Search (392 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Simon-Ritz, F.: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2005) 0.01
    0.010535809 = product of:
      0.07375066 = sum of:
        0.067930244 = weight(_text_:bedeutung in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067930244 = score(doc=1762,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.55014867 = fieldWeight in 1762, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.0058204187 = product of:
          0.023281675 = sum of:
            0.023281675 = weight(_text_:22 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023281675 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Es ist nicht so, dass das Thema "Benutzerschulung" neu wäre. In der Geschichte der öffentlichen Bibliotheken besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem (Selbst-) Verständnis der "Volksbücherei" und dem Konzept einer "Volkspädagogik". Eher zurückhaltend ist man dagegen an wissenschaftlichen Bibliotheken mit diesem Thema umgegangen. Hier ist es auffällig, dass das Thema mit der zunehmenden Integration neuer Medien und technischer Dienstleistungen seit den 80er Jahren an Bedeutung gewinnt. Herauszulesen ist die wachsende Bedeutung dieses Themas zum Beispiel aus dem Positionspapier "Bibliotheken '93". Hier wird die Verbindung zu neuen technischen Entwicklungen ausdrücklich hergestellt: "Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung erzeugt bei vielen Benutzern einen neuen Beratungs- und Schulungsbedarf".
    Date
    22. 3.2008 13:29:47
  2. Noack, D.; Reher, S.; Schiefer, J.: ¬Die Bedeutung von Informationsvermittlungsstellen in deutschen Unternehmensberatungen (2009) 0.01
    0.008624675 = product of:
      0.06037272 = sum of:
        0.05489593 = weight(_text_:bedeutung in 3219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05489593 = score(doc=3219,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44458726 = fieldWeight in 3219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3219)
        0.0054767923 = product of:
          0.02190717 = sum of:
            0.02190717 = weight(_text_:j in 3219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02190717 = score(doc=3219,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 3219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3219)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
  3. Schroeder Poulsen, L.: ¬Der digitale Führer für den Unterricht von Anwendern - elektronische Toolbox für den Unterricht / BibTeach : Kompetenzentwicklungsprojekt in Dänemark gibt Bibliotheken freien Zugang zu getestetem Kursusmaterial (2005) 0.01
    0.007936234 = product of:
      0.11110726 = sum of:
        0.11110726 = weight(_text_:handlung in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11110726 = score(doc=3368,freq=2.0), product of:
            0.20284002 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5477581 = fieldWeight in 3368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Informationskompetenz Informationskompetenz ist sowohl in Dänemark als auch in anderen technologisch hochentwickelten Staaten ein national wichtiger Begriff, da der moderne Mensch heute die Fähigkeit besitzen muss, den Zusammenhang zwischen Problemlösung und Informationssuche zu erfassen. Die Informationsmenge nimmt ständig zu, und damit man diese finden kann, benötigt man ein Wissen über eine Reihe von Werkzeugen. Informationskompetenz ist die Fähigkeit - vor dem Hintergrund eines erkannten Informationsbedarfs - relevante Informationen durch zielgerichtete Suchstrategie und mit Hilfe der passenden Hilfsmittel zu suchen und zu sammeln. Nach Beschaffung dieser Informationen ist es außerdem erforderlich, eine kritische Sortierung nach Wert und Relevanz vornehmen zu können. Danach sind die Informationen in Hinblick auf die Zusammenstellung neuen Wissens, das den Hintergrund für zukünftige Stellungnahme und Handlung bilden kann, zu bearbeiten. In Dänemark gibt es keine formulierte gemeinsame nationale Strategie, aber es gibt eine lange Reihe von nationalen / regionalen und lokal finanzierten Projekten. In der Bibliothekswelt arbeitet man z. B. seit einigen Jahren mit der Stärkung der Informationskompetenz des einzelnen Bürgers.
  4. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.01
    0.007771588 = product of:
      0.054401115 = sum of:
        0.048521604 = weight(_text_:bedeutung in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048521604 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.39296332 = fieldWeight in 3052, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.0058795107 = product of:
          0.023518043 = sum of:
            0.023518043 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023518043 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
  5. Cevallos, E.E.; Barbuto, D.M.: CD-ROM local area networks (LANs) and the changing face of public services : a view from a university library (1993) 0.01
    0.0075999983 = product of:
      0.10639997 = sum of:
        0.10639997 = weight(_text_:donald in 7840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10639997 = score(doc=7840,freq=2.0), product of:
            0.19849665 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.53602904 = fieldWeight in 7840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=7840)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    The implementation of end user local area networks (LANs) for CD-ROMs has irrevocably altered the nature and depth of end user public services. A number of service related issues have arisen as significant factors in the planning and implementation of CD-ROM LANs, including: education and training of both users and library staff; and users' perceptions of and satisfaction with the CD-ROM LAN. Focuses on these concerns from the perspective of the reference department's first year experiences with the operation of the CD-ROM LAN in the Joan and Donald Axinn Library, Hofstra University, Long Island. Reports the results of a survey of users' perceptions of and attitudes towards a variety of issues concerning their use of the CD-ROM LAN
  6. Wendling, W.: ¬Die stumme Information allein genügt nicht : die Bedeutung der Auskunft und Beratung im Kommunikationsdienst (1971) 0.01
    0.0068619912 = product of:
      0.096067876 = sum of:
        0.096067876 = weight(_text_:bedeutung in 5762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096067876 = score(doc=5762,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.7780277 = fieldWeight in 5762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5762)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  7. Jungbauer, A.: Mit Informationsdiensten sichern Bibliotheken ihr Überleben : In Osteuropa gewinnen Serviceleistungen für die Wirtschaft an Bedeutung - erste Versuche auch in Deutschland (1997) 0.01
    0.0068619912 = product of:
      0.096067876 = sum of:
        0.096067876 = weight(_text_:bedeutung in 373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096067876 = score(doc=373,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.7780277 = fieldWeight in 373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=373)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  8. Theories of information behavior (2005) 0.01
    0.0056199054 = product of:
      0.039339337 = sum of:
        0.03546666 = weight(_text_:donald in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03546666 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.19849665 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.17867635 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.003872677 = product of:
          0.015490708 = sum of:
            0.015490708 = weight(_text_:j in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015490708 = score(doc=68,freq=16.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.19859353 = fieldWeight in 68, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=68)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Inhalt: An Introduction to Metatheories, Theories, and Models (Marcia J. Bates) - What Methodology Does to Theory: Sense-Making Methodology as Exemplar (Brenda Dervin) Evolution in Information Behavior Modeling Wilson's Model (T.D. Wilson) - Affective Load (Diane Nahl) - Anomalous State of Knowledge (Nicholas J. Belkin) - Archival Intelligence (Elizabeth Yakel) - Bandura's Social Cognition (Makiko Miwa) - Berrypicking (Marcia J. Bates) - Big6 Skills for Information Literacy (Carrie A. Lowe and Michael B. Eisenberg) - Chang's Browsing (Chan-Ju L. Chang) - Chatman's Information Poverty (Julie Hersberger) - Chatman's Life in the Round (Crystal Fulton) - Cognitive Authority (Soo Young Rieh) - Cognitive Work Analysis (Raya Fidel and Annelise Mark Pejtersen) - Collective Action Dilemma (Marc Smith and Howard T. Weiser) - Communicative Action (Gerald Benoît) - Communities of Practice (Elisabeth Davies) - Cultural Models of Hall and Hofstede (Anita Komlodi) - Dervin's Sense-Making (Tonyia J. Tidline) - Diffusion Theory (Darian Lajoie-Paquette) - The Domain Analytic Approach to Scholars' Information Practices (Sanna Talja) - Ecological Theory of Human Information Behavior (Kirsty Williamson) - Elicitation as Micro-Level Information Seeking (Mei-Mei Wu) - Ellis's Model of InformationSeeking Behavior (David Ellis) - Everyday Life Information Seeking (Reijo Savolainen) - Face Threat (Lorri Mon) - Flow Theory (Charles Naumer) - General Model of the Information Seeking of Professionals (Gloria J. Leckie) - The Imposed Query (Melissa Gross) - Information Acquiringand-Sharing (Kevin Rioux) - Information Activities in Work Tasks (Katriina Byström) - Information Encountering (Sanda Erdelez) - Information Grounds (Karen E. Fisher) - Information Horizons (Diane H. Sonnenwald) - Information Intents (Ross J. Todd) - Information Interchange (Rita Marcella and Graeme Baxter) - Institutional Ethnography (Roz Stooke) - Integrative Framework for Information Seeking and Interactive Information Retrieval (Peter Ingwersen) - Interpretative Repertoires (Pamela J. McKenzie) - Krikelas's Model of Information Seeking (Jean Henefer and Crystal Fulton) - Kuhlthau's Information Search Process (Carol Collier Kuhlthau) - Library Anxiety (Patricia Katopol) - Monitoring and Blunting (Lynda M. Baker) - Motivational Factors for Interface Design (Carolyn Watters and Jack Duffy) - Network Gatekeeping (Karine Barzilai-Nahon) - Nonlinear Information Seeking (Allen Foster) - Optimal Foraging (JoAnn Jacoby) - Organizational Sense Making and Information Use (Anu Maclntosh-Murray) - The PAIN Hypothesis (Harry Bruce) -
    Perspectives on the Tasks in which Information Behaviors Are Embedded (Barbara M. Wildemuth and Anthony Hughes) - Phenomenography (Louise Limberg) - Practice of Everyday Life (Paulette Rothbauer) - Principle of Least Effort (Donald O. Case) - Professions and Occupational Identities (Olof Sundin and Jenny Hedman) - Radical Change (Eliza T. Dresang) - Reader Response Theory (Catherine Sheldrick Ross) - Rounding and Dissonant Grounds (Paul Solomon) - Serious Leisure (Jenna Hartel) - Small-World Network Exploration (Lennart Björneborn) - Nan Lin's Theory of Social Capital (Catherine A. Johnson) - The Social Constructionist Viewpoint on Information Practices (Kimmo Tuominen, Sanna Talja, and Reijo Savolainen) - Social Positioning (Lisa M. Given) - The Socio-Cognitive Theory of Users Situated in Specific Contexts and Domains (Birger Hjoerland) - Strength of Weak Ties (Christopher M. Dixon) - Symbolic Violence (Steven Joyce) - Taylor's Information Use Environments (Ruth A. Palmquist) - Taylor's Question-Negotiation (Phillip M. Edwards) - Transtheoretical Model of the Health Behavior Change (C. Nadine Wathen and Roma M. Harris) - Value Sensitive Design (Batya Friedman and Nathan G. Freier) - Vygotsky's Zone of Proximal Development (Lynne (E. E) McKechnie) - Web Information Behaviors of Organizational Workers (Brian Detlor) - Willingness to Return (Tammara Combs Turner and Joan C. Durrance) - Women's Ways of Knowing (Heidi Julien) - Work Task Information-Seeking and Retrieval Processes (Preben Hansen) - World Wide Web Information Seeking (Don Turnbull)
    Footnote
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
  9. Rauch, W.; Strauch, D.: Bildschirmtext: eine Einführung (1983) 0.01
    0.0055453265 = product of:
      0.077634566 = sum of:
        0.077634566 = weight(_text_:bedeutung in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077634566 = score(doc=5193,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.6287413 = fieldWeight in 5193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5193)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz soll denjenigen lesern, die bisher noch wenig über Bildschirmtext wissen, einen kurzen Einblick geben. Dazu werden folgende 9 Fragen beantwortet: Was ist eigentlich Bildschirmtext? Worin bestehen die Möglichkeiten dieser Konfiguration? Welche Bedeutung hat Bildschirmtext als 'Neues Medium'? Wie gehen Benutzung und Input von Bildschirmtext praktisch vor sich? Welche verwandten Technologien gibt es? Wie ist der gegenwärtige Stand in der Bundesrepublik Deutschland? Was weiß man bisher über die Akzeptanz? Welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich ab? und schließlich: welche Bedeutung hat Btx für Information und Dokumentation?
  10. Klostermann, J.: Digitale Auskunft in Bibliotheken : Eine vergleichende Evaluation zwischen ausgewählten digitalen Auskunftsverbünden (2007) 0.01
    0.005390422 = product of:
      0.03773295 = sum of:
        0.034309957 = weight(_text_:bedeutung in 2060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034309957 = score(doc=2060,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.27786705 = fieldWeight in 2060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2060)
        0.003422995 = product of:
          0.01369198 = sum of:
            0.01369198 = weight(_text_:j in 2060) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01369198 = score(doc=2060,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.17553353 = fieldWeight in 2060, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2060)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Studien belegen, dass das Internet bei der Informationsversorgung der Men-schen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Stimmen aus der Forschung for-dern eine Präsenz der Bibliotheken am Point-of-Need ihrer Nutzer, also auch im Internet. Während im angloamerikanischen und skandinavischen Raum relativ frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und ein digitaler Auskunftsdienst additiv zur traditionellen Walk-in Auskunft angeboten wurde, ging man in Deutschland lange Zeit recht zögerlich mit diesen neuen Kommunikationswegen um. Mittlerweile lässt sich aber auch hier ein ge-steigertes Interesse an der Digitalen Auskunft erkennen. Projekte wurden initiiert und befinden sich zum Teil bereits im Regelbetrieb. In dieser Arbeit soll der Entwicklungsstand der Digitalen Auskunft in Deutschland nachge-zeichnet und anhand einer vergleichenden Evaluation in einem internationa-len Kontext positioniert werden. Dazu werden die folgenden Verbünde in die Evaluation einbezogen: Die Deutsche Internetbibliothek (D), InfoPoint (D), Virtuelle Auskunft im SWB (D), Biblioteksvagten (DK), Enquire (GB), IPL (USA) und Ask a Librarian/ Florida (USA). Aus der Fachliteratur abge-leitete Standards dienen dabei als Grundlage für einen Kriterienkatalog, der Stärken und Schwächen der Auskunftsverbünde identifizieren soll.
  11. Böller, N.; Herget, J.; Hierl, S.: Knowledge-enhancing Helix : Herausbildung und Entwicklung von Informations- und Medienkompetenz durch systemgestütztes kollaboratives Arbeiten in der universitären Ausbildung. Eine Fallstudie (2007) 0.01
    0.005390422 = product of:
      0.03773295 = sum of:
        0.034309957 = weight(_text_:bedeutung in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034309957 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.27786705 = fieldWeight in 707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=707)
        0.003422995 = product of:
          0.01369198 = sum of:
            0.01369198 = weight(_text_:j in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01369198 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.17553353 = fieldWeight in 707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=707)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Informations- und Medienkompetenz gehören in der Informationsgesellschaft zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Ebenso gewinnen Aspekte wie Teamarbeit und Wissensaustausch im Berufsleben zunehmend an Bedeutung; kollaborative Arbeitsstile werden in der neuen informationell vernetzten Arbeitsumgebung dominant. Die berufsqualifizierende Ausbildung an Hochschulen ist somit mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: traditionelle Formen und Methoden der Hochschullehre wie das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten, Vorlesungen, Referate, Seminare oder Gruppenarbeiten genügen nicht mehr, um all diese Kompetenzen herauszubilden und den Herausforderungen des Berufslebens und der Informationsgesellschaft gerecht zu werden. Das Konzept "DIAMOND" (DIdactical Approach for Media cOmpeteNce Development) schafft einen Bezugrahmen für eine in das Curriculum integrierte umfassende und aktive Vermittlung von Methoden-, Sozial-, Fach-, Medien- und Informationskompetenz. Das über mehrere Jahre hinweg entwickelte und mehrfach erprobte Kursframework folgt einem aus sechs Bausteinen bestehendem Modell. Jeder Baustein (kontextuell, technisch, didaktisch, methodisch, pädagogisch, inhaltlich) besteht aus verschiedenen Aspekten, die in ihrer Gesamtheit die Herausbildung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden ermöglichen und fördern. Der zugrundeliegende Ansatz des Blended Learning wird hierbei in mehrwertschaffender Form mit diversen neuen Medien und Systemunterstützungen (Topic Map basierte eLearningwebseite, Mediawiki, Lernplattform etc.) ergänzt, die in einem den Lehr- und Lernpozess unterstützenden Framework integriert sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem kollaborativen Ansatz mit Hilfe einer WIKI-Software. Dieser umfassende didaktische Ansatz wird seit mehreren Jahren im ersten Semester des Studiums der Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW), University of Applied Science, im Grundlagenmodul erfolgreich eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt.
  12. Case, D.O.: Looking for information : a survey on research on information seeking, needs, and behavior (2002) 0.01
    0.005374011 = product of:
      0.07523615 = sum of:
        0.07523615 = weight(_text_:donald in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07523615 = score(doc=1270,freq=4.0), product of:
            0.19849665 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3790298 = fieldWeight in 1270, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1270)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 54(2003) no.7, S.695-697 (R. Savolainen): "Donald O. Case has written an ambitious book to create an overall picture of the major approaches to information needs and seeking (INS) studies. The aim to write an extensive review is reflected in the list of references containing about 700 items. The high ambitions are explained an p. 14, where Case states that he is aiming at a multidisciplinary understanding of the concept of information seeking. In the Preface, the author characterizes his book as an introduction to the topic for students at the graduate level, as well as as a review and handbook for scholars engagged in information behavior research. In my view, Looking for Information is particularly welcome as an academic textbook because the field of INS studies suffers from the lack of monographs. Along with the continuous growth of the number of journal articles and conference papers, there is a genuine need for a book that picks up the numerous pieces and puts them together. The use of the study as a textbook is facilitated by clearly delineated sections an major themes and the wealth of concrete examples of information seeking in everyday contexts. The book is lucidly written and it is accessible to novice readers, too. At first glance, the idea of providing a comprehensive review of INS studies may seem a mission impossible because the current number of articles, papers, and other contributions in this field is nearing the 10,000 range (p. 224). Donald Case is not alone in the task of coming to grips with an increasing number of studies; similar problems have been faced by those writing INS-related chapters for the Annual Review of Information Science and Technology (ARIST). Case has solved the problem of "too many publications to be reviewed" by concentrating an the INS literature published during the last two decades. Secondly, studies an library use and information retrieval are discussed only to a limited extent. In addition, Case is highly selective as to studies focusing an the use of specific sources and channels such as WWW. These delineations are reasonable, even though they beg some questions. First, how should one draw the line between studies an information seeking and information retrieval? Case does not discuss this question in greater detail, although in recent years, the overlapping areas of information seeking and retrieval studies have been broadened, along with the growing importance of WWW in information seeking/retrieval. Secondly, how can one define the concept of information searching (or, more specifically, Internet or Web searching) in relation to information seeking and information retrieval? In the field of Web searching studies, there is an increasing number of contributions that are of direct relevance to information-seeking studies. Clearly, the advent of the Internet, particularly, the Web, has blurred the previous lines between INS and IR literature, making them less clear cut. The book consists of five main sections, and comprises 13 chapters. There is an Appendix serving the needs of an INS textbook (questions for discussion and application). The structure of the book is meticulously planned and, as a whole, it offers a sufficiently balanced contribution to theoretical, methodological, and empirical issues of INS. The title, Looking for Information: A Survey of Research an Information Seeking, Needs, and Behavior aptly describes the main substance of the book. . . . It is easy to agree with Case about the significance of the problem of specialization and fragmentation. This problem seems to be concomitant with the broadening field of INS research. In itself, Case's book can be interpreted as a struggle against this fragmentation. His book suggests that this struggle is not hopeless and that it is still possible to draw an overall picture of the evolving research field. The major pieces of the puzzle were found and the book will provide a useful overview of INS studies for many years."
  13. Greilich, W.: Umfrage der Stadtbibliothek Bielefeld zum Informationsverhalten und -bedarf der Bielefelder Wirtschaft (1994) 0.00
    0.0048521603 = product of:
      0.067930244 = sum of:
        0.067930244 = weight(_text_:bedeutung in 8678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067930244 = score(doc=8678,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.55014867 = fieldWeight in 8678, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8678)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Beitrag informiert über die wichtigsten Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung zum Thema 'Informationsverhalten und -bedarf der Bielefelder Wirtschaft', die Anfang 1994 von der Stadtbibliothek Bielefeld durchgeführt wurde. Unterschiede in Verbreitung und Nutzungshäufigkeit einzelner Informations- und Kommunikationsmittel im Wirtschaftsraum, die unterschiedliche Bedeutung einzelner Literaturformen im prozeß der Informationsbeschaffung sowie die Berwertung der gegenwärtigen Informationsversorgung in den Unternehmen werden angesprochen. Interessant is es zu erfahren, aus welchen Sachgebieten Unternehmen Fachinformationen benötigen. Ansätze für eine kundenorientierte Bibliotheksarbeit bieten die aussagen der Unternehmen zu einem zuzkünftigen Bedarf an externen Informationsdienstleistungen, zu den Bedeutung ausgewählter Eigenschaften eines externen Informationsdienstleisters sowie zu Dauer und Häufigkeit einer möglichen Zusammenarbeit mit externen Informationsdienstleistern
  14. Weisel, L.: Vermittlung von Informationskompetenz : Herausforderung für Schule und Unterricht (2007) 0.00
    0.0048521603 = product of:
      0.067930244 = sum of:
        0.067930244 = weight(_text_:bedeutung in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067930244 = score(doc=877,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.55014867 = fieldWeight in 877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Vermittlung von Informationskompetenz ist nicht nur in Hochschule und Wirtschaft, sondern auch an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen von zunehmender Bedeutung. Vermittlungspartner für die Schulen sind primär die Öffentlichen Bibliotheken sowie die Verbände im Bibliotheks- und Informationswesen. In der Vergangenheit haben auch Fachinformationszentren, Verlage, Hosts sowie Content-Anbieter im Rahmen von nationalen Initiativen und Projekten das Recherchieren in elektronischen Informationsquellen durch Lehrer und auch Schüler gefördert. Dieser Beitrag soll den Stand dieser Initiativen in Deutschland beleuchten und das Potenzial für eine Ausdehnung auf mehr Schulen abschätzen. Zu klären ist die Bedeutung der Informationskompetenz im Kanon weiterer Anforderungen und zur Lösung brennender Probleme an Schulen. Es werden Gelingensbedingungen formuliert und die möglichen Aufgaben sowie der Gewinn für die an der Vermittlung von Informationskompetenz in Schule und Unterricht Beteiligten untersucht.
  15. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.00
    0.004396274 = product of:
      0.03077392 = sum of:
        0.027447965 = weight(_text_:bedeutung in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027447965 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.22229363 = fieldWeight in 4994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.0033259534 = product of:
          0.0133038135 = sum of:
            0.0133038135 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0133038135 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.00
    0.0042403573 = product of:
      0.029682498 = sum of:
        0.020585975 = weight(_text_:bedeutung in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020585975 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.16672023 = fieldWeight in 2301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
        0.009096525 = product of:
          0.01819305 = sum of:
            0.008215189 = weight(_text_:j in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008215189 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.105320126 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
            0.00997786 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00997786 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(2/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.2, S.148-149 (J. Plieninger): "Guy St. Clair wagt mit diesem Buch den ganz großen Wurf, er diskutiert nicht weniger als ein neues Profil für die Informationsberufe, deren Aus- und Fortbildung sowie ein Entwicklungskonzept für das Wissensmanagement in Unternehmen. Im Informationsmanagement ist er als Autor wohl bekannt - er gibt bei Saur die Reihe heraus, in der auch dieses Buch erschienen ist-, im Bibliothekswesen war er für den Bereich der One-Person Librarians (OPL) von Bedeutung, stand er doch in den USA und auch in Deutschland am Anfang deren »Bewegung«. Nun also ein neues Berufsbild und neue Ausbildungsformen als Entwurf, sagen wir gleich: als Utopie. Schauen wir aber ein wenig genauerhin. Zertifizierte Aus- und Fortbildung Am Anfang seiner Überlegungen steht die These, dass keiner der herkömmlichen Informationsberufe - Bibliothekar, Dokumentar und Archivar - den Anforderungen so ganz entspricht, dass auch die Aus- und Fortbildung für diese Berufe im Argen liegt, wie Schließungen von Hochschulen und fortwährende Studiengangs- und Curriculumsrevisionen zeigen. Er versucht daher, den gordischen Knoten zu durchschlagen, indem er einen neuen Beruf des »Knowledge Workers« konzipiert, der sich aus der Konvergenz des Informationsmanage ments, Wissensmanagements und des strategischen, arbeitsorientierten Lernens ergeben soll. Obwohl er zu Anfang neben Spezialbibliotheken auch wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken diskutiert, beziehen sich seine späteren Überlegungen vor allem auf die Spezial- und hier insbesondere auf die Firmenbibliotheken beziehungsweise -informationszentren. Und auch hier sind es weniger die kleinen und mittleren Firmen mit ihren One-Person Libraries als die großen Firmen mit umfangreicheren Informationsdienstleistungseinheiten, auf die seine Überlegungen passen. Bei ihnen soll, ähnlich den Firmen-»Universitäten«, wie wir sie bereits von großen Konzernen her kennen, ein »Knowledge Services Learning Institute« implementiert werden, das die Ausund Fortbildung für die im Informationssektor Beschäftigten organisieren und zertifizierte Kurse und Abschlüsse anbieten soll.
  17. Görtz, M.: aktuelle Herausforderungen wissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationsverhalten : Informationssuchverhalten und das Social Web (2010) 0.00
    0.004158995 = product of:
      0.058225926 = sum of:
        0.058225926 = weight(_text_:bedeutung in 4015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058225926 = score(doc=4015,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.471556 = fieldWeight in 4015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4015)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    In Zeiten zunehmend wissensintensiver Berufsbilder besteht eine große Herausforderung heutiger Unternehmen darin, die zur Unterstützung organisatorischen Handelns erforderliche Information effizient und effektiv zur Verfügung zu stellen. Eine Grundlage für die Entwicklung einer adäquaten Informationsumgebung legt dabei das umfassende Verständnis des Kontexts und Verhaltens von Mitarbeitern im Umgang mit Information. Beides unterliegt jedoch einem steten Wandel und stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Arbeitsplatzkonzepten und der Gestaltung von Informationsumgebungen. In diesem Artikel wird daher die aktuelle Bedeutung und Entwicklung informationswissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationssuchverhalten, deren Methoden, sowie zentrale Konzepte und Erkenntnisse vorgestellt. Anschließend wird die Bedeutung dieser Modelle für den Arbeitsplatz-Kontext in Zeiten zunehmend wissensintensiver Tätigkeiten untersucht. Anhand der Wandlung des primär informativ genutzten Internet zu einem partizipativen Social Web wird daraufhin erörtert, welche neuen Entwicklungen es in der Erforschung des Nutzerkontexts zu berücksichtigen gilt. Die beispielhafte Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet mündet in einer Diskussion weiteren Forschungsbedarfs.
  18. Hoeftmann, I.: Entscheidend verbessert : Auskunftsdienst in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (1998) 0.00
    0.003921138 = product of:
      0.05489593 = sum of:
        0.05489593 = weight(_text_:bedeutung in 846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05489593 = score(doc=846,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44458726 = fieldWeight in 846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=846)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Bedeutung des Informationsdienstes wurde in Potsdam bereits dadurch Rechnung getragen, daß eine gesonderte Abteilung mit zugeordnetem Stellenplan geschaffen wurde. Natürlich wäre auch hier ohne die Mitarbeit der Fachlektoren und -referenten nur wenig möglich, aber die Informationszentrale hat dadurch Kapazitäten, zum Beispiel die Kooperation mit anderen Informationseinrichtungen der Stadt und des Landes voranzutreiben
  19. Hörner, H.; Roos, A.: Wirtschaftsinformationsanbieter im Umbruch : Wie die Internet-Ökonomie ihre Dienstleistungen verändert (2001) 0.00
    0.003921138 = product of:
      0.05489593 = sum of:
        0.05489593 = weight(_text_:bedeutung in 5793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05489593 = score(doc=5793,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44458726 = fieldWeight in 5793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5793)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die neuen Regeln der Internet-Okonomie verändern bisherige Wirtschaftssysteme und zwingen Unternehmen, ihre Wettbewerbsstrategien neu zu überdenken. Die Branche der Wirtschaftsinformationsanbieter ist auf Grund der Digitalisierbarkeit ihrer Produkte sowie der wachsenden Bedeutung von Information für Wirtschaftssysteme besonders betroffen. Die Veränderungen haben Einfluss auf das Dienstleistungsangebot und das Wettbewerbsumfeld. In beiden Bereichen sind neue Strategien erforderlich. Mögliche Handlungsfelder für Wirtschaftsinformationsanbieter werden im Rahmen dieses Beitrags auf gezeigt
  20. Pott, B.; Treude, L.: Informationskompetenz für den beruflichen Alltag : Erste Ergebnisse eines Projekts mit Hochschulabsolventen aus Berliner Unternehmen (2007) 0.00
    0.003921138 = product of:
      0.05489593 = sum of:
        0.05489593 = weight(_text_:bedeutung in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05489593 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44458726 = fieldWeight in 4875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Lehrangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz - ob modularisiert, semesterbegleitend mit Credit Points oder als E-Learning-Angebot - sind im Bibliothekswesen en vogue und sind auch hier im "Bibliotheksdienst" in verschiedenen Varianten des öfteren thematisiert worden. Die Bedeutung von Informationskompetenz als Grundvoraussetzung lebenslangen Lernens ist unbestritten. Ziemlich rar und wenig institutionalisiert sind jedoch auch im internationalen Überblick Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz an Absolventen oder an Berufstätige aus kleinen Unternehmen.

Authors

Languages

  • e 232
  • d 147
  • f 4
  • i 3
  • dk 2
  • nl 2
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 326
  • m 45
  • s 20
  • el 5
  • x 5
  • b 3
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications