Search (12 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Roth, G."
  1. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.61
    0.6146882 = product of:
      0.9220323 = sum of:
        0.09436753 = weight(_text_:4400 in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09436753 = score(doc=4380,freq=4.0), product of:
            0.25991046 = queryWeight, product of:
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.36307704 = fieldWeight in 4380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.1820555 = weight(_text_:philosophie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1820555 = score(doc=4380,freq=68.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            1.024004 = fieldWeight in 4380, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.10181986 = weight(_text_:systematische in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10181986 = score(doc=4380,freq=12.0), product of:
            0.2051391 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.49634546 = fieldWeight in 4380, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.1820555 = weight(_text_:philosophie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1820555 = score(doc=4380,freq=68.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            1.024004 = fieldWeight in 4380, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.133013 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.133013 = score(doc=4380,freq=12.0), product of:
            0.23446564 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.5673027 = fieldWeight in 4380, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.14730144 = weight(_text_:abhandlungen in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14730144 = score(doc=4380,freq=12.0), product of:
            0.2467378 = queryWeight, product of:
              7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.59699583 = fieldWeight in 4380, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.014912903 = weight(_text_:zur in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014912903 = score(doc=4380,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.14433399 = fieldWeight in 4380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.0665065 = product of:
          0.133013 = sum of:
            0.133013 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.133013 = score(doc=4380,freq=12.0), product of:
                0.23446564 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.5673027 = fieldWeight in 4380, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(8/12)
    
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M.
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
    08.32 / Erkenntnistheorie
    44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    RSWK
    Kognition / Neurobiologie / Philosophie
    Neurobiologie / Philosophie (BVB)
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK)
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M.
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
    Subject
    Kognition / Neurobiologie / Philosophie
    Neurobiologie / Philosophie (BVB)
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK)
  2. Roth, G.; Schwegler, H.: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns : ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung (1992) 0.25
    0.25042832 = product of:
      0.60102797 = sum of:
        0.14718315 = weight(_text_:philosophie in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14718315 = score(doc=4607,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.82785815 = fieldWeight in 4607, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
        0.14718315 = weight(_text_:philosophie in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14718315 = score(doc=4607,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.82785815 = fieldWeight in 4607, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
        0.18100774 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18100774 = score(doc=4607,freq=2.0), product of:
            0.23446564 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.77200115 = fieldWeight in 4607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
        0.035150047 = weight(_text_:zur in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035150047 = score(doc=4607,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.34019846 = fieldWeight in 4607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
        0.09050387 = product of:
          0.18100774 = sum of:
            0.18100774 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18100774 = score(doc=4607,freq=2.0), product of:
                0.23446564 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.77200115 = fieldWeight in 4607, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
          0.5 = coord(1/2)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  3. Pauen, M.; Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung : Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit (2008) 0.11
    0.10931134 = product of:
      0.32793403 = sum of:
        0.11774652 = weight(_text_:philosophie in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11774652 = score(doc=2539,freq=16.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 2539, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.07838097 = weight(_text_:systematische in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07838097 = score(doc=2539,freq=4.0), product of:
            0.2051391 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.38208693 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.11774652 = weight(_text_:philosophie in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11774652 = score(doc=2539,freq=16.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 2539, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.0140600195 = weight(_text_:zur in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0140600195 = score(doc=2539,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.13607939 = fieldWeight in 2539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    CC 7220 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Freiheit, Wille
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. als: Pries, C.: Mein Gehirn gehört immer noch mir: Ein neues Buch zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.249 vom 24.10.2008, S.34. - Vgl. auch das Interview "Ein Philosoph, der über das Gehirn nachdenkt" in: Spektrum der Wissenschaft. 2009, H.1, S.54-60.
    RSWK
    Willensfreiheit / Naturalismus <Philosophie>
    RVK
    CC 7220 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Freiheit, Wille
    Subject
    Willensfreiheit / Naturalismus <Philosophie>
  4. Roth, G.; Gerhardt, V.; Flaßpöhler, S.: Wie flexibel ist mein Ich? : Dialog (2012) 0.08
    0.0821912 = product of:
      0.2465736 = sum of:
        0.1030282 = weight(_text_:philosophie in 955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1030282 = score(doc=955,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.5795007 = fieldWeight in 955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
        0.1030282 = weight(_text_:philosophie in 955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1030282 = score(doc=955,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.5795007 = fieldWeight in 955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
        0.024605034 = weight(_text_:zur in 955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024605034 = score(doc=955,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23813893 = fieldWeight in 955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
        0.015912168 = product of:
          0.031824335 = sum of:
            0.031824335 = weight(_text_:22 in 955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031824335 = score(doc=955,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    In diesem Dialog mit Volker Gerhardt aus dem Jahr 2012 vertritt Roth die Auffassung, dass wir innerlich weit weniger frei sind, als wir glauben. Ein Gespräch über die Möglichkeit, sein Leben dennoch selbst zu gestalten. Ein Kantianer und ein Hirnforscher: Ob das gut gehen kann? Es folgt ein angeregtes, fast zweistündiges Philosophieren über die Kraft des Unbewussten, frühkindliche Prägungen und die Wurzeln der menschlichen Freiheit. Nicht die Theorie, sondern die Praxis des Lebens bestimmt die Diskussion, so kommt schnell auch Persönliches zur Sprache. Insbesondere was den Umgang mit charakterlichen Schwächen betrifft, herrscht große Einigkeit zwischen dem Geistes- und dem Naturwissenschaftler.
    Date
    7. 5.2023 11:14:22
    Field
    Philosophie
    Source
    Philosophie-Magazin [https://www.philomag.de/artikel/wie-flexibel-ist-mein-ich-gerhard-roth?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]
  5. Roth, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie? (1994) 0.06
    0.05550624 = product of:
      0.33303744 = sum of:
        0.16651872 = weight(_text_:philosophie in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16651872 = score(doc=1817,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.9366146 = fieldWeight in 1817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1817)
        0.16651872 = weight(_text_:philosophie in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16651872 = score(doc=1817,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.9366146 = fieldWeight in 1817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1817)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
  6. Roth, G.: Ach, wäre das mit dem Geist doch so einfach wie mit dem Rest : Jede Menge ungelöster Probleme: John Searle betreibt die große Theorie der Bewußtseinsphilosophie und baut Brücken vom Sessel aus (2001) 0.03
    0.033599805 = product of:
      0.10079941 = sum of:
        0.036795788 = weight(_text_:philosophie in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036795788 = score(doc=8,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.20696454 = fieldWeight in 8, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
        0.036795788 = weight(_text_:philosophie in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036795788 = score(doc=8,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.20696454 = fieldWeight in 8, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
        0.021524921 = weight(_text_:zur in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021524921 = score(doc=8,freq=12.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.20832816 = fieldWeight in 8, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
        0.0056829173 = product of:
          0.011365835 = sum of:
            0.011365835 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011365835 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 8, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Content
    "John Searle, Jahrgang 1932 und Professor an der University of California, Berkeley, gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Philosophen. Es ist das traditionelle Recht solcher Personen, an der Schwelle zum höheren Alter Welterklärungen zu entwerfen. Entsprechend will Searle in dem vorliegenden, knapp zweihundert Seiten umfassenden Büchlein ergründen, "wie gewisse wesentliche Teile des Geistes, der Sprache und der gesellschaftlichen Wirklichkeit funktionieren und ein kohärentes Ganzes bilden". Um dies leisten zu können, muß Searle selbstverständlich gegen jede Art von Skeptizismus, Relativismus und Konstruktivismus, wie sie derzeit hoch gehandelt werden, die folgende Grundanschauung vertreten: "Wir leben in einer Welt, und diese Welt ist - innerhalb der Beschränkungen unserer evolutionären Ausstattung - verständlich." Entsprechend glaubt er an eine allgemeingültige Rationalität und an eine bewußtseinsunabhängige Welt, die objektiv erkennbar ist. Alle Einwände seitens der Wahrnehmungspsychologie und Neurobiologie gegen einen strikten Erkenntnisrealismus läßt der Philosoph nicht gelten. Wir werden hören, aus welchem tieferen Grund er dies tut. Zwei Drittel seines Buches widmet Searle dem Problem des Geistes und des Bewußtseins. Dies muß überraschen, denn angesichts der Flut von philosophischen Büchern in den letzten Jahren zu diesem Thema - insbesondere zur Beziehung zwischen Geist beziehungsweise Bewußtsein und Gehirn - kann man kaum glauben, daß hier noch etwas grundsätzlich Neues gesagt werden könnte.
    Das ist bei Searle auch nicht der Fall. Er geht - wie inzwischen viele Philosophen - davon aus, daß Bewußtsein ein biologisches Phänomen ist, von Hirnprozessen verursacht (wie dies geschieht - darüber wird nichts gesagt),' aber doch gleichzeitig ein ganz besonderes biologisches Phänomen, das nicht auf die ihm zugrunde liegenden physikalisch-physiologischen Prozesse reduziert werden kann. Diese keineswegs neuartige Anschauung würde man eigentlich "Emergenz-Philosophie" nennen, sie wird aber von Searle nicht so bezeichnet. Grund für das Besondere am Bewußtsein ist nach Searle die (nicht neurobiologisch reduzierbare) "Erste-Person-Perspektive", seine Subjektivität - im Gegensatz zur "Dritte-Person-Perspektive" und zur Objektivität der Hirnvorgänge. Hieraus erwächst die wichtigste Eigenschaft des Bewußtseins, nämlich seine Intentionalität: Geist und Bewußtseinszustände repräsentieren Dinge und Sachverhalte in der Welt; sie sind als Aussagen, Aufforderungen, Absichten, Wünsche und so weiter mit "Erfüllungsbedingungen" (wie Searle es nennt) verbunden. Diese Intentionalität des Geistes wird zur Grundlage von Gesellschaft und Sprache. Damit ist klar, warum ein solcher Standpunkt einen ontologischen und erkenntnistheoretischeu Realismus voraussetzt. Im folgenden handelt Searle relativ ausführlich die Eigenschaften des Bewußtseins und seiner Intentionalität ab. Dies geschieht, in traditioneller philosophischer Art, meist weitab von der aktuellen Erforschung von Bewußtseinszuständen und, ihren neuronalen Grundlagen. Merkwürdig wird es, wenn Searle ausführt, es gebe neben der für physiologische Gehirnzustände charakteristischen kausalen Verursachung auch eine intentionale Verursachung durch Wünsche, Absichten und Willensakte, die direkt auf unser Verhalten einwirken.
    Da dies nun sehr nach einem - von Searle verabscheuten - Geist-Gehirn-Dualismus aussieht, beeilt sich der Autor festzustellen, hier liege ein "ungelöstes Problem" vor, das insbesondere beim Phänomen der "Willensfreiheit" manifest werde. Eine solche Feststellung bringt uns allerdings beim GeistGehirn-Problem im Vergleich mit den von Searle heftig kritisierten Philosophen-Kollegen keinen Schritt weiter. Erforderlich wäre es, sich als Philosoph mit kritischem Blick auf die Ergebnisse der empirischen Bewußtseinsforschung einzulassen, zum Beispiel in Hinblick auf das in diesem Zusammenhang außerordentlich wichtige Verhältnis von Bewußtseinszuständen zu den vielfältigen Zuständen des Unbewußten. Die Freudsche Theorie des Unbewußten wird von Searle in einem Satz als irrelevant abgetan, die experimentelle Forschung der letzten Jahre zu diesem Thema nicht erwähnt. Die Brücke zur Gesellschaft und zur Sprache schlägt Searle mit dem Gedanken, aus der grundlegenden Intentionalität von Bewußtseinszuständen erwachse das, was er "kollektive Intentionalität" nennt, nämlich der Umstand, daß Menschen wechselseitige Überzeugungen haben. Diese kollektive Intentionalität mündet in "Funktionszuweisungen" an Gegenstände und Sachverhalte der Welt, die dadurch "Statusfunktionen" erhalten. Searle diskutiert dies anhand des Phänomens "Geld": Geld ist ein Symbol für komplexe gesellschaftliche Operationen. Gesellschaft ist die wiederholte kollektive Zuweisung von Statusfunktionen; dadurch wird sie zu einer objektiven, realen, bewußtseinsunabhängigen Institution, auch wenn sie aus der grundlegenden Intentionalität des subjektiven Bewußtseins erwächst (man fühlt sich hierbei stark an Luhmann erinnert). Bei der Erklärung von Sprache geht Searle von der von J. L. Austin entwickelten Theorie der Sprechakte, genauer der "illokutionären Akte", aus.
    Date
    22. 6.2005 9:48:52
    Field
    Philosophie
  7. Roth, G.; Eurich, C.: ¬Der Begriff der Information in der Neurobiologie (2004) 0.01
    0.008451491 = product of:
      0.050708942 = sum of:
        0.034796774 = weight(_text_:zur in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034796774 = score(doc=2960,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.3367793 = fieldWeight in 2960, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
        0.015912168 = product of:
          0.031824335 = sum of:
            0.031824335 = weight(_text_:22 in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031824335 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Begriff der Information dient in den Neurowissenschaften zum einen zur Charakterisierung der Bedeutung von Reizen, die von Menschen oder Tieren mit Hilfe ihres Gehirns verarbeitet, in ihrer Verhaltensrelevanz eingestuft und in sinnvolles Verhalten umgesetzt werden. Zum anderen werden formale, mathematische Methoden der Informationstheorie und der statistischen Schätztheorie eingesetzt, um quantitative Aussagen über die Signalverarbeitung im Nervensystem zu treffen. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob und mittels welcher neurobiologischer - insbesondere elektrophysiologischer-Größen Nervenzellen sensorische Reize oder motorische Handlungen codieren.
    Date
    5. 4.2013 10:22:54
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  8. Roth, G.; Merkel, G.: Haltet den Richter! : Schuld und Strafe (2010) 0.00
    0.0024147115 = product of:
      0.014488269 = sum of:
        0.009941935 = weight(_text_:zur in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009941935 = score(doc=3682,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.096222654 = fieldWeight in 3682, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
        0.0045463336 = product of:
          0.009092667 = sum of:
            0.009092667 = weight(_text_:22 in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009092667 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Verantwortlichkeit setzt dagegen - im Strafrecht wie überall im Recht - Handlungsfreiheit, d.h. die Abwesenheit äußeren Zwangs, voraus und daneben die Fähigkeit, Bedeutung und Tragweite seiner Erklärungen und sonstigen Handlungen zu verstehen (Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsfähigkeit etc.). Der befremdlichste Irrtum Hassemers liegt deshalb in der Annahme, Verantwortlichkeit und Zurechnung von Ereignissen seien notwendig mit Willensfreiheit und Schuld im strafrechtlichen Sinne verbunden. Immerhin differenziert das Zivilrecht zwischen vorsätzlichem und fahrlässigem Handeln, ohne dabei einen ethischen Schuldvorwurf zu erheben. Es ist daher auch schwer verständlich, warum wir uns wie "Maschinen" behandeln müssten, wenn wir auf den moralisch aufgeladenen Schuldvorwurf und den entsprechend herabsetzenden Umgang mit Delinquenten verzichteten. Beiläufig: Wer hat denn überhaupt jemals behauptet, Menschen könnten wegen der neueren Erkenntnisse der Neurowissenschaften nicht verantwortlich gemacht werden? Der Rachegedanke mag tief verwurzelt sein in der Gesellschaft. Dass etwas seit langer Zeit von der Mehrheit der Bevölkerung in bestimmter Weise gesehen und empfunden wird, darf jedoch nicht zur alleinigen Begründung von Normen herangezogen werden. Immerhin wurden Formen der Selbstjustiz wie die Fehde oder die Blutrache durch das staatliche Gewaltmonopol verdrängt, ein zweifelsfreier zivilisatorischer Fortschritt, den jahrhundertelang kaum jemand für möglich gehalten hätte. Die von Hassemer vermisste Alternative zum Strafrecht könnte ein öffentliches Recht sein, das auch weiterhin begangenes Unrecht sanktioniert. Innerhalb eines durch das Tatunrecht und das verfassungsrechtliche Gebot des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit begrenzten Vollzugsrahmens wären aber in einem weit größerem Umfang Behandlungsangebote notwendig: Weil sie auf die Auseinandersetzung des Täters mit der Tat abzielen, dadurch Straftaten verhindern helfen und ein milderes Mittel der Sanktion sein können. Es ließe sich dadurch der Vollzug insgesamt begrenzen, und man käme der Resozialisierung als dem "herausragenden Ziel" des Strafvollzugs näher. Dabei ist freilich zuzugeben, dass verhaltensändernde Maßnahmen bisher nur in geringem Maße erprobt sind, weil sich das Strafrecht für die Persönlichkeit der Täter lange Zeit nicht interessiert hat. Nur mit frühzeitigen Hilfsangeboten scheint uns allerdings ein effektiver Schutz von Opfern und Tätern gleichermaßen möglich."
    Footnote
    Erwiderung auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In:FAZ vom 15.06.2010. Vgl. die Erwiderung: Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Vgl. auch: Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/themen/?em_cnt=2788472&em_loc=3643.
  9. Roth, G.: ¬Die Entstehung von Bedeutung im Gehirn (1992) 0.00
    0.0022731668 = product of:
      0.027278 = sum of:
        0.027278 = product of:
          0.054556 = sum of:
            0.054556 = weight(_text_:22 in 5361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054556 = score(doc=5361,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 7.2000 18:45:33
  10. Roth, G.: ¬Das konstruktive Gehirn : neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis (1992) 0.00
    0.0022731668 = product of:
      0.027278 = sum of:
        0.027278 = product of:
          0.054556 = sum of:
            0.054556 = weight(_text_:22 in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054556 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 7.2000 18:19:18
  11. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.00
    0.0018943058 = product of:
      0.02273167 = sum of:
        0.02273167 = product of:
          0.04546334 = sum of:
            0.04546334 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04546334 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 7.2000 19:04:41
  12. Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2014) 0.00
    0.0016569891 = product of:
      0.01988387 = sum of:
        0.01988387 = weight(_text_:zur in 434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01988387 = score(doc=434,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 434, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=434)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die vergleichsweise junge Neurobiologie verstehen der "Altmeister" Gerhard Roth und seine junge Kollegin Nicole Strüber als ergänzende Wissenschaft zu Psychologie und Psychotherapie. Sie bekennen sich uneingeschränkt zur naturwissenschaftlichen Sichtweise: "Alles, was wir erleben, hat seinen Ort im Gehirn". Ihr Anspruch, dass es außerhalb der naturalistischen Betrachtungsweise keine anderen Erklärungsmodelle geben kann, wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Gerhard Roth weist selber auf eine Erklärungslücke hin: Es ist völlig unklar, wie Bewusstsein entsteht, auch wenn die biologischen Vorgänge im Gehirn bekannt sind. Dennoch ist er sich sicher, dass "aus neurobiologischer Sicht die Suche nach dem Sitz der Seele erfolgreich beendet wurde.",Auf den ersten 200 Seiten werden detailliert die Anatomie und Physiologie des Nervensystems erklärt. Psychologische Begriffe werden auf ihre neurobiologische Grundlage hin untersucht. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Persönlichkeit haben ihre typischen Lokalisationen im Gehirn. Einige Grundannahmen der Psychotherapien werden bestätigt, etwa die große Bedeutung der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die Bindungserfahrungen und die genetischen Dispositionen. Manche Therapiekonstrukte werden widerlegt, wie Freuds Traumtheorie oder die kognitive Umstrukturierung. Möglicherweise kann die Neurobiologie in Zukunft noch viel mehr zur Diagnostik und Therapie beitragen, meint Roth. Für Laien gibt es kaum ein vergleichbar umfangreiches Sachbuch, das dermaßen gut verständlich, klar und nüchtern die moderne Hirnforschung beschreibt.

Types

Classifications