Search (674 results, page 1 of 34)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.16
    0.15661463 = product of:
      0.31322926 = sum of:
        0.078307316 = product of:
          0.23492195 = sum of:
            0.23492195 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23492195 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.31349787 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23492195 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23492195 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.31349787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.10
    0.09788415 = product of:
      0.1957683 = sum of:
        0.048942074 = product of:
          0.14682622 = sum of:
            0.14682622 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14682622 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.31349787 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14682622 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14682622 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.31349787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Schüling, H.: ¬Die Evolution der instrumentellen Wahrnehmung (2000) 0.05
    0.04862741 = product of:
      0.19450964 = sum of:
        0.19450964 = weight(_text_:evolution in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19450964 = score(doc=4225,freq=4.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.9931181 = fieldWeight in 4225, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4225)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Band 4 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
  4. Schmidt, A.; Rößler, O.E.: ¬Die Evolution des Wissens : Plädoyer für das Menschenrecht auf Information (2001) 0.04
    0.040115565 = product of:
      0.16046226 = sum of:
        0.16046226 = weight(_text_:evolution in 5574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16046226 = score(doc=5574,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.8192806 = fieldWeight in 5574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5574)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Schüling, H.: ¬Die Genesis des schlußfolgernden Denkens (2002) 0.03
    0.03438477 = product of:
      0.13753907 = sum of:
        0.13753907 = weight(_text_:evolution in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13753907 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.7022405 = fieldWeight in 676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=676)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Band 5 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
  6. Bennett, C.H.; Li, M.; Ma, B.: ¬Die Evolution der Kettenbriefe (2004) 0.03
    0.03438477 = product of:
      0.13753907 = sum of:
        0.13753907 = weight(_text_:evolution in 2418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13753907 = score(doc=2418,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.7022405 = fieldWeight in 2418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2418)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Schüling, H.: ¬Das Werden des Vorstellens (Geistes) (200x (i.V.)) 0.03
    0.03438477 = product of:
      0.13753907 = sum of:
        0.13753907 = weight(_text_:evolution in 4220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13753907 = score(doc=4220,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.7022405 = fieldWeight in 4220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Band 7 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
  8. Schüling, H.: ¬Die stammesgeschichtliche Entwicklung des menschlichen Sprechens (2001) 0.03
    0.03438477 = product of:
      0.13753907 = sum of:
        0.13753907 = weight(_text_:evolution in 4223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13753907 = score(doc=4223,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.7022405 = fieldWeight in 4223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Band 2 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
  9. Schüling, H.: ¬Die evolutionären Stufen der Analyse (des Scheidens und Unterscheidens) (2004) 0.03
    0.03438477 = product of:
      0.13753907 = sum of:
        0.13753907 = weight(_text_:evolution in 4226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13753907 = score(doc=4226,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.7022405 = fieldWeight in 4226, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4226)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Band 6 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
  10. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.03
    0.03438477 = product of:
      0.13753907 = sum of:
        0.13753907 = weight(_text_:evolution in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13753907 = score(doc=435,freq=18.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.7022405 = fieldWeight in 435, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Fähigkeiten des Bewusstseins liefern den Schlüssel für die umwälzenden Entwicklungen, die der Mensch auf der Leiter der Evolution zurückgelegt hat. Wie ist es zu erklären, dass unser Gehirn dem anderer Primaten so stark ähnelt und ihm doch so dramatisch überlegen ist? Warum stattet unser Hirn das Zentrum unseres Ichs mit so viel Autonomie und autobiographischem Vermögen aus? Donald zeigt die Vielschichtigkeit des Bewusstseins auf und erläutert, wie es sich auf der Grundlage der Kultur entwickeln konnte. Für den Autor ist der menschliche Geist ein hybrides Produkt, in dem Materie, nämlich unser Gehirn, mit einem unsichtbaren symbolischen Gewebe, nämlich der Kultur, verwoben ist, woraus ein weit verzweigtes kognitives Netzwerk entsteht. Allein dieser hybride Charakter unseres Geistes ermöglichte es der menschlichen Spezies, die Grenzen zu überschreiten, denen die übrigen Säugetiere unterworfen sind.
    Classification
    WH 2100: Biologie / Evolution / Evolution und Philosophie Vitalismus. Maschinentheorie des Lebens. Entelechie
    Footnote
    Originaltitel: A mind so rare: the evolution of human consciousness. W. W Norton & Co., 2001.
    RSWK
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
    RVK
    WH 2100: Biologie / Evolution / Evolution und Philosophie Vitalismus. Maschinentheorie des Lebens. Entelechie
    Subject
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
  11. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.03
    0.032828957 = product of:
      0.06565791 = sum of:
        0.05730795 = weight(_text_:evolution in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05730795 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.2926002 = fieldWeight in 510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.008349961 = product of:
          0.025049882 = sum of:
            0.025049882 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025049882 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
  12. Spitzer, M.: Denkende Autofahrer und andere Mythen : Wahrnehmung (2002) 0.03
    0.028653976 = product of:
      0.1146159 = sum of:
        0.1146159 = weight(_text_:evolution in 1070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1146159 = score(doc=1070,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.5852004 = fieldWeight in 1070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1070)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vielleicht wird die Evolution in ferner Zukunft einmal Menschen mit ausgeprägten Autofahrerinstinkten hervorbringen. Einstweilen versuchen Forscher zu verstehen, warum wir in bestimmten Verkehrssituationen falsch reagieren. So lassen sich wirksame Strategien zur Unfallvermeidung finden
  13. Naccache, L.; Dehaene, S.: An der Schwelle des Bewusstseins (2005) 0.03
    0.028653976 = product of:
      0.1146159 = sum of:
        0.1146159 = weight(_text_:evolution in 3669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1146159 = score(doc=3669,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.5852004 = fieldWeight in 3669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3669)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Evolution
  14. Schüling, H.: ¬Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen (2005) 0.03
    0.028365988 = product of:
      0.11346395 = sum of:
        0.11346395 = weight(_text_:evolution in 4221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11346395 = score(doc=4221,freq=4.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.5793189 = fieldWeight in 4221, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4221)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht. Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen. Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt. In der Synthese entsteht ein Oberblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
    Footnote
    Band 8 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
  15. Marcus, G.F.: Murks : der planlose Bau des menschlichen Gehirns (2009) 0.02
    0.024815073 = product of:
      0.09926029 = sum of:
        0.09926029 = weight(_text_:evolution in 1662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09926029 = score(doc=1662,freq=6.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.5067985 = fieldWeight in 1662, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1662)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Baustelle Gehirn.Warum logisches Denken eher Glückssache ist. Die Evolution hatte ein Problem, als sie das archaische Gehirn unserer Vorfahren umzubauen begann: Es musste in Betrieb bleiben, während der Mensch entstand, und deshalb konnte sie es nicht einfach abreißen wie eine Ruine. Also pfropfte sie die neuen Bauteile irgendwie mehr oder weniger passend auf die alten. Dabei ist Murks entstanden, ein Flickwerk aus alten und neuen Strukturen, die sich andauernd in die Quere kommen. Zum Beispiel bei ökonomischen Entscheidungen, denn die Programme fu¨r den vermeintlich rationalen Umgang mit Tauschwerten (heute vor allem Geld) sind direkt mit den Instinkten der Nahrungsbeschaffung verknu¨pft. Kann man etwas gegen neuronale Kurzschlu¨sse tun? Ja. Zum Beispiel kein vages Ziel setzen (»Ich will sechs Pfund abnehmen«), sondern konkrete Wenn-dann-Pläne entwickeln (»Wenn ich Pommes frites sehe, werde ich sie nicht essen«). Warum das besser ist? Weil das Stammhirn, das nach den Fritten lechzt, auch gut mit Wenn-dann-Plänen umgehen kann.
    RSWK
    Hirnfunktion / Evolution
    Subject
    Hirnfunktion / Evolution
  16. Voland, E.: ¬Die Fortschrittsillusion (2007) 0.02
    0.024313705 = product of:
      0.09725482 = sum of:
        0.09725482 = weight(_text_:evolution in 312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09725482 = score(doc=312,freq=4.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.49655905 = fieldWeight in 312, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wissenschaft entlarvt Illusionen. Vor der zersetzenden Kraft ihrer schonungslosen Analyse scheint nichts sicher. Ob die Illusion von Erdscheibe und Himmelsgewölbe, das »Ich« und der »freie Wille«, ob die Linearität eines Zeitstroms oder auch nur die bunte Farbenpracht in der Welt »da draußen«. All dies gibt es nicht in einem objektiven Sinn, wie man naiv meinen könnte, sondern diese Ideen sind Konstrukte des Gehirns, die sich evolutionär bei der Meisterung des Lebens bewährt haben. Die Evolution setzt bekanntlich auf Nützlichkeit und nicht auf das bestmögliche Erkennen irgendeiner vorfindlichen Objektivität. Das »Ich« ist ein Selbstmodell des Gehirns, der »freie Wille« eine soziale Attribution, und die Farben sind vom Gehirn generierte Erlebnisqualitäten bloßer elektromagnetischer Strahlung in einer absolut farblosen Welt. Ob Fortschritte in der Kosmologie, Neurobiologie oder in den anderen naturwissenschaftlichen Unternehmungen: Paradoxerweise scheint mehr denn je Skepsis bei der erkenntnistheoretisch so bedeutsamen Frage angebracht, ob und in welcher Weise wir die Welt »da draußen« außerhalb unseres Bewusstseins überhaupt erkennen können."
    Series
    Spektrum-Essay Evolution
  17. Schmidt, A.P.; Rössler, O.E.: ¬Ein neues Papier für die Welt : Medien(r)evolutionen auf dem Weg zur Menschwerdung (2003) 0.02
    0.02292318 = product of:
      0.09169272 = sum of:
        0.09169272 = weight(_text_:evolution in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09169272 = score(doc=2443,freq=8.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.46816036 = fieldWeight in 2443, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2443)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Erfindung der Sprache war die erste Medien(r)evolution der Menschheitsgeschichte. Sie fand in zwei Stufen statt. Die erste Stufe war die Menschwerdung in der Familie, ausgehend von der Mutter-Kind-Dyade. Die zweite Stufe war eine (R)evolution, deren Brisanz wir uns heute kaum mehr vorstellen können. Was zuvor auf die emotionale Zuwendung und Opferbereitschaft im engsten Kreis beschränkt war, wurde auf einmal wie ein Handschuh externalisiert. Alle durften an den subtilsten Nuancen, die ursprünglich im kleinsten Kreis auf intimer Basis entstanden waren, teilnehmen, und an dem großen Teppich weiterarbeiten und an seiner Schönheit und Heiligkeit beitragen. Sprachwissenschaftler wissen, daß jede Sprache ein metaphysisch unendlich wertvolles Objekt darstellt. Der Spruch "Der liebe Gott" hat viele Tiere und Pflanzen gemacht und viele partielle Differentialgleichungen" (Ulrich Wais) bedarf der Ergänzung: "Und viele Sprachen". Gemeint ist in allen drei Fällen, daß beliebig viele Forscherleben in jede der genannten Spezies investiert werden können, ahne daß die Majestät des betreffenden Forschungsgegenstandes dabei im geringsten an Bedeutung verlöre. Die zweite Medien(r)evolution war nicht die Schrift, obwohl natürlich die Erfindung des Buches natürlich mit der Erfindung der DNS vergleichbaren Evolutionsfortschritt darstellt. Man muß auch sehen, daß durch das Internet diese Erfindung wieder in Gefahr gerät, da am Buch das wichtigste seine Verfügbarkeit auf nahezu unbegrenzte Zeit an vielen in ihrem Überleben voneinander vollständig entkoppelten Orten. Diese Eigenschaft teilt das Buch mit der Sprache. Das Internet hat sie verloren. Aber wir sprechen hiervon einer anderen Artvon (R)evolutionen. Die eigentliche (R)evolution der Sprache war, wie gesagt, nicht ihr Beitrag zu neuen Farm der Informationserhaltung wie meist angenommen wird, sondern ihr Öffnen eines Weltenhorizontes von unendlicher Attraktivität. Deshalb wurde oben das in einem wissenschaftlichen Text ungewohnte Wort "heilig" ahne Anführungsstriche verwendet. Die Stufe ist also ein Teil der Menschwerdung. Zum ersten Mal ereignet sich heute ein vergleichbarer Himmel - ein öffnender Evolutionssprung - erneut. Wiederum ist vollkommen unabsehbar, was die Menschheit in das neue Juwel hineinpacken wird. Mit dem Internet ist diese zweite Phase der Menschwerdung eingeleitet.
  18. Tattersall, I.: Wie der Mensch das Denken lernte : Evolution des Geistes (2002) 0.02
    0.020261422 = product of:
      0.08104569 = sum of:
        0.08104569 = weight(_text_:evolution in 618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08104569 = score(doc=618,freq=4.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.41379923 = fieldWeight in 618, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=618)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Leserbrief von U.I. Figge u.d.T.: "Ausdruck von Instinkten" in: Spektrum der Wissenschaft 2002, H.6: "Tattersalls These, dass "die Tür zum symbolischen Denken" durch "die Erfindung der Sprache" aufgestoßen wurde, setzt die Erklärung eines anderen, durchaus ungewöhnlichen Befunds voraus. Lautäußerungen von Säugetieren sind fast immer Ausdruck von "Instinkten" oder von Emotionen, nicht aber von Kognitionen. Mögliche Ausnahmen bei nicht-menschlichen Säugetierarten, wie etwa die nach Klassen von Feinden differenzierten Warnschreie der Grünen Meerkatze, sind von äußerst geringer Zahl. Der Befund, dass die Lautäußerungen des Menschen mit seiner Kognition in Beziehung stehen, ist also alles andere als selbstverständlich. Insofern hängt Tattersalls These in der Luft. Für den Menschen ist es zwar auch charakteristisch, dass er über ein relativ "breites Spektrum an Lauten und Tönen verfügt". Was ihn jedoch vor allen anderen Säugetieren auszeichnet, ist seine Fähigkeit, rasche rhythmische Folgen verschiedenartiger konsonantischer Schließ- und vokalischer Öffnungsbewegungen zu vollziehen. Dass Störungen des motorischen Sprachzentrums gerade diese Fähigkeit beeinträchtigen, weiß jeder Schlaganfallpatient mit entsprechenden Läsionen. So wichtig die Anatomie des Mund-Rachen-Raums sein mag, wichtiger für Erörterungen über die Sprachgenese sind neuroanatomische und neurophysiologische Befunde. 1960 hat der Sprachwissenschaftler Charles F. Hockett in "Scientific American" einen einflussreichen Artikel veröffentlicht, aus dem immer wieder die Lehre gezogen wurde, dass es eine Erfindung der Sprache nicht gibt, dass es vielmehr die Evolution einzelner "Konstruktionsmerkmale" der Sprache zu untersuchen gilt. Tattersall gehört zu den vielen Sprachursprungsforschern, die diese Forderung nicht mehr erreicht hat."
  19. MPG Presse: Sehen auf neuen Wegen (2000) 0.02
    0.020057783 = product of:
      0.08023113 = sum of:
        0.08023113 = weight(_text_:evolution in 5572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08023113 = score(doc=5572,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.4096403 = fieldWeight in 5572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5572)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Augennetzhaut läuft nicht alles parallel. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt haben "verquere" Schaltungen zwischen Stäbchenrezeptoren und Zapfensehbahn entdeckt. In der Netzhaut der Augen sitzen zwei Sorten von Lichtsinneszellen: zum einen Zapfen, zuständig für Tageslicht und Farbensehen, zum anderen Stäbchen, die das Sehen in der lichtarmen Dämmerung übernehmen - wenn "alle Katzen grau" werden. Bisher galt, daß die Signale beider Rezeptortypen in nachgeschalteten Nervenzellen der Netzhaut seperat verarbeitet werden. Doch jetzt ist man am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/Main, auf "Brückenschaltungen" gestoßen, über die Signale von den Stäbchen in die Sehbahn der Zapfen laufen (PNAS USA 96, 14130-14135; 23. November 1999). Die Frage, ob diese Querverbindungen nur Überbleibsel der Evolution verkörpern oder gezielt das Dämmerungssehen optimieren, ist derzeit noch offen
  20. Neuweiler, G.: ¬Der Ursprung unseres Verstandes (2005) 0.02
    0.019852057 = product of:
      0.07940823 = sum of:
        0.07940823 = weight(_text_:evolution in 3382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07940823 = score(doc=3382,freq=6.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.40543878 = fieldWeight in 3382, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3382)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Intelligenz des Menschen drückt sich in der Feinsteuerung der Finger- und Gesichtsmuskulatur aus. Diese überragende motorische Intelligenz, so die These des Autors, gab den Anstoß für unsere kulturelle Evolution
    Content
    "Niemals könnte ein Affe Klavier spielen. Ihm fehlt dazu schon die Möglichkeit, seinen Fingern genügend schnell und genau zu befehlen, die Tasten in rascher, strenger Folge niederzudrücken. Wir Menschen dagegen brauchen selbst als musikalische Laien nicht lange, um zumindest eine kleine Melodie oder ein paar zusammenhängende Akkorde korrekt erklingen zu lassen - vom atemberaubenden Spiel geschulter Pianisten ganz abgesehen. Dass unsere Fingerfertigkeit, unsere manuelle Geschicklichkeit die anderer Primaten weit überragt, haben die Forscher bei der Suche nach einzigartigen menschlichen Eigenschaften bisher weniger beachtet als einen anderen Unterschied: unser Sprach- oder besser Sprechvermögen. Dabei hängt beides neurobiologisch eng zusammen, wie wir erst seit einigen Jahren wissen. Denn dieselben Hirnzentren liefern die Bewegungsprogramme und Anweisungen für das Sprechen und für unsere Handlungen im Wortsinne. Die Verhaltensforschung hat im vergangenen Jahrhundert fast alle vermeintlichen Bastionen gestürmt, die den Menschen vom Tier trennen, vom Werkzeuggebrauch über die Kommunikation in Symbolen bis zum abstrahierenden Kategorisieren. Fast durchgehend betrifft das kognitive Leistungen, also Fähigkeiten des Denkens und Begreifens, die auch Tiere in Grundzügen besitzen. Uns blieb einzig die Sprache - kein Affe hat trotz aller Bemühungen je sprechen gelernt. Was einzelne Menschenaffen in der Zeichensprache erlernen, stellt nur einen erzwungenen, angestrengten Ersatz dar, der ihrem sozialen Bedürfnis entgegenkommt, mit einem Betreuer zu kommunizieren. Nun ist ein Kennzeichen des Sprechens die perfekte Beherrschung der Artikulationsmuskulatur. Auffallenderweise beruht auch unsere Fingerfertigkeit auf einer phänomenalen Feinmotorik. Wir vermögen die beteiligte Muskulatur von Händen und Armen um vieles schneller und genauer abgestimmt anzusteuern als jedes Tier. Das Bemerkenswerte dabei ist, dass sich die verbesserte motorische Kontrolle bereits bei Primaten ankündigt. Ihre Finger werden geschickter und ihre Mimik ausgeprägter. Für Artikulationen nutzen sie diese Fähigkeit aber. noch nicht. Erst der Mensch ist zum Sprechen begabt, so wie er allein kompliziertes Handwerk beherrscht. Diese überragende motorische Intelligenz, so meine The-se, bildete das Fundament für unsere kulturelle Evolution. Sie ist die Grundlage von Sprechen und Handfertigkeit, die soziales Lernen und Erinnern und damit Kultur und Technik ermöglichen."
    Series
    Evolution

Languages

Types

  • a 551
  • m 98
  • s 21
  • el 16
  • x 12
  • i 7
  • b 2
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications