Search (5323 results, page 2 of 267)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank (1991) 0.07
    0.06921838 = product of:
      0.20765513 = sum of:
        0.18013519 = weight(_text_:einzelne in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18013519 = score(doc=343,freq=16.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.73571825 = fieldWeight in 343, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
        0.027519938 = weight(_text_:der in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=343,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 343, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
    Classification
    ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
    RVK
    ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
  2. Rieger, W.: SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879; mit einer Einführung in HTML (1995) 0.07
    0.06921838 = product of:
      0.20765513 = sum of:
        0.18013519 = weight(_text_:einzelne in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18013519 = score(doc=1640,freq=16.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.73571825 = fieldWeight in 1640, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1640)
        0.027519938 = weight(_text_:der in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=1640,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1640, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1640)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem druch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.
    Classification
    ST 351 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z)
    ST 351 G47 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / SGML
    RVK
    ST 351 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z)
    ST 351 G47 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / SGML
  3. Flämig, M.: Rationalisierung und das Weltbild der Neuen Naturwissenschaften : Selbstorganisation, Autopoiesis und Chaostheorie als Paten neuer Managementtheorien - Klassische Ansätze spiegeln sich im Taylorismus (1998) 0.07
    0.06518236 = product of:
      0.19554706 = sum of:
        0.15885381 = weight(_text_:theorien in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15885381 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5809698 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Diskussion über Arbeit reduziert sich nicht nur auf das gravierende Problem Erwerbslosigkeit, es werden auch immer wieder Möglichkeiten für eine humanere Gestaltung der Produktionsabläufe erörtert. Der Autor untersucht in dem Buch 'Naturwissenschaftliche Weltbilder in Managementtheorien' (Campus Verlag), welche geistesgeschichtlichen Einflüsse die Arbeitsorganisation über die Jahrhunderte geprägt haben. Die mechanistische Weltsicht der klassischen Naturwissenschaften beeinflußte demnach das tayloristische Rationalisierungsmodell, während jüngere Managementmodelle Verbindungen zu neueren Theorien wie Selbstorganisation und Chaostheorie aufweisen
  4. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.06
    0.06388369 = product of:
      0.19165108 = sum of:
        0.15921852 = weight(_text_:einzelne in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15921852 = score(doc=1537,freq=8.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6502892 = fieldWeight in 1537, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.032432556 = weight(_text_:der in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032432556 = score(doc=1537,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    Classification
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    RVK
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
  5. Riehm, U.; Böhle, K.; Gabel-Becker, I.; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren : eine kritische Bestandsaufnahme (1992) 0.06
    0.060717266 = product of:
      0.1821518 = sum of:
        0.15921852 = weight(_text_:einzelne in 1585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15921852 = score(doc=1585,freq=8.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6502892 = fieldWeight in 1585, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1585)
        0.02293328 = weight(_text_:der in 1585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293328 = score(doc=1585,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1585, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1585)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    ST 350 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing
    RVK
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    ST 350 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing
  6. Jochum, U.: Hermeneutik, Dekonstruktion und Information (1994) 0.06
    0.06049004 = product of:
      0.18147011 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 7284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=7284,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 7284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7284)
        0.042473033 = weight(_text_:der in 7284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042473033 = score(doc=7284,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 7284, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7284)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Theoriebildung findet weiterhin im Paradigma der Informationswissenschaft statt, ohne daß es bislang zu einer konstruktiver Auseinandersetzung mit konkurrierenden Theorien gekommen wäre. Der vorliegende Beitrag stellt die Dominanz des informationswissenschaftlichen Paradigmas in Frage, indem er die theoretischen Grundlagen rekonstruiert und mit dem hermeneutischen und dekonstruktivistischen Paradigma vergleicht. Dabei zeigt sich die Informationswissenschaft, wie sie von Bibliothekaren vertreten wird, als Wiederkehr der Hermeneutik, die in den Bibliotheken einen 'Geist' hypostasierte, der informationswissenschaftlich zum 'Sender' wurde. Solche Geist-Metaphysik negiert der Dekonstruktivismus, der Bücher als das nimmt, was sie sind: gebundenes Papier. Eine sachgemäße Theorie der Bibliothek hätte dieses Sachverhalts eingedenk zu sein und Bibliotheken als Speicherhallen für 'Bücher' genannte Sachen zu rekonstruieren
  7. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.06
    0.06049004 = product of:
      0.18147011 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 1642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
        0.042473033 = weight(_text_:der in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042473033 = score(doc=1642,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 1642, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  8. Li, X.; Crane, N.B.: Electronic styles : a guide to citing electronic information (1993) 0.06
    0.060107034 = product of:
      0.1803211 = sum of:
        0.1576183 = weight(_text_:einzelne in 4989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1576183 = score(doc=4989,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.64375347 = fieldWeight in 4989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4989)
        0.02270279 = weight(_text_:der in 4989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02270279 = score(doc=4989,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 4989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4989)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 620 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Technik
    RVK
    ST 620 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Technik
  9. Schüling, H.: System und Evolution des menschlichen Erkennens : Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie (1998-200x) 0.06
    0.05953192 = product of:
      0.17859575 = sum of:
        0.13757145 = weight(_text_:theorien in 2032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13757145 = score(doc=2032,freq=6.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.50313467 = fieldWeight in 2032, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2032)
        0.0410243 = weight(_text_:der in 2032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410243 = score(doc=2032,freq=40.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 2032, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2032)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In seiner Schrift "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als "des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst". Diese Deutung löst seit Lessings Schrift "Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion - Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe - dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer "vollkommenen Regel der Kunst". Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie.
    Content
    Umfasst die Bände: Band 1: System des menschlichen Erkennens (1998. XIV/479 S. ISBN 3-487-10570-5) Band 2: Die stammesgeschichtliche Entwicklung des menschlichen Sprechens (2001. VIII/170 S. ISBN 3-487-11541-7) Band 3: Die Entwicklung der Operation "Messen" (1999. 428 S. ISBN 3-487-10572-1) Band 4: Die Evolution der instrumentellen Wahrnehmung (000. VI/295 S. ISBN 3-487-11136-5) Band 5: Die Genesis des schlußfolgernden Denkens (2002. VIII/224 S. ISBN 3-387-11763-0) Band 6: Die evolutionären Stufen der Analyse (des Scheidens und Unterscheidens) (2004. VIII/206 S. ISBN 3-487-12537-4) Band 7: Das Werden des Vorstellens (Geistes) (2006. VIII, 238 S. ISBN 3-487-13273-0) Band 8: Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Operationen (2005. VIII, 206 S. ISBN 3-487-12988-4) Band 9: Die Entstehung des beziehenden Denkens (VIII/216 S. ISBN 3-487-13480-2)
  10. Bekavac, B.; Rittberger, M.: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen (1997) 0.06
    0.059066813 = product of:
      0.17720044 = sum of:
        0.15885381 = weight(_text_:theorien in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15885381 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5809698 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=742)
        0.018346624 = weight(_text_:der in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018346624 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=742)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Projekt Virtuelle Informationsräume soll das Suchen in elektronischen Marktplätzen verbessert werden. Dabei soll die Informationsquellenauswahl optimiert, die eigentliche Suche unterstützt und die Präsentation der Ergebnisse verbessert werden. Im vorliegenden Beitrag wird eine Verfahren zur Visualisierung von Suchergebnissen vorgestellt, welches die Suchergebnisse eingebettet in die Struktur des elektronischen Marktplatzes zeigt
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  11. Gergen, K.J.: ¬An invitation to social construction (1999) 0.06
    0.059066813 = product of:
      0.17720044 = sum of:
        0.15885381 = weight(_text_:theorien in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15885381 = score(doc=743,freq=8.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5809698 = fieldWeight in 743, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=743)
        0.018346624 = weight(_text_:der in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018346624 = score(doc=743,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 743, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=743)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    71.02 Theorie der Soziologie
    Classification
    MR 6000: Allgemeine (sozial-) psychologische Theorien und Textsammlungen / Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
    CV 7000: Theorie der sozialen Systeme / Psychologie / Sozialpsychologie
    71.02 Theorie der Soziologie
    RVK
    MR 6000: Allgemeine (sozial-) psychologische Theorien und Textsammlungen / Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
    CV 7000: Theorie der sozialen Systeme / Psychologie / Sozialpsychologie
  12. ASB und KAB (1993) 0.06
    0.058638476 = product of:
      0.17591542 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=3294,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 3294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3294)
        0.048540607 = weight(_text_:der in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=3294,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 3294, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3294)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Sowohl in der ASB als auch in der KAB gibt es sogenannte biographische und geographische Gruppen. Die KAB kennt darüber hinaus in den Begriffsbezeichnungen der vierten Gliederungsstufe noch 'Normierte Begriffe' für weitere Sachverhalte. In diesen Systematikgruppen werden einzelne Werke nicht nach dem sonst üblichen Verfasseralphabet geordnet, sondern nach den namen der Biographierten, nach Orten oder nach bestimmten begriffen. Diese Ordnung gilt im Systematischen Katalog ebenso wie bei der Aufstellung der Bücher im Regal. Seit der zweiten Jahreshälfte 1992 liefert die ekz in allen Katalogisierungsdiensten bei den entsprechenden ASB- und KAB-Gruppen die oben beschriebenen Begriffe
  13. Hantelmann, F.: LINUX für Durchstarter (1997) 0.06
    0.058478266 = product of:
      0.1754348 = sum of:
        0.15921852 = weight(_text_:einzelne in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15921852 = score(doc=1525,freq=8.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6502892 = fieldWeight in 1525, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1525)
        0.016216278 = weight(_text_:der in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016216278 = score(doc=1525,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 1525, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1525)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    LINUX ist ein auf PCs lauffähiges Betriebssystem, welches UNIX sehr ähnlich ist. LINUX-Distributionen, in welchen der LINUX-Betriebssystemkern, zahlreiche Applikationen, UNIX-Basisprogramme sowie komplette Anwendungspakete enthalten sind, stehen in verschiedenen sehr preisgünstigen Varianten zur Verfügung. Der Autor gibt praxisorientiert eine Einführung in LINUX, die schwerpunktmäßig die Themenkreise Programme und Prozesse, Dateien und Dateisysteme, dateiorientierte Kommandos, Editoren, Shell-Programmierung, vernetzte Systeme und die X-Windows-Oberfläche behandelt. Die kompakte Darstellung geht auch auf konzeptionelle Hintergründe ein und stützt sich auf instruktive Beispiele. Auf eine Berücksichtigung sämtlicher in LINUX-Distributionen enthaltenen Werkzeuge muß aus Platzgründen verzichtet werden. Nachweis weiterführender Literatur; umfangreiches Stichwortregister. Bei aufmerksamer Lektüre ist das Buch auch Einsteigern zugänglich. Zum Selbststudium gut geeignet.
    Classification
    ST 261 U61 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Betriebssysteme / Einzelne Betriebssysteme / UNIX; SINIX; XENIX; LINUX
    ST 261 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Betriebssysteme / Einzelne Betriebssysteme
    RVK
    ST 261 U61 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Betriebssysteme / Einzelne Betriebssysteme / UNIX; SINIX; XENIX; LINUX
    ST 261 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Betriebssysteme / Einzelne Betriebssysteme
  14. Herrschaft, L.: Zur Bestimmung eines medienspezifischen Informationsbegriffs (1996) 0.06
    0.058297783 = product of:
      0.17489335 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 6083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6083)
        0.035896264 = weight(_text_:der in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035896264 = score(doc=6083,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 6083, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6083)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Obwohl sie in erster Linie interne Dienstleistung ist, läßt sich die Dokumentation im Medienarchiv (vor allem ihre 'aktive' Variante) nicht vom System Journalismus abkoppeln. Mediendokumentare können sich heute kaum mehr mit findiger Lagerverwaltung bescheiden, da sowohl Dokumentation, als auch Publizistik mit der Vermittlung von Information zu tun haben und (in jeweils spezifischer Weise) am Gelingen oder Mißlingen der vielberufenen Informationsgesellschaft mitwirken. Voraussetzung für eine reflektierte Medienpraxis ist es, sich über den Sinn der Sache 'Information' klarer zu werden. Anhand einer kritischen Diskussion ausgewählter Theorien aus den Bereichen Informationswissenschaft und Philosophie wird versucht, das alltägliche Vorverständnis von 'Information' zu präzisieren. Am Leitfaden der Termini Vermittlung, Relevanz, Urteilskraft, Wissen und Meinen wird sodann ein kulturwissenschaftliches Begriffsfeld umrissen, das die Eingangsthesen erhärten und dazu beitragen soll, die Besonderheiten der Informationsvermittling im Medienbereich besser zu verstehen
  15. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung ohne Parsing? (1997) 0.06
    0.05736497 = product of:
      0.17209491 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=467,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 467, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=467)
        0.120202824 = product of:
          0.24040565 = sum of:
            0.24040565 = weight(_text_:grammatik in 467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24040565 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.7147054 = fieldWeight in 467, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=467)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Als entscheidendes Verfahrenshilfsmittel im Bereich der Sprachverarbeitung werden Parser verwendet. Im folgenden werden grundlegende, auf Parsern absierende Verfahrensmöglichkeiten skizziert und kritisch beleuchtet, indem sie mit neuen, auf der Basis der Methode der Logotechnik möglich werdenden logotechnischen Verfahren verglichen werden. Es wird verdeutlicht, daß auf der Basis der 'tatsächlichen' Grammatik einer Sprache eine vereinfachte Vorgehensweise möglich ist und exakte Ergebnisse im Bereich der Verarbeitung der natürlichen Sprache in spezifischen Anwendungsgebieten erzielt werden können
  16. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung ohne Parsing? (1997) 0.06
    0.05736497 = product of:
      0.17209491 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=468,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 468, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=468)
        0.120202824 = product of:
          0.24040565 = sum of:
            0.24040565 = weight(_text_:grammatik in 468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24040565 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.7147054 = fieldWeight in 468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Als entscheidendes Verfahrenshilfsmittel im Bereich der Sprachverarbeitung werden Parser verwendet. Im folgenden werden grundlegende, auf Parsern absierende Verfahrensmöglichkeiten skizziert und kritisch beleuchtet, indem sie mit neuen, auf der Basis der Methode der Logotechnik möglich werdenden logotechnischen Verfahren verglichen werden. Es wird verdeutlicht, daß auf der Basis der 'tatsächlichen' Grammatik einer Sprache eine vereinfachte Vorgehensweise möglich ist und exakte Ergebnisse im Bereich der Verarbeitung der natürlichen Sprache in spezifischen Anwendungsgebieten erzielt werden können
  17. Elzer, P.; Krohn, U.: Visualisierung zur Unterstützung der Suche in komplexen Datenbeständen (1997) 0.06
    0.05703456 = product of:
      0.17110367 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=725,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=725)
        0.032106593 = weight(_text_:der in 725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=725,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 725, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=725)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im folgende wird eine Methode zur Aufbereitung und Visualisierung von Informationskollektionen vorgestellt, mit der die semantischen Beziehungen zwischen Anfragen und Dokumenten auf leicht erfaßbare Weise dargestellt werden können. sie geht von der Beobachtung aus, daß explorative Suche in Informationskollektionen der Arbeitsweise von Wissenschaftlern und Technikern besonders entspricht und daß aktive Navigation im virtuellen Informationsraum eine sehr wirksame Suchtechnik zur Unterstützung dieses Vorgehens ist. Für die Visualisierung wurden räumliche Informationsdarstellungen benutzt, da sie es den Menschen ermöglichen, ihre angeborenen Wahrnehmungsfähigkeiten vorteilhaft einzusetzen. Erste Beobachtungen zeigen, daß die entwickelte Technik die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen kann
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  18. Baumgarten, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums (1997) 0.06
    0.05703456 = product of:
      0.17110367 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=732,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=732)
        0.032106593 = weight(_text_:der in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=732,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 732, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=732)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Modell für die Informationssuche in einer verteilten Multimedia-Dokumentkollektion wird vorgestellt. Das Modell basiert auf dem probabilistischen Anordnungsprinzip. NAch der Berechnung individueller Ranglisten zu den einzelnen Subkollektionen werden diese schrittweise in eine finale Rangliste überführt, in der die Dokumente gemäß ihrer Relevanzwahrscheinlichkeiten geordnet sind. Dabei können die Dokumente (bzw. Dokumentpassagen, falls es sich um multimediale Dokumente handelt) aus verschiedenen Subkollektionen mit verschiedenen Verfahren indexiert werden. Auch lassen sich unterschiedliche probabilistische Verfahren zur Berechnung der subkollektionsspezifischen Ranglisten einsetzen. Damit wird die Integration von Dokumenten beliebigen Typs unterstützt. Übredies ist das zugrundeliegende Datenvolumen beliebig skalierbar. Das Modell wird durch ein Kriterium zur Einschränkung des Suchraums erweitert, um die effiziente Informationssuche zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Kostenfaktoren berücksichtigt
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  19. Radermacher, F.-J.: Kreativität (1995) 0.06
    0.05687515 = product of:
      0.17062545 = sum of:
        0.11914036 = weight(_text_:theorien in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11914036 = score(doc=4313,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 4313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4313)
        0.051485084 = weight(_text_:der in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051485084 = score(doc=4313,freq=28.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.55406165 = fieldWeight in 4313, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4313)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält das 4-Stufen-Modell des Wissens: "Auf der untersten Ebene betrachten wir 'Signale' im Sinne einer unmittelbaren Wechselwirkung physikalisch-chemischer Natur mit der umgebenden Welt. Signale induzieren einerseits unmittelbare Wirkungen, andererseits werden aus ihnen mit Hilfe sog. Filter 'Merkmale' herausgesondert. Merkmale sind die Eingangsinformationen der zweiten berachteten Ebene der nachfolgenden Informationsverarbeitung. Hier setzen einerseits funktionale Transformationen, z.B. zur Motorik (nachbildbar etwa in der Art künstlicher neuronaler Netze) ein. Andererseits können auf der Basis von Merkmalen mittel Klassifikatoren 'Objekte' bzw 'Begriffe' identifiziert werden. Dies führt zu einer begrifflichen bzw. symbolischen Ebene, der dritten Ebene, und damit zu einer ungeheuren Verdichtung von Information, gleichzeitig zu einer ungeheuren Beschleunigung der Neugenerierung von Wissen wegen der auf dieser Ebene verfügbaren, mächtigen Verarbeitungsmechanismen. Hierzu gehören alle typischen Symbolverarbeitungsprozesse, inklusive dessen, was man 'logisches Denken' nennt; dies ist im wissenschaftlichen Bereich der Gegenstand und die klassische Domäne der Künstlichen Intelligenz (KI). Von hier aus geht es schließlich gegebenenfalls über zur vierten Ebene der 'Theorien und Modelle', auf der man mit zum Teil aufwendigen mathematischen Modellen und Kalkülen der Optimierung, Statistik, Entscheidungstheorie, Logik und Numerik Realweltgegebenheiten beschreiben und zu Aussagen und Schlüssen kommen kann"
  20. Fachsprachentheorie : Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie; Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen; Bd.3: Auswahlbibliographie & Indices (1993-94) 0.06
    0.055600733 = product of:
      0.1668022 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 2951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2951)
        0.027805127 = weight(_text_:der in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027805127 = score(doc=2951,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 2951, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2951)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: FELBER, H.: Fachsprache aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; BUDIN, G.: Terminologie und Fachkommunikation; HOHNHOLD, I.: Fachsprache konstituierende Gegenstände, Vorgänge, Maßnahmen und Strukturen: auf dem Weg von Begriffen und Benennungen zum Fachtext; ARNTZ, R. u. E. EYDAM: Zum Verhältnis von Sprach- und Sachwissen beim Übersetzen von Fachtexten; GUNNARSON, B.-L.: Fachsprachen und soziolinguistische Theorien: eine Untersuchung über ihre Relevanz für die Fachsprachenforschung; BORNETO, C.S.: Gebrauchsanweisungen: Ansätze zu einer Theorie der Subtexte; SAGER, J.C.: The position of special languages between natural and artificial languages

Languages

Types

  • a 4005
  • m 749
  • s 284
  • el 135
  • i 128
  • x 114
  • b 42
  • r 32
  • ? 20
  • p 17
  • l 13
  • d 10
  • h 6
  • u 6
  • n 5
  • fi 2
  • au 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications