Search (447 results, page 23 of 23)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Schmidtke-Nikella, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung : Die Autorenentlastung durch eine Engine (2000) 0.00
    5.8802956E-4 = product of:
      0.005292266 = sum of:
        0.005292266 = weight(_text_:of in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005292266 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  2. Schönfelder, N.: Mittelbedarf für Open Access an ausgewählten deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen : Transformationsrechnung (2019) 0.00
    5.8802956E-4 = product of:
      0.005292266 = sum of:
        0.005292266 = weight(_text_:of in 5427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005292266 = score(doc=5427,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 5427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5427)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Für fünf deutsche Universitäten sowie ein Forschungsinstitut werden auf Basis der Publikationsdaten des Web of Science Abschätzungen zu den Gesamtausgaben für APCs erstellt und mit den derzeitigen Subskriptionsausgaben verglichen. Der Bericht zeigt, dass die Kostenübernahme auf Basis der projizierten Ausgaben für Publikationen aus nicht-Drittmittel-geförderter Forschung für alle hier betrachteten Einrichtungen ohne Probleme aus den derzeitigen bibliothekarischen Erwerbungsetats für Zeitschriften bestritten werden könnte. Dies setzt jedoch voraus, dass Drittmittelgeber neben der üblichen Forschungsförderung auch für die APCs der aus diesen Projekten resultierenden Publikationen aufkommen. Trifft dies nicht zu und die wissenschaftliche Einrichtung muss für sämtliche Publikationen die APCs selbst tragen, so hängen die budgetären Auswirkungen wesentlich von der zukünftigen Entwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren ab.
  3. Computer - Neue Medien - Elektronisches Publizieren (1993) 0.00
    4.7042366E-4 = product of:
      0.004233813 = sum of:
        0.004233813 = weight(_text_:of in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004233813 = score(doc=5906,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 5906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: RIESENHUBER, H.: Am Ende steht das Wort: Kultur und Technik als Verbündete - ein Plädoyer; STEIDEL, M.: Von Bindestrich-Informatik bis Chaostheorie (Hüthig); HEMPELMANN, G.: Laudatio für das Arbeitsbuch (Markt & Technik); GÖTZ, B.: Voll daneben: sind Computerbücher noch immer anwendergerecht?; SCHOLZ, H.-W.: Das Buch lernt sprechen, singen und tanzen (Langenscheidt); STUMPF, P.: Der Laptop als Gourmet-Führer (Rossipaul); BURNELEIT, H.-D.: Wer zu früh kommt, den bestraft der Markt (C.H. Beck); KEMP, A. de: Erzfeind oder Kumpel: das ist nicht die Frage (Springer); SCHOLZ, I.: Alles digital (Elektronisches Publizieren); MERTENS, E.: Wichtig ist die Einführung beim Kunden (Olms); SCHRÖDER, M.: Database publishing; GRUNDMANN, U.: Champagner von der CD (EMS/Econ); PRIBILLA, P.: Any to any (Siemens); HEKER, H.: Rechtsfragen der elektronischen Textkommunikation; PLENZ, R.: Verlegen mit Äpfeln und Quark (DTP); PLENZ, R.: Typographische Qualifikation entscheidet (DTP); LIEDER, R.: Cover mit der Maus (Sybex); STYRNOL, H.: Kompetenz schlägt heiße Nadel; KAETZ, R.: Akzente mit Butterfly (Laden-Präsentation); RINKA, M.: Flankierende Maßnahmen Zeitschriften; ZEBOLD, P.: Tools für den Verkauf (Zeitschriften); STEINBECK, P.: Lose-Disketten-Werk; STEINHAUS, I.: Man trägt Diskette; BORISCH, M.: Kompetenter Partner auch für fun und action; KESSLER, C.: Schneller schlau (Wissenssoftware, MSPI); KRAPP, S.: Computer am Dienstag (CAD), Chaos am Mittwoch (CAM), oder: wieviel EDV braucht der Azubi?; STEINBRINK, B.: Multimedia: Standards für die Verlagswelt (Markt & Technik); MONDEL, N.: Der Krieg der Systeme findet nicht statt (Tewi); FERCHL, I.: Online in den Markt (Springer); FERCHL, I.: Nicht hurtig, HÜthig; BLAHACEK, R.: Alle Stückerln (Erb-Verl.); MENZEL, M.: Porsche oder Goggo (Rossipaul); MENZEL, M.: Sharebären und MS-Dosen (Systhema); MENZEL, M.: Populär, aber nicht platt (Tewi); MENZEL, M.: Von Funk zu Fuzzy (Franzis); GRUNDMANN, U.: Aktive Lebenshilfe: und das möglichst preisgünstig (Data-Becker); GRUNDMANN, U.: Die roten Dreiecke bleiben sich treu (Addison-Wesley); GRUNDMANN, U.: Große Bücher für wenig Geld (BHV); GRUNDMANN, U.: ... nämlich ein Dos-Buch genauso zu vermarkten wie 'Scarlet' (Sybex); MENZEL, M.: Langsam einsickern (dtv/Beck); SCHMITZ, A.: Le style c'est l'homme (Rowohlt); SCHINZEL, W.H.: CD-ROM: eine Erfolgsstory; QUEISSER, M.: Kataloge auf der Silberscheibe; SOMMERFELD, B.: Ran an Eunet; LESSMAN, F. u. H. KELLER: Online mit KNO; ZAAG, J.: Vorreiter (KNO); SCHÖDER, M.: Arno Schmidts anderer Zettelkasten (Relationale Datenbanken); WIESNER, M.: One world of informations: OSI und EDI; WEIGEL, F.: Intermezzo mit X12, Libe für EDI (Harrassowitz);
  4. Geschuhn, K.: Vertragsunterzeichnung Springer Nature und Projekt DEAL (2020) 0.00
    4.7042366E-4 = product of:
      0.004233813 = sum of:
        0.004233813 = weight(_text_:of in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004233813 = score(doc=5654,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 5654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Text der Mail: "Anknüpfend an das im August 2019 unterzeichnete Memorandum of Understanding (MOU) geben Springer Nature und MPDL Services GmbH im Namen von Projekt DEAL heute bekannt, dass der formale Vertrag der bislang weltweit umfangreichsten transformativen Open-Access-Vereinbarung unterzeichnet wurde. Seit dem 1. Januar 2020 werden Publikationen in Springer Nature-Subskriptionszeitschriften aus den mehr als 700 teilnahmeberechtigten deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen Open Access publiziert. Teilnehmende Institutionen erhalten umfassenden Zugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature. Lesen Sie die Pressemitteilung hier: https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/springer-nature-und-projekt-deal-unterzeichnen-weltweit-umfangreichsten-open-access-transformationsv/ Der vollständige Vertragstext wird zusammen mit dem Start des Teilnahmeverfahrens für deutsche Einrichtungen in der zweiten Januarhälfte veröffentlicht. MPDL Services GmbH wird in den kommenden Wochen weitere Informationen zur Verfügung stellen und sich mit den teilnahmeberechtigten Institutionen in Verbindung setzen. Informationen zu den Eckpunkten der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/ Bitte beachten Sie, dass der Start der Open-Access-Gold-Komponente auf den 1.8.2020 verschoben wurde."
  5. Deussen, N.: Handschlag zwischen Buch und Bildschirm : Kalifornische Forscher präsentieren einen ausgereiften Fünf-Zoll-Monitor mit der Anmutung von herkömmlichem Papier (2001) 0.00
    3.5281773E-4 = product of:
      0.0031753597 = sum of:
        0.0031753597 = weight(_text_:of in 5945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031753597 = score(doc=5945,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.051831722 = fieldWeight in 5945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5945)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    "Das Unternehmen E Ink, im Jahr 1997 von Mitarbeitern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston gegründet, hatte schon 1999 ein Papier ähnliches Material in Kaufhäusern der Region als digitale Werbetafeln ausprobiert. Die Anzeige ließ sich mit einer Fernsteuerung - ohne umständliche Montagen - blitzschnell umschreiben. Händler konnten so Preise ändern oder Sonderangebote hinzufügen. Doch mehr als drei Zeilen mit vierschrötigen Buchstaben waren auf dem elektronischen Plakat nicht zu platzieren, Doch die Idee hatte es in sich. Die neuartigen Displays bestehen aus zwei dünnen Plastikfolien, überzogen mit einem filigranen Netz haarfeiner Leitungen. Zwischen den transparenten Filmen sind Millionen von Mikrokapseln verankert. Im Inneren der durchsichtigen Kügelchen schwimmen in einer trägen blauen Flüssigkeit winzige weiße Farbpartikel. Die Tonerteilchen sind negativ geladen. Wird eine Spannung angelegt, schnellen die Farbkörnchen in den Ölkapseln nach oben oder unten. Buchstaben und Zeichen entstehen mit dem Passiv-Verfahren, wenn an den Kreuzungspunkten der Drähte die Spannung einen Schwellenwert überschreitet. Sind die Farben einmal ausgerichtet, verharren sie ohne weitere Energiezufuhr. Erst ein erneuter Stromstoß ändert die Schrift auf den Tafeln. Anfang April stellten die E Ink-Ingenieure ein neues Display vor. Um mehr Bildpunkte unterzubringen, griffen sie auf ein Aktiv-Verfahren zurück- Statt eines Drahtgeflechts werden die Folien mit Transistoren bestückt. Damit lassen sich die Pixel genauer ansteuern; der Kontrast wird besser, die Lettern feiner. Der Lucent-Konzern, Betreiber der Bell Labs und ebenfalls Kompagnon bei E Ink, entwiekelt seit 1997 eine solche Methode. Dazu bedienen sich die Forscher einer alten Technik- des Gummiabdrucks. Die Stempel werden von einem Siliziumchip abgefonnt. Anschließend wird die Gummifläche mit säurefester Farbe bestricben und auf eine hauchdünn mit Gold beschichtete Trägerfolie gepresst. Das nicht geschützte Metall wird hinterher im Ätzbad abgewaschen, die Schaltkreise bleiben stehen.
  6. Koch, O.: Pyrrhus lässt grüßen (2005) 0.00
    2.9401478E-4 = product of:
      0.002646133 = sum of:
        0.002646133 = weight(_text_:of in 3218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002646133 = score(doc=3218,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.043193102 = fieldWeight in 3218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3218)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    "»Das ist der Teufel!«, polterte vor nicht allzu langer Zeit Harold Varmus, Mitbegründer der Public Library of Science (PLoS), als in einem Interview der Name von Derk Haank fiel. Der war damals Chef der Wissenschaftssparte Elsevier innerhalb der britisch-niederländischen Fachverlagsgruppe Reed Elsevier, die mit rund 1700 Magazinen Marktführer im Fachzeitschriftengeschäft ist. Der verbale Ausfall des Medizin-Nobelpreisträgers ist nur ein Indikator dafür, wie heftig der Konflikt in diesem Bereich inzwischen tobt - PLoS und Elsevier sind dabei bloß Stellvertreter zweier Gruppierungen, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Die Fachverlage, angeführt von einigen Großen wie Elsevier, Thomson oder Springer Science+Business Media, wollen am klassischen »Leser-zahlt«-Modell wissenschaftlicher Informationsverbreitung festhalten. Auf der anderen Seite stehen Non-Profit-Initiativen mit ihrem Gegenentwurf des Open-Access-Modells, allen voran PLoS, DOAJ oder Biomed Central. Sie gewähren freien Zugang zu ihren im Internet publizierten Journalen - inzwischen sind es einige tausend. Zahlen müssen in diesem Modell die Wissenschaftler, die ihre Arbeiten veröffentlichen wollen. Die Idee des Open Access ist an sich nichts Neues, stellte doch schon Anfang der 1990er Jahre der amerikanische Physiker Paul Ginsparg mit dem Internetserver Arxiv.org eine Plattform für frei zugängliche Vorabveröffentlichungen bereit. Der jetzt einsetzende Boom von OpenAccess-Journalen hat seine Ursache in der so genannten »Krise der wissenschaftlichen Informationsversorgung« - der seit Jahren wachsenden Kluft zwischen Bibliotheken-Budgets und den Preisen wissenschaftlicher Zeitschriften. Diese sind dem »Library Journal« zufolge innerhalb der letzten 15 Jahre um durchschnittlich 215 Prozent gestiegen. Einzelne Journale kosten die Büchereien inzwischen mehrere tausend Euro im Jahr. Das Geld fließt in die Kassen der hoch profitablen Verlage: So wies etwa Elsevier im Geschäftsbericht 2003 eine Umsatzrendite von 33,8 Prozent aus.
  7. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.00
    2.9401478E-4 = product of:
      0.002646133 = sum of:
        0.002646133 = weight(_text_:of in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002646133 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.043193102 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."

Years

Languages

  • e 367
  • d 74
  • f 2
  • es 1
  • m 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 389
  • el 27
  • m 27
  • s 14
  • r 11
  • b 2
  • d 1
  • i 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications