Search (982 results, page 1 of 50)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.31
    0.30944723 = product of:
      0.8767671 = sum of:
        0.048494346 = product of:
          0.14548303 = sum of:
            0.14548303 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14548303 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.2588583 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20574407 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20574407 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.2588583 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.20574407 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20574407 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.2588583 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.20574407 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20574407 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.2588583 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.20574407 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20574407 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.2588583 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.0052963877 = weight(_text_:in in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052963877 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Abstract
    In this paper, we present two ways to improve the precision of HITS-based algorithms onWeb documents. First, by analyzing the limitations of current HITS-based algorithms, we propose a new weighted HITS-based method that assigns appropriate weights to in-links of root documents. Then, we combine content analysis with HITS-based algorithms and study the effects of four representative relevance scoring methods, VSM, Okapi, TLS, and CDR, using a set of broad topic queries. Our experimental results show that our weighted HITS-based method performs significantly better than Bharat's improved HITS algorithm. When we combine our weighted HITS-based method or Bharat's HITS algorithm with any of the four relevance scoring methods, the combined methods are only marginally better than our weighted HITS-based method. Between the four relevance scoring methods, there is no significant quality difference when they are combined with a HITS-based algorithm.
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Lewandowski, D.: Nachweis deutschsprachiger bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Aufsätze in Google Scholar (2007) 0.07
    0.070579655 = product of:
      0.19997568 = sum of:
        0.030690469 = weight(_text_:und in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030690469 = score(doc=284,freq=14.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 284, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
        0.023461588 = product of:
          0.046923175 = sum of:
            0.046923175 = weight(_text_:bibliothekswesen in 284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046923175 = score(doc=284,freq=2.0), product of:
                0.13610567 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0677671 = weight(_text_:informationswissenschaft in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677671 = score(doc=284,freq=4.0), product of:
            0.13754173 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 284, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
        0.046923175 = weight(_text_:bibliothekswesen in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046923175 = score(doc=284,freq=2.0), product of:
            0.13610567 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
        0.007567844 = weight(_text_:in in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007567844 = score(doc=284,freq=6.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 284, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
        0.02356551 = weight(_text_:der in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02356551 = score(doc=284,freq=8.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 284, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Abstract
    In dieser Untersuchung werden die Aufsätze der Jahre 2004 bis 2006 aus den acht wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens auf ihre Verfügbarkeit in Google Scholar hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass Google Scholar keinen vollständigen Nachweis der Artikel bieten kann und sich daher nicht als Ersatz für bibliographische Datenbanken eignet. Google Scholar macht einen Teil der Volltexte direkt verfügbar und eignet sich insofern für einen schnellen und problemlosen Zugang zum Volltext, der traditionelle Wege wie die Bibliothek bzw. die Fernleihe umgeht. Für das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft bietet Google Scholar insgesamt die Chance, seine Inhalte auch über die Fachgrenzen hinaus bekannt zu machen.
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.165-168
  3. Lewandowski, D.: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge : Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können (2006) 0.07
    0.0696528 = product of:
      0.19734961 = sum of:
        0.023199815 = weight(_text_:und in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199815 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.023461588 = product of:
          0.046923175 = sum of:
            0.046923175 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046923175 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
                0.13610567 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
          0.5 = coord(1/2)
        0.046923175 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046923175 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
            0.13610567 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.066164695 = weight(_text_:einsatz in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066164695 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4093838 = fieldWeight in 3449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.008738592 = weight(_text_:in in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008738592 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.028861739 = weight(_text_:der in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028861739 = score(doc=3449,freq=12.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 3449, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Abstract
    Die elektronischen Bibliotheksangebote konkurrieren zunehmend mit den allgemeinen Websuchmaschinen und spezialisierten Wissenschaftssuchmaschinen um die Gunst der Nutzer. Dieser Aufsatz gibt einen kritischen Überblick über die bisherigen Initiativen zum Einsatz von Suchmaschinentechnologie im Bibliothekskontext sowie zur Sichtbarmachung von Bibliotheksinhalten in allgemeinen Suchmaschinen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Bibliotheksangebote tatsächlich für den Nutzer attraktiver werden können und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden kann. Grundlegend muss der OPAC zum zentralen Nachweisinstrument für alle in der jeweiligen Bibliothek verfügbaren Informationen gemacht werden. Außerdem müssen die Katalogdaten deutlich angereichert werden, um die Stärken der Suchmaschinentechnologie auch tatsächlich nutzen zu können. Auf der Basis dieser erweiterten Textmenge kann schließlich auch leicht die Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen verbessert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.2, S.71-78
  4. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.06
    0.06306992 = product of:
      0.21443771 = sum of:
        0.0439247 = weight(_text_:allgemeines in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0439247 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
            0.17420313 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.25214645 = fieldWeight in 35, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.04125118 = weight(_text_:buch in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04125118 = score(doc=35,freq=4.0), product of:
            0.14195877 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 35, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.035074823 = weight(_text_:und in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035074823 = score(doc=35,freq=56.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 35, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.07637315 = weight(_text_:datenverarbeitung in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07637315 = score(doc=35,freq=4.0), product of:
            0.19315876 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.39539057 = fieldWeight in 35, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.017813852 = weight(_text_:der in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017813852 = score(doc=35,freq=14.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 35, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
  5. Wätjen, H.-J.: Mensch oder Maschine? : Auswahl und Erschließung vonm Informationsressourcen im Internet (1996) 0.06
    0.06257683 = product of:
      0.177301 = sum of:
        0.02343535 = weight(_text_:und in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02343535 = score(doc=3161,freq=4.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3161, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
        0.033516552 = product of:
          0.067033105 = sum of:
            0.067033105 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067033105 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
                0.13610567 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.49250782 = fieldWeight in 3161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
          0.5 = coord(1/2)
        0.067033105 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067033105 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
            0.13610567 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.49250782 = fieldWeight in 3161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
        0.008827312 = weight(_text_:in in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008827312 = score(doc=3161,freq=4.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 3161, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
        0.02380476 = weight(_text_:der in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02380476 = score(doc=3161,freq=4.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 3161, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
        0.020683935 = product of:
          0.04136787 = sum of:
            0.04136787 = weight(_text_:22 in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04136787 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
                0.106921025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Abstract
    Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel zur inhaltlichen Suche von Angeboten im Internet
    Date
    2. 2.1996 15:40:22
    Footnote
    Erscheint in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie; abzurufen vom Server des Verfassers: http://waetjen.bis.uni-oldenburg.de
    Source
    Vortrag anläßlich des Workshops'Internet-basierte Informationssysteme der Bibliotheken', 15.-17.1.96 in Bielefeld
  6. Jezior, T.: Adaption und Integration von Suchmaschinentechnologie in mor(!)dernen OPACs (2013) 0.05
    0.045741968 = product of:
      0.15552269 = sum of:
        0.013257037 = weight(_text_:und in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013257037 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
        0.026813243 = product of:
          0.053626485 = sum of:
            0.053626485 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053626485 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
                0.13610567 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05476408 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05476408 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.13754173 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
        0.053626485 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053626485 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.13610567 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
        0.00706185 = weight(_text_:in in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00706185 = score(doc=2222,freq=4.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2222, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken werden heutzutage durch Universalsuchmaschinen wie Google bedroht. Ein Grund hierfür ist, dass Bibliotheken auf Rechercheinstrumente setzen die, die heutigen Erwartungen ihrer Nutzer nicht mehr erfüllen können. Wollen Bibliotheken auch zukünftig eine tragende Rolle spielen, müssen sie die Techniken in ihrer Produkte integrieren, die Suchmaschinen zu ihrem Erfolg im Web verholfen haben.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
    Imprint
    Köln : FH Köln / Institut für Informationswissenschaft
  7. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.04
    0.042333473 = product of:
      0.1439338 = sum of:
        0.062118907 = weight(_text_:allgemeines in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062118907 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.17420313 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.02916899 = weight(_text_:buch in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02916899 = score(doc=2858,freq=2.0), product of:
            0.14195877 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 2858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.028122423 = weight(_text_:und in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028122423 = score(doc=2858,freq=36.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2858, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.0043244823 = weight(_text_:in in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0043244823 = score(doc=2858,freq=6.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.020199008 = weight(_text_:der in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020199008 = score(doc=2858,freq=18.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2858, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Classification
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
    RVK
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
  8. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.04
    0.040243708 = product of:
      0.114023834 = sum of:
        0.014584495 = weight(_text_:buch in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014584495 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
            0.14195877 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.10273754 = fieldWeight in 3635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.016899472 = weight(_text_:und in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016899472 = score(doc=3635,freq=52.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 3635, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.02738204 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02738204 = score(doc=3635,freq=8.0), product of:
            0.13754173 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 3635, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.0189042 = weight(_text_:einsatz in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0189042 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1169668 = fieldWeight in 3635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.0074902223 = weight(_text_:in in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074902223 = score(doc=3635,freq=72.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 3635, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.028763402 = weight(_text_:der in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028763402 = score(doc=3635,freq=146.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4217298 = fieldWeight in 3635, product of:
              12.083046 = tf(freq=146.0), with freq of:
                146.0 = termFreq=146.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Abstract
    Verfahren des Information Retrieval haben in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Während diese Verfahren jahrzehntelang nur Einsatz in spezialisierten Datenbanken fanden, haben sie durch das Aufkommen von Suchmaschinen im World Wide Web mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Informationsversorgung eingenommen. Verfahren des Web Information Retrieval entscheiden darüber, welche Informationen von Nutzern gefunden werden; man spricht auch von einer "Gatekeeper"-Funktion der Suchmaschinen. Diese sind zum bedeutendsten Rechercheinstrument sowohl im privaten, beruflichen als auch wissenschaftlichen Bereich avanciert. Google, die berühmteste der "Information-Retrieval-Firmen", ist fast täglich in den Schlagzeilen zu finden. Immer neue Innovationen (nicht nur dieses Anbieters) zeigen die Web-Suche als dynamisches Feld. Vor allem wird durch die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre, teilweise erst der letzten Monate, deutlich, dass die Suche im Web trotz ihrer mittlerweile fast zehnjährigen Geschichte erst am Anfang steht. Dass dem Web Information Retrieval eine hohe Bedeutung zugemessen wird, zeigt sich auch im wachsenden Interesse kommerzieller Unternehmen an diesem Thema. Ein Blick auf die Sponsorenliste der letztjährigen Konferenz der ACM Special Interest Group on Information Retrieval mag dies verdeutlichen: Neben den wichtigen Suchmaschinen-Anbietern Google, Microsoft, Yahoo und Ask Jeeves finden sich auch Großunternehmen wie IBM, Canon und Sharp. Auch in der gesellschaftlichen Diskussion sind die Suchmaschinen angekommen: Es findet gegenwärtig eine Diskussion um die "Google-Gesellschaft" statt, wobei gefragt wird, inwieweit ein einzelner Anbieter bzw. wenige Anbieter darüber entscheiden sollten, welche Informationen beim Nutzer angelangen. In dieser Hinsicht befassen sich inzwischen auch politische Parteien mit dem Thema. So publizierte etwa die Gründe Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Titel "Suchmaschinen: Tore zum Netz", in welchem unter anderem die Rolle der Suchmaschinen beim Zugang zu Informationen und Probleme des Datenschutzes bei der Suchmaschinennutzung angesprochen werden.
    Die vorliegende Arbeit setzt auf einer eher technischen Ebene an und bietet die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise und der Defizite von Web-Suchmaschinen. Während zum klassischen Information Retrieval eine breite Auswahl an Literatur vorliegt, gibt es bisher kein Werk, welches eine umfassende Darstellung des Web Information Retrieval mit seinen Unterscheidungen und Besonderheiten gegenüber dem "klassischen" Information Retrieval bietet. Monographien zum Thema Suchmaschinen behandeln vor allem deren Suchfunktionen oder konzentrieren sich allein auf algorithmische Aspekte des Web Information Retrieval. Die Forschungslitertaur liegt zum überwältigenden Teil nur in englischer Sprache vor; die Forschung selbst findet zu einem großen Teil in den USA statt. Aus diesem Grund werden Spezifika anderer Sprachen als des Englischen sowie Besonderheiten auf nationaler oder gar kontinentaler Ebene vernachlässigt. Die Konsequenzen, die sich aus den Besonderheiten des Web Information Re¬trieval ergeben, wurden bisher nur unzureichend erkannt. Suchmaschinen orientieren sich noch stark am klassischen Information Retrieval, wenn auch teils eigene Rankingkriterien gefunden wurden, vor allem die Ergänzung der klassischen Faktoren durch eine Art der Qualitätsbewertung der indexierten Dokumente. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Schritte nötig sind, um Web Information Retrieval vor allem auch in Hinblick auf die Charakteristika der Suchmaschinen-Nutzer effektiv zu gestalten. Die Verfahren des klassischen Information Retrieval versagen hier, da sie einerseits von einer gepflegten Dokumentenkollektion, andererseits von einem geschulten Nutzer ausgehen. Suchmaschinen haben mit Problemen des sog. Index-Spamming zu kämpfen: Hierbei werden (oft in kommerziellem Interesse) inhaltlich wertlose Dokumente erstellt, die in den Trefferlisten der Suchmaschinen auf den vorderen Rängen angezeigt werden sollen, um Nutzer auf eine bestimmte Webseite zu lenken. Zwar existieren Verfahren, die ein solches Spamming verhindern sollen, allerdings können auch diese das Problem lediglich eindämmen, nicht aber verhindern. Das Problem ließe sich wenigstens zum Teil durch die Nutzer lösen, wenn diese gezielte Suchanfragen stellen würden, die solche irrelevanten Treffer ausschließen würden. Allerdings zeigt die Nutzerforschung einheitlich, dass das Wissen der Nutzer über die von ihnen verwendeten Suchmaschinen ausgesprochen gering ist; dies gilt sowohl für ihre Kenntnisse der Funktionsweise der Suchmaschinen als auch die Kenntnis der Suchfunktionen.
    Die Arbeit konzentriert sich neben der Darstellung des Forschungsstands im Bereich des Web Information Retrieval auf einen nutzerzentrierten Ansatz des Aufbaus von Suchmaschinen, der sich aus dem Retrieval in klassischen Datenbanken herleitet. Als zentral für eine erfolgreiche Recherche wird dabei die Möglichkeit der gezielten Beschränkung der Recherche durch den Nutzer gesehen; die wichtigsten Faktoren sind hierbei die Einschränkung nach Aktualität, Qualität und die verbesserte Dokumentauswahl aufgrund einer erweiterten Dokumentrepräsentation. Alle drei Möglichkeiten sind in bisher verfügbaren Suchmaschinen nicht zufrieden stellend implementiert. Ein Problem bei der Bearbeitung des Themas ergab sich aus der Tatsache, dass die Forschung im Bereich Web Information Retrieval zu einem großen Teil bei den Anbietern selbst stattfindet, die darauf bedacht sind, ihre Erkenntnisse nicht zu veröffentlichen und damit der Konkurrenz zu überlassen. Viele Forschungsergebnisse können daher nur anhand der fertiggestellten Anwendungen rekonstruiert werden; hilfreich waren in manchen Fällen auch die von den Suchmaschinenbetreibern angemeldeten Patente, die für die vorliegende Arbeit ausgewertet wurden. Insgesamt zeigt sich, dass eine neue Form des Information Retrieval entstanden ist. Ziele des klassischen Information Retrieval wie die Vollständigkeit der Treffermenge verlieren ob der schieren Masse der zurückgegebenen Treffer an Bedeutung; dafür werden Faktoren der Qualitätsbewertung der Dokumente immer wichtiger. Das Web Information Retrieval setzt auf dem klassischen Information Retrieval auf und erweitert dieses wo nötig. Das Ziel bleibt aber weitgehend das gleiche: Dem Nutzer die für die Befriedigung seines Informationsbedürfnisses besten Ergebnisse zu liefern. Neben der Informationswissenschaft findet die Information-Retrieval-Forschung hauptsächlich in der Informatik statt. Der informationswissenschaftlichen Forschung kommt die Aufgabe zu, den stark technik-zentrierten Ansatz der Informatik um einen "Blick fürs Ganze" zu erweitern und insbesondere die Bedürfnisse der Nutzer in ihren Ansatz einzubinden. Aufgrund der enormen Bedeutung des Web Information Retrieval, welches in den klassischen informationswissenschaftlichen Bereich fällt, ergibt sich für die Informationswissenschaft auch die Chance, sich in diesem Thema gegenüber anderen Disziplinen zu profilieren. Zum Aufbau der Arbeit Die Arbeit lässt sich grob in zwei Hauptteile gliedern: Der erste Teil (Kap. 2-10) beschreibt den Bereich Web Information Retrieval mit allen seinen Besonderheiten in Abgrenzung zum klassischen Information Retrieval; der zweite Teil (Kap. 11-13) stellt anhand der Ergebnisse des ersten Teils einen nutzerzentrierten Ansatz der Rechercheverfeinerung in mehreren Schritten vor.
    Content
    Inhalt: 1 Einleitung 2 Forschungsumfeld 2.1 Suchmaschinen-Markt 2.2 Formen der Suche im WWW 2.3 Aufbau algorithmischer Suchmaschinen 2.4 Abfragesprachen 2.5 Arten von Suchanfragen 2.6 Nutzerstudien 2.7 Forschungsbereiche 3 Die Größe des Web und seine Abdeckung durch Suchmaschinen 3.1 Die Größe des indexierbaren Web 3.2 Die Struktur des Web 3.3 Crawling 3.4 Aktualität der Suchmaschinen 3.5 Das Invisible Web 4 Strukturinformationen 4.1 Strukturierungsgrad von Dokumenten 4.2 Strukturinformationen in den im Web gängigen Dokumenten 4.3 Trennung von Navigation, Layout und Inhalt 4.4 Repräsentation der Dokumente in den Datenbanken der Suchmaschinen 5 Klassische Verfahren des Information Retrieval und ihre Anwendung bei WWW-Suchmaschinen 5.1 Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval 5.2 Kontrolliertes Vokabular 5.3 Kriterien für die Aufnahme in den Datenbestand 5.4 Modelle des Information Retrieval 6 Ranking 6.1 Rankingfaktoren 6.2 Messbarkeit von Relevanz 6.3 Grundsätzliche Probleme des Relevance Ranking in Suchmaschinen
    7 Informationsstatistische und informationslinguistische Verfahren 7.1 Textstatistische Verfahren 7.2 Nutzungsstatistische Verfahren 7.3 Informationslinguistische Verfahren 8 Linktopologische Rankingverfahren 8.1 Grundlagen linktopologischer Rankingverfahren: Science Citation Indexing 8.2 PageRank 8.3 Kleinbergs HITS 8.4 Hilltop 8.5 Evaluierung linktopologischer Verfahren 8.6 Problembereiche linktopologischer Rankingverfahren 8.7 Fazit linktopologische Verfahren 9 Retrievaltests 9.1 Aufbau und Nutzen von Retrievaltests 9.2 Aufbau und Ergebnisse ausgewählter Retrievaltests 9.3 Kritik an Retrievaltests 10 Verfahren der intuitiven Benutzerführung 10.1 Relevance Feedback 10.2 Vorschläge zur Erweiterung und Einschränkung der Suchanfrage 10.3 Klassifikation und Thesaurus 10.4 Clusterbildung 11 Aktualität 11.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Aktualität der Dokumente 11.2 Funktionsfähigkeit der Datumsbeschränkung in Suchmaschinen 11.3 Möglichkeiten der Ermittlung von Datumsangaben in Web-Dokumenten 11.4 Aktualitätsfaktoren im Ranking 11.5 Spezialisierte Suchmaschinen für Nachrichten 11.6 Auswahl der gewünschten Aktualität durch den Nutzer 12 Qualität 12.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Qualität der Dokumente 12.2 Qualitätsbeschränkungen bei der Recherche in Datenbank-Hosts 12.3 Identifizierung von Top-Quellen im WWW 12.4 Manuelle Einbindung von Top-Quellen 12.5 Automatisierte Einbindung von Invisible-Web-Quellen 12.6 Einbindung von Web-Verzeichnissen in Suchmaschinen 13 Verbesserung der Dokumentrepräsentation 13.1 Beschränkung auf den Inhaltsteil der Dokumente 13.2 Erweiterungen der Dokumentrepräsentation 13.3 Ersatz für die Nicht-Verwendbarkeit generischer Top-Level-Domains 13.4 Aufbereitung der Suchergebnisse in den Trefferlisten 14 Fazit und Ausblick 15 Literaturverzeichnis
    Footnote
    Zugl. Diss. Univ. Düsseldorf, Inst. für Sprache und Information, Abt. Informationswissenschaft
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.393-394 (J. Griesbaum): "... , das Buch wird seinem Titel und dem formulierten Anspruch sehr gut gerecht. Die 248 Seiten umfängliche Publikation leistet eine umfassende und, für den deutschsprachigen Raum, einzigartige State-of-the-Art-Analyse der Verfahren und auch der Defizite von Suchmaschinen im Internet. Dabei beschränkt sich Lewandowski nicht auf eine technikzentrierte Beschreibung aktueller Retrievalansätze, sondern akzentuiert ebenso deutlich auch die Problemfelder bei der Nutzung von Suchmaschinen. Dieser nutzerzentrierte Ansatz kommt vor allem im konzeptionellen Teil der Arbeit zum Tragen, der das Ziel verfolgt, Suchmaschinennutzern verbesserte Rechercheoptionen zu verschaffen. Angesichts der nur in geringem Maße vorhandenen Recherchekenntnisse der Nutzer liegt die Herausforderung vor allem darin, solche verbesserten Recherchemöglichkeiten derart auszugestalten, dass sie sich in realen Suchkontexten auch tatsächlich auswirken und nicht etwa wie die meist als "Erweitere Suche" bezeichneten Anfragemasken ein kaum beachtetes Dasein fristen. Der Verfasser konzipiert in diesem wichtigen Forschungsfeld neue Ansätze, um die Oualität des Information Retrievals zu verbessern. ... "
    Weitere Rez. in: Mitt. VÖB 58(2005) H.4, S.116-119 (O. Oberhauser)
    Series
    Informationswissenschaft; 7
  9. Kanaeva, Z.: Ranking: Google und CiteSeer (2005) 0.04
    0.03785625 = product of:
      0.12871125 = sum of:
        0.020091629 = weight(_text_:und in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020091629 = score(doc=3276,freq=6.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.066164695 = weight(_text_:einsatz in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066164695 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4093838 = fieldWeight in 3276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.007567844 = weight(_text_:in in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007567844 = score(doc=3276,freq=6.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 3276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.020408332 = weight(_text_:der in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020408332 = score(doc=3276,freq=6.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.014478754 = product of:
          0.028957509 = sum of:
            0.028957509 = weight(_text_:22 in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028957509 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
                0.106921025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Im Rahmen des klassischen Information Retrieval wurden verschiedene Verfahren für das Ranking sowie die Suche in einer homogenen strukturlosen Dokumentenmenge entwickelt. Die Erfolge der Suchmaschine Google haben gezeigt dass die Suche in einer zwar inhomogenen aber zusammenhängenden Dokumentenmenge wie dem Internet unter Berücksichtigung der Dokumentenverbindungen (Links) sehr effektiv sein kann. Unter den von der Suchmaschine Google realisierten Konzepten ist ein Verfahren zum Ranking von Suchergebnissen (PageRank), das in diesem Artikel kurz erklärt wird. Darüber hinaus wird auf die Konzepte eines Systems namens CiteSeer eingegangen, welches automatisch bibliographische Angaben indexiert (engl. Autonomous Citation Indexing, ACI). Letzteres erzeugt aus einer Menge von nicht vernetzten wissenschaftlichen Dokumenten eine zusammenhängende Dokumentenmenge und ermöglicht den Einsatz von Banking-Verfahren, die auf den von Google genutzten Verfahren basieren.
    Date
    20. 3.2005 16:23:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.87-92
  10. Rusch-Feja, D.: Informationsvermittlung, Informationsretrieval und Informationsqualität im Internet (1996) 0.04
    0.035692703 = product of:
      0.12135518 = sum of:
        0.022232728 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022232728 = score(doc=4873,freq=10.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4873, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.020109933 = product of:
          0.040219866 = sum of:
            0.040219866 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040219866 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
                0.13610567 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 4873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
          0.5 = coord(1/2)
        0.040219866 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040219866 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.13610567 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.0052963877 = weight(_text_:in in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052963877 = score(doc=4873,freq=4.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.033496268 = weight(_text_:der in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033496268 = score(doc=4873,freq=22.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 4873, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Eingangs werden einige Aspekte des Informationsretrievals im Internet hinsichtlich der Suche nach Informationen behandelt, bei denen die Art der Information die Suchmethode bestimmt. Die Suche nach themenorietierten Fachinformationen im Internet wird anschließend in ihrer besonderen Problematik vorgestellt, zusammen mit der Nutzung verschiedener Suchmethoden, Arten von Quellen und Suchhilfen. Außerdem wird die Handhabung von Suchmechanismen und -strukturen im Internet inklusive Suchinstrumenten wie Search engines erläutert. Nach einer kurzen Diskussion der Problematik der Informationsfilterung für den Nutzer bzw. der Erstellung bleibender Suchhilfen, wie Clearinghouses und ähnlichen Meta-Informationsstrukturen, soll anschließend auf die Qualität der Informationsressourcen im Internet eingegangen werden. Die gegenwärtige Diskussion über Qualitätskriterien wird zusammengefaßt. Zum Schluß werden die Mehrwertaspekte, die durch die Ergänzung der herkömmlichen Erfassung der Hauptdaten entstehen, sowie die Aufbereitung der Rechercheergebnisse in bleibenden Informationssammelstellen als neue Anforderungen innerhalb der bibliothekarischen Berufe besprochen
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.4, S.329-360
  11. Hölscher, C.: ¬Die Rolle des Wissens im Internet : Gezielt suchen und kompetent auswählen (2002) 0.03
    0.03431095 = product of:
      0.11665723 = sum of:
        0.021876741 = weight(_text_:buch in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021876741 = score(doc=2107,freq=2.0), product of:
            0.14195877 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1541063 = fieldWeight in 2107, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
        0.017221397 = weight(_text_:und in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017221397 = score(doc=2107,freq=24.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2107, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
        0.040101863 = weight(_text_:einsatz in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040101863 = score(doc=2107,freq=4.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.24812405 = fieldWeight in 2107, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
        0.005921541 = weight(_text_:in in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005921541 = score(doc=2107,freq=20.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.14257601 = fieldWeight in 2107, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
        0.03153569 = weight(_text_:der in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03153569 = score(doc=2107,freq=78.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.46237716 = fieldWeight in 2107, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.4, S.84-86 (D. Lewandowski): "Eines vorab: Sowohl der Titel als auch der Klappentext dieses Bandes sind irreführend. Man würde annehmen, dass es sich um einen weiteren Ratgeber zur Internetre-cherche handelt; dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr untersucht der Autor das Rechercheverhalten so genannter Internetexperten, wobei ein »Experte« hier durch seine (mehrjährige) Erfahrung mit dem Internet definiert wird. Eine formale Ausbildung spielt keine Rolle: »Bezüglich ihrer Web-Kenntnisse sind die Teilnehmer [der Untersuchungen] als Autodidakten zu beschreiben, die sich ihr Wissen über die Jahre eigenständig, zum Teil als Hobby, insbesondere aber im Rahmen eines training-onthe job selbst angeeignet haben« (Seite 102). - Zwei Vergleichsstudien - Nach einführenden Kapiteln über die Expertiseforschung in der Psychologie, ihrer Anwendung auf Fragen des Information Retrieval und Betrachtungen über das Konzept des Hypertexts sowie einem Uberblick über Nutzerstudien im Bereich der Websuche kommt der Autor zum Kernpunkt seines Werks. Er besteht aus zwei Untersuchungen, die der Verfasser im Rahmen seines Dissertationsprojekts, dessen Ergebnisse das vorliegende Buch darstellt, durchgeführt hat. Für die erste Studie machte der Autor Interviews mit den Versuchspersonen, um ihre grundsätzlichen Recherchestra tegien kennen zu lernen und anhand der Ergebnisse ein Ablaufdiagramm typischer Internetrecherchen zu erstellen. In einem zweiten Schritt mussten die Versuchspersonen einige Suchaufgaben lösen. Dabei wurde beobachtet, inwieweit sich das Suchverhalten der Experten von demjenigen des durchschnittlichen Nutzers unterscheidet. Der Vergleich erfolgte auf Basis eines Rechercheprotokolls (Query Log) der Suchmaschine Fireball. Ergebnis war unter anderem, dass die Experten häufiger Operatoren und die Möglichkeit der Phrasensuche nutzten und dass ihre Anfragen aus durchschnittlich mehr Suchbegriffen bestanden. In der zweiten Studie wurde eine Expertengruppe direkt mit Internetanfängern verglichen. Die Aufgabenstellungen kamen aus dem Bereich der Volkswirtschaft (Euro-Umstellung). Die Versuchsteilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt: jeweils Anfänger und Experten mit beziehungsweise ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse. Das Ergebnis war, dass die Gruppe der »Doppelexperten« deutlich bessere Resultate erzielte als Teilnehmer der anderen Gruppen. Erfahrungen nur im volkswirtschaftlichen Bereich oder aber in Bezug auf die Internetrecherche reichten nicht aus, um die Aufgaben besser zu lösen als die so genannten Doppellaien. Allerdings stellt der Autor selbst fest, dass der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben für die Versuchspersonen zu hoch war. Besonders gravierend war dies bei der letzten Aufgabe. Diese konnten von den 47 Teilnehmern nur zwei erfolgreich bearbeiten; interessanterweise ein Doppelexperte und ein Doppellaie. Unter anderem diese Feststellung stellt die Kriterien für einen »Web-Experten« infrage. Interessant wäre es gewesen, wenn anstatt der Abgrenzung durch das Kriterium Web-Erfahrung »wirkliche« Experten wie Bibliothekare und Informationsvermittler die untersuchte Expertengruppe gebildet hätten. Zwar hätten sich bei dem aufgezeichneten exemplarischen Ablauf einer Recherche wohl keine gravierenden Unterschiede ergeben, wahrscheinlich aber bei der Lösung der Suchaufgaben. Die im Anhang abgedruckten Aufgaben erscheinen auch für den nicht volkswirtschaftlich gebildeten Profi als nicht übermäßig schwierig. Die Aussage, dass nur Doppelexperten Suchaufgaben besser lösen können als Anfänger in beiden Bereichen, ist also durchaus fragwürdig. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass »inhaltliches Wissen - zumindest für sehr spezifische, inhaltlich anspruchsvolle Aufgaben - als Hilfsmittel der Recherche nur schwer zu kompensieren [ist] « (Seite 185). Dem ist bei hoch spezialisierten Fragestellungen sicherlich zuzustimmen; dabei sollte allerdings eine klare Grenze gesetzt werden, was denn nun sehr spezifische Aufgaben sind.
    - Mangelnde Aktualität - Im Schlusskapitel des Buchs wird ein Ausblick auf technische Verbesserungen und Forschungsperspektiven, die sich aus der Untersuchung ergeben, dargestellt. Zu den Verbesserungsvorschlägen zählen unter anderem die Möglichkeit des Suchens mittels natürlichsprachlicher Anfragen, die Verbesserung des Rankings, das Vorschlagen von Suchbegriffen durch die Suchmaschine oder der Einsatz von Visualisierungstechniken. Einen Bedarf für weitere Forschungsarbeiten sieht der Autor in der Erhebung der Differenzen in der Spezifität der von Laien und Experten verwendeten Suchbegriffe. Während sich die vorliegende Untersuchung auf die formalen Aspekte der Gestaltung von Suchanfragen (Einsatz von Operatoren und so weiter) beschränkte, könnten weitere Untersuchungen somit auf deren inhaltliche Gestaltung erweitert werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die im vorliegenden Werk erzielten Ergebnisse leider doch recht mager sind. Dies mag damit zusammenhängen, dass die Dissertation bereits im Jahr 2000 abgeschlossen wurde und viele Feststellungen in Bezug auf das Nutzerverhalten mittlerweile als bekannt vorausgesetzt werden können. Hinzu kommt, dass die hier vorliegende Verlagsfassung der Arbeit nur marginal aktualisiert wurde. Ein einführendes Kapitel, das sich grundlegend mit der Websuche befasst, sowie die Schlussfolgerungen sind heute leider aufgrund der mangelnden Aktualität nahezu wertlos."
  12. Griesbaum, J.: Online Marketing : Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft? (2019) 0.03
    0.03385722 = product of:
      0.14389318 = sum of:
        0.023199815 = weight(_text_:und in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199815 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.08299741 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08299741 = score(doc=5418,freq=6.0), product of:
            0.13754173 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.60343444 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.004369296 = weight(_text_:in in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004369296 = score(doc=5418,freq=2.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 5418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.033326667 = weight(_text_:der in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033326667 = score(doc=5418,freq=16.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 5418, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die Darstellung der zentralen Kanäle des Online-Marketing wird fortgesetzt. Bei der Suchwortvermarktung werden Anzeigen auf Suchergebnisseiten geschaltet. Wichtige Größen sind hier die Inhalte, die der Werbetreibende über die gebuchten Suchanfragen definiert, die Gebotshöhe für Klicks auf die Werbeanzeige, die Klickrate und die Qualität der Zielseiten.
    Content
    Lesen Sie in der nächsten Folge: Online Marketing und Lehre - Online Marketing und Forschung.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: An den Forschungsfronten der Informationswissenschaft
  13. Fordahl, M.: Mit Google den PC durchforsten : Kleines Programm erstellt in rechenfreien Zeiten einen Index (2004) 0.03
    0.03383666 = product of:
      0.11504463 = sum of:
        0.016571296 = weight(_text_:und in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016571296 = score(doc=4209,freq=8.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.047260497 = weight(_text_:einsatz in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047260497 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.292417 = fieldWeight in 4209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.0062418524 = weight(_text_:in in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062418524 = score(doc=4209,freq=8.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.030345235 = weight(_text_:der in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030345235 = score(doc=4209,freq=26.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 4209, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.0146257505 = product of:
          0.029251501 = sum of:
            0.029251501 = weight(_text_:22 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029251501 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
                0.106921025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Content
    "Die Google-Suche nach Dateien im Internet kann nun auch auf en eigenen PC ausgedehnt werden. Ein kleines kostenloses Programm, das sich am unteren Bildschirmrand einnistet, startet die Volltextsuche auf der Festplatte. Google erfasst den Inhalt aller Web-Seiten und Dokumente im Microsoft-Office-Format sowie die Namen sonstiger Dateien und zeigt die Trefferliste im Browser in der vertrauten Liste an - allerdings nur auf Computern mit Windows 2000 oder Windows XE Bei der Entwicklung dieses Werkzeugs hat Google sowohl die eigene Suchtechnologie als auch eine Schwäche von Windows ausgenutzt. Bei der "Desktop-Suche" kommt der gleiche Algorithmus zum Einsatz wie bei der Internet-Suche. Für die dazu benötigte Datenbank wird der Index-Dienst von Windows verwendet, der nur wenigen Anwendern bekannt ist, weil er etwas kompliziert und obendrein ziemlich langsam ist. Das neue Google Tool erstellt selbst diesen Suchindex für die Dateien in der Zeit, wenn der Computer gerade untätig ist. Sobald das 400 KB große Programm heruntergeladen und installiert ist, fängt es damit an, den PC zu durchforsten. Bei gut gefüllten Festplatten dauert es ein paar Stunden oder auch ein paar Tage, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Sobald der Prozessor 30 Sekunden nichts zu tun hat, wird die Arbeit am Index aufgenommen beziehungsweise fortgesetzt. Ist er fertig, bietet diese Datenbank das Material, auf den sich der Google- Algorithmus stürzt, sobald eine Suchanfrage gestartet wird. Die meisten Google-Tricks für die Suche nach Web-Seiten, Bildern oder Beiträgen in Newsgroups funktionieren auch bei der Desktop-Suche."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.247 vom 21.10.2004, S.22
  14. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.03
    0.03348485 = product of:
      0.113848485 = sum of:
        0.022781765 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022781765 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.02053653 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02053653 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.13754173 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.14931127 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.040101863 = weight(_text_:einsatz in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040101863 = score(doc=3183,freq=4.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.24812405 = fieldWeight in 3183, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.0062105646 = weight(_text_:in in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062105646 = score(doc=3183,freq=22.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.14953499 = fieldWeight in 3183, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.024217762 = weight(_text_:der in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024217762 = score(doc=3183,freq=46.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.3550815 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
    Neben den "harten Faktoren" der Oualität der Suchergebnisse spielt auch die Gestaltung von Suchinterfaces eine wichtige Rolle für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von Suchwerkzeugen. Die Untersuchung von Jens Fauldrath und Arne Kunisch vergleicht die Interfaces der wichtigsten in Deutschland vertretenen Suchmaschinen und Portale und gibt Empfehlungen für deren Gestaltung und Funktionsumfang. Neue Wege in der Gestaltung von Ergebnismengen beschreibt der Beitrag von Fridolin Wild. Anhand des Vergleichs von bestehenden Visualisierungslösungen werden best practices für die Ergebnispräsentation herausgearbeitet. Für die Zukunft rechnet Wild mit einem zunehmenden Einsatz solcher Systeme, da er in ihnen die Möglichkeit sieht, nicht nur die Benutzeroberflächen zu verändern, sondern auch das Retrivalverfahren an sich zu verbessern. Die Internationalität des Web hat es mit sich gebracht, dass Suchmaschinen in der Regel für den weltweiten Markt entwickelt werden. Wie sie mit einzelnen Sprachen umgehen, ist bisher weitgehend un geklärt. Eine Untersuchung über den Umgang von Suchmaschinen mit den Eigenheiten der deutschen Sprache legen Esther Guggenheim und Judith Bar-Ilan vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die populären Suchmaschinen zunehmend besser mit deutschsprachigen Anfragen umgehen können, sehen allerdings weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Dem noch relativ neuen Forschungsgebiet der Webometrie ist der Beitrag von Philipp Mayr und Fabio Tosques zuzuordnen. Webometrie wendet die aus der Bibliometrie bzw. Informetrie bekannten Verfahren auf den Web-Korpus an. Im vorliegenden Beitrag wird das Application Programming Interface (API) von Google auf seine Tauglichkeit für webometrische Untersuchungen getestet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass kleinere Einschränkungen und Probleme nicht die zahlreichen Möglichkeiten, die das API bietet, mindern. Ein Beispiel für den Einsatz von Suchmaschinen-Technologie in der Praxis beschreibt schließlich der letzte Beitrag des Hefts. Friedrich Summann und Sebastian Wolf stellen eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte vor, die die Oualität von Fachdatenbanken mit der Benutzerfreundlichkeit von Web-Suchmaschinen verbinden soll. Im Aufsatz werden die eingesetzten Technologien und die möglichen Einsatzgebiete beschrieben. Der Gastherausgeber wünscht sich von diesem Themenheft, dass es Anregungen für weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte geben möge, sei dies an Hochschulen oder in Unternehmen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.1
  15. Wolff, C.: Effektivität von Recherchen im WWW : Vergleichende Evaluierung von such- und Metasuchmaschinen (2000) 0.03
    0.031909987 = product of:
      0.13561745 = sum of:
        0.032809492 = weight(_text_:und in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032809492 = score(doc=5463,freq=16.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5463, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.0677671 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677671 = score(doc=5463,freq=4.0), product of:
            0.13754173 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.0061791185 = weight(_text_:in in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061791185 = score(doc=5463,freq=4.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.028861739 = weight(_text_:der in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028861739 = score(doc=5463,freq=12.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 5463, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Informationssuche im World Wide Web und ihrer Evaluierung. Ausgehend von einer Zusammenschau der wesentlichen Merkmale des World Wide Web als heterogener Dokumentkollektion (Kap. 1) werden Aufbau und Merkmale von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen eingeführt sowie die Problematik der Evaluierung von Suchmaschinen und eine Übersicht bisheriger Ergebnisse diskutiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden Aufbau, Durchführung und Ergebnisse einer Vergleichstudie vorgestellt, bei der mit Hilfe eines paper-and-pencil-Experiments ausgewählte Such- und Metasuchmaschinen evaluiert wurden. Schließlich zieht Kap. 4 Schlussfolgerungen aus dieser Studie und gibt einen Ausblick auf Optimierungsmöglichkeiten für Suchmaschinen
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  16. Günther, J.S.: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google : Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen (2009) 0.03
    0.03170092 = product of:
      0.13472891 = sum of:
        0.035074823 = weight(_text_:und in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035074823 = score(doc=4055,freq=14.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 4055, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
        0.0756168 = weight(_text_:einsatz in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0756168 = score(doc=4055,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 4055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
        0.0049934816 = weight(_text_:in in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0049934816 = score(doc=4055,freq=2.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
        0.019043809 = weight(_text_:der in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019043809 = score(doc=4055,freq=4.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4055, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Proaktives Suchmaschinenmarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar - und Google ist dafür das Mittel der Wahl. Detailliert werden die Faktoren für eine erfolgreiche Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google und der Einsatz von Google AdWords untersucht. Dabei werden Aspekte wie Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhatten, Landing Pages und Social Media Optimization thematisiert. Auch Manipulationsmöglichkeiten und Risiken des Einsatzes werden aufgezeigt und bewertet.
  17. Stock, W.G.: Qualitätskriterien von Suchmaschinen : Checkliste für Retrievalsysteme (2000) 0.03
    0.031085996 = product of:
      0.10569238 = sum of:
        0.024856944 = weight(_text_:und in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024856944 = score(doc=5773,freq=18.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5773, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.047260497 = weight(_text_:einsatz in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047260497 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.292417 = fieldWeight in 5773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.004413656 = weight(_text_:in in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004413656 = score(doc=5773,freq=4.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 5773, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.018819315 = weight(_text_:der in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018819315 = score(doc=5773,freq=10.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 5773, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.010341967 = product of:
          0.020683935 = sum of:
            0.020683935 = weight(_text_:22 in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020683935 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
                0.106921025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Suchmaschinen im World Wide Web wird nachgesagt, dass sie - insbesondere im Vergleich zur Retrievalsoftware kommerzieller Online-Archive suboptimale Methoden und Werkzeuge einsetzen. Elaborierte befehlsorientierte Retrievalsysteme sind vom Laien gar nicht und vom Professional nur dann zu bedienen, wenn man stets damit arbeitet. Die Suchsysteme einiger "independents", also isolierter Informationsproduzenten im Internet, zeichnen sich durch einen Minimalismus aus, der an den Befehlsumfang anfangs der 70er Jahre erinnert. Retrievalsoftware in Intranets, wenn sie denn überhaupt benutzt wird, setzt fast ausnahmslos auf automatische Methoden von Indexierung und Retrieval und ignoriert dabei nahezu vollständig dokumentarisches Know how. Suchmaschinen bzw. Retrievalsysteme - wir wollen beide Bezeichnungen synonym verwenden - bereiten demnach, egal wo sie vorkommen, Schwierigkeiten. An ihrer Qualität wird gezweifelt. Aber was heißt überhaupt: Qualität von Suchmaschinen? Was zeichnet ein gutes Retrievalsystem aus? Und was fehlt einem schlechten? Wir wollen eine Liste von Kriterien entwickeln, die für gutes Suchen (und Finden!) wesentlich sind. Es geht also ausschließlich um Quantität und Qualität der Suchoptionen, nicht um weitere Leistungsindikatoren wie Geschwindigkeit oder ergonomische Benutzerschnittstellen. Stillschweigend vorausgesetzt wirdjedoch der Abschied von ausschließlich befehlsorientierten Systemen, d.h. wir unterstellen Bildschirmgestaltungen, die die Befehle intuitiv einleuchtend darstellen. Unsere Checkliste enthält nur solche Optionen, die entweder (bei irgendwelchen Systemen) schon im Einsatz sind (und wiederholt damit zum Teil Altbekanntes) oder deren technische Realisierungsmöglichkeit bereits in experimentellen Umgebungen aufgezeigt worden ist. insofern ist die Liste eine Minimalforderung an Retrievalsysteme, die durchaus erweiterungsfähig ist. Gegliedert wird der Kriterienkatalog nach (1.) den Basisfunktionen zur Suche singulärer Datensätze, (2.) den informetrischen Funktionen zur Charakterisierunggewisser Nachweismengen sowie (3.) den Kriterien zur Mächtigkeit automatischer Indexierung und natürlichsprachiger Suche
    Source
    Password. 2000, H.5, S.22-31
  18. Knitel, M.; Labner, J.; Oberhauser, O.: Sachliche Erschließung und die neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (2010) 0.03
    0.030649181 = product of:
      0.13025902 = sum of:
        0.023199815 = weight(_text_:und in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199815 = score(doc=4207,freq=8.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
        0.066164695 = weight(_text_:einsatz in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066164695 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4093838 = fieldWeight in 4207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
        0.007567844 = weight(_text_:in in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007567844 = score(doc=4207,freq=6.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
        0.033326667 = weight(_text_:der in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033326667 = score(doc=4207,freq=16.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 4207, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Mit der Einführung der neuen Suchmaschine Primo im Österreichischen Bibliothekenverbund wurde eine Neubewertung und Neuausrichtung der Anzeige, Indexierung und der erstmals möglichen Facettierung sacherschließender Elemente notwendig. Nach einem kurzen Überblick über die im Verbund zum Einsatz kommende Software sowie über Umfang und Art der inhaltlichen Erschließung im zentralen Katalog wird detailliert auf die angestrebte Umsetzung derselben in der neuen Suchmaschinenumgebung eingegangen, wobei der verbalen Erschließung durch RSWK-Ketten als wichtigste Form der intellektuellen Erschließung erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. In einem zweiten Teil wird die konkrete technische Umsetzung in Primo beleuchtet, um abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie projektierte Verbesserungen zu geben.
  19. Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004) 0.03
    0.030609366 = product of:
      0.1300898 = sum of:
        0.032809492 = weight(_text_:und in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032809492 = score(doc=3632,freq=16.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3632, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.009770045 = weight(_text_:in in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009770045 = score(doc=3632,freq=10.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 3632, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.020408332 = weight(_text_:der in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020408332 = score(doc=3632,freq=6.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3632, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.06710193 = product of:
          0.13420387 = sum of:
            0.13420387 = weight(_text_:katalogisierung in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13420387 = score(doc=3632,freq=6.0), product of:
                0.17489795 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.7673267 = fieldWeight in 3632, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    "Katalogisierung" klingt in manchen Ohren altmodisch. Man redet heute von "Metadaten"! Gemeint ist aber nichts völlig anderes. Es gibt nur viele neue Formen, Praktiken und Nutzungen, während sich früher Katalogdaten fast nur in Katalogen und Bibliographien befanden. "Metadaten" ist nur ein neuer Oberbegriff, aber in einer Katalogdatenbank haben wir längst mehr und andersartige Datenelemente und Funktionen als in Zettelkatalogen. Es ist notwendig, weiter auszugreifen als es die klassischen Regelwerke, RAK und AACR, getan haben, und deren hergebrachte Konzepte zu überdenken.
    Footnote
    Präsentation zum Vortrag "Zur Zukunft der Katalogisierung" während des Österreichischen Bibliothekartages in Linz 22.09.2004, Themenkreis: Google und die Zukunft der bibliothekarischen Erschließung. - Zuletzt aktualisiert: 15.07.2008.
  20. Pieper, D.; Wolf, S.: BASE - Eine Suchmaschine für OAI-Quellen und wissenschaftliche Webseiten (2007) 0.03
    0.030498683 = product of:
      0.1296194 = sum of:
        0.028413855 = weight(_text_:und in 294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028413855 = score(doc=294,freq=12.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=294)
        0.066164695 = weight(_text_:einsatz in 294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066164695 = score(doc=294,freq=2.0), product of:
            0.16162021 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4093838 = fieldWeight in 294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=294)
        0.0061791185 = weight(_text_:in in 294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061791185 = score(doc=294,freq=4.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 294, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=294)
        0.028861739 = weight(_text_:der in 294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028861739 = score(doc=294,freq=12.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=294)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschreibt die Entwicklung der Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) seit 2005. In dieser Zeit wurde der Index um ein Vielfaches ausgebaut und auch die Nutzungszahlen stiegen deutlich. Der Schwerpunkt liegt auf der Indexierung von Dokumentenservern, die ihre Daten über das "Protocol for Metadata Harvesting" (OAI-PMH) bereitstellen. Im Gegensatz zu speziellen OAI-Suchmaschine wie OAIster verfügt BASE jedoch über weitergehende Suchmöglichkeiten und indexiert auch wissenschaftliche Webseiten mit Hilfe eines integrierten Web-Crawlers und andere Quellen, wie zum Beispiel den Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Bielefeld. BASE kommt darüber hinaus als Suchsystem auch in anderen Bereichen, zum Beispiel im Bielefeld eScholarship Repository, als Suchmaschine der Universität Bielefeld und im EU-Projekt DRIVER via Schnittstellen zum BASE-Index zum Einsatz.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.179-182

Years

Languages

Types

  • a 822
  • el 99
  • m 78
  • x 15
  • s 14
  • r 4
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications