Search (371 results, page 1 of 19)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Karzauninkat, S.: ¬Die Suchmaschinenlandschaft 2003 : Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (2004) 0.10
    0.104643695 = product of:
      0.31393108 = sum of:
        0.10497614 = weight(_text_:suchmaschinen in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10497614 = score(doc=1992,freq=6.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.68398535 = fieldWeight in 1992, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1992)
        0.20895495 = weight(_text_:wegweiser in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20895495 = score(doc=1992,freq=2.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.7332423 = fieldWeight in 1992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1992)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die gesamte Suchmaschinenszene wurde im Frühjahr 2003 komplett umgekrempelt. Spektakuläre Aufkäufe bestimmten das Geschehen und verdeutlichten einen dramatischen Konzentrationsprozess. Die internationale Pluralität der Suchmaschinen wurde abgelöst durch eine Handvoll amerikanischer Netzwerke, die sich gegenseitig Technologielieferanten und Kooperationspartner vor der Nase wegkaufen und den Kampf um die Marktanteile sowohl in USA als auch hierzulande aufgenommen haben.
    Source
    Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. 3. Aufl. Hrsg.: M. Machill u. C. Welp
    Theme
    Suchmaschinen
  2. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.10
    0.10315399 = product of:
      0.30946195 = sum of:
        0.100507 = weight(_text_:suchmaschinen in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100507 = score(doc=2858,freq=22.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.6548661 = fieldWeight in 2858, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.20895495 = weight(_text_:wegweiser in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20895495 = score(doc=2858,freq=8.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.7332423 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
    RSWK
    Internet / Suchmaschinen / Wegweiser (ÖVK)
    Subject
    Internet / Suchmaschinen / Wegweiser (ÖVK)
    Theme
    Suchmaschinen
  3. Welp, C.: ¬Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (2004) 0.09
    0.086119644 = product of:
      0.25835893 = sum of:
        0.10164271 = weight(_text_:suchmaschinen in 4033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10164271 = score(doc=4033,freq=10.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.66226596 = fieldWeight in 4033, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4033)
        0.15671621 = weight(_text_:wegweiser in 4033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15671621 = score(doc=4033,freq=2.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.5499317 = fieldWeight in 4033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4033)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In dem am 1. April 2003 in Kraft getretenen Jungendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) tauchen in § 7 Abs. 1 JMStV Suchmaschinen zum ersten Mal in einem deutschen Gesetz auf. 5 7 Abs. 1 JMStV verpflichtet die Betreiber von Suchmaschinen, einen Jugendschutzbeauftragten zu benennen. Um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, sollten sich die deutschen Suchmaschinenbetreiber darüber hinaus auf einen einheitlichen Verhaltenskodex einigen und sich zu dessen Einhaltung verpflichten. Eine solche Selbstverpflichtungserklärung würde den Nutzern und dem Gesetzgeber signalisieren, dass sich die Suchmaschinenbetreiber ihrer Verantwortung bewusst sind. Der Gesetzgeber kann sich in diesem Fall auf das Vorgeben des gesetzlichen Rahmens beschränken und Ressourcen einsparen. Ein solches Modell des Nebeneinanders einer Selbstregulierungsinitiative der Suchmaschinenbetreiber und einer Rahmengesetzgebung des Staates entspricht dem Modell der Ko-Regulierung, das davon ausgeht, dass sich staatliche Regulierung und Selbstregulierungsinitiativen der Industrie nicht gegenseitig ausschließen, sondern ergänzen.
    Source
    Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. 3. Aufl. Hrsg.: M. Machill u. C. Welp
    Theme
    Suchmaschinen
  4. Machill, M.; Neuberger, C.; Schweiger, W.; Wirth, W.: Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.07
    0.07183842 = product of:
      0.21551527 = sum of:
        0.06776181 = weight(_text_:suchmaschinen in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06776181 = score(doc=4093,freq=10.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.44151065 = fieldWeight in 4093, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4093)
        0.14775346 = weight(_text_:wegweiser in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14775346 = score(doc=4093,freq=4.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.5184806 = fieldWeight in 4093, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4093)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Internet ist ein Kosmos an Informationen aller Art. Zwar sind die Antworten auf Abermillionen Fragen vorhanden, doch stehen Nutzer vor der Aufgabe, diese auch zu finden. Eine zentrale Rolle spielen dabei Suchmaschinen. Beim Wiederauffinden von Informationen, dem so genannten Information Retrieval, handelt es sich um ein relativ gut erforschtes Feld. Die Forschung konzentrierte sich allerdings lange auf die Frage nach dem Wiederauffinden von Informationen in gut strukturierten Datenbanken. Bis zum Aufkommen des World Wide Web war kaum an eine große Datenkollektion zu denken, die höchst unterschiedlich strukturierte Dokumente enthielt. Hinsichtlich ihrer Strukturierung lassen sich Dokumente in drei Klassen ordnen: strukturiert, unstrukturiert und schwach strukturiert. Im Bereich der professionellen Datenbanken liegen die Informationen in strukturierter Form vor: Dokumente sind in Felder geteilt, die sich gezielt durchsuchen lassen. Zusätzliche Felder enthalten in der Regel Informationen über das Dokument wie beispielsweise den Namen des Autors, das Publikationsdatum oder die Namen von im Text behandelten Personen. So lässt sich beispielsweise die Anfrage nach allen Artikeln eines bestimmten Autors in einer Zeitungsdatenbank einfach und klar beantworten. Bei Web-Dokumenten kann die Suche nicht klar eingeschränkt werden, da nicht unterschieden werden kann, ob es sich bei dem Vorkommen des eingegebenen Namens um den Autor oder eine im Text behandelte Person handelt. Bei unstrukturierten Dokumenten handelt es sich schlicht um Fließtext, dessen formale Gestaltung keinerlei Rückschlüsse auf Meta-Informationen oder Textstellen von besonderer Bedeutung zulässt.
    Bei HTML-Dokumenten im World Wide Web handelt es sich um schwach strukturierte Dokumente. Zwar findet keine Trennung in Feldinhalte statt, jedoch lassen sich aus Struktur- und Gestaltungsinformationen, die dem Dokument mittels der HTMLTags beigegeben werden, Rückschlüsse auf bedeutende und weniger bedeutende Textstellen ziehen. Eine zweite Herausforderung an die Information-RetrievalForschung ist schilicht die Größe des World Wide Web. Im Umfeld der professionellen Informationsvermittlung ist es von besonderem Interesse, die Informationen eines bestimmten Bereichs in einer Datenbank zu kumulieren. Natürlich wachsen diese themenbezogenen Datenbanken auch stetig an, das Volumen bleibt jedoch bei einigen Millionen Dokumenten noch »überschaubar«. Im Gegensatz dazu steht das World Wide Web. Zwar kann seine Größe nicht genau ermittelt werden, Schätzungen gehen jedoch inklusive der Invisible-Web-Inhalte von etwa zwölf Milliarden Dokumenten bis 550 Milliarden Dokumenten aus (vgl. Bergman 2001). Der dritte wichtige Punkt, der Information Retrieval in Datenbanken von dem im Internet unterscheidet, ist die Frage nach der Zuverlässigkeit der angebotenen Informationen. Während bei Datenbanken die Auswahl der aufgenommenen Informationen oft noch durch einen menschlichen Indexierer erfolgt, nehmen Suchmaschinen potenziell alle von ihnen aufgefundenen Dokumente in ihren Datenbestand auf.
    Source
    Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. 3. Aufl. Hrsg.: M. Machill u. C. Welp
    Theme
    Suchmaschinen
  5. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.06
    0.056646444 = product of:
      0.11329289 = sum of:
        0.032142248 = weight(_text_:suchmaschinen in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032142248 = score(doc=2430,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.20942688 = fieldWeight in 2430, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.07835811 = weight(_text_:wegweiser in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07835811 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.27496585 = fieldWeight in 2430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.002792537 = product of:
          0.013962685 = sum of:
            0.013962685 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013962685 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    - Eine Chance für die Konkurrenz - Des einen Dilemma könnte des anderen Chance sein: Schon seit Monaten arbeitet der Software-Riese Microsoft an einer eigenen Suchmaschinen-Technik, um Google Marktanteile abzujagen. Vor wenigen Tagen ging eine Vorabversion der neuen MSN-Suche online. Die Startseite präsentiert sich schlicht und aufgeräumt, auch der Index wirkt aktuell. An der Relevanzbewertung scheint der Redmonder Konzern jedoch noch zu arbeiten. Eine Testsuche nach "Quitten" lieferte als ersten Treffer das Profil eines russischen Nutzers der Tagebuchschreiber-Gemeinschaft Live Journal, während die gleiche Anfrage bei Google zur Website Quitten -fast vergessene Köstlichkeiten der WDR-Sendung Hobbythek führte. Zweifellos die bessere Wahl. Einen Schritt weiter als Microsoft ist der Portalanbieter Yahoo. Bereits seit Februar indiziert er mit einer selbst entwickelten Technik das Netz. Die Qualität der Ergebnisse kann mit dem Marktführer durchaus konkurrieren, wie Fachleute bestätigen. Kein Wunder: Der Algorithmus orientiert sich an der Seitenbewertungstechnik des großen Vorbilds. Auch von grafisch beladenen Seiten nimmt Yahoo wohl Abschied - die neue Abfragemaske wirkt für YahooVerhältnisse geradezu spartanisch. Einen anderen Ansatz, die Recherche im Web zu vereinfachen, probiert das deutsche Portal Web.de. Das "Smart Search" genannte Verfahren blendet neben der Ergebnisliste einen Themenbaum ein, der helfen soll, die Treffer' einzuordnen. Die Anfrage "Koch" liefert beispielsweise die Ergänzungsvorschläge "Kochbuch" und "Rezepte`; aber auch "Robert Koch". Ein "Ministerpräsident" wurde jedoch nicht angeboten, und Begriffe wie "moved" (verschoben) oder "offers" (Angebote) dürften bei der Suche kaum weiterhelfen. Auch fällt die mangelnde Aktualität des Datenbestands negativ auf, den das Karlsruher Unternehmen vom Zulieferer Inktomi bezieht. Sollte die Konkurrenz von Google wieder stärker werden, könnte das möglicherweise auch den Deutschen Bundestag ein wenig beruhigen. Der Unterausschuss des Parlaments für Neue Medien sorgt sich um den Suchmaschinenmarkt. Um Monopolbildungen und Manipulationen vorzubeugen, sinnierte man in Berlin über die Notwendigkeit einer "öffentlich-rechtlichen" Suchmaschine. Besonders die Grünen befürchten eine mögliche Einschränkung des Rechts auf Informationsfreiheit, sollten nur wenige Unternehmen die Recherchen im Internet anbieten."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
    Theme
    Suchmaschinen
  6. Lewandowski, D.: Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen (2004) 0.05
    0.047656797 = product of:
      0.14297038 = sum of:
        0.13552362 = weight(_text_:suchmaschinen in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13552362 = score(doc=2314,freq=10.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.8830213 = fieldWeight in 2314, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.007446766 = product of:
          0.03723383 = sum of:
            0.03723383 = weight(_text_:22 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03723383 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Artikel stellt die erweiterten Suchmöglichkeiten in den wichtigsten Suchmaschinen vor. Dabei handelt es sich um Google, Alta Vista, Hotbot (Inktomi), Teoma und Fireball. Die Oualität von Suchmaschinen wird in der Regel durch Retrievaltests verglichen. Vordem Hintergrund professioneller Ansprüche an die Recherchefähigkeiten der Suchmaschinen müssen aber zusätzlich auch deren Abfragemöglichkeiten betrachtet werden. Nur ausgereifte Abfragesprachen erlauben komplexe Suchanfragen, wie sie im professionellen Umfeld gestellt werden.
    Date
    28.11.2004 13:11:22
    Theme
    Suchmaschinen
  7. Puscher, F.: Suchmaschinen im Härtetest (2001) 0.05
    0.046871044 = product of:
      0.14061312 = sum of:
        0.13122018 = weight(_text_:suchmaschinen in 6854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13122018 = score(doc=6854,freq=6.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.85498166 = fieldWeight in 6854, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6854)
        0.0093929535 = product of:
          0.046964765 = sum of:
            0.046964765 = weight(_text_:29 in 6854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046964765 = score(doc=6854,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6854)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zehn Suchmaschinen buhlen um die Gunst der Surfer. Doch wie gut sind sie wirklich? com!online hat die Suchdienste getestet
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    Theme
    Suchmaschinen
  8. Spallek, A.M.; Kreinacke, M.: Suchmaschinen : gezielt recherchieren im Internet (2000) 0.05
    0.04675272 = product of:
      0.14025816 = sum of:
        0.12856899 = weight(_text_:suchmaschinen in 5464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12856899 = score(doc=5464,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.8377075 = fieldWeight in 5464, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5464)
        0.011689176 = product of:
          0.05844588 = sum of:
            0.05844588 = weight(_text_:28 in 5464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05844588 = score(doc=5464,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5464)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    17.10.1996 13:34:28
    Theme
    Suchmaschinen
  9. Glöggler, M.: Suchmaschinen im Internet : Funktionsweisen, Ranking, Methoden, Top Positionen (2006) 0.05
    0.04675272 = product of:
      0.14025816 = sum of:
        0.12856899 = weight(_text_:suchmaschinen in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12856899 = score(doc=5930,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.8377075 = fieldWeight in 5930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5930)
        0.011689176 = product of:
          0.05844588 = sum of:
            0.05844588 = weight(_text_:28 in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05844588 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5930)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    24. 9.2005 13:46:28
    Theme
    Suchmaschinen
  10. Lewandowski, D.: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge : Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können (2006) 0.05
    0.04557334 = product of:
      0.13672002 = sum of:
        0.12990133 = weight(_text_:suchmaschinen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12990133 = score(doc=3449,freq=12.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.84638864 = fieldWeight in 3449, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.0068186866 = product of:
          0.034093432 = sum of:
            0.034093432 = weight(_text_:28 in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034093432 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 3449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die elektronischen Bibliotheksangebote konkurrieren zunehmend mit den allgemeinen Websuchmaschinen und spezialisierten Wissenschaftssuchmaschinen um die Gunst der Nutzer. Dieser Aufsatz gibt einen kritischen Überblick über die bisherigen Initiativen zum Einsatz von Suchmaschinentechnologie im Bibliothekskontext sowie zur Sichtbarmachung von Bibliotheksinhalten in allgemeinen Suchmaschinen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Bibliotheksangebote tatsächlich für den Nutzer attraktiver werden können und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden kann. Grundlegend muss der OPAC zum zentralen Nachweisinstrument für alle in der jeweiligen Bibliothek verfügbaren Informationen gemacht werden. Außerdem müssen die Katalogdaten deutlich angereichert werden, um die Stärken der Suchmaschinentechnologie auch tatsächlich nutzen zu können. Auf der Basis dieser erweiterten Textmenge kann schließlich auch leicht die Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen verbessert werden.
    Date
    21. 4.2006 11:28:13
    Theme
    Suchmaschinen
  11. Lewandowski, D.: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (2007) 0.05
    0.04551306 = product of:
      0.13653918 = sum of:
        0.12856899 = weight(_text_:suchmaschinen in 378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12856899 = score(doc=378,freq=16.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.8377075 = fieldWeight in 378, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=378)
        0.007970185 = product of:
          0.039850924 = sum of:
            0.039850924 = weight(_text_:29 in 378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039850924 = score(doc=378,freq=4.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 378, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=378)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Suchmaschinen bilden den bedeutendsten Zugang zu den im World Wide Web verfügbaren Informationen und haben andere Zugänge zu diesem Informationsbestand (wie etwa Internetverzeichnisse) weitgehend verdrängt. Der Suchmaschinenmarkt ist stark konzentriert; nur wenige Anbieter mit eigener Technologie bieten selbst Endnutzerlösungen an und lizenzieren ihre Technologie an die bekannten Web-Portale wie AOL oder T-Online. Die im vorliegenden Kapitel dargestellten Kennzahlen zur Messung der Qualität von Suchmaschinen basieren einerseits auf Erkenntnissen über den State of the Art der Suchmaschinentechnologie, andererseits stehen sie im Kontext eines umfassenderen Modells der Qualitätsmessung für Web-Suchmaschinen. Die besondere Bedeutung von Erkenntnissen über die Qualität der bestehenden Suchmaschinen ergibt sich einerseits aus ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Suchmaschinentechnologie. Qualitätsuntersuchungen geben Hinweise auf die Schwachstellen der Suchmaschinen im Allgemeinen und die ihrer Ranking-Algorithmen im Besonderen. Letztere sind als zentral für die Ergebnisqualität anzusehen und bilden den >Kern< der technologischen Leistungsfähigkeit einer jeden Suchmaschine.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
    Theme
    Suchmaschinen
  12. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.05
    0.045369845 = product of:
      0.13610953 = sum of:
        0.121216 = weight(_text_:suchmaschinen in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.121216 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.7897982 = fieldWeight in 4686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4686)
        0.014893532 = product of:
          0.07446766 = sum of:
            0.07446766 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07446766 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
    Theme
    Suchmaschinen
  13. Winterer, A.; Suck, M.: Suchmaschinen: Jetzt treffsicherer? : 12 Suchmaschinen und Kataloge im Test (2000) 0.04
    0.04300293 = product of:
      0.12900878 = sum of:
        0.121216 = weight(_text_:suchmaschinen in 5312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.121216 = score(doc=5312,freq=8.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.7897982 = fieldWeight in 5312, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5312)
        0.0077927844 = product of:
          0.03896392 = sum of:
            0.03896392 = weight(_text_:28 in 5312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03896392 = score(doc=5312,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 5312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5312)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Internet gibt es angeblich alles - die Frage ist nur, wo? Suchmaschinen und Kataloge helfen dem Surfer, die gewünschten Informationen zu finden, damit Sie in der Datenflut nicht untergehen, testet CHIP die besten WWW-Spürhunde
    Date
    8.10.2000 17:28:23
    Theme
    Suchmaschinen
  14. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.04
    0.042745154 = product of:
      0.12823546 = sum of:
        0.120265275 = weight(_text_:suchmaschinen in 385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120265275 = score(doc=385,freq=14.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.78360367 = fieldWeight in 385, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=385)
        0.007970185 = product of:
          0.039850924 = sum of:
            0.039850924 = weight(_text_:29 in 385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039850924 = score(doc=385,freq=4.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 385, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=385)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen bliebe das Internet ein ungeordneter Datenfriedhof mit all den bekannten Mängeln zufällig aufgehäufter Informationshalden, insbesondere ohne Relevanzstruktur. Auch für Journalisten wird das Internet erst durch Suchmaschinen zum brauchbaren Netz. Suchmaschinen haben eine wesentliche Bedeutung für die Recherchepraktiken und sie haben das Potenzial, die soziale Struktur des Journalismus wesentlich mitzuprägen oder gar zu verändern. Offensichtlich wird nämlich, dass der Suchmaschine nicht nur eine suchende, sondern auch eine ordnende Funktion zukommt - sie ist eben Selektionsmaschine. Die Selektionsleistung der technischen Gatekeeper löst aber nicht nur Probleme, weil beispielsweise das gezielte Suchen von Informationen rasch und kostengünstig erfolgen kann; Suchmaschinen schaffen auch neue Probleme, mit denen der Journalismus konfrontiert ist. Das vorliegende Kapitel diskutiert die Frage, inwiefern sich die Internetrecherche von Journalisten auf die journalistische Qualität auswirkt. Im Zentrum des vorliegenden Kapitels steht die theoretische Sichtweise auf den möglichen Einfluss der Anwendung von Suchmaschinen auf die soziale Praxis bzw. auf die Struktur des Journalismus, und damit auch auf die Produktion der journalistischen Qualität.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
    Theme
    Suchmaschinen
  15. Hastik, C.; Schuster, A.; Knauerhase, A.: Wissenschaftliche Suchmaschinen : Usability Evaluation und Betrachtung des Suchverhaltens potentieller Nutzer (2009) 0.04
    0.0416997 = product of:
      0.1250991 = sum of:
        0.118583165 = weight(_text_:suchmaschinen in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118583165 = score(doc=2768,freq=10.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.7726436 = fieldWeight in 2768, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.00651592 = product of:
          0.0325796 = sum of:
            0.0325796 = weight(_text_:22 in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0325796 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Suchmaschinen haben es nicht leicht in einer "Amazoogle" gestalteten Welt. Dabei ist nicht nur die Einfachheit der Benutzerschnittstelle d.h. die Umsetzung von Usability-Anforderungen entscheidend für den Erfolg, sondern ebenso die Qualität der Suchergebnisse. Im Rahmen des Masterprojektes "Wissenschaftliche Suchmaschinen" an der Hochschule Darmstadt werden benutzerspezifische Bedürfnisse, Anforderungen und Aspekte der Wahrnehmung in Relation zum individuellen Informationssuchverhalten aufgerollt und methodisch evaluiert. Es wird der Fragestellung nachgegangen, was die Informationssuche auszeichnet und welche Rolle die Informationskompetenz der Nutzer in diesem Rahmen spielt. Anschließend werden die Ergebnisse detailliert skizziert, analysiert und daraus Rückschlüsse auf die zielgruppenspezifischen Anforderungen und Bedürfnisse hinsichtlich der Gestaltung von wissenschaftlichen Suchmaschinen gezogen.
    Date
    23. 3.2009 14:49:22
    Theme
    Suchmaschinen
  16. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.04
    0.040314734 = product of:
      0.120944194 = sum of:
        0.07576 = weight(_text_:suchmaschinen in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07576 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.49362388 = fieldWeight in 6835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
        0.045184195 = product of:
          0.11296049 = sum of:
            0.0664182 = weight(_text_:29 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0664182 = score(doc=6835,freq=4.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 6835, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
            0.046542287 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046542287 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    11.11.2001 17:25:22
    Source
    Com!online. 2001, H.12, S.24-29
    Theme
    Suchmaschinen
  17. Schulz, W.; Held, T.: ¬Der Index auf dem Index? : Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (2007) 0.04
    0.039771397 = product of:
      0.11931419 = sum of:
        0.111344 = weight(_text_:suchmaschinen in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111344 = score(doc=374,freq=12.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.72547597 = fieldWeight in 374, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
        0.007970185 = product of:
          0.039850924 = sum of:
            0.039850924 = weight(_text_:29 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039850924 = score(doc=374,freq=4.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 374, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=374)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Suchmaschinen gelten als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation. Zumindest für bestimmte Typen von Seitenaufrufen stellen Suchmaschinen den mit Abstand häufigsten Weg des Zugangs zu Internet-Inhalten dar. Deshalb können Beeinflussungen des Index von Suchmaschinen oder der Algorithmen, die die Ergebnislisten steuern, als hochsensibler Eingriff in die Internet-basierte Kommunikation angesehen werden. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf die >Policies< der Suchmaschinenanbieter, auch im Hinblick auf externe Anforderungen, die etwa von Nationalstaaten an sie gerichtet werden. Vor allem der Anbieter Google ist in die Kritik geraten, weil er in seinem Angebot in China Seiten aus dem Index löscht, die von der chinesischen Regierung als staatsgefährdend angesehen werden. Google beruft sich darauf, nur die dortigen Gesetze zu befolgen. Auch in Deutschland werden Seiten gefiltert. In der Internetgemeinde ist dann schnell das Wort >Zensur< zu hören. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wann nach deutschem Verständnis von Zensur gesprochen werden kann. Dabei soll deutlich werden, wo Unterschiede in den nationalstaatlichen Politiken, aber auch bei den Kooperationen der Suchmaschinenanbieter mit den Nationalstaaten bestehen.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
    Theme
    Suchmaschinen
  18. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.04
    0.03881643 = product of:
      0.11644928 = sum of:
        0.107140824 = weight(_text_:suchmaschinen in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107140824 = score(doc=4884,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.6980896 = fieldWeight in 4884, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
        0.009308457 = product of:
          0.046542287 = sum of:
            0.046542287 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046542287 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zu jedem denkbaren Thema gibt's Infos im Internet. Doch nicht selten finden Sie entweder zu viel - oder gar nichts. Wir sagen Ihnen, welche Suchmaschinen sich für bestimmte Aufgaben optimal eignen und was Sie bei Ihren Anfragen beachten sollten
    Date
    9. 7.2000 14:06:22
    Theme
    Suchmaschinen
  19. Breyer, K.: Kommerz statt Information (2002) 0.04
    0.03881643 = product of:
      0.11644928 = sum of:
        0.107140824 = weight(_text_:suchmaschinen in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107140824 = score(doc=568,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.6980896 = fieldWeight in 568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=568)
        0.009308457 = product of:
          0.046542287 = sum of:
            0.046542287 = weight(_text_:22 in 568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046542287 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 568, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=568)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Äußerst schwache Leistungen liefern die meisten Suchmaschinen, wenn aktuelle Infos gefragt sind. Stattdessen wird zu viel versteckte Werbung gezeigt. PCpro erklärt, wie User aktuelle Daten finden
    Date
    9. 5.2002 21:21:22
    Theme
    Suchmaschinen
  20. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.04
    0.03854497 = product of:
      0.11563491 = sum of:
        0.08571266 = weight(_text_:suchmaschinen in 997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08571266 = score(doc=997,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.5584717 = fieldWeight in 997, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=997)
        0.029922256 = product of:
          0.07480564 = sum of:
            0.03757181 = weight(_text_:29 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03757181 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
            0.03723383 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03723383 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
    Theme
    Suchmaschinen

Types

  • a 306
  • m 33
  • el 25
  • x 11
  • s 4
  • More… Less…

Classifications