Search (115 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.29
    0.2861881 = product of:
      0.38158414 = sum of:
        0.07746891 = product of:
          0.23240672 = sum of:
            0.23240672 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23240672 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23240672 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23240672 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.07170849 = product of:
          0.14341699 = sum of:
            0.14341699 = weight(_text_:handeln in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14341699 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.515078 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.11
    0.110669866 = product of:
      0.22133973 = sum of:
        0.055334933 = product of:
          0.16600479 = sum of:
            0.16600479 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16600479 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16600479 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16600479 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.11
    0.110669866 = product of:
      0.22133973 = sum of:
        0.055334933 = product of:
          0.16600479 = sum of:
            0.16600479 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16600479 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.35444725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16600479 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16600479 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.35444725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04180783 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Janich, P.: Ist Information ein Naturgegenstand? : Menschliches Handeln als Ursprung des Informationsbegriffes (1992) 0.05
    0.050705563 = product of:
      0.20282225 = sum of:
        0.20282225 = product of:
          0.4056445 = sum of:
            0.4056445 = weight(_text_:handeln in 8932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4056445 = score(doc=8932,freq=4.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                1.4568607 = fieldWeight in 8932, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Janich, P.: Die Grenzen der Naturwissenschaft: Erkennen als Handeln
  5. Velickovskij, B.M.: Wissen und Handeln : kognitive Psychologie aus tätigkeitstheoretischer Sicht (1988) 0.04
    0.040976282 = product of:
      0.16390513 = sum of:
        0.16390513 = product of:
          0.32781026 = sum of:
            0.32781026 = weight(_text_:handeln in 2517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32781026 = score(doc=2517,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                1.1773212 = fieldWeight in 2517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Gödert, W.: ¬Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln (2001) 0.04
    0.035854246 = product of:
      0.14341699 = sum of:
        0.14341699 = product of:
          0.28683397 = sum of:
            0.28683397 = weight(_text_:handeln in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28683397 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                1.030156 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Lenz, A.: Handeln und Bedeutung (1998) 0.04
    0.035854246 = product of:
      0.14341699 = sum of:
        0.14341699 = product of:
          0.28683397 = sum of:
            0.28683397 = weight(_text_:handeln in 1289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28683397 = score(doc=1289,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                1.030156 = fieldWeight in 1289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1289)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Luhn, G.: ¬Die riskierte Vernunft : Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik (2000) 0.03
    0.030732213 = product of:
      0.12292885 = sum of:
        0.12292885 = product of:
          0.2458577 = sum of:
            0.2458577 = weight(_text_:handeln in 5998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2458577 = score(doc=5998,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.8829909 = fieldWeight in 5998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.03
    0.027738942 = product of:
      0.11095577 = sum of:
        0.11095577 = sum of:
          0.08692382 = weight(_text_:handeln in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08692382 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.31218442 = fieldWeight in 3080, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.024031946 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024031946 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, der <realitätsbasierten> Gemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ...
  10. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.03
    0.026152525 = product of:
      0.1046101 = sum of:
        0.1046101 = sum of:
          0.081952564 = weight(_text_:handeln in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081952564 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.2943303 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.022657534 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022657534 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  11. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.03
    0.026152525 = product of:
      0.1046101 = sum of:
        0.1046101 = sum of:
          0.081952564 = weight(_text_:handeln in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081952564 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.2784374 = queryWeight, product of:
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.2943303 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.022657534 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022657534 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.1464039 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04180783 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der elektronischen Medien ist "Information" zu einem schillernden Schlagwort geworden. Sie legt die Basis für Entscheidungsprozesse und bestimmt unser Denken und Handeln. Doch was ist Information und wie funktioniert sie? Das Buch stellt das Thema erstmals aus der Sicht der Informationstheorie, der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache dar. Auf interdisziplinärer Ebene wird der Informationsbegriff erarbeitet. Wie erlangen Daten Sinn und Bedeutung? Das Werk behandelt die Natur der Informationsflüsse und diskutiert die Rolle des Kontextes. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen die Erläuterungen. Anhand des Japanischen wird der dramatische Einfluß des sprachlichen Kontextes auf die inhaltliche Interpretation verdeutlicht. Der Leser erhält Einblicke in die Mechanismen der Informationsflüsse und kann damit rascher die richtigen Entscheidungen treffen. Er vermeidet Mißverständnisse, indem er die Rolle des Zusammenhangs in seinen Denkprozessen beachtet.
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  12. Wille, R.: Denken in Begriffen : von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute (1993) 0.02
    0.017927123 = product of:
      0.07170849 = sum of:
        0.07170849 = product of:
          0.14341699 = sum of:
            0.14341699 = weight(_text_:handeln in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14341699 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.515078 = fieldWeight in 3145, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mechanistisches Denken und seine maschinelle Umsetzung (insbesondere in komplexe Computersysteme) gefährdet heute zunehmend die kognitive Autonomie des Menschen. Seinen besonderen Ausdruck findet dieses Denken in den Zielen der Künstlichen Intelligenz, denen die Metapher des künstlichen Menschen zugrunde liegt. Um die Beschränktheit mechanistischen Denkens deutlich werden zu lassen, wird die Geschichte des Begriffs von der griechischen Antike bis heute in ihren wichtigsten Stationen dargelegt. Das macht insbesondere den inhaltlichen Verlust sichtbar, den einschränkende Formalisierungen des Begriffsdenkens mit sich bringen. Es wird dafür plädiert, die enge Verbindung von Inhaltlichem und Formalem im Begriffsdenken zu reaktivieren; hierzu wird dem machanistischen Weltbild entgegengestellt das Weltbild der menschlichen Kommunikationsgemeinschaft, für das kommunikatives Denken und Handeln konstitutiv ist
  13. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.02
    0.017927123 = product of:
      0.07170849 = sum of:
        0.07170849 = product of:
          0.14341699 = sum of:
            0.14341699 = weight(_text_:handeln in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14341699 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.515078 = fieldWeight in 1642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  14. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.02
    0.016021296 = product of:
      0.064085186 = sum of:
        0.064085186 = product of:
          0.12817037 = sum of:
            0.12817037 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12817037 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.1464039 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  15. Boos, M.: Information in der Psychologie (2004) 0.02
    0.015366106 = product of:
      0.061464425 = sum of:
        0.061464425 = product of:
          0.12292885 = sum of:
            0.12292885 = weight(_text_:handeln in 2961) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12292885 = score(doc=2961,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.44149545 = fieldWeight in 2961, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2961)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der sogenannten kognitiven Wende in der Psychologie in den 1970er Jahren wurde das behavioristische Modell der Psychologie durch das kognitive Modell abgelöst. Während der Behaviorismus davon ausging, dass Verhalten vollständig durch Umweltbedingungen bestimmt ist, und als methodisches Prinzip formulierte, dass nur das unmittelbar beobachtbare Verhalten Gegenstand der Psychologie sein dürfe, sind nach dem kognitiven Modell Kognitionen der Hauptgegenstand der Psychologie (Lit. 01). Unter Kognitionen werden alle Prozesse des Wahrnehmens, Urteilens, Erinnerns, Problemlösens und Entscheidens und die Strukturen des Gedächtnisses, z. B. Begriffe und Einstellungen, verstanden. Im kognitiven Modell wird menschliches Handeln nicht als direkte Reaktion auf den Input von Informationen aus der Umwelt angesehen. Zwischengeschaltet ist der aktive Prozess der Kognition bzw. Informationsverarbeitung, bei dem die Person die Umwelt aktiv nach jenen Informationen absucht, die sie beispielweise für eine Entscheidung braucht.
  16. Steinbuch, K.: Maßlos informiert : die Enteignung des Denkens (1978) 0.01
    0.012805088 = product of:
      0.051220354 = sum of:
        0.051220354 = product of:
          0.10244071 = sum of:
            0.10244071 = weight(_text_:handeln in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10244071 = score(doc=2313,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.3679129 = fieldWeight in 2313, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Man hat sich darin gefallen, das Wort vom 'mündigen Bürger' zu prägen. Aber wie mündig ist dieser Bürger wirklich? Will man ihm gar nur suggerieren, er wäre es? Eines der Merkmale der Mündigkeit ist sicher die Fähigkeit der selbständigen Meinungsbildung, läßt sich doch nur aus ihr die geforderte Eigenverantwortlichkeit ableiten. Meinung - Bildung, ein Spannungsfeld von mehr als intellektuellem Reiz. Wie entsteht in der modernen Industriegesellschaft Meinung, wie kommt es zur Bildung - zur Meinungsbildung? Wohl zu keiner Zeit wurden die Menschen umfassender informiert als in unseren Tagen. Aber die Mehrinformation ist vorwiegend quantitativer Natur. Die Qualität hat sich der Informierte selbst zu bilden, eine Forderung, die nur schwer erfüllbar erscheint. Denn das Mehr an Information bringt kein besseres Verständnis der Wirklichkeit, keine vernünftigeren Urteile und besseres Handeln, sondern vor allem mehr Selbsttäuschung und Verrücktheit. Die Aufklärung forderte einst, man solle sich seines Verstandes ohne fremde Leitung bedienen. Aber in unserer Zeit wurden die Massenmedien zu Mitteln der Fernsteuerung des Verstandes und verhindern dessen selbständigen Gebrauch. Wir müssen endlich die Mauer des Schweigens durchbrechen und öffentlich darüber sprechen, wie die Bürger im Zustand der Unmündigkeit gehalten werden, wie eine Scheinrationalität erzeugt wird, welche die meist unverstandene komplexe Welt mit inquisitorischem Pathos anklagt. Es gilt, Wege zu finden, auf denen die Informationsquellen Orientierungshilfe bieten, statt semantischen Betrugs. Obwohl das Bewußtsein des menschen der Komplexität seiner Welt nicht gewachsen ist, muß er sich trotzdem ständig verhalten: Woher nimmt er die hierfür notwendigen Orientierungen? Hierauf gibt es nur eine einzige mögliche Antwort: Andere Menschen - teils früher lebende, teils gleichzeitig lebende - befanden sich schon in ähnlichen Situationen und waren hierbei ebenso gezwungen, sich irgendwir zu verhalten. So kann die informationelle Unzulänglichkeit des Menschen durch fremde Erfahrung überwunden oder gemildert werden
  17. Becker, W.; Döge, P.; Fiack, A.; Heuermann, A.; Hunger, R.; Märtens, G.; Olek, A.; Poltermann, A.; Rohde, A.; Rosenhagen, H.; Sandow, B.; Weiss, T.; Stadermann, G.; Zimmer, D.: Neue Wege - neue Chancen : Bausteine einer grünen Wissenschafts- und Forschungspolitik (1999) 0.01
    0.012805088 = product of:
      0.051220354 = sum of:
        0.051220354 = product of:
          0.10244071 = sum of:
            0.10244071 = weight(_text_:handeln in 5003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10244071 = score(doc=5003,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.3679129 = fieldWeight in 5003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wissen ist mehr als bloße Information. Seit der Karriere des Begriffs Informationsgesellschaft wird dieser Unterschied wieder sehr bewußt. Nur unter ganz bestimmten Umständen kann aufgenommene und verarbeitete Information zu Wissen kondensieren. Diese Umstände sind zu einem Teil von der individuellen Geschichte des Einzelnen abhängig. Zu einem sehr bedeutenden Teil sind sie aber auch von den sozialen Strukturen, kulturellen Umgebungen und somit von den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen abhängig. Dazu gehören beispielsweise die Arten der Wissensvermittlung in Familie und Schulen, die pädagogischen Methoden, die Hochschulstruktur (Elite- oder Massenuniversität), Lehrpläne und Curricula etc." "Ist die Wissensgesellschaft das Ziel, dann ist auch ein neues, umfassenderes Verständnis von Wissenschaft notwendig. Während in der modernen Wissenschaft "wissenschaftliches" Wissen sehr verkürzt als lediglich "rationales" Faktenwissen wahrgenommen wird, muss die Wissensgesellschaft Wissen in all seinen Formen wahrnehmen. Auch soziale Kompetenz und moralisch-ethisches Wissen stellen Wissen dar. Alle Wissensformen bestimmen gemeinsam den Lebensstil des Einzelnen und befähigen ihn zum Handeln. Der Einzelne wird immer häufiger mit Problemen konfrontiert, deren Lösung es erfordert, dass er flexibel auf verschiedene Wissensformen zurückgreifen kann. Dies ist die Grundlage nachhaltigen Handelns"
  18. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.01
    0.012015973 = product of:
      0.048063893 = sum of:
        0.048063893 = product of:
          0.096127786 = sum of:
            0.096127786 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096127786 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.1464039 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  19. Stock, W.G.: Wissenschaftsinformatik : Fundierung, Gegenstand und Methoden (1980) 0.01
    0.011328767 = product of:
      0.04531507 = sum of:
        0.04531507 = product of:
          0.09063014 = sum of:
            0.09063014 = weight(_text_:22 in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09063014 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
                0.1464039 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Ratio. 22(1980), S.155-164
  20. Fallis, D.: Social epistemology and information science (2006) 0.01
    0.011328767 = product of:
      0.04531507 = sum of:
        0.04531507 = product of:
          0.09063014 = sum of:
            0.09063014 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09063014 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.1464039 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13. 7.2008 19:22:28

Languages

  • d 71
  • e 42
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 85
  • m 26
  • s 6
  • el 2
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…