Search (18 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (1999) 0.04
    0.03888437 = product of:
      0.116653115 = sum of:
        0.042966347 = weight(_text_:bibliothek in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042966347 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1170)
        0.07368677 = weight(_text_:internet in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07368677 = score(doc=1170,freq=22.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.649089 = fieldWeight in 1170, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1170)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Werk führt schrittweise und leicht verständlich in die Online-recherche ein und spricht damit auch den weniger internet- und computererfahrenen Leser an. Dem ideellen Ziel des Internet folgend - uneingeschränkten Informationszugang zu bieten - konzentriert sich der autor auf frei zugängliche bibliographische Datenbanken. Nach einer knappen erläuternden Einführung in die Begriffe Internet, WWW und Netscape wird zunächst ausführlich auf Suchvorgänge und -möglichkeiten via Suchmaschinen im Internet eingegangen. Die mitgelieferte Diskette enthält den wesentlichen Inhalt des Buches im HTM-Format. Über Hyperlinkverweise erhält man schnellen Zugang zu allen im Buch angegebenen Internetadressen. Zusätzlich bietet die Diskette eine Zusammenstellung von ca. 160 kostenlos im Internet zugänglichen bibliographischen Datenbanken
    RSWK
    Internet / Literaturrecherche (21)
    Internet / Literaturrecherche / Diskette (213)
    Subject
    Internet / Literaturrecherche (21)
    Internet / Literaturrecherche / Diskette (213)
    Theme
    Internet
  2. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.03
    0.027893286 = product of:
      0.083679855 = sum of:
        0.06284029 = weight(_text_:internet in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06284029 = score(doc=3106,freq=4.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.55354494 = fieldWeight in 3106, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.020839568 = product of:
          0.0625187 = sum of:
            0.0625187 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0625187 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Theme
    Internet
  3. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.03
    0.027241891 = product of:
      0.054483783 = sum of:
        0.03544543 = weight(_text_:bibliothek in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03544543 = score(doc=1688,freq=4.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 1688, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.012960148 = weight(_text_:internet in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012960148 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.11416282 = fieldWeight in 1688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.0060782074 = product of:
          0.018234622 = sum of:
            0.018234622 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018234622 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
    Theme
    Internet
  4. Schreiber, K.: Neues (und nicht mehr ganz Neues) vin IFB (2002) 0.02
    0.02261068 = product of:
      0.06783204 = sum of:
        0.028644232 = weight(_text_:bibliothek in 1212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028644232 = score(doc=1212,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 1212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1212)
        0.039187808 = weight(_text_:internet in 1212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039187808 = score(doc=1212,freq=14.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.34519595 = fieldWeight in 1212, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1212)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Den Lesern dieser Zeitschrift ist das Akronym IFB sicherlich noch vertraut, berichtete doch der Herausgeber von Zeit zu Zeit über die Schwerpunkte neuer Hefte des von Jg. 1 (1993) - 8 (2000) unter dem Titel Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) bei der Publikationsabteilung des (Ehemaligen) Deutschen Bibliotheksinstituts in gedruckter Form erschienen Rezensionsorgans. Als dieses mit dem Ende des (E)DBI heimatlos wurde, lag es nahe, es als reine Internet-Publikation beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg (BSZ) fortzuführen. Die Gelegenheit dieses Medienwechsels wurde dazu genutzt, den Titel der Zeitschrift allgemeiner zu fassen, um den Eindruck zu vermeiden, IFB wende sich ausschließlich an eine begrenzte Zielgruppe. Dabei wurde selbstverständlich das auf dem bisherigen Titel beruhende Akronym IFB beibehalten, da es sich als Markenzeichen eingebürgert hat. Ab Jg. 9 (2001) hat die Zeitschrift den folgenden Titel: Informationsmittel (IFB)': digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft - http://www.bsz-bw.de/ifb Der Sprung ins Internet glich allerdings keineswegs dem ins kalte Wasser, da vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg alle gedruckten Jahrgänge und ein Teil der Beihefte bereits früher parallel zur Druckausgabe im Internet angeboten worden waren, und das BSZ in IFB eine willkommene Möglichkeit entdeckte, seine primär bibliographischen Dienste durch Volltextangebote anzureichern, indem es Internet-Benutzern des Verbundkatalogs erlaubt, von den dort verzeichneten Titeln ausgehend, eine Rezension in IFB und in anderen Rezensionsdiensten aufzurufen. Diese ursprünglich von Thomas Dierig am Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg konzipierte Dienstleistung hat sich so gut bewährt, dass sie inzwischen als SWB Plus http://www.bsz-bw.de/rekla/ eine eigenständige Dienstleistung des BSZ bildet. Der Herausgeber von IFB ist deshalb mit der Leiterin des BSZ, Frau Dr. Mallmann-Biehler, übereingekommen, IFB als Teil dieses Internet-Angebots weiterzuführen. Dabei sind der Herausgeber und die Rezensenten weiterhin für die Inhalte, das BSZ für das digitale Angebot zuständig. Seit der Umstellung sind im Internet die Jg. 9 (2001),1 - 2 mit zusammen 509 und Jg. 10 (2002),1 mit 195 Rezensionen erschienen. Heft 2 dieses Jahrgangs soll noch vor Jahresende folgen. Die auf den Rezensionen in IFB beruhenden englischsprachigen Abstracts, die von amerikanischen Kollegen zum Nutzen derer, die des Deutschen nicht mächtig sind, sowohl in einem gedruckten Jahresband u.d.T. Reference reviews Europe annual als auch im Internet als Reference reviews Europe Online unter http://rre. casalini. it/ angeboten werden, ist ein vorzügliches Beispiel internationaler Zusammenarbeit (ohne Aufsichtsgremien und ohne Subventionen) zwischen Bibliothekaren und Buchhändlern in Deutschland, den USA und Italien und erfreut sich weiterhin großen Zuspruchs. Der Herausgeber von IFB benutzt die Gelegenheit dieser Mitteilung (die hoffentlich auch jene Bibliothekare, die immer noch unverdrossen beim EDBI die Fortsetzung der gedruckten Zeitschrift reklamieren, auf die Vergeblichkeit dieser Reklamationen aufmerksam machen wird), dem Noch-Redakteur des BIBLIOTHEKSDIENST und früheren Leiter der Publikationsabteilung des DBI (und seinen ehemaligen Mitarbeitern) sehr herzlich für die langjährige gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zu danken.
  5. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.02
    0.022397062 = product of:
      0.06719118 = sum of:
        0.03544543 = weight(_text_:bibliothek in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03544543 = score(doc=593,freq=4.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
        0.03174575 = weight(_text_:internet in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03174575 = score(doc=593,freq=12.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.27964064 = fieldWeight in 593, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
    Theme
    Internet
  6. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.02
    0.021395437 = product of:
      0.042790875 = sum of:
        0.025318163 = weight(_text_:bibliothek in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025318163 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.16037227 = fieldWeight in 2487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
        0.013091727 = weight(_text_:internet in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013091727 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.11532187 = fieldWeight in 2487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
        0.0043809866 = product of:
          0.013142959 = sum of:
            0.013142959 = weight(_text_:29 in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013142959 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 2487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    26.10.2008 18:29:48
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
    In dieser so genannten Delphi-Studie kristallisiert sich der Wunsch nach einem Web-Portal heraus, das Eigenschaften heutiger bibliographischer Datenbankangebote mit Eigenschaften des Web 2.0 ergänzt. Bis ungefähr 2015 soll den Befragungs-Ergebnissen zufolge ein von mehreren Einrichtungen als »Wikigraphie« oder »Mediographie« kooperativ betriebenes Literaturportal entstehen können. Die Betonung liegt dabei auf »können« - Wissen legt wert darauf, weder die Befragten über alternative Szenarien entscheiden zu lassen, noch eine Prognose zu treffen. Vielmehr habe sein Szenario einen >orientierendem Charakter. Das Szenario einer Mediographie stehe dabei für die Integration von bibliographischer Information und dem Vollzugriff auf die (textuellen und nicht-textuellen) Medieninhalte. Wikigraphie meint eine »Schicht« der Benutzerinteraktion eines Portals, das eine unter ökonomischen und qualitativen Aspekten wünschenswerte Anreicherung qualitätsgesicherter Stammdaten< durch Benutzer erlaubt. Nun weckt der Begriff »Portal« unweigerlich Assoziationen an Vorstellungen zentralisierter Informationsverzeichnisse im Web, wie sie in den 90er-Jahren verbreitet waren. Dem Autor der Studie kann man das nur bedingt zum Vorwurf machen. Er erfüllt lediglich die selbstgestellte Aufgabe, aus den Aussagen der deutschen Bibliotheks-Entscheiderderen Vorstellung von einer »Zukunft der Bibliographie« zu destillieren. Es überrascht kaum, dass sich diese Vorstellung vom in der Fachöffentlichkeit vorherrschenden Bild der Bibliothek 2.0 unterscheidet - denn dort wird die Bearbeitung dieses Themas gern einer ganz anderen Generation überlassen, sozusagen den »jungen Wilden« des Bibliothekswesens.
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."
  7. Reference and information services : an introduction (2001) 0.02
    0.019096155 = product of:
      0.11457693 = sum of:
        0.11457693 = weight(_text_:bibliothek in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11457693 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Subject
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
  8. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.02
    0.016709138 = product of:
      0.10025482 = sum of:
        0.10025482 = weight(_text_:bibliothek in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10025482 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 7389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vgl. auch Hagelweide, G. in Bibliothek: Forschung und Praxis 18(1994) H.3
  9. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.015103388 = product of:
      0.045310162 = sum of:
        0.04005298 = weight(_text_:internet in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04005298 = score(doc=507,freq=26.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.35281706 = fieldWeight in 507, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.005257183 = product of:
          0.01577155 = sum of:
            0.01577155 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01577155 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    RSWK
    Internet / Online-Recherche
    Internet / Informationsquelle
    Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Wissenschaftliche Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Bibliographie / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Subject
    Internet / Online-Recherche
    Internet / Informationsquelle
    Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Wissenschaftliche Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Bibliographie / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Theme
    Internet
  10. Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.02
    0.015096836 = product of:
      0.090581015 = sum of:
        0.090581015 = weight(_text_:bibliothek in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090581015 = score(doc=1628,freq=20.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.5737653 = fieldWeight in 1628, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
    Subject
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
  11. Hagelweide, G.: Biographische Nachschlagewerke : der Stand der Entwicklung und die Projekte des K.G. Saur Verlages (1994) 0.01
    0.014322116 = product of:
      0.085932694 = sum of:
        0.085932694 = weight(_text_:bibliothek in 7890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085932694 = score(doc=7890,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 7890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7890)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 18(1994) H.3, S.417-420
  12. Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : Besprechungsdienst und Berichte (1994) 0.01
    0.011935098 = product of:
      0.071610585 = sum of:
        0.071610585 = weight(_text_:bibliothek in 1244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071610585 = score(doc=1244,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 1244, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1244)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.1, S.120-121
  13. Reference and information services : an introduction (1995) 0.01
    0.009548077 = product of:
      0.057288464 = sum of:
        0.057288464 = weight(_text_:bibliothek in 1523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057288464 = score(doc=1523,freq=8.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1523, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1523)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Subject
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
  14. Hehl, H.: Contents-Linking Literaturverwaltung (2015) 0.00
    0.0043639094 = product of:
      0.026183454 = sum of:
        0.026183454 = weight(_text_:internet in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026183454 = score(doc=1701,freq=4.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.23064373 = fieldWeight in 1701, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1701)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Aufsatzzitate als Suchergebnisse von Datenbanken sowie Zeitschriftenverzeichnisse sind wichtige wissenschaftliche Informationsquellen des Internet. Contents-Linking erfasst und verbindet beides miteinander. Was Zeitschriftenverzeichnisse betrifft, so können diese, wenn sie nicht nur titelmässig, sondern auch sachlich erschlossen und ausserdem mit Standortangaben und anderen Daten supplementiert sind, als Zugangsinstrumente zur gesamten wissenschaftlichen Aufsatzliteratur oft eine Recherche in Fachdatenbanken ersetzen. Contents-Linking verwirklicht dieses weitgehend. Die Verknüpfung von Aufsätzen mit einer entsprechend eingerichteten Datenbank von Zeitschriften wurde im Multisuchsystem E-Connect in einer Reihe von Linksystemen durchgeführt. Diese Linksysteme sind inzwischen insgesamt durch das Multiple Linksystem abgelöst worden, das mit der Literaturverwaltung verbunden ist und gleichzeitig auch als Importformular für die Contents Literaturverwaltung dient. Das Multiple Linksystem kann also als selbständiges Verknüpfungssystem zu den Suchergebnissen von Datenbanken mit entsprechenden Anzeigeoptionen, als auch als Importsystem für die Übernahme dieser Suchergebnisse in die Aufsatzdatenbank der Literaturverwaltung dienen. Nicht nur im Multiplen Linksystem, sondern vor allem auch in der Literaturverwaltung findet jedenfalls eine intensive Verknüpfung der beiden Informationsquellen Aufsätze und Zeitschriftenverzeichnisse statt, wodurch weitere Informationen gewonnen werden und vor allem der Zugang zum Volltext erzielt wird. Aufsatzdatenbank und Zeitschriftendatenbank werden mit zwei sehr unterschiedlichen Systemen erstellt: dem schon erwähnten Importformular des Multiplen Linksystems für Aufsätze und dem Einarbeitungssystem für Zeitschriften. Zeitschriftendatenbank und Aufsatzdatenbank können zudem völlig unabhängig voneinander aufgebaut, verwaltet und durchsucht werden, sind aber stets eng miteinander verknüpfbar. Ausserdem sind sie durch automatische Funktionsabläufe in das Gesamtsystem integriert.
    Theme
    Internet
  15. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.00
    0.0040521384 = product of:
      0.02431283 = sum of:
        0.02431283 = product of:
          0.07293849 = sum of:
            0.07293849 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07293849 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  16. Wissen, D.: Mediografie und Wikigrafie als Modelle für die Bibliografie der Zukunft : Ergebnisse einer Expertenbefragung (2008) 0.00
    0.0037028994 = product of:
      0.022217397 = sum of:
        0.022217397 = weight(_text_:internet in 2334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022217397 = score(doc=2334,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 2334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2334)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wenn wir an eine Bibliografie denken, haben wir dann ein Schriftenverzeichnis vor Augen? Oder verstehen wir unter Bibliografie heute eher ein kommunikatives, offenes und vernetztes Webportal, das Eingang zu einem Informationsraum bietet? Wenn man Opacs, Datenbanken und andere bibliografische Angebote im Internet genauer betrachtet, bieten diese mehr als lediglich die Verzeichnung von Schriften. Es zeigt sich, dass Bibliografien nicht mehr »nur« einfache Literaturverzeichnisse sind. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 stellt sich die Frage, in welcher Form Bibliografien künftig ihren Nutzen haben werden. - Im Rahmen seiner Promotion hat der Autor vierzig Experten nach der Zukunft der Bibliografie befragt. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammen.
  17. Walford's guide to reference material : Vol.1: Science and technology. 1996 (1996) 0.00
    0.0029206579 = product of:
      0.017523946 = sum of:
        0.017523946 = product of:
          0.052571837 = sum of:
            0.052571837 = weight(_text_:29 in 417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052571837 = score(doc=417,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=417)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. zu Band 1 in: IfB. 5(1997) H.1/2, S.5-9 (K. Schreiber); Refer. 13(1997) no.1, S.13-14 (C.A. Toase); Journal of librarianship and information science. 29(1997) no.2, S.107-108 (A. Smith)
  18. ¬The reference sources handbook (1996) 0.00
    0.002336526 = product of:
      0.014019156 = sum of:
        0.014019156 = product of:
          0.042057466 = sum of:
            0.042057466 = weight(_text_:29 in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042057466 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 72, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=72)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Managing information 4(1997) nos.1/2, S.41-42 (R. Nelsson); Education for information 15(1997) no.1, S.63-65 (B. Loughridge); IfB 5(1997) H.1/2, S.17 (K. Schreiber); Journal of librarianship and information science 29(1997) no.3, S.162-163 (C.A. Toase)

Languages

  • d 13
  • e 4

Types

Classifications