Search (2529 results, page 1 of 127)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Goldstein, R.: Kurt Gödel : Jahrhundertmathematiker und großer Entdecker (2007) 0.20
    0.20182474 = product of:
      0.50456184 = sum of:
        0.3351619 = weight(_text_:kurt in 303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3351619 = score(doc=303,freq=18.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            1.3446134 = fieldWeight in 303, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=303)
        0.16939993 = weight(_text_:biographie in 303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16939993 = score(doc=303,freq=4.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.6563321 = fieldWeight in 303, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=303)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    »Gödel, Escher, Bach« war der Titel eines Kultbuchs der achtziger Jahre. Wer war eigentlich Kurt Gödel, der 1906 in Brünn geboren wurde? Ein Jahrhundertgenie als Mathematiker, der größte Logiker seit Aristoteles, ein enger Freund und wichtiger Gesprächspartner von Albert Einstein in Princeton. Im Jahr 1931 formulierte Gödel den Unvollständigkeitssatz, der die Mathematiker schockierte. Er besagt im Kern, daß es keine vollständigen Theorien geben kann. Gödels Entdeckung steht auf einer Stufe mit Einsteins Relativitätstheorien und Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation. Rebecca Goldstein, Philosophin und Autorin mehrerer Romane aus dem Wissenschaftsmilieu, zeigt, warum Kurt Gödel, der 1978 in Princeton starb, zu den größten Genies der Menschheit gerechnet wird. Sie erzählt von einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die skurrile und später auch paranoide Züge trug.
    Biographed
    Gödel, Kurt
    Footnote
    Originaltitel: Incompleteness - the proof and paradox of Kurt Gödel <dt.>
    LCSH
    Gödel, Kurt
    RSWK
    Gödel, Kurt / Biographie
    Subject
    Gödel, Kurt / Biographie
    Gödel, Kurt
  2. Sigmund, K.; Dawson, J.; Mühlberger, K.: Kurt Gödel : Das Album - The Album (2006) 0.17
    0.16768594 = product of:
      0.41921484 = sum of:
        0.24981493 = weight(_text_:kurt in 470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24981493 = score(doc=470,freq=10.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            1.0022157 = fieldWeight in 470, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=470)
        0.16939993 = weight(_text_:biographie in 470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16939993 = score(doc=470,freq=4.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.6563321 = fieldWeight in 470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=470)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Time Magazine reihte ihn unter die hundert wichtigsten Personen des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Harvard University verlieh ihm das Ehrendoktorat für die Entdeckung "der bedeutsamsten mathematischen Wahrheit des Jahrhunderts". Er gilt allgemein als der größte Logiker seit Aristoteles. Sein Freund Einstein ging, nach eigener Aussage, nur deshalb ans Institut, um Gödel auf dem Heimweg begleiten zu dürfen. Und John von Neumann, einer der Väter des Computers, schrieb: "Gödel ist tatsächlich absolut unersetzlich. Er ist der einzige Mathematiker, von dem ich das zu behaupten wage." Dieses Buch ist eine leichtverdauliche, einfache und anschauliche Einführung in Gödels Leben und Werk, gedacht für jene, die sich für die menschlichen und kulturellen Aspekte der Wissenschaft interessieren. Ausgangspunkt des Buches waren die Vorbereitungen zu einer Ausstellung über Kurt Gödel aus Anlass seines hundertsten Geburtstags. Eine Ausstellung hat etwas von einem Spaziergang an sich, und gerade das wollen wir bieten: einen Spaziergang mit Gödel. Albert Einstein genoss solche Spaziergänge sehr. Man kann also Gödel genießen.
    Biographed
    Gödel, Kurt
    RSWK
    Gödel, Kurt / Biographie
    Subject
    Gödel, Kurt / Biographie
  3. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.11
    0.107510686 = product of:
      0.17918447 = sum of:
        0.024397708 = product of:
          0.14638625 = sum of:
            0.14638625 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14638625 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.14638625 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14638625 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.008400507 = product of:
          0.02520152 = sum of:
            0.02520152 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02520152 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  4. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.11
    0.10746535 = product of:
      0.1791089 = sum of:
        0.024397708 = product of:
          0.14638625 = sum of:
            0.14638625 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14638625 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.14638625 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14638625 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.008324939 = product of:
          0.024974816 = sum of:
            0.024974816 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024974816 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  5. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.09
    0.09108478 = product of:
      0.22771195 = sum of:
        0.032530278 = product of:
          0.19518167 = sum of:
            0.19518167 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19518167 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.19518167 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19518167 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  6. Gribbin, J.; Gribbin, M.: Richard Feynman : Die Biographie eines Genies (2000) 0.08
    0.08298868 = product of:
      0.4149434 = sum of:
        0.4149434 = weight(_text_:biographie in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4149434 = score(doc=6616,freq=6.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            1.6076787 = fieldWeight in 6616, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6616)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Feynman, Richard P. / Biographie
    Subject
    Feynman, Richard P. / Biographie
  7. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.08
    0.07969918 = product of:
      0.19924796 = sum of:
        0.028463995 = product of:
          0.17078397 = sum of:
            0.17078397 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17078397 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.17078397 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17078397 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  8. Springer, M.: Was hier steht, ist nicht wahr (2006) 0.06
    0.059479225 = product of:
      0.14869806 = sum of:
        0.12639746 = weight(_text_:kurt in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12639746 = score(doc=5309,freq=4.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.5070855 = fieldWeight in 5309, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5309)
        0.022300594 = product of:
          0.03345089 = sum of:
            0.016801013 = weight(_text_:29 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016801013 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5309)
            0.016649878 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016649878 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5309)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Was halten Sie von diesem Satz, der von sich aussagt, dass er falsch sei? Wenn er, wie behauptet, nicht wahr ist, stimmt nicht, was er aussagt, und das bedeutet, dass er wahr ist - im Widerspruch zu dem, was er behauptet. Als Urform solcher sich selbst torpedierenden Aussagen gilt die Paradoxie des kretischen Priesters Epimenides, der alle Kreter als Lügner bezeichnete. Auch dies führt zu einer Antinomie: einem unauflöslichen Selbstwiderspruch. Vor hundert Jahren, am 28. April 1906, wurde im heutigen Tschechien, damals Teil der österreichischen Monarchie, Kurt Gödel geboren, den die Fachwelt zu diesem Jubiläum als den größten Logiker seit Aristoteles feiert. Sein Ruhm beruht im Wesentlichen auf einem einzigen Theorem, dem Gödel'schen Unvollständigkeitssatz, der auf raffinierte Weise die Antinomie des Lügners nutzt. Damit zeigte Gödel 1931, dass die damalige Erwartung, die gesamte Mathematik lasse sich nach dem Vorbild der Euklidischen Geometrie aus einigen Axiomen und Ableitungsregeln entwickeln, trügerisch war. In jedem formalen System, das es erlaubt, die Theoreme der Arithmetik herzuleiten, können systemsprengende Sätze von der Art des Lügnerparadoxons konstruiert werden, die sich weder beweisen noch widerlegen lassen. Gödel selbst sah in seiner - für die Zeitgenossen völlig überraschenden - Entdeckung nichts Negatives, obwohl sie die Hoffnung, die Mathematik könne letztlich komplett auf Logik zurückgeführt werden, gründlich zerstörte. Hätte jene Hoffnung sich bewahrheitet, so gäbe es zumindest theoretisch ein Computerprogramm, das automatisch sämtliche Sätze der Mathematik zu produzieren vermöchte. Gödel hingegen meinte als überzeugter Anhänger der Platon'schen Ideenlehre, die Tätigkeit der Mathematiker gleiche der Entdeckungsreise in eine unbekannte Welt geistiger Objekte und nicht der freien Erfindung von Spielregeln, Formalismen und Rechenprogrammen. Dafür schien ihm sein Unvollständigkeitssatz ein klares Indiz (siehe »Kurt Gödel«, Spektrum-Biografie 1/2002). Wie groß der denkerische Ehrgeiz des großen Logikers war, offenbaren erst Gödels postum edierte Notizen. Schon der Halbwüchsige betitelte ein Schulheft mit »Fehler der Bibel« - nicht einmal das Buch der Bücher war vor seinem kritischen Misstrauen sicher. In reifen Jahren arbeitete er an einem Beweis für die Existenz Gottes auf rein logischer Basis - nach dem Vorbild des mittelalterlichen Scholastikers Anselm von Canterbury. Gödels ontologischer Gottesbeweis geht kurz gesagt so: Gott ist nur denkbar als Wesen, das alle positiven Eigenschaften in sich vereint, und da Existenz eine solche positive Eigenschaft ist, muss Gott existieren. Was zu beweisen war. In gewisser Weise erscheint mir dieses Argument als logische Umkehrung der Antinomie des Lügners. Der Satz »Ich bin falsch« sprengt die Konsistenz des Systems, in dem er formuliert wird; die Behauptung »Ich bin wahr« macht das Gegenteil: Eigenmächtig, kühn und herausfordernd stellt sie sich selbst im logischen Raum auf. Um dieser Behauptung blindlings zu vertrauen, ja sie als Selbstaussage des höchsten Wesens zu verstehen - etwa im Sinne des Jesu-Worts »Ich bin die Wahrheit und das Leben« -, dazu muss man freilich wie Gödel bedingungslos an die reale Existenz logisch-mathematischer Objekte glauben."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2006 19:56:41
  9. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.06
    0.056927986 = product of:
      0.14231996 = sum of:
        0.020331424 = product of:
          0.12198854 = sum of:
            0.12198854 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12198854 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.12198854 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12198854 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  10. Edmonds, D.J.; Eidinow, J.A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte : Eine Ermittlung (2001) 0.05
    0.047913536 = product of:
      0.23956768 = sum of:
        0.23956768 = weight(_text_:biographie in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23956768 = score(doc=1648,freq=8.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.9281937 = fieldWeight in 1648, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Wittgenstein, Ludwig / Biographie (ÖVK)
    Popper, Karl / Biographie (ÖVK)
    Subject
    Wittgenstein, Ludwig / Biographie (ÖVK)
    Popper, Karl / Biographie (ÖVK)
  11. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.05
    0.04554239 = product of:
      0.11385597 = sum of:
        0.016265139 = product of:
          0.097590834 = sum of:
            0.097590834 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097590834 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.097590834 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097590834 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.26046538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  12. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.04
    0.037970588 = product of:
      0.09492647 = sum of:
        0.08937651 = weight(_text_:kurt in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08937651 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.3585636 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
        0.0055499594 = product of:
          0.016649878 = sum of:
            0.016649878 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016649878 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Buckland, M.K.: Emanuel Goldberg and his knowledge machine : information, invention, and political forces (2006) 0.03
    0.033879988 = product of:
      0.16939993 = sum of:
        0.16939993 = weight(_text_:biographie in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16939993 = score(doc=1991,freq=4.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.6563321 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Goldberg, Emanuel / Biographie
    Subject
    Goldberg, Emanuel / Biographie
  14. Flusser, V.: Vilém Flusser (2003) 0.03
    0.033879988 = product of:
      0.16939993 = sum of:
        0.16939993 = weight(_text_:biographie in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16939993 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.6563321 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Flusser, Vilém / Biographie
    Subject
    Flusser, Vilém / Biographie
  15. Frey, S.: Vom Wort zum Bild - Von der Vernunft zum Instinkt? (2002) 0.03
    0.033241894 = product of:
      0.08310474 = sum of:
        0.07820444 = weight(_text_:kurt in 257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07820444 = score(doc=257,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.31374314 = fieldWeight in 257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=257)
        0.0049002958 = product of:
          0.014700887 = sum of:
            0.014700887 = weight(_text_:29 in 257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014700887 = score(doc=257,freq=2.0), product of:
                0.10807201 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=257)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Medien können erstaunliche Dinge bewirken. Sie können Politiker zu Fall bringen, Kriege gewinnen, Firmen große Probleme schaffen. Aber wie gelangten sie eigentlich in diese Machtposition? Was ist der Mechanismus, der es ihnen erlaubte, sich in einer Weise zu entwickeln, dass heutzutage nicht zu Unrecht von ihnen als von einer "vierten Gewalt" im Staate gesprochen wird? Schließlich haben die Medien ja keinerlei formales Recht, Politiker in Amt und Würden zu heben oder sie zu feuern. Im Falle von Kriegen ist es ihnen nicht erlaubt, an der strategischen Planung oder am Kampfgeschehen selbst teilzunehmen. Und wenn sie Firmen in große Bedrängnis bringen, so nicht etwa auf dem üblichen Wege eines regulären Wettbewerbs. Die Macht der Medien ist von ganz anderer Art. Sie beruht gänzlich auf kommunikativem Geschick, d. h. auf der Fähigkeit, Menschen dazu zu bringen, die von den Medien verbreitete Information zu beachten, sie zu verstehen und ihr Glauben zu schenken. - Knecht des Gehirns - Von der Macht der Medien zur Manipulation der öffentlichen Meinung kann daher auch nur insoweit gesprochen werden, als es ihnen gelingt, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu lenken und ihr Publikum davon zu überzeugen, dass die ihm übermittelte Information zuverlässig ist. Aber wie schaffen sie das? Offenkundig nicht einfach durch die bloße Verbreitung von Information. Denn in einer modernen demokratischen Gesellschaft, die dem Bürger freien, unzensierten Zugang zu einer unlimitierten Anzahl von Informationsquellen gewährt, stehen die Medien selbst in einer Konkurrenzsituation, die alle Merkmale eines darwinistischen Überlebenskampfes aufweist. Und diesen können sie - falls Darwins Überlegungen korrekt sind - überhaupt nur dadurch gewinnen, dass sie sich ihren Umweltbedingungen optimal anpassen. Diese wiederum sind im Falle der Medien nun aber in erster Linie definiert durch die Funktionsweise jenes wundersamen Informationsverarbeitungsapparats, den wir das menschliche Gehirn nennen. Wenn es also darum gehen soll, herauszufinden, wie es den Medien gelingen konnte, sich den hehren Status einer vierten Gewalt anzueignen - einer Gewalt, die in Montesquieus Modell der drei Staatsgewalten noch gar nicht mal vorgesehen war -, müssen wir klären, wie der menschliche Wahrnehmungsapparat mit den Informationen umgeht, die ihm die Medien über die Sinnesorgane zuführen. Das heißt, wir müssen, um es in den Worten von Kurt und Gladys Lang, den großen Pionieren der amerikanischen Medienforschung, auszudrücken, uns der schwierigen Aufgabe stellen, herauszufinden, wie "das Beurteilungsschema des anonymen Herrn Jedermann" funktioniert.- Mehr als tausend Worte - Dazu aber gilt es zunächst einmal zu klären, auf welchem Wege es überhaupt gelingt, homo sapiens etwas "glauben zu machen". Wie kann man es erreichen, dass Menschen das Wahrgenommene als wahr erachten, wie ist es zu schaffen, dass ihnen ein Argument einleuchtet, dass sie eine Schlussfolgerung überzeugt? Man würde denken, dass bei einem Wesen, das sich - als einziges auf diesem Planeten - mit der Erfindung der Lautsprache sein eigenes Kommunikationswerkzeug geschaffen hat, der Prozess der Meinungsbildung vor allem auf verbalem Wege erfolgt. Ohne die Erfindung der Sprache hätte der Mensch schließlich einen sehr engen geistigen Horizont. Er wüsste nichts von der Existenz all jener Dinge, die jenseits seines engen persönlichen Erfahrungsraumes liegen. Er könnte kaum vom Wissen und vom Erfahrungsschatz anderer profitieren. Ja, er wüsste nicht mal, ob und in welcher Weise das Weltbild, das sein Gegenüber sich zurechtlegt, sich von dem seinigen unterscheidet. ..."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  16. Klimawandel und Grundeinkommen : die nicht zufällige Gleichzeitigkeit beider Themen und ein sozialökologisches Experiment (2008) 0.03
    0.025279492 = product of:
      0.12639746 = sum of:
        0.12639746 = weight(_text_:kurt in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12639746 = score(doc=5353,freq=4.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.5070855 = fieldWeight in 5353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5353)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Erich Fromm: Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle - Ralph Dahrendorf: Ein garantiertes Mindesteinkommenals konstitutionelles Anrecht - Dieter Althaus :Soziale Sicherheit und wirtschaftliche Freiheit: die zwei Seiten einer Medaille - Götz W. Werner: Bedingungsloses Grundeinkommen also soziale Basisinnovation - Sascha Liebermann: Freiheit ermöglichen, Demokratie stärken,Leistung fördern - Ronald Blaschke: Oikos und Grundeinkommen - Katrin Mohr: Grundeinkommen als Grundlage sozialer Inklusion - Kurt Biedenkopf: Die Vermittlungsaufgabe kleiner Lebenskreise - Bernd Markert: Für integrative Problemlösungen - Petra Kelly: Über Joseph Beuys und die Zärtlichkeit in der Politik - Maik Hosang: Tiefenkulturelle Widerstände und Chancen: Warum braucht Nachhaltigkeit Gefühls- und Glücksforschung? - Rudolf Bahro/Kurt Biedenkopf: Über die Wichtigkeit von neuen Modellen - Iris Kunze / Maik Hosang: Vom Bau eines "Rettungsbootes" zur Befreiung von der Konsumgesellschaft - 150 Jahre Agrar-, sozial- und humanökologische Forschung in Pommritz - Zur Entstehung dieses Experiments und zweibesonderen Qualitäten - Am Experiment Beteiligte: Ines Thielscher, Axel Starke - Konzept für das Pommritzer Experiment tätiges Grundeinkommen
  17. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.02
    0.023731617 = product of:
      0.059329044 = sum of:
        0.05586032 = weight(_text_:kurt in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05586032 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.22410226 = fieldWeight in 1672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.0034687247 = product of:
          0.010406174 = sum of:
            0.010406174 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010406174 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.10758483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
    4. Informationsverwertung Kanten Wehr, Ricarda Drüeke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy S.180 Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia S.194 Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens S.201 Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien" S.206 5. Wissensmanagement Gern Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement S.216 Barbara Heller-Schuh & Jürgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken S.224 Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip S.240 Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing S.251 Rafael Palacios Bustamente: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe S.256 Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia S.264 6. Informationssysteme Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe S.276 Otto Sechser: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information S.293 Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation S.301 Thomas Sporer, Anton Köstlbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule S.308 7. Informationsbereitstellung Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen S.318 Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen S.330 Gerald Maier: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele S.338 Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken S.357
  18. Wikipedia nutzt DDB-Katalog und deutsche Normdateien (2005) 0.02
    0.022344127 = product of:
      0.11172064 = sum of:
        0.11172064 = weight(_text_:kurt in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11172064 = score(doc=4310,freq=2.0), product of:
            0.24926263 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.44820452 = fieldWeight in 4310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4310)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist mit dem Onlinekatalog Der Deutschen Bibliothek verbunden. Für Personen, die Autor oder Gegenstand von Publikationen sind, wurde der Wikipedia-Eintrag um einen Link erweitert. Mit einem Mausklick gelangen Benutzer zu den entsprechenden Veröffentlichungen im Katalog Der Deutschen Bibliothek. Mit der Verbindung zu der beliebten Online-Enzyklopädie geht die Deutsche Bibliothek einen Schritt auf die Internetnutzer zu. Durch den direkten und vollständigen Nachweis der Veröffentlichungen zu der gesuchten Person bringt Die Deutsche Bibliothek ihre Kompetenz als nationale Archivbibliothek in die populäre Online-Enzyklopädie ein. Alle seit 1913 von oder über diese Person veröffentlichten und archivierten Werke werden angezeigt. Möglich wurde die Kooperation, nachdem Wikipedia Anfang des Jahres alle biographischen Artikel mit strukturierten Metadaten versehen hat. Als nächste Erweiterung der Zusammenarbeit wird die Verlinkung auch aus dem Onlinekatalog Der Deutschen Bibliothek zu den Personeneinträgen in Wikipedia realisiert. Die Verbindung zwischen den beiden Systemen wird über die Personennamendatei hergestellt. In der kooperativ von allen deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden gepflegten Normdatei sind derzeit rund 2,6 Mio. Personen mit ihren Namensformen und zusätzlichen Angaben abgebildet. Die Normdaten werden zum Bindeglied zwischen Enzyklopädie-Einträgen, Werken von und über die Person sowie weiteren unterschiedlichen Materialien zur Person. Ein Beispiel für die Verlinkung ist der Eintrag über Kurt Tucholsky. Der Zugriff auf Bestände zur Person in Archiven und Museen, in denen die Personennamendatei genutzt wird, ist in Zukunft ebenfalls möglich."
  19. Ackermann, E.: Piaget's constructivism, Papert's constructionism : what's the difference? (2001) 0.02
    0.020841533 = product of:
      0.104207665 = sum of:
        0.104207665 = product of:
          0.312623 = sum of:
            0.12198854 = weight(_text_:3a in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12198854 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.26046538 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
            0.19063444 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19063444 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.3256051 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.030722462 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.33333334 = coord(2/6)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: https://www.semanticscholar.org/paper/Piaget-%E2%80%99-s-Constructivism-%2C-Papert-%E2%80%99-s-%3A-What-%E2%80%99-s-Ackermann/89cbcc1e740a4591443ff4765a6ae8df0fdf5554. Darunter weitere Hinweise auf verwandte Beiträge. Auch unter: Learning Group Publication 5(2001) no.3, S.438.
  20. Peer, M.: Ausradierte Erinnerungen : Informationen, die für Abgeordnete peinlich sind, werden in Wikipedia gelöscht - an Computern des Bundestages (2006) 0.02
    0.020327993 = product of:
      0.10163996 = sum of:
        0.10163996 = weight(_text_:biographie in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10163996 = score(doc=5103,freq=4.0), product of:
            0.25810096 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.030722462 = queryNorm
            0.39379925 = fieldWeight in 5103, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5103)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Solche wohlmeinenden Korrektoren sind allem Anschein nach fraktionsübergreifend tätig: Aus dem Artikel über den Parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, wurden kritische Zitate aus der Presse gelöscht. Bei seiner Grünen-Kollegin Anja Hajduk fehlt seit der Überarbeitung des Textes der Hinweis auf eine erfolglose Kandidatur zum Bundesvorstand. Auch bei der CDU-Abgeordneten Michaela Noll kam der Rotstift zum Einsatz: Dort löschte jemand einen Satz, der innerparteiliche Kritik an der Parlamentarierin während des Visa-Untersuchungsausschusses erwähnte. Verantwortlich für Änderungen auch in diesen drei Fällen: ein Computer mit der InternetAdresse des Bundestags. Für viel Wirbel hatten Anfang des Jahres ähnliche Vorkommnisse in den USA gesorgt. Im Januar berichtete die Lokalzeitung Lowell Sun aus Massachusetts, dass Mitarbeiter des Abgeordneten Marty Meehan dessen Wikipedia-Biographie manipuliert hatten. Darauf deckte die Wikipedia-Community mehr als tausend Veränderungen auf, die an Abgeordneten-Biographien vorgenommen worden waren - und zwar von Computern aus, die im US-Parlament stehen. Beliebteste Korrekturart: alles rausstreichen, was für den Abgeordneten unangenehm sein könnte. Die deutschen Wikipedia-Betreiber sind jetzt genauso wenig begeistert wie damals ihre US-Kollegen: "Einen Artikel zu verändern, um einen Politiker besser dastehen zu lassen, widerspricht ganz klar dem Gedanken von Wikipedia", sagt Arne Klempert. Er wird im Oktober die Geschäftsführung von Wikimedia Deutschland übernehmen. Politische Institutionen wie den Bundestag komplett von der Mitarbeit an Wikipedia auszuschließen, lehnt Klempert jedoch ab. Grundsätzlich sei nichts dagegen einzuwenden, dass Politiker etwa Faktenfehler in ihren Biographien korrigieren. Manipulative Eingriffe, sagt Klempert, würden schnell von anderen Wikipedia-Nutzern aufgedeckt und rückgängig gemacht. Tatsächlich hat der Kontrollmechanismus auch bei den jüngsten Korrekturen von Mitarbeitern oder auch Mitgliedern des Bundestags funktioniert. In den meisten Fällen haben aufmerksame User gelöschte Textabschnitte innerhalb kurzer Zeit wieder in die Artikel eingefügt. Klempert rät Politikern und ihren allzu wohlmeinenden Mitarbeitern nachdrücklich davon ab, Wikipedia als PR-Instrument zu nutzen: "Wer seine eigene Biographie schönen lässt, tut sich damit keinen Gefallen." Statt das Image zu verbessern, stehe man durch solche Aktionen hinterher oft schlechter da. "Denn früher oder später deckt die Community fast alles auf.""

Languages

Types

  • a 2157
  • m 250
  • el 117
  • s 88
  • b 28
  • x 23
  • i 12
  • r 5
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications