Search (142 results, page 1 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Bauer, B.; Stieg, K.: Open Access Publishing in Österreich 2010 (2010) 0.04
    0.041070618 = product of:
      0.2874943 = sum of:
        0.13658215 = weight(_text_:beteiligung in 3683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13658215 = score(doc=3683,freq=2.0), product of:
            0.2379984 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.57387847 = fieldWeight in 3683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3683)
        0.15091215 = weight(_text_:open in 3683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15091215 = score(doc=3683,freq=18.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            1.0448301 = fieldWeight in 3683, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3683)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über die Situation von Open Access Publishing in Österreich im Jahr 2010. Zunächst werden die österreichische Beteiligung an Open-Access-Deklarationen sowie wichtige Open-Access-Veranstaltungen in Österreich dargestellt. Dann werden die Beiträge Österreichs für den Goldenen Weg zu Open Access (OA-Zeitschriften) und für den Grünen Weg zu Open Access (Repositorien) skizziert. Es folgt eine Darstellung der Open Access Policies der wichtigsten Forschungsförderungsorganisation, der größten Universität des Landes sowie der Österreichischen Universitätenkonferenz. Den Abschluss bilden die Frage nach der Finanzierung von Open Access und eine Beschreibung der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich.
  2. Open initiatives : Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (2012) 0.02
    0.024670754 = product of:
      0.17269526 = sum of:
        0.137857 = weight(_text_:open in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.137857 = score(doc=567,freq=46.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.9544437 = fieldWeight in 567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
        0.034838263 = weight(_text_:source in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034838263 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.21909484 = fieldWeight in 567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Initiativen, die Transparenz, offenen und möglichst einfachen Zugang zu Informationen, etwa in Wissenschaft und Verwaltung fordern und herstellen, gewinnen rasant an Bedeutung und beginnen sich immer weiter zu differenzieren. Die Forderungen reichen von freiem (im Sinne von kostenlosem) Zugang zu Informationen bis hin zu offenem Zugang analog den Prinzipien der Open Source Community. Manche Initiativen und Phänomene fokussieren stärker auf Transparenz als auf Offenheit, wie z.B. die Whistleblower-Plattform Wikileaks, während wiederum andere (z.B. Open Government oder Open Access zu Forschungsdaten) die Forderungen nach Transparenz und Offenheit kombinieren oder sich an der Bereitstellung nicht-proprietärer Informationen versuchen (wie das Geodaten-Projekt OpenStreetMap oder die Open Metrics Konzepte im Wissenschaftskontext). Zwölf Autorinnen und Autoren aus Open Data Projekten und aus den Bereichen Open Access, Open Science, Journalismus und Recht beschreiben und analysieren die besagten und andere Open Initiatives, diskutieren deren Gemeinsamkeiten und Grenzen sowie radikale Offenheitskonzepte wie WikiLeaks und Anonymous.
    Content
    Inhalt: Offenheit und wissenschaftliche Werke: Open Access, Open Review, Open Metrics, Open Science & Open Knowledge - Ulrich Herb Offener Zugang zu Forschungsdaten - Jens Klump Wissenschaft zum Mitmachen, Wissenschaft als Prozess: Offene Wissenschaft - Daniel Mietchen Open Access hinter verschlossenen Türen oder wie sich Open Access im und mit dem Entwicklungsdiskurs arrangiert - Jutta Haider The European sciences: How "open" are they for women? - Terje Tüür-Fröhlich Wie erwirbt der Mensch Wissen, wie wendet er es an und wie behandelt das Recht diesen Vorgang? - Eckhard Höjfner Collateral Copyright: Modularisierte Urheberrechtsfreigaben für die Wissenschaft - John Hendrik Weitzmann Open Data - Am Beispiel von Informationen des öffentlichen Sektors - Nils Barnickel, Jens Kiessmann Offene Geodäten durch OpenStreetMap - Roland Ramthun Wikileaks und das Ideal der Öffentlichkeit - Christiane Schulzki-Haddouti Open Collectivity - Carolin Wiedemann
    RSWK
    Open Archives Initiative
    Open Access
    Subject
    Open Archives Initiative
    Open Access
  3. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.02
    0.023411738 = product of:
      0.081941076 = sum of:
        0.021558879 = weight(_text_:open in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021558879 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.14926144 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.026128696 = weight(_text_:source in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026128696 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.16432112 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.02773506 = weight(_text_:web in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02773506 = score(doc=729,freq=12.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.26496404 = fieldWeight in 729, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.006518437 = product of:
          0.013036874 = sum of:
            0.013036874 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013036874 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  4. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.02
    0.022266362 = product of:
      0.103909686 = sum of:
        0.0339925 = weight(_text_:medien in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0339925 = score(doc=677,freq=6.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.22517273 = fieldWeight in 677, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.06223513 = weight(_text_:open in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06223513 = score(doc=677,freq=24.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.43088073 = fieldWeight in 677, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.007682052 = product of:
          0.015364104 = sum of:
            0.015364104 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015364104 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Parallel als Online-Ausg. erschienen: www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
    RSWK
    Open Access / Kongress / Berlin <2007>
    Informationsgesellschaft / Open Access (GBV)
    Subject
    Open Access / Kongress / Berlin <2007>
    Informationsgesellschaft / Open Access (GBV)
  5. Dobratz, S.: Open-Source-Software zur Realisierung von Institutionellen Repositorien : Überblick (2007) 0.02
    0.021568595 = product of:
      0.15098016 = sum of:
        0.081303634 = weight(_text_:open in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081303634 = score(doc=267,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5629002 = fieldWeight in 267, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=267)
        0.069676526 = weight(_text_:source in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069676526 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.4381897 = fieldWeight in 267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=267)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Institutionelle Repositorien sind ein wesentliches Instrument, um Open Access sowohl auf dem grünen als auch auf dem goldenen Weg in die Praxis umzusetzen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die derzeit in Deutschland eingesetzten Softwaresysteme, mit denen Institutionelle Repositorien technisch umgesetzt werden können und beleuchtet diese Lösungen unter den Anforderungen des DINI-Zertifikats für Dokumenten- und Publikationsservices 2007. Speziell werden erläutert: Opus, DSpace, EPrints, MyCoRe, Fedora.
  6. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.02
    0.018241856 = product of:
      0.12769298 = sum of:
        0.11248329 = weight(_text_:open in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11248329 = score(doc=26,freq=10.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.77877045 = fieldWeight in 26, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.015209687 = product of:
          0.030419374 = sum of:
            0.030419374 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030419374 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
  7. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.02
    0.0165454 = product of:
      0.11581779 = sum of:
        0.1006081 = weight(_text_:open in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1006081 = score(doc=252,freq=8.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.6965534 = fieldWeight in 252, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
        0.015209687 = product of:
          0.030419374 = sum of:
            0.030419374 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030419374 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
    Content
    Teil 1 in: Open Password. 2021, Nr.920 vom 10.05.2021.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
    Source
    Open Password. 2021, Nr.935 vom 16.06.2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzMwNSwiMjNiZDFkOWY4Nzg5IiwwLDAsMjc1LDFd]
  8. Stäcker, T.: Wie schreibt man Digital Humanities richtig? : Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter (2013) 0.02
    0.016176445 = product of:
      0.113235116 = sum of:
        0.060977723 = weight(_text_:open in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060977723 = score(doc=739,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.42217514 = fieldWeight in 739, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=739)
        0.052257393 = weight(_text_:source in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052257393 = score(doc=739,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.32864225 = fieldWeight in 739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=739)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Digital Humanities sind in aller Munde. Die Beschäftigung mit den digitalen Geisteswissenschaften eröffnet aber nicht nur neue Forschungsgebiete, sondern bringt auch eine neue Art zu schreiben mit sich, weil wissenschaftliche Publikationen selbst Gegenstände der digital humanities sind. Elektronische Publikationen, die im Internet erscheinen, müssen, anders als ihre gedruckten Vorgänger dem Umstand Rechnung tragen, dass man sie nicht nur lesen, sondern maschinell bearbeiten kann. Das hat beträchtliche Auswirkungen auf die Texte, mit denen sich auf diese Weise neue Funktionen verbinden, aber auch auf das akademische Publikationswesen, das sich auf gewandelte Produktions- und Distributionsbedingungen einstellen muss. Der erste Teil des Beitrages widmet sich dieser neuen Art zu schreiben, indem er die technischen und formalen Voraussetzungen für elektronische Publikationen analysiert. Der zweite Teil versucht unter der Überschrift "Open Access - Open Source" die Anforderungen und Auswirkungen elektronischen Publizierens auf das akademische Publizieren im Ganzen auszuloten.
  9. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.02
    0.0154874325 = product of:
      0.072274685 = sum of:
        0.028745173 = weight(_text_:open in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028745173 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.19901526 = fieldWeight in 1810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.034838263 = weight(_text_:source in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034838263 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.21909484 = fieldWeight in 1810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.008691249 = product of:
          0.017382499 = sum of:
            0.017382499 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017382499 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  10. Wieser, C.; Schaffert, S.: ¬Die Zeitung der Zukunft (2009) 0.01
    0.014387448 = product of:
      0.100712135 = sum of:
        0.054951616 = weight(_text_:medien in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054951616 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 4875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4875)
        0.045760516 = weight(_text_:web in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045760516 = score(doc=4875,freq=6.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4875, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4875)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Schon lange wird spekuliert, wie wir in Zukunft Zeitung lesen werden. Werden wir am Frühstückstisch wie gewohnt in einer Zeitung aus Papier schmökern oder werden wir die Zeitung als biegsame Folie beschrieben mit elektronischer Tinte in Händen halten? Wird die Zeitung mit anderen Medien wie Radio und Fernsehen verschmelzen? Viele Varianten sind denkbar. Heute lässt sich schon ein Trend ablesen: Immer mehr Leser entdecken die Online-Zeitung als Informationsmedium, eine Voraussetzung für die Nutzung neuer Technologien in der Zeitung der Zukunft. In diesem Kapitel stellen wir Entwicklungsmöglichkeiten der Online-Zeitung dar, wie sie im Social Semantic Web möglich werden.
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  11. Schönfelder, N.: Mittelbedarf für Open Access an ausgewählten deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen : Transformationsrechnung (2019) 0.01
    0.014173789 = product of:
      0.09921652 = sum of:
        0.080345206 = weight(_text_:open in 5427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080345206 = score(doc=5427,freq=10.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5562646 = fieldWeight in 5427, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5427)
        0.018871317 = weight(_text_:web in 5427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018871317 = score(doc=5427,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 5427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5427)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Transformation subskriptionsbasierter, wissenschaftlicher Fachzeitschriften in den Open Access wird Änderungen in der finanziellen Belastung wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland nach sich ziehen. Artikelbearbeitungsgebühren (APCs) sind im Bereich der international sichtbaren und in einschlägigen bibliographischen Datenbanken indexierten Open-Access-Zeitschriften das derzeit dominierende Geschäftsmodell. Wenn sich dieses Geschäftsmodell (APC) auch bei zurzeit hybriden Zeitschriften durchsetzen, kommt es zu einer Umverteilung von Ausgaben für Fachzeitschriften. Einrichtungen mit wenigen Publikationen werden voraussichtlich finanziell entlastet, Einrichtungen mit vielen Publikationen zusätzlich belastet. Um auf die Open-Access- Transformation adäquat im eigenen Hause zu reagieren und diese aktiv mitzugestalten, sind gesicherte Abschätzungen zu finanziellen Ent- bzw. Belastungen im Hinblick auf die zu erwartenden institutionellen APC-Gesamtausgaben der einzelnen Einrichtungen nach einer umfassenden Transformation von Zeitschriften in den Open Access unverzichtbar. An dieser Stelle setzt der vorliegende Bericht an.
    Für fünf deutsche Universitäten sowie ein Forschungsinstitut werden auf Basis der Publikationsdaten des Web of Science Abschätzungen zu den Gesamtausgaben für APCs erstellt und mit den derzeitigen Subskriptionsausgaben verglichen. Der Bericht zeigt, dass die Kostenübernahme auf Basis der projizierten Ausgaben für Publikationen aus nicht-Drittmittel-geförderter Forschung für alle hier betrachteten Einrichtungen ohne Probleme aus den derzeitigen bibliothekarischen Erwerbungsetats für Zeitschriften bestritten werden könnte. Dies setzt jedoch voraus, dass Drittmittelgeber neben der üblichen Forschungsförderung auch für die APCs der aus diesen Projekten resultierenden Publikationen aufkommen. Trifft dies nicht zu und die wissenschaftliche Einrichtung muss für sämtliche Publikationen die APCs selbst tragen, so hängen die budgetären Auswirkungen wesentlich von der zukünftigen Entwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren ab.
  12. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.01
    0.013569059 = product of:
      0.063322276 = sum of:
        0.040790997 = weight(_text_:medien in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040790997 = score(doc=6494,freq=6.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2702073 = fieldWeight in 6494, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
        0.016012844 = weight(_text_:web in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016012844 = score(doc=6494,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15297705 = fieldWeight in 6494, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
        0.006518437 = product of:
          0.013036874 = sum of:
            0.013036874 = weight(_text_:22 in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013036874 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Die Web-Revolution frisst ihre Kinder. Reihenweise sind in den vergangenen Monaten viel versprechende Dotcom-Unternehmen eingegangen. Zahllose hoch dotierte Mitarbeiter haben ihren Job verloren. Und auch in der Internet-Presse sind im Zuge stark rückläufiger Anzeigenumsätze zahlreiche Pleiten zu beklagen. Jüngstes Opfer ist das US-Magazin "The Industry Standard". Diese Woche erschien die vorerst letzte Ausgabe des renommiertesten amerikanischen New-Economy-Blattes. Der San Franciscoer Verlag Standard Media International steht vor der Zahlungsunfähigkeit und wird voraussichtlich Gläubigerschutz beantragen - was in etwa dem deutschen Insolvenzverfahren entspricht. Zuvor waren Finanzierungsgespräche mit dem Hauptanteilseigner, der Bostoner Verlagsgruppe International Data Group (IDG), gescheitert. Bis auf eine Minimannschaft von sechs bis 20 Mitarbeitern, die weiterhin die Online-Ausgabe des Magazins produzieren sollen, verlieren alle 180, Angestellten ihren Job. Das Gros der Mitarbeiter war vergangene Woche vorsichtshalber schon mal in den Zwangsurlaub geschickt worden. Die Standard-Pleite kommt nicht ganz überraschend: Bereits im Februar hatte das Flaggschiff der amerikanischen New-Economy-Medien im Zuge des rückläufigen Anzeigenaufkommens 69 Angestellte entlassen müssen. Im Januar war eine erste Massenkündigungswelle erfolgt. In den vergangenen Monaten hat sich die Situation nun nochmals deutlich zugespitzt. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der gebuchten Anzeigen um 75 Prozent gefallen. Den drastischen Werberückgang dokumentierte der beständig schwindende Umfang des Wochenmagazins: Im Februar 2000 zählte der Standard noch stolze 228 Seiten. Dieses Frühjahr kam das Heft gerade noch auf 120 Seiten, Mitte Mai nur noch auf 80. Kein anderes Internet-Magazin hat den dramatischen Aufstieg und Niedergang der Online-Ökonomie so durchlitten wie der Industry Standard.
    "Wir sind sehr enttäuscht, dass unsere finanzielle Situation diese Maßnahmen erfordert. Wir hoffen dennoch weiter, dass wir unsere Aktiva verkaufen können", ließ Standard Media International in einer Pressemitteilung verlauten. IDG kommentierte den Rückzug bislang nicht. Der Standard ist kein Einzelfall. Seit Monaten leiden auch amerikanische Konkurrenzblätter wie Red Herring oder Wired unter der Werbeflaute. Red Herring verschlankte sich binnen eines Jahres etwa von 350 Seiten Umfang auf 120 Seiten und musste bereits Ende vergangenen Jahres mehr als 20 Angestellte entlassen. Die Kult-IT-Bibel Wired konnte zu ihren besten Zeiten allein dem Inhaltsverzeichnis 72 Anzeigenseiten vorschalten. Ein Stapel der sechs wichtigsten amerikanischen Internet-Magazine - die alle aus San Francisco stammen - hatte im Juni vergangenen Jahres rund, fünf Kilogramm gewogen. Aktuelle Ausgaben von Wired, eCompany, Red Herring, Business 2.0, Upside und eben The Industry Standard bringen nun zusammen nicht mal mehr die Hälfte auf die Waage. In Deutschland ist die Situation der Web-Medien nicht besser: In den vergangenen Wochen mussten neben dem Milchstraßen-Titel Net-Business die zwei Münchner Objekte Business 2.0 und NetInvestor sowie die Handelsblatt-Publikation E-Business aufgeben. Die Zeitschriften eMarket und Tomorrow haben jüngst ihren Veröffentlichungsrhythmus halbiert: eMarket erscheint nur noch zweiwöchentlieh, Tomorrow nur noch monatlich. Bei Standard Media International in San Francisco sucht man derweil nach einem Käufer für den jetzt höchst defizitären Industry Standard. Die Online-Ausgabe der einstigen Cash-Cow", TheStandard.com, soll bis auf weiteres in einer abgespeckten Version weitergeführt werden. Amerikanischen Medienberichten zufolge sollen im Verlag sogar Pläne für die Wiederbelebung eines völlig neukonzipierten Magazins geschmiedet werden
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Series
    Medien
  13. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.01
    0.013198935 = product of:
      0.09239254 = sum of:
        0.047101382 = weight(_text_:medien in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047101382 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.04529116 = weight(_text_:web in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04529116 = score(doc=2531,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
  14. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.01
    0.012888449 = product of:
      0.09021914 = sum of:
        0.047101382 = weight(_text_:medien in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047101382 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
        0.043117758 = weight(_text_:open in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043117758 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2985229 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  15. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.01
    0.012460971 = product of:
      0.058151197 = sum of:
        0.027754758 = weight(_text_:medien in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027754758 = score(doc=2058,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.18385276 = fieldWeight in 2058, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
        0.024964407 = weight(_text_:web in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024964407 = score(doc=2058,freq=14.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.23849489 = fieldWeight in 2058, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
        0.005432031 = product of:
          0.010864062 = sum of:
            0.010864062 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010864062 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    Inhaltlich soll Net-Business zu einem Branchendienst umgebaut werden, wobei die Schwerpunkte neben Köpfen, Konzepten und Karriere auch im Bereich Medien und Marketing liegen sollen. Online-Unternehmer Turi mochte hierbei mit einem Team von drei bis vier Redakteuren auskommen". Entgegen anderslautenden Medienberichten wird die Online-Ausgabe von NetBusiness nicht eingestellt und zunächst weiterhin von der Milchstraßen-Tochter Tomorrow Internet AG betreut. Turis Service Koepfe.de soll in den Web-Ableger von Net-Business integriert werden. Schon seit Monaten munkelte die Szene über ein nahes Ende des im Januar 2000 gestarteten Net-Business. Die zunächst im Zwei-Wochenrhythmus vertriebene Zeitung hatte ihren Erscheinungszyklus im Herbst 2000 auf einen wöchentlichen verkürzt. Nachdem jedoch die Anzeigenumsätze drastisch eingebrochen waren, war der Verlag Ende vergangenen Jahres energisch zurückgerudert und hatte einen rigiden Sparkurs verordnet: Die Erscheinungsweise wurde wieder auf 14-tägig zurückgestellt, zahlreichen Redakteuren, die nur wenige Monate zuvor von anderen Medien abgeworben wurden, gekündigt. Trotz gegenteiliger Beteuerungen blieben Anzeigenverkauf und Auflagenentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurück - im ersten Quartal 2001 erreichte Net-Business nicht einmal eine verkaufte Auflage von 24 000 Exemplaren. Ursprünglich war ein Vielfaches dessen angepeilt. Madzia spricht dennoch nicht von einem Misserfolg des Projekts: Ich denke nicht, dass die Redaktion oder ich gescheitert sind", sagt der Net-Business-Chefredakteur und -Herausgeber gegenüber der FR. "Das Ganze ist natürlich schon enttäuschend, aber der Markt ist momentan einfach ziemlich rau", so Madzia. Net-Business ist alles andere als ein Einzelfall. Pleiten, Pech und Pannen gehören im deutschen Online-Blätterwald längst zum Alltag. Im Frühjahr war Business 2.0 aus dem Münchner Future-Verlag gescheitert. Ende April hatte die internationale Mutter Future Networks die unrentable deutsche Niederlassung gleich komplett dichtgemacht. Anfang Juli folgte das Aus für E-Business, den Ableger der Wirtschaftswoche. Die Verlagsgruppe Handelsblatt zog nach nur vier Monaten kurzerhand den Stecker und entließ fast 40 völlig überraschte Redakteure.
    Einige hatten erst zwei Tage zuvor ihren Job bei E-Business angetreten. Am Rande dieser Pleiten gibt es noch eine pikante Personalie: Bereits kurz nach dem Start von E-Business war Chefredakteur Gregor Neumann durch Uli Pecher ersetzt worden. Pecher war zuvor Chefredakteur des eingestellten Magazins Business 2.0 - und nach der weiteren Pleite binnen drei Monaten zum zweiten Mal seinen Posten los. Seit Juli erscheint auch eMarket nur noch zweiwöchentlich. Das Fachblatt für E-Commerce und Online-Marketing war Anfang 2000 nur wenige Wochen nach Net-Business als Wochenmagazin an den Start gegangen. Fast dasselbe gilt für die Web-Illustrierte Tomorrow - ebenfalls ein Objekt der Hamburger Milchstraße. Das Magazin erscheint künftig wieder monatlich statt alle zwei Wochen. Im Zuge der Umstellung soll jedem zweiten Tomorrow-Mitarbeiter gekündigt werden. Doch damit nicht genug: In der ersten Juli-Woche stellte auch die Welt ihre Beilage Web-Welt ein. Redaktionsleiter Dirk Nolde und zwei weitere Redakteure wechselten ins Wirtschaftsressort, um dort zwei New-Economy-Seiten zu produzieren. Im Zuge des Online-Booms sind in den vergangenen drei, vier Jahren allein in Deutschland wohl fast ein Dutzend Publikationen entstanden, die den Aufschwung von Firmen wie AOL, Yahoo, eBay oder Intershop dokumentierten. Nun liefert das Web-Wirtschaft jedoch keine Erfolgsstorys mehr. Die Schlagzeilen der New-Economy-Postillen haben sich längst ebenso verdüstert wie die Stimmung in der Branche. Und wer liest schon gern ständig von Massenentlassungen, Pleiten-Start-ups geschweige denn rasant gegen Null tendierenden Aktienkursen?
    "Den E-Business-Titeln fehlt immer mehr die Daseinsberechtigung, denn deren Entwicklung läuft parallel zur Börsenentwicklung", sagt Wolfgang Koser, Chefredakteur der Internet Professionell. Und inzwischen handelt ja kaum noch jemand, daher gibt es auch kein Info-Bedürfnis und damit keine genau definierte Zielgruppe mehr." - Der Methusalern setzt auf Technik - Titel wie eben Internet Professionell haben es da scheinbar einfacher: Sie bedienen eine ganz klar umrissene Klientel. Doch Koser kennt die Probleme der Magazin-Newcomer aus eigener Erfahrung. Sein Heft ist schließlich aus Pl@net entstanden, der ersten deutschen Internet Zeitschrift. Das Netzkultur-Blatt war auf keine genau bestimmbare Leserschaft gemünzt - und ökonomisch gescheitert. PI@net wurde zur technikorientierten Internet Professionell umgebaut, die auf der nächsten CeBit ihren fünften Geburtstag feiert. Wir sind sozusagen der Methusalem unter den Web-Magazinen«, freut sich Koser Was seitdem passiert ist, gleicht einem Blutbad." Die Internet Professionell wächst dagegen beständig weiter. Auch wenn längst nicht mehr so hohe Zuwachsraten wie noch vor zwei Jahren erzielt werden, zählt das Magazin derzeit 25 000 Abonnenten. Etwa noch mal so viele Hefte werden am Kiosk abgesetzt. Von einem Rückgang des Anzeigenvolumens ist jedoch auch die Internet Professionell nicht verschont geblieben. Ahnliches gilt für die Kollegen der Internet World, die inhaltlich auf einen Mix aus Technik-, Reportage- und News-Elemente setzt. Auflagentechnisch boomt das Magazin, anzeigenmäßig mussten gegenüber dem Vorjahr deutliche Abstriche gemacht werden. Mehr als 80000 Exemplare finden jeden Monat einen Käufer. Ab August beliefert die Redaktion nun auch die Nachrichtenagentur ddp täglich mit zehn News aus der Online-Welt. Und im Gegensatz zu anderen Web-Zeitungen baut die Internet World sogar weiter aus: Herausgeber Pit Klein sucht derzeit mindestens zwei Allround-Redakteure. Vielleicht ja ein guter Tipp für geschasste NetBusiness-Kollegen."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.01
    0.012335767 = product of:
      0.08635037 = sum of:
        0.07114068 = weight(_text_:open in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07114068 = score(doc=4443,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.49253768 = fieldWeight in 4443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
        0.015209687 = product of:
          0.030419374 = sum of:
            0.030419374 = weight(_text_:22 in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030419374 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Open Access Archive für Fachdisziplinen unterscheiden sich von organisationseigenen Repositorien durch ihre geringere institutionelle Verankerung und konstitutive Translokalität. Aus ihrer Sicht fallen manche Schwierigkeiten der Open Access-Initiative besonders ins Gewicht. Am Beispiel eines kleinen disziplinären Repositoriums Sammelpunkt (für Philosophie) werden zwei Punkte hervorgehoben. Erstens finden sich Journalbeiträge (bisweilen in unterschiedlichen Versionen) immer häufiger in mehreren, offenen oder gebührenpflichtigen, Archiven. Und zweitens können spezialisierte Sammlungen der Anziehungskraft dominanter Portale im akademischen sozialen Netz nichts entgegensetzen. Die Gründe dieser Entwicklung sind zu analysieren. Eine konzeptuelle Unzulänglichkeit liegt darin, dass die publikumswirksame Rede vom offenen Zugang zur Forschungsliteratur bei näherem Hinsehen zu undifferenziert ist, um unbeabsichtigte Praktiken auszuschließen.
    Date
    20. 9.2018 12:22:52
  17. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.01
    0.01191712 = product of:
      0.16683967 = sum of:
        0.16683967 = weight(_text_:open in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16683967 = score(doc=3136,freq=22.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            1.1551032 = fieldWeight in 3136, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Arbeit basiert auf einer fachübergreifenden Bestandsaufnahme der Open-Science-Elemente 'Open Access zu Textpublikationen', 'Open Access zu Forschungsdaten', 'Open Access zu Forschungssoftware', 'Open Review' und 'Open Metrics', die allesamt typischerweise eher in den STM-Fächern (Science, Technology, Medicine) zu finden sind als in den Sozial- oder Geisteswissenschaften.
    RSWK
    Soziologie / Open Access
    Empirische Sozialforschung / Open Access / Bestandsaufnahme / Zukunft
    Subject
    Soziologie / Open Access
    Empirische Sozialforschung / Open Access / Bestandsaufnahme / Zukunft
  18. Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011) 0.01
    0.011624495 = product of:
      0.08137146 = sum of:
        0.054951616 = weight(_text_:medien in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054951616 = score(doc=4897,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 4897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
        0.026419844 = weight(_text_:web in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026419844 = score(doc=4897,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 4897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
  19. Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016) 0.01
    0.011362528 = product of:
      0.1590754 = sum of:
        0.1590754 = weight(_text_:open in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1590754 = score(doc=959,freq=20.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            1.1013477 = fieldWeight in 959, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.
    Source
    http://www.heise.de/tp/news/Kostenpflichtiger-Open-Access-3181483.html
  20. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.01
    0.010573515 = product of:
      0.0740146 = sum of:
        0.060977723 = weight(_text_:open in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060977723 = score(doc=1133,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.42217514 = fieldWeight in 1133, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
        0.013036874 = product of:
          0.026073748 = sum of:
            0.026073748 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026073748 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
    Date
    22. 4.2002 12:23:54

Authors

Years

Types

  • a 112
  • el 33
  • m 14
  • r 2
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications