  18. Lehmann, K.: Zur Klassifizierung von Darstellungen über einzelne Familien (1991) 0.05
    0.05307284 = product of:
      0.31843704 = sum of:
        0.31843704 = weight(_text_:einzelne in 3087) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31843704 = score(doc=3087,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.3005784 = fieldWeight in 3087, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3087)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Krutky, T.: Veränderungen der Katalogisierungstätigkeit durch regionale Verbundsysteme (1994) 0.05
    0.052286185 = product of:
      0.15685855 = sum of:
        0.11145297 = weight(_text_:einzelne in 7283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11145297 = score(doc=7283,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 7283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7283)
        0.04540558 = weight(_text_:der in 7283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04540558 = score(doc=7283,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 7283, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7283)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Vorrangiges Ziel des Einsatzes regionaler Verbundsysteme ist die kooperative Katalogisierung der Titelbestände einer Bibliotheksregion als Nachweis für die lokale, regionale und überregionale Literaturversorgung. Zum Beispiel hat sich der Hamburger Bibliotheksverbund (HBV) 1992 zum Norddeutschen Bibliotheksverbund (NBV) erweitert. Damit ist ein länderübergreifendes Verbundsystem geschaffen worden, dessen Leistungsfähigkeit von der unentbehrlichen Kooperation zwischen den beteiligten Bibliotheken abhängt. Für die einzelne wissenschaftliche Bibliothek, die sich dem Norddeutschen Bibliotheksverbund angeschlossen hat, treten gravierende Veränderungen bezüglich der Arbeitsinhalte und Arbeitsvorgänge in der Katalogabteilung ein, insbesondere wenn der Einsatz res regionalen Verbundsystems mit dem erstmaligen EDV-Einsatz in der Bibliothek verbunden ist und zeitgleich ein neues Regelwerk zur Katalogisierung eingeführt wird. Die Tätigkeit des Katalogisierers konzentriert sich zunehmend auf die Arbeit am Bildschirmgerät, so daß Lösungsansätze für eine Arbeitsplatzgestaltung gefunden werden müssen, die dieser einseitigen Belastung entgegenwirken. Die Einführung von Mischarbeitsplätzen kann beispielsweise das bisherige Tätigkeitsspektrum des Katalogisierens erweitern
  20. Stock, M.: Aus 6 mach' 1 : Der neue FIZ-Technik-Thesaurus für alle Technikdatenbanken (1999) 0.05
    0.051106956 = product of:
      0.15332086 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 3795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=3795,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 3795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3795)
        0.025946045 = weight(_text_:der in 3795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025946045 = score(doc=3795,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3795, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3795)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Fachthesaurus von einer Größenordnung, die beeindruckt: Der Thesaurus Technik und Management umfaßt 48.000 deutsche und 32.000 englische Fachwörter, die in 34.000 Begriffsfamilien zusammengefaßt werden. Er ist erhältlich als Buch und CD-ROM. FIZ Technik überarbeitete, aktualisierte, mischte und vereinigte 6 einzelne Fachthesauri und ersetzte sie durch den Gesamtthesaurus Technik und Management

Languages

Types

Themes