Search (34 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.14
    0.13809219 = product of:
      0.27618438 = sum of:
        0.27618438 = sum of:
          0.24959165 = weight(_text_:didaktik in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24959165 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
              0.37223864 = queryWeight, product of:
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.6705152 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.026592728 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026592728 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.17183153 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    81.61 Didaktik
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.61 Didaktik
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  2. Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme : Theorie, Didaktik, Design (1996) 0.12
    0.124795824 = product of:
      0.24959165 = sum of:
        0.24959165 = product of:
          0.4991833 = sum of:
            0.4991833 = weight(_text_:didaktik in 3262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4991833 = score(doc=3262,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                1.3410304 = fieldWeight in 3262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology (1990) 0.09
    0.093596876 = product of:
      0.18719375 = sum of:
        0.18719375 = product of:
          0.3743875 = sum of:
            0.3743875 = weight(_text_:didaktik in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3743875 = score(doc=1536,freq=8.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                1.0057728 = fieldWeight in 1536, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1536)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
  4. Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001) 0.09
    0.088243976 = product of:
      0.17648795 = sum of:
        0.17648795 = product of:
          0.3529759 = sum of:
            0.3529759 = weight(_text_:didaktik in 214) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3529759 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.94825166 = fieldWeight in 214, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=214)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    81.61 Didaktik
    Classification
    81.61 Didaktik
  5. Thissen, F.: ¬Das Lernen neu erfinden : konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (1999) 0.08
    0.07799739 = product of:
      0.15599477 = sum of:
        0.15599477 = product of:
          0.31198955 = sum of:
            0.31198955 = weight(_text_:didaktik in 6361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31198955 = score(doc=6361,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.83814394 = fieldWeight in 6361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung unter besonderer Berücksichtigung von Lernprogrammen (2003) 0.08
    0.07799739 = product of:
      0.15599477 = sum of:
        0.15599477 = product of:
          0.31198955 = sum of:
            0.31198955 = weight(_text_:didaktik in 4644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31198955 = score(doc=4644,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.83814394 = fieldWeight in 4644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.07
    0.06754773 = product of:
      0.13509546 = sum of:
        0.13509546 = product of:
          0.27019092 = sum of:
            0.27019092 = weight(_text_:didaktik in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27019092 = score(doc=1429,freq=6.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.72585404 = fieldWeight in 1429, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  8. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung (2003) 0.07
    0.06618298 = product of:
      0.13236596 = sum of:
        0.13236596 = product of:
          0.2647319 = sum of:
            0.2647319 = weight(_text_:didaktik in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2647319 = score(doc=1792,freq=4.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.71118873 = fieldWeight in 1792, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1792)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Dieser Beitrag basiert auf der Dissertation der Autorin an der Humboldt-Universität zu Berlin: Pfleger, Claudia: Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung unter besonderer Berücksichtigung von Lernprogrammen. - Berlin: Logos, 2003 (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 9). - ISBN 3-8325-0022-7
  9. Rautenstrauch, C.: Tele-Tutoring : Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum (2004) 0.06
    0.055152483 = product of:
      0.11030497 = sum of:
        0.11030497 = product of:
          0.22060993 = sum of:
            0.22060993 = weight(_text_:didaktik in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22060993 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.59265727 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Selbstgesteuerte, am individuellen Lernbedarf orientierte Lernmöglichkeiten, die unabhängig von Zeit und Raum in die Lebensumwelt bzw. Arbeit integriert werden können, werden vor dem Hintergrund lebensbegleitender Lernerfordernisse in der Gesellschaft immer stärker als eine Möglichkeit gesehen, sich wandelnden Qualifikationsanforderungen begegnen zu können und die Kosten für Bildung zu senken. Internetbasiertes Tele-Lernen, derzeit unter dem Schlagwort E-Learning geläufig, hat Hochkonjunktur, wie auf dem diesjährigen 9. Europäischen Kongress und der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, der Learntec festgestellt werden konnte. Da jedoch viele Lernenden mit der Selbststeuerung an Grenzen ihrer Lernkompetenz stoßen und Erwartungen an Tele-Lernangebote durch das bloße zur Verfügung stellen von Informationen und Lernprogrammen im Internet (WBT) nicht zu den gewünschten Erfolgen führen, wird die Rolle von Lehrenden im Tele-Lernen als Lernbegleiter neu fokussiert. Effektives selbstgesteuertes Einzel- und Gruppenlernen erfordert eine gezielte Unterstützung und Begleitung, die durch Tele-Tutoring erbracht werden kann. Die Lernunterstützung erfolgt je nach Tele-Lernszenario in unterschiedlichen virtuellen Kommunikationsräumen und macht eine Didaktik kommunikativen Handelns im virtuellen Seminarraum erforderlich. Dieser Beitrag behandelt die neu zu definierende Lehrrolle und die damit verbundenen didaktischen Aufgaben im virtuellen Lernraum. Zunächst werden als Ausgangspunkt wesentliche Unterschiede der Lehr-/Lernsituation im virtuellen Lernraum im Vergleich zum herkömmlichen Lernen benannt. Anschließend werden Grundszenarien des Lernens und Lehrens im virtuellen Lernraum skizziert, die Kommunikationssituation im OnlineSeminar und das darauf beruhende didaktische Handeln der Tele-Tutoren beschrieben.
  10. Höbarth, U.: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle : praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen (2010) 0.06
    0.055152483 = product of:
      0.11030497 = sum of:
        0.11030497 = product of:
          0.22060993 = sum of:
            0.22060993 = weight(_text_:didaktik in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22060993 = score(doc=4071,freq=4.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.59265727 = fieldWeight in 4071, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Moodle / Konstruktive Didaktik / Selbstgesteuertes Lernen / Fallstudiensammlung
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Moodle / Konstruktive Didaktik / Selbstgesteuertes Lernen / Fallstudiensammlung
  11. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.05
    0.054598175 = product of:
      0.10919635 = sum of:
        0.10919635 = product of:
          0.2183927 = sum of:
            0.2183927 = weight(_text_:didaktik in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2183927 = score(doc=3223,freq=8.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.5867008 = fieldWeight in 3223, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "E-Learning funktioniert dann, wenn hinter der Technik eine gute Didaktik steht", sagt Ulf-Daniel Ehlers von der Uni Duisburg-Essen. Er forscht über Qualitätsentwicklung im E-Learning.
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
  12. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.05
    0.04730892 = product of:
      0.09461784 = sum of:
        0.09461784 = sum of:
          0.07799739 = weight(_text_:didaktik in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07799739 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.37223864 = queryWeight, product of:
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.20953599 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.016620455 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016620455 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.17183153 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  13. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005) 0.05
    0.04728341 = product of:
      0.09456682 = sum of:
        0.09456682 = product of:
          0.18913364 = sum of:
            0.18913364 = weight(_text_:didaktik in 199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18913364 = score(doc=199,freq=6.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.5080978 = fieldWeight in 199, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.103-104 (M. Buzinkay): "In letzter Zeit ist es eher still geworden um das Thema e-Learning, leider völlig zu Unrecht. Einst Hype, heute eher Normalität, würde ich den Zustand beschreiben, in dem e-Learning sich heute befindet. Von den Befürwortern als das Selbstverständlichste aufgefasst, fristet es in der Realität der Lernlandschaft immer noch ein Schattendasein. In meiner zweiten Rezension zu diesem Thema - das Moodle-Praxisbuch - geht es vor allem um den Einsatz und die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung. In diesem Buch aber geht es um Didaktik. Allein das Thema Didaktik in einem Buch, das sich mit eLearning beschäftigt, mutet dem Laien allenfalls sonderbar, wenn nicht paradox an. Doch wie in einer realen Lernsituation ist die Didaktik der Schlüssel zum Erfolg, will doch der Lehrende (dort Trainer, hier der Autor der eLearningEinheit) Wissen erfolgreiche an die Teilnehmerlnnen transferieren. Ein Transfer gelingt nur dann, wenn der Lernende den Inhalt versteht, sich merkt und auf seine Lebenssituationen (privat oder beruflich) umsetzt. Und schon sind wir mittendrin in der Besprechung des Buches, denn dem Autorenpaar geht es um das Ziel des erfolgreichen Wissenstransfers im Rahmen eines e-Learning Unterrichts. Kurz zum Inhalt: das Buch beginnt mit einer schönen und nicht ausschweifenden Einführung, welche Tools im Werkzeugkasten des eLearning überhaupt zur Verfügung stehen. Dieses Kapitel ist recht allgemein gehalten, so dass es auch 2 Jahre nach seinem Erscheinen noch nicht überholt ist. Gerade die dynamische Entwicklung im Bereich des Web 2.0 wird vieles im e-Learning ermöglichen, wovon heute nur selten in virtuellen Klassenräumen Gebrauch gemacht wird. Dann endlich das Kernstück des Buches, die Methoden der Online-Seminarpraxis. Schön untergliedert in die Phasen des Unterrichts - Vorbereitung, Beginn, Durchführung, Reflexion und Transfer - bietet es zahlreiche Methoden und Tipps. Ob es 101 sind weiss ich nicht, aber dafür nicht nur eine ganze Menge, sondern auch voll mit praktischen Hinweisen aus der Lehrerfahrung der beiden Autoren. Gelungen fand ich auch die konkrete Realisation - sprich den Text, den die Trainer und die Teilnehmerlnnen für die Übungen jeweils schufen. Ich kann dieses Buch durchaus empfehlen - ich hatte einiges für meine eigene e-Learning-Praxis abgucken oder weiterentwickeln können. Aber, und das betonen die Autoren immer wieder, es kommt schlussendlich immer auf die eigene Umsetzung und das Gespür im Umgang mit den Teilnehmerlnnen an. Wichtig ist, mit der Praxis zu beginnen. Dieses Buch ist ein gelungener Einstieg."
  14. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.04
    0.040528636 = product of:
      0.08105727 = sum of:
        0.08105727 = product of:
          0.16211455 = sum of:
            0.16211455 = weight(_text_:didaktik in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16211455 = score(doc=3193,freq=6.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.43551242 = fieldWeight in 3193, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Footnote
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  15. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.02
    0.023399219 = product of:
      0.046798438 = sum of:
        0.046798438 = product of:
          0.093596876 = sum of:
            0.093596876 = weight(_text_:didaktik in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093596876 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.2514432 = fieldWeight in 3972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  16. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.019944545 = product of:
      0.03988909 = sum of:
        0.03988909 = product of:
          0.07977818 = sum of:
            0.07977818 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07977818 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.17183153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  17. Wood, A.D.G.: Instructional technology in the business environment (1995) 0.02
    0.019944545 = product of:
      0.03988909 = sum of:
        0.03988909 = product of:
          0.07977818 = sum of:
            0.07977818 = weight(_text_:22 in 8110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07977818 = score(doc=8110,freq=2.0), product of:
                0.17183153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Multimedia today. 3(1995) no.1, S.18-22
  18. Koltay, T.: ¬A hypertext tutorial on abstracting for library science students (1995) 0.02
    0.016620455 = product of:
      0.03324091 = sum of:
        0.03324091 = product of:
          0.06648182 = sum of:
            0.06648182 = weight(_text_:22 in 3061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06648182 = score(doc=3061,freq=2.0), product of:
                0.17183153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27. 1.1996 18:22:06
  19. Thomas, N.R.: Planning and developing cross-platform interactive multimedia library instruction (1997) 0.01
    0.013296364 = product of:
      0.026592728 = sum of:
        0.026592728 = product of:
          0.053185456 = sum of:
            0.053185456 = weight(_text_:22 in 547) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053185456 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
                0.17183153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 547, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=547)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.1995 17:07:22
  20. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.01
    0.013296364 = product of:
      0.026592728 = sum of:
        0.026592728 = product of:
          0.053185456 = sum of:
            0.053185456 = weight(_text_:22 in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053185456 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
                0.17183153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06

Languages

  • d 19
  • e 14

Types

  • a 24
  • m 10
  • s 4
  • el 1
  • More… Less…

Classifications