Search (152 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Heuer, S.; Trojan, J.: ¬Die Dot-Kommune 0.03
    0.03170678 = product of:
      0.09512033 = sum of:
        0.09512033 = weight(_text_:soziale in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09512033 = score(doc=3399,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.33751306 = fieldWeight in 3399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3399)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wikipedianer sind ein virtuelles Völkchen, an dem Ethnologen der Wissensgesellschaft und Verhaltensforscher ihre helle Freude hätten. Die Ureinwohner stekkten im Web jungfräuliches Territorium ab und bauten darauf eine soziale Utopie, für die sie die Regeln schrieben. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist nach wie vor eines der aufregendsten Projekte im Netz: ein Nachschlagewerk, das als offene Gemeinschaftsarbeit von Tausenden geschrieben, von Hunderttausenden kritisiert und von Millionen benutzt wird. Wer heute einen Eintrag beispielsweise über Stammzellenforschung oder Arnold Schwarzenegger nachschlägt, kann den Text von seinem Computer aus ändern - und die ganze Welt kann die neue Fassung lesen, bis ein anderer Leser etwas daran zu kritteln hat. Transparenz soll dafür sorgen, dass Dummheit, Ideologie und Schlamperei keinen Platz haben. Man vertraut der Evolution. Aber geht das? Statistiken sagen: Ja. Wikipedia meldete im September 2004 mehr als eine Million verfügbarer Artikel und treibt seitdem den Verantwortlichen der renommierten deutschen Enzyklopädieverlage sowie den Herausgebern käuflicher Computerenzyklopädien wie Brockhaus und Encarta den Angstschweiß auf die Stirn. Doch die Erfolgsgeschichte bekommt bereits die ersten Risse. Wie viel Chaos ist erträglich? Wie viel Basisdemokratie macht aus einem schlauen Völkchen eine dumme Horde? Und wer, bitte schön, bezahlt das alles? Fundis und Realos treten gegeneinander an."
  2. Kleinz, T.: Wer Wikipedia fälscht... : ... wird meistens ertappt, wie jüngst einige US-Senatoren (2006) 0.02
    0.022256596 = product of:
      0.066769786 = sum of:
        0.066769786 = product of:
          0.13353957 = sum of:
            0.13353957 = weight(_text_:bewegungen in 4916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13353957 = score(doc=4916,freq=2.0), product of:
                0.39911872 = queryWeight, product of:
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.33458608 = fieldWeight in 4916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Ist der US-Kongress ein Hort des Internet-Vandalismus? Manipulationen von Einträgen der Internet-Enzyklopädie Wikipedia durch Mitarbeiter des US-Kongresses machen die Runde durch die Medien. Der Skandal schrumpft bei näherer Betrachtung, wirft aber kein gutes Licht auf die Gepflogenheiten im politischen Washington. Ausgelöst wurde die Affäre durch Matty Meehan, seit 1992 Abgeordneter im Repräsentantenhaus. Sein Heimatblatt, die Lowell Sun, berichtete von Manipulationen am Wikipedia-Artikel des Abgeordneten. Augenscheinlich war sein Lebenslauf von seinen eigenen Mitarbeitern geschönt worden. Meehans Büroleiter gab die Änderungen zu - allerdings habe man nur einen schlechten Wikipedia-Artikel durch einen besseren ersetzen wollen. Dass dabei kritische Bemerkungen über die Finanzierung seiner Wahlkampagnen und nicht eingehaltene Wahlversprechen unter den Tisch fielen, sei keine böse Absicht gewesen. Wikipedia als ideales Ziel Unterstützung von Grassroot-Bewegungen vorzutäuschen, gehört inzwischen zum normalen Instrumentarium politischer Kampagnen in den USA. Wikipedia erscheint als ideales Ziel für solche "Astroturfing"-Kampagnen: Die Online-Enzyklopädie gehört zu den am meisten gelesenen Webseiten und hat die Onlinepräsenzen von BBC und CNN hinter sich gelassen. Viele Internetnutzer greifen routinemäßig zu Wikipedia-Informationen,wenn sie etwas in Erfahrungbringen wollen - auch Journalisten nutzen die freie Informationsquelle für ihre Recherchen. Dabei kann buchstäblich jeder bei Wikipedia mitarbeiten - ohne Anmeldezwang, nicht einmal eine E-Mail-Adresse wird benö-tigt. Das verlockt viele, die Möglichkeiten der Wissensdatenbank zu testen, sich selbst in ein besseres Licht, andere jedoch in ein schlechtes Licht zu setzen. Doch die vermeintliche Anonymität täuscht: Bei jeder Änderung eines Artikels wird die IP-Nummer des Autors abgespeichert. Die Aufregung um den Meehan-Artikel ermunterte die Wikipedia-Community, sich die Beiträge genauer anzusehen, die von den Rechnern des US-Parlaments vorgenommen worden waren. Dabei stießen sie auf pikante Details. So wurde der Abgeordnete Eric Cantor beschimpft, dass er ein "bad man" sei und nach Kuhmist stinke. Abgeordnete gestanden Änderungen Mehrere Abgeordnete gaben inzwischen Manipulationen durch ihre Mitarbeiter zu und bereuten öffentlich. Von den mehr als 1000 Beiträgen, die auf Rechner des Repräsentantenhauses zurückverfolgt werden konnten, waren aber die meisten konstruktiv, nur wenige Beiträge offenkundig manipulativ. Schlechter sieht die Bilanz beim US-Senat aus. Etwa ein Drittel der zurückverfolgten Änderungen waren zumindest nicht ganz neutral im Sinne der Wikipedia. Doch das Politikum Wikipedia ist kein US-Phänomen. Auch die Deutsche Politik hatte schon ihr "Wikipediagate". Im Landtagswahlkampf Nordrhein-Westfalen wurde publik, dass von Rechnern des Bundestages aus die Wikipedia-Artikel zu Jürgen Rüttgers und Peer Steinbrück editiert wurden - die Aufregung in der Wikipedia-Gemeinde war groß, Medien berichteten ausführlich. Auch FDP-Generalsekretär Dirk Niebel hat seine Erfahrungen mit der Online-Enzyklopädie gemacht. Als ein Mitarbeiter der FDP-Geschäftsstelle im November 2005 daran gescheitert war, eine Passage über einen Prozess gegen Niebel aus der Wikipedia zu löschen, wandte er sich direkt per Mail an die Wikipedia und bat um Löschung "wahrheitswidriger Behauptungen". Der Erfolg war nur bescheiden: Zwar wurde der Abschnitt umformuliert, die Wikipedianer recherchierten die Vorwürfe aber nochmals und ergänzten sogar eine Quellenangabe."
  3. Schlüter, C.: ¬Der blinde Fleck im System des Wissens (2005) 0.02
    0.022194743 = product of:
      0.06658423 = sum of:
        0.06658423 = weight(_text_:soziale in 3737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06658423 = score(doc=3737,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.23625913 = fieldWeight in 3737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3737)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Manche Begriffe sind das Geld nicht wert, das sie nicht kosten. Der Begriff "Projekt" gehört in jedem Fall dazu, denn er bezeichnet mittlerweile alles und bedeutet aus genau diesem Grunde nichts. So genügt es bereits, eine Absicht zu haben, um ein "Projekt" zu verfolgen. Wer aber hätte im Laufe eines Tages nicht die eine oder andere Absicht? Das Kühlschrankprojekt, das Toilettenprojekt, das Beischlafprojekt ... Wo soll das nur enden? Eine Frage, die sich die Erfinder der freien Online-Enzyklopädie mit dem klingenden Namen Wikipedia so noch nicht gestellt haben. Eben dieser Umstand verrät viel über die Beschaffenheit der im Jahre 2001 gegründeten Unternehmung, die sich laut Selbstauskunft als ein stetig wachsendes "Projekt" versteht, das "von vielen ehrenamtlichen Autoren verfasste, mehrsprachige" Artikel versammelt und bei dem "alle Inhalte unter einer Lizenz stehen, die jedermann das Recht einräumt, die Inhalte unentgeltlich - auch kommerziell - zu nutzen'' zu verändern und zu verbreiten". Die Wikipedia ist überaus auskunftsfreudig' geradezu sprechend sind allerdings die Auskünfte, die sie über sich selbst erteilt. Also weiter im Text: Das Wort Wikipedia setzt sich aus "Wiki" und "Encyclopedia" zusammen. Dabei bezeichnet Wiki eine "im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann ... Der Name stammt von wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für schnell." Als Enzyklopädie "bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt: Wir dürfen das vorerst so verstehen, dass es sich bei der Wikipedia um die systematische Versammlung von Inhalten handelt, die allein deswegen existiert, weil Menschen ehrenamtlich an ihr arbeiten; diese Wissensarbeiter gehören definitionsgemäß zum Begriff des Wikipedia-Projekts. Ohne Arbeit keine Enzyklopädie. Das wiederum bedeutet: Das Wissen ist an eine bestimmte - als offen bezeichnete - soziale Praxis gebunden, und zwar an das Ehrenamt, insoweit es prinzipiell von allen übernommen werden kann, von einigen aber zuverlässig übernommen werden muss.
  4. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.02
    0.02062311 = product of:
      0.061869327 = sum of:
        0.061869327 = product of:
          0.123738654 = sum of:
            0.123738654 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123738654 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  5. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.020351097 = product of:
      0.061053287 = sum of:
        0.061053287 = product of:
          0.18315986 = sum of:
            0.18315986 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18315986 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.3910761 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  6. Hampel, M.: Krieg der Einträge : Bei Wikipedia schreiben nicht nur Wissensmissionare, sondern auch Lobbyisten (2005) 0.02
    0.019024067 = product of:
      0.057072196 = sum of:
        0.057072196 = weight(_text_:soziale in 3722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057072196 = score(doc=3722,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.20250782 = fieldWeight in 3722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3722)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    In der Regel aber funktioniere das Prinzip, dass ich die neutrale Mehrheit gegen interessengeleitete Minderheiten durchsetzt, ganz gut, sagt Bauer. Durch die Vielzahl der Bearbeiter steige auch der soziale Druck auf diejenigen, die versuchen, die Wikipedia-Artikel als Propaganda-Instrument zu missbrauchen. Je brisanter ein Thema ist, desto schneller geht die Bearbeitung und desto stärker muss die Wikipedia-Gemeinde aufpassen, dass die Neutralität des Eintrags gewahrt bleibt. Der erste Eintrag zu den Bombenattentaten von London vom 7. Juli dieses Jahres beispielsweise war innerhalb von weniger als acht Stunden mehr als 2.000 Mal geändert worden. Dass die Administratoren da die Übersicht behalten, ist unwahrscheinlich. Doch die Masse der User werde schon als Filter funktionieren; meint Bauer. Dass man mit der Manipulation von Wikipedia-Einträgen Werbung für seine Sache machen kann, scheint sich auch in der politischen Landschaft der Bundesrepublik herumgesprochen zu haben. Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hatten sich die Veränderungen in den Einträgen zu den Spitzenkandidaten Jürgen, Rüttgers (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) gehäuft. So war in Rüttgers Eintrag der Verweis auf dessen umstrittene "Kinder-statt-Inder-Kampagne" wiederholt gelöscht worden. Bei Steinbrück war bei der Auflistung seiner Tätigkeiten außerhalb der politischen Arbeit der Verweis darauf, dass diese ehrenamtlich geleistet werden, entfernt worden.Vieles deutet darauf hin, dass die Urheber mancher Manipulation auf Rechnern des Deutschen Bundestags gearbeitet haben. Dass die Wikipedia-Administratoren die Notbremse ziehen und einen gesamten Ein-trag aus dem Netz nehmen mussten, kam in der Geschichte der deutschen Wikipedia-Edition bislang erst einmal vor. Der Artikel "Sexueller Missbrauch von Kindern" war wiederholt mit pseudowissenschaftlichen Studien angereichert worden, die die Folgen des Missbrauchs verharmlosten. Die Administratoren sahen im Februar dieses Jahres keine andere Möglichkeit, als den kompletten Eintrag zu löschen und eine Minimal-Version ins Netz zu stellen. Sie ist nicht einmal mehr zehn Zeilen lang und kann nicht weiter bearbeitet werden."
  7. Beuth, P.: US-Geheimdienst fürchtet Wikileaks : Dokument spricht von "Gefahr für die US-Armee" durch die Enthüllungs-Plattform im Internet (2010) 0.02
    0.019024067 = product of:
      0.057072196 = sum of:
        0.057072196 = weight(_text_:soziale in 3369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057072196 = score(doc=3369,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.20250782 = fieldWeight in 3369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3369)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Ernsthaft bedroht fühlen sich die Wikileaks-Köpfe durch das Dokument übrigens nicht. Verfasst wurde es schließlich schon vor zwei Jahren. So steht es jedenfalls auf Seite 1. Sollte seitdem jemand versucht haben, die Anregungen daraus umzusetzen, war das nicht erfolgreich. "Scheint, als ob der Plan, unsere Quellen offenzulegen, ineffektiv war", teilt Assange süffisant mit. In einer E-Mail an die Frankfurter Rundschau kündigt er aber auch schon weitere Veröffentlichungen an: "Das US-Militär kann nicht als legitimer Vertreter der Regierung gelten, wenn es Angriffe auf die Presse und seine eigenen Soldaten vorschlägt, die von Menschenrechtsverletzungen berichten. Wir untersuchen dieses Thema und werden bald mehr über Attacken des US-Militärs zu enthüllen haben." Auch das darf man als Werbung in eigener Sache betrachten. Der Australier ist der einzige aus dem innersten redaktionellen Kreis von Wikileaks, der unter seinem "Klarnamen" lebt und auftritt. Das nächste Mal am 15. April in Berlin. Bei der re:publica, der größten deutschen "Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft" wird er das Projekt noch einmal vorstellen - und sich dafür feiern lassen, dass er selbst US-Geheimdienste nervös macht."
  8. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.02
    0.016665988 = product of:
      0.049997963 = sum of:
        0.049997963 = product of:
          0.099995926 = sum of:
            0.099995926 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099995926 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  9. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.02
    0.01585339 = product of:
      0.047560167 = sum of:
        0.047560167 = weight(_text_:soziale in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047560167 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.16875653 = fieldWeight in 2487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."
  10. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.01
    0.014730792 = product of:
      0.044192374 = sum of:
        0.044192374 = product of:
          0.08838475 = sum of:
            0.08838475 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08838475 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  11. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.014730792 = product of:
      0.044192374 = sum of:
        0.044192374 = product of:
          0.08838475 = sum of:
            0.08838475 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08838475 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  12. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  13. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  14. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  15. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  16. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  17. Vögel unserer Heimat (1999) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  18. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  19. Subject gateways (2000) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
  20. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.01
    0.01458274 = product of:
      0.04374822 = sum of:
        0.04374822 = product of:
          0.08749644 = sum of:
            0.08749644 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08749644 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]

Years

Languages

  • d 103
  • e 47

Types

  • a 129
  • i 14
  • el 11
  • m 9
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications