Search (3629 results, page 2 of 182)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Reimann, G.: Lehren als Wissensarbeit? : Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (2008) 0.07
    0.07032284 = product of:
      0.14064568 = sum of:
        0.1345237 = weight(_text_:lernen in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1345237 = score(doc=1396,freq=6.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.64337194 = fieldWeight in 1396, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1396)
        0.006121984 = product of:
          0.03060992 = sum of:
            0.03060992 = weight(_text_:29 in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03060992 = score(doc=1396,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1396)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissensarbeit und Wissensmanagement sind Konzepte, die bislang vorrangig im Unternehmenskontext diskutiert und untersucht werden. Interpretiert man Lehren als eine Form von Wissensarbeit, wird auch für Schule und Hochschule vor allem das persönliche Wissensmanagement interessant, das persönliche Kompetenzentwicklung wie auch kollaboratives Lernen und Arbeiten anregen und verbessern kann. Anhand von Einzelbeispielen aus der Blogosphäre wird gezeigt, wie Lehrende in ihrer Rolle als Wissensarbeitende von Web 2.0-Anwendungen profitieren können und inwiefern Weblogs ein vielfältiges Instrument zum persönlichen Wissensmanagement sind. Anhand eines Modells zum persönlichen Wissensmanagement wird die Verbindung individueller und kollaborativer Prozesse herausgearbeitet. Wie Lehrende darin unterstützt werden können, persönliches Wissensmanagement zu lernen, wird wiederum anhand zweier Beispiele beschrieben. Die beiden Fortbildungsbeispiele aus dem Bereich des E-Learning sind für das Thema deshalb hilfreich, weil sie selbst formale Bildungsangebote mit informellem Lernen und damit auch mit persönlichem Wissensmanagement verknüpfen.
    Date
    10. 2.2008 14:30:29
  2. Weizenbaum, J.; Heidrich, H.; Bauer, A.: "Lernen kann ruhig schwer sein" : Bedeutet Medienkompetenz Zukunftsfähigkeit? (2001) 0.07
    0.070013426 = product of:
      0.14002685 = sum of:
        0.1294455 = weight(_text_:lernen in 6990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1294455 = score(doc=6990,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 6990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6990)
        0.01058136 = product of:
          0.0529068 = sum of:
            0.0529068 = weight(_text_:28 in 6990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0529068 = score(doc=6990,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 6990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6990)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    28. 4.2001 17:30:08
  3. Meine allerersten 1000 Wörter : Das große Bildwörterbuch. Zeichnungen von Angela Weinhold (2002) 0.07
    0.070013426 = product of:
      0.14002685 = sum of:
        0.1294455 = weight(_text_:lernen in 2009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1294455 = score(doc=2009,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 2009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2009)
        0.01058136 = product of:
          0.0529068 = sum of:
            0.0529068 = weight(_text_:28 in 2009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0529068 = score(doc=2009,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 2009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2009)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Auf den kunterbunten Wimmelbildern gibt es für Kinder viel zu entdecken, und sie lernen spielerisch und Schritt für Schritt ihre Umgebung kennen und richtig zu benennen
    Date
    31.12.2003 13:25:28
  4. Thimm, K.: Jeden Tag ein neues Universum (2003) 0.07
    0.0698244 = product of:
      0.1396488 = sum of:
        0.1294455 = weight(_text_:lernen in 1887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1294455 = score(doc=1887,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 1887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1887)
        0.0102033075 = product of:
          0.051016536 = sum of:
            0.051016536 = weight(_text_:29 in 1887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051016536 = score(doc=1887,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 1887, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1887)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lange bevor sie laufen und sprechen lernen, können Kinder logisch denken. Als kleine Forscher entdecken sie die Welt. Doch bei den meisten erlahmt die Neugierde schnell: Sie werden nicht angemessen gefördert. Das deutsche Bildungssystem versagt bereits im Kindergarten.
    Date
    29. 3.1996 17:02:59
  5. Born, J.; Kraft, U.: Lernen im Schlaf - kein Traum (2004) 0.07
    0.0698244 = product of:
      0.1396488 = sum of:
        0.1294455 = weight(_text_:lernen in 2892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1294455 = score(doc=2892,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 2892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2892)
        0.0102033075 = product of:
          0.051016536 = sum of:
            0.051016536 = weight(_text_:29 in 2892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051016536 = score(doc=2892,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2892)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  6. dpa: Zweisprachige Menschen haben mehr graue Zellen (2004) 0.07
    0.06777573 = product of:
      0.13555145 = sum of:
        0.1281445 = weight(_text_:lernen in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1281445 = score(doc=2867,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.6128628 = fieldWeight in 2867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2867)
        0.0074069523 = product of:
          0.03703476 = sum of:
            0.03703476 = weight(_text_:28 in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03703476 = score(doc=2867,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 2867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2867)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wer zweisprachig aufwächst, hat eine dichtere graue Hirnsubstanz. Das Lernen einer zweiten Sprache scheine die Struktur des Gehirns zu verändern, berichten britische und italienische Forscherjetzt im Fachjournal Nature (Bd. 431). Die Beobachtung stütze die wachsende Zahl von Hinweisen darauf, dass sich die Struktur des Gehirns in Anpassung an Umweltanforderungen verändern kann. Cathy Price vom Wellcome Department of Imaging Neuroscience in London und ihre Mitarbeiter hatten die Gehirne von zweisprachigen mit denen von einsprachigen Menschenverglichen. Die zweisprachigen Probanden besaßen durchweg eine dichtere graue Substanz in einem Gehirnbereich, der für das flüssige Sprechen zuständig ist. Der Unterschied war umso größer, je eher die Untersuchten mit dem Lernen der zweiten Sprache begonnen hatten."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.244 vom 19.10.2004, S.28
  7. Computerunterstütztes Lernen (2000) 0.07
    0.06726185 = product of:
      0.2690474 = sum of:
        0.2690474 = weight(_text_:lernen in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2690474 = score(doc=4620,freq=6.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            1.2867439 = fieldWeight in 4620, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen
  8. Spitzer, M.: Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens (2002) 0.06
    0.058854118 = product of:
      0.23541647 = sum of:
        0.23541647 = weight(_text_:lernen in 5036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23541647 = score(doc=5036,freq=54.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            1.1259009 = fieldWeight in 5036, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5036)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wenn es etwas gibt, was Menschen vor allen anderen Lebewesen auszeichnet, dann ist es die Tatsache, dass wir lernen können und dies auch zeitlebens tun. Wir lernen Trinken, Laufen, Sprechen, Essen, Singen, Lesen, Radfahren, Schreiben, Rechnen, Englisch und uns zu benehmen - mit mehr oder weniger Erfolg. Später lernen wir einen Beruf, jemanden kennen, Kinder zu erziehen und Vorgesetzter zu sein. Wieder mit unterschiedlichem Erfolg. Noch später lernen wir, vor allem für andere da zu sein, uns nicht mehr so wichtig zu nehmen, mit der Rente auszukommen und mit Anstand abzutreten (zu den Erfolgsaussichten wage ich keine Vermutung). Wir lernen, indem wir einfach so herumprobieren (wie beim Trinken an der Mutterbrust oder beim Laufen), indem wir zusehen, zuhören und die anderen nachmachen (wie beim Singen, Essen oder Sprechen) oder auch, indem wir Vokabeln pauken. Für viele Menschen ist Lernen identisch mit Pauken und vor allem damit, dass es keinen Spaß macht. Aber auch dies ist gelernt! Lernen findet nicht nur in der Schule statt. Im Gegenteil: Non scholae sed vitae discimus bezieht sich nicht nur darauf, wofür wir lernen (nämlich für das Leben und nicht für die nächste Klassenarbeit), son dern auch darauf, wo gelernt wird: im Leben und durch das Leben (und manchmal sogar selbst dann, wenn sich dieses in der Schule abspielt!). Lernen findet im Kopf statt. Was der Magen für die Verdauung, die Beine für die Bewegung oder die Augen für das Sehen sind, ist das Gehirn für das Lernen. Daher sind die Ergebnisse der Erforschung des Gehirns für das Lernen etwa so wichtig, wie die Astrophysik für die Raumfahrt oder die Muskel- und Gelenkphysiologie für den Sport. Die Wissenschaft von den Nervenzellen und dem Gehirn, die Neurobiologie, hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung durchgemacht und zu noch vor wenigen Jahren ungeahnten Ergebnissen geführt. In diesem Buch geht es darum, mit Hilfe der Gehirnforschung das Lernen besser zu verstehen. Das daraus folgende vertiefte Verständnis des Lernens bleibt nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft, sondern geht uns alle an, denn wir alle lernen dauernd, ob wir wollen oder nicht.
    Classification
    CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
    Content
    Spitzer, Psychologe, Philosoph, Mediziner und Professor für Psychiatrie (vgl. auch ID 47/02, 15/00 und 43/96), geht der Frage nach, wie Lernern im Gehirn ermöglicht wird, wie Aufmerksamkeit, Motivation und Emotionen das Lernen beeinflussen, wie Lernen in unterschiedlichen Lebensabschnitten stattfindet u.a.m. Mit vielen anchaulichen Erläuterungen, Beispielen, Geschichten und Anekdoten, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, vermittelte er neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung und zieht praktische Schlüsse aus diesen Forschungsergebnissen, für jedermanns Alltag, für das Lernen in der Schule und für eine menschengerechtere Gesellschaft. Ein Sachbuch im besten Sinne, das eine komplexe Materie gut verständlich und anregend aufbereitet. - Für Lehrer, Eltern und ein breites Publikum. (2 S)
    RSWK
    Lernen / Hirnfunktion
    Lernen / Hirnforschung (SWB)
    Gehirn / Lernen / Gehirnforschung (ÖVK)
    Gehirnforschung / Lernen (ÖVK)
    RVK
    CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
    Subject
    Lernen / Hirnfunktion
    Lernen / Hirnforschung (SWB)
    Gehirn / Lernen / Gehirnforschung (ÖVK)
    Gehirnforschung / Lernen (ÖVK)
  9. pte: Nervenzellen beim Lernen beobachtet : Neurologie (2001) 0.06
    0.05809348 = product of:
      0.11618696 = sum of:
        0.10983814 = weight(_text_:lernen in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10983814 = score(doc=6921,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.525311 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.0063488157 = product of:
          0.031744078 = sum of:
            0.031744078 = weight(_text_:28 in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031744078 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 6921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "US-Forscher haben Zellen des Gehirns unter einem Mikroskop beim Lernen zugeschaut. Dazu regten sie Nervenzellen elektrisch an und konnten anschließend sehen, wie sich die Zellen etwa zehn Minuten lang streckten, um sich enger zu verbinden. Dies ist ein möglicher Mechanismus des Gedächtnisses, schreiben die Wissenschaftler im Forschungsmagazin Cell. Den Forschern um Yukiko Goda von der Universität Kalifornien gelang es, unter dem Mikroskop eine Umgebung für Nervenzellen nachzustellen, in der sie zu natürlichen Lernprozessen animiert werden konnten. Die Wissenschaftler nahmen für ihre Versuche Zellen aus der Seepferdchen-Formation des Gehirns, dem Hippocampus, in dem sich beim Menschen Erinnerungen bilden. Regten die Forscher die Hirnzellen an, begann das innere Skelett der Zellen mit einem Umbau, so dass sie sich an einigen Stellen ausstülpten. Die Veränderungen verschwanden jedoch nach zehn Minuten wieder. Nur wenn die Nerven mehrfach auf die gleiche Weise angeregt wurden, bildeten sich neue Kontaktstellen zwischen den Zellen, die dauerhaft blieben. "An Vorgänge, die sich sehr oft wiederholt haben, kann man sich ein Leben lang erinnern", erklärte Goda."
    Date
    16.11.1995 21:13:28
  10. Lewandowski, D.: Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? (2007) 0.06
    0.05585952 = product of:
      0.11171904 = sum of:
        0.103556395 = weight(_text_:lernen in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103556395 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.49526796 = fieldWeight in 5112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
        0.008162646 = product of:
          0.040813226 = sum of:
            0.040813226 = weight(_text_:29 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040813226 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschreibt die Probleme bei der Erschließung des wissenschaftlichen Web (Academic Invisible Web), zeigt Beispiele kommerzieller Wissenschaftssuchmaschinen unter der Leitfrage, was Bibliotheken von diesen lernen können und stellt schließlich Vor- und Nachteile der Wissenschaftssuchmaschinen denen der bisherigen Bibliotheksangebote gegenüber. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, wie sich Bibliotheken mit umfassenden Suchlösungen gegenüber den Wissenschaftssuchmaschinen positionieren können.
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
  11. Haupt, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht' : Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz (2001) 0.06
    0.05585952 = product of:
      0.11171904 = sum of:
        0.103556395 = weight(_text_:lernen in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103556395 = score(doc=6375,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.49526796 = fieldWeight in 6375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
        0.008162646 = product of:
          0.040813226 = sum of:
            0.040813226 = weight(_text_:29 in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040813226 = score(doc=6375,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    6. 8.2001 11:20:29
    Source
    Neue Medien - neues Lernen?: 4. Buckower Mediengespräche. Hrsg.: K.-D. Felsmann
  12. Hapke, T.: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken (2005) 0.06
    0.05585952 = product of:
      0.11171904 = sum of:
        0.103556395 = weight(_text_:lernen in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103556395 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.49526796 = fieldWeight in 3689, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3689)
        0.008162646 = product of:
          0.040813226 = sum of:
            0.040813226 = weight(_text_:29 in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040813226 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3689)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    27. 7.2005 12:29:44
  13. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.05
    0.0538005 = product of:
      0.107601 = sum of:
        0.103556395 = weight(_text_:lernen in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103556395 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.49526796 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.0040446087 = product of:
          0.020223042 = sum of:
            0.020223042 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020223042 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
  14. Plötzner, R.: Medienkompetenz und multimediales Lernen : Neue Vermittlungsaufgaben für die Bibliotheken? (2003) 0.05
    0.04887708 = product of:
      0.09775416 = sum of:
        0.090611845 = weight(_text_:lernen in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090611845 = score(doc=1913,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43335947 = fieldWeight in 1913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1913)
        0.007142314 = product of:
          0.03571157 = sum of:
            0.03571157 = weight(_text_:29 in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03571157 = score(doc=1913,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1913)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  15. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.05
    0.048844956 = product of:
      0.09768991 = sum of:
        0.090611845 = weight(_text_:lernen in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090611845 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43335947 = fieldWeight in 2916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.007078065 = product of:
          0.035390325 = sum of:
            0.035390325 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035390325 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  16. Chatzimarkakis, J.: Sprache und Information in Europa (2006) 0.05
    0.04841123 = product of:
      0.09682246 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6082)
        0.00529068 = product of:
          0.0264534 = sum of:
            0.0264534 = weight(_text_:28 in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0264534 = score(doc=6082,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 6082, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6082)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sprache ist einer der wichtigsten Träger von Informationen. Europa ist reich an Informationen und somit auch reich an der Möglichkeit Informationen zu übertragen. Trotz aller verwandtschaftlichen Beziehungen gibt es wohl nicht die europäische Sprache, weil die Schnittmengen und Familienähnlichkeiten aller Sprachen in Europa gering sind. Sprache in Europa bedeutet die Vielfalt der Sprachen, die in Europa nebeneinander bestehen, zu bewahren. Europäisch sind nicht nur die Sprachen der Europäischen Union der 25 Mitgliedsstaaten, sondern auch die Sprachen der Beitritts- und Kandidatenländer; europäisch sind auch die Sprachen der 45 Länder, die im Europarat offiziell vertreten sind. Europäisch sind auch die vielen Dialekte, die bestimmten geographischen Bereichen gemeinsam sind. Sprachen in Europa haben viel zu tun mit Politik. Die Bewahrung der Verschiedenheit der Sprachen ist das Markenzeichen Europas. Die sprachliche Verschiedenheit ist europäische Gemeinsamkeit und Besonderheit im Vergleich zu anderen vergleichbaren Regionen in der Welt. Eine Sprache lernen heißt nicht nur, sie aussprechen können, Wörter dieser Sprache zu lernen und schreiben zu können. Dies ist der Anfang eines umfassenden Verständnisses für Sprache. Sprachen vermitteln auch kulturelle Werte. Sprachunterricht ist auch Kulturunterricht, so verstanden ist Sprachunterricht "europäisch". Sprachliche Vielfalt in Europa ist kulturelle Vielfalt. Die Bedeutung der Sprache für Mensch und Gesellschaft ist Ausgangspunkt der Überlegung, dass die Vielsprachigkeit eine besondere Fähigkeit der Europäer ist, die es zu bewahren gilt. Die verschiedenen Ansätze der EU zur Bewahrung der Sprachvielfalt soll hier dargestellt werden, um die Bedeutung von Sprache als Informations- und Kulturträger in Europa zu veranschaulichen.
    Date
    13.10.2006 13:28:40
  17. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.05
    0.04841123 = product of:
      0.09682246 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
        0.00529068 = product of:
          0.0264534 = sum of:
            0.0264534 = weight(_text_:28 in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0264534 = score(doc=4006,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 4006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    28. 9.2010 13:13:57
    RSWK
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
  18. Huysman, M.; De Wit, D.: Knowledge sharing in practice (2002) 0.05
    0.048316717 = product of:
      0.096633434 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=2821,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 2821, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
        0.0051016537 = product of:
          0.025508268 = sum of:
            0.025508268 = weight(_text_:29 in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025508268 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 29(2002) nos.3/4, S.238-240 (E. Davenport)
    RSWK
    Innerbetriebliche Kommunikation / Organisatorisches Lernen (GBV)
    Subject
    Innerbetriebliche Kommunikation / Organisatorisches Lernen (GBV)
  19. Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008) 0.05
    0.046957504 = product of:
      0.09391501 = sum of:
        0.08968247 = weight(_text_:lernen in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08968247 = score(doc=508,freq=6.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.42891464 = fieldWeight in 508, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
        0.004232544 = product of:
          0.02116272 = sum of:
            0.02116272 = weight(_text_:28 in 508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02116272 = score(doc=508,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.15831517 = fieldWeight in 508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=508)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.
    Date
    28. 5.2008 9:53:41
  20. Schmid, U.: Aus Erfahrung schlau : Maschinelles Lernen (2002) 0.05
    0.04576589 = product of:
      0.18306357 = sum of:
        0.18306357 = weight(_text_:lernen in 837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18306357 = score(doc=837,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.8755183 = fieldWeight in 837, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=837)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nur wer bereit ist, Neues zu lernen, kann flexibel reagieren - das gilt auch für Computer. Deshalb gibt es Programme, die aus Beobachtungen eigene Schlüsse ziehen können

Authors

Languages

Types

  • a 3072
  • m 386
  • el 159
  • s 131
  • x 38
  • b 30
  • i 23
  • r 7
  • n 2
  • p 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications