Search (3061 results, page 1 of 154)

  • × type_ss:"a"
  1. Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010) 0.11
    0.113541424 = product of:
      0.22708285 = sum of:
        0.22708285 = sum of:
          0.18719375 = weight(_text_:didaktik in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18719375 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.37223864 = queryWeight, product of:
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.5028864 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.03988909 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03988909 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.17183153 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In unserer heutigen Informationsgesellschaft führen immer neue Technologien und Medien sowie die massiv zunehmende Datenmenge zu einem sehr hohen Stellenwert der Informations- und Medienkompetenz. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen im Prozess der Vermittlung dieser Kompetenzen im Hochschulbereich thematisiert. Es wird ein Konzept vorgestellt, das einen integrativen Blended-Learning-Ansatz vorschlägt, in dessen Rahmen Schlüsselqualifikationen nach dem Ansatz des kontextuellen Lehrens vermittelt werden können. Es findet hierbei eine Fokussierung auf den Prozess der kollaborativen Konzeption und Erarbeitung von Wissensstrukturen statt, bei dem Studierende auf einem Themengebiet implizite Zusammenhänge erarbeiten und in Kooperation mit ihren Kommilitonen verschiedene Sichtweisen, Begrifflichkeiten und Verständnisse diskutieren sowie in Form von Topic Maps visualisieren. Die Vorgehensweise stützt sich auf neue Erkenntnisse der kognitiven Lernpsychologie, der Pädagogik und der Didaktik. Der Prozess der kollaborativen Ontologieentwicklung findet in einer über mehrere Jahre hinweg entwickelten und eingesetzten Lernumgebung statt, die explizit auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ausgerichtet ist.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  2. König, G.; Marmé, M.: Klassifikation und Thesaurus für die Mathematikdidaktik (1988) 0.11
    0.11030497 = product of:
      0.22060993 = sum of:
        0.22060993 = product of:
          0.44121987 = sum of:
            0.44121987 = weight(_text_:didaktik in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.44121987 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                1.1853145 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der ZDM-Klassifikation werden die Gebiete der Didaktik der Mathematik und der Informatik systematisch gegliedert
    Object
    Zentralblatt für Didaktik der Mathematik
  3. Löckenhoff, H.: Zur Didaktik des Systemansatzes : Wissensgliederung (1986) 0.11
    0.10919635 = product of:
      0.2183927 = sum of:
        0.2183927 = product of:
          0.4367854 = sum of:
            0.4367854 = weight(_text_:didaktik in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4367854 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                1.1734016 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.097879246 = sum of:
      0.0779347 = product of:
        0.23380408 = sum of:
          0.23380408 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23380408 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.41600814 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.019944545 = product of:
        0.03988909 = sum of:
          0.03988909 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03988909 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17183153 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  5. Heinrich, G.: Zur Didaktik und Methodik des Faches "Sacherschließung" (1975) 0.09
    0.093596876 = product of:
      0.18719375 = sum of:
        0.18719375 = product of:
          0.3743875 = sum of:
            0.3743875 = weight(_text_:didaktik in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3743875 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                1.0057728 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.09
    0.093596876 = product of:
      0.18719375 = sum of:
        0.18719375 = product of:
          0.3743875 = sum of:
            0.3743875 = weight(_text_:didaktik in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3743875 = score(doc=2255,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                1.0057728 = fieldWeight in 2255, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  7. Bies, W.: Inhaltserschließung: Versuch einer bibliothekswissenschaftlichen Didaktik (1992) 0.09
    0.093596876 = product of:
      0.18719375 = sum of:
        0.18719375 = product of:
          0.3743875 = sum of:
            0.3743875 = weight(_text_:didaktik in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3743875 = score(doc=4093,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                1.0057728 = fieldWeight in 4093, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4093)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Schulz, U.: Zur Didaktik der inhaltlichen Erschließung in der Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren (1992) 0.08
    0.07799739 = product of:
      0.15599477 = sum of:
        0.15599477 = product of:
          0.31198955 = sum of:
            0.31198955 = weight(_text_:didaktik in 2372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31198955 = score(doc=2372,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.83814394 = fieldWeight in 2372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2372)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Thissen, F.: ¬Das Lernen neu erfinden : konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (1999) 0.08
    0.07799739 = product of:
      0.15599477 = sum of:
        0.15599477 = product of:
          0.31198955 = sum of:
            0.31198955 = weight(_text_:didaktik in 6361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31198955 = score(doc=6361,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.83814394 = fieldWeight in 6361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Jung, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.08
    0.07799739 = product of:
      0.15599477 = sum of:
        0.15599477 = product of:
          0.31198955 = sum of:
            0.31198955 = weight(_text_:didaktik in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31198955 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.83814394 = fieldWeight in 1803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung (2003) 0.07
    0.06618298 = product of:
      0.13236596 = sum of:
        0.13236596 = product of:
          0.2647319 = sum of:
            0.2647319 = weight(_text_:didaktik in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2647319 = score(doc=1792,freq=4.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.71118873 = fieldWeight in 1792, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1792)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Dieser Beitrag basiert auf der Dissertation der Autorin an der Humboldt-Universität zu Berlin: Pfleger, Claudia: Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung unter besonderer Berücksichtigung von Lernprogrammen. - Berlin: Logos, 2003 (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 9). - ISBN 3-8325-0022-7
  12. Hütte, M.; Kundmüller-Bianchini, S.; Kustos, A.; Nilges, A.; Platz-Schliebs, A.: Von der Teaching Library zum Lernort Bibliothek (2009) 0.06
    0.062397912 = product of:
      0.124795824 = sum of:
        0.124795824 = product of:
          0.24959165 = sum of:
            0.24959165 = weight(_text_:didaktik in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24959165 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.6705152 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Quereinsteiger und Neulinge der Vermittlung von Informationskompetenz werden grundlegend auf der Basis der vielfältigen praktischen Erfahrungen des Multiplikatorennetzwerks der AG Informationskompetenz NRW über strategische Konzepte, unterschiedliche Schulungsangebote für verschiedene Zielgruppen, Methodik und Didaktik von Schulungsveranstaltungen, Organisation und Infrastruktur sowie Evaluation und Qualitätsmanagement informiert.
  13. Rautenstrauch, C.: Tele-Tutoring : Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum (2004) 0.06
    0.055152483 = product of:
      0.11030497 = sum of:
        0.11030497 = product of:
          0.22060993 = sum of:
            0.22060993 = weight(_text_:didaktik in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22060993 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.59265727 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Selbstgesteuerte, am individuellen Lernbedarf orientierte Lernmöglichkeiten, die unabhängig von Zeit und Raum in die Lebensumwelt bzw. Arbeit integriert werden können, werden vor dem Hintergrund lebensbegleitender Lernerfordernisse in der Gesellschaft immer stärker als eine Möglichkeit gesehen, sich wandelnden Qualifikationsanforderungen begegnen zu können und die Kosten für Bildung zu senken. Internetbasiertes Tele-Lernen, derzeit unter dem Schlagwort E-Learning geläufig, hat Hochkonjunktur, wie auf dem diesjährigen 9. Europäischen Kongress und der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, der Learntec festgestellt werden konnte. Da jedoch viele Lernenden mit der Selbststeuerung an Grenzen ihrer Lernkompetenz stoßen und Erwartungen an Tele-Lernangebote durch das bloße zur Verfügung stellen von Informationen und Lernprogrammen im Internet (WBT) nicht zu den gewünschten Erfolgen führen, wird die Rolle von Lehrenden im Tele-Lernen als Lernbegleiter neu fokussiert. Effektives selbstgesteuertes Einzel- und Gruppenlernen erfordert eine gezielte Unterstützung und Begleitung, die durch Tele-Tutoring erbracht werden kann. Die Lernunterstützung erfolgt je nach Tele-Lernszenario in unterschiedlichen virtuellen Kommunikationsräumen und macht eine Didaktik kommunikativen Handelns im virtuellen Seminarraum erforderlich. Dieser Beitrag behandelt die neu zu definierende Lehrrolle und die damit verbundenen didaktischen Aufgaben im virtuellen Lernraum. Zunächst werden als Ausgangspunkt wesentliche Unterschiede der Lehr-/Lernsituation im virtuellen Lernraum im Vergleich zum herkömmlichen Lernen benannt. Anschließend werden Grundszenarien des Lernens und Lehrens im virtuellen Lernraum skizziert, die Kommunikationssituation im OnlineSeminar und das darauf beruhende didaktische Handeln der Tele-Tutoren beschrieben.
  14. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.05
    0.054598175 = product of:
      0.10919635 = sum of:
        0.10919635 = product of:
          0.2183927 = sum of:
            0.2183927 = weight(_text_:didaktik in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2183927 = score(doc=3223,freq=8.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.5867008 = fieldWeight in 3223, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "E-Learning funktioniert dann, wenn hinter der Technik eine gute Didaktik steht", sagt Ulf-Daniel Ehlers von der Uni Duisburg-Essen. Er forscht über Qualitätsentwicklung im E-Learning.
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
  15. Sühl-Strohmenger, W.: Neugier, Zweifel, Lehren, Lernen ...? : Anmerkungen zur Didaktik der Teaching Library (2008) 0.05
    0.054598175 = product of:
      0.10919635 = sum of:
        0.10919635 = product of:
          0.2183927 = sum of:
            0.2183927 = weight(_text_:didaktik in 2315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2183927 = score(doc=2315,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.5867008 = fieldWeight in 2315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.051956467 = product of:
      0.103912935 = sum of:
        0.103912935 = product of:
          0.3117388 = sum of:
            0.3117388 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3117388 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.41600814 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  17. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.05
    0.051956467 = product of:
      0.103912935 = sum of:
        0.103912935 = product of:
          0.3117388 = sum of:
            0.3117388 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3117388 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.41600814 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  18. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.05
    0.04730892 = product of:
      0.09461784 = sum of:
        0.09461784 = sum of:
          0.07799739 = weight(_text_:didaktik in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07799739 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.37223864 = queryWeight, product of:
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.20953599 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.016620455 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016620455 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.17183153 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049069073 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  19. Michel, A.; Gäde, M.; Wittich, A.; Tappenbeck, I.: Informationsdidaktik (2023) 0.05
    0.046798438 = product of:
      0.093596876 = sum of:
        0.093596876 = product of:
          0.18719375 = sum of:
            0.18719375 = weight(_text_:didaktik in 819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18719375 = score(doc=819,freq=2.0), product of:
                0.37223864 = queryWeight, product of:
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.5028864 = fieldWeight in 819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bereits im Jahr 1993 leitet Ursula Schulz aus einer kritischen Bestandsaufnahme der Praxis von Benutzer*innenschulungen an deutschen Bibliotheken den Bedarf einer fundierten Informationsdidaktik ab, verstanden als "Theorie des Lehrens und Lernens von Informationskompetenz". Zentral in diesem Plädoyer für Informationsdidaktik ist ihr auf Kants Mündigkeitsbegriff rekurrierendes, emanzipatorisches Verständnis von Informationskompetenz (und ihrer Didaktik) als individuelle Grundvoraussetzung für die aktive Teilhabe an einer funktionierenden Demokratie und Wirtschaft. Dieses sich auch in anglo-amerikanischen Konzepten der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wiederfindende, umfassende Verständnis von Informationskompetenz2 als Fähigkeit, Informationsbedarfe wahrzunehmen, benötigte Informationen zu ermitteln, zu bewerten und sie in der Interaktion angemessen zu verwenden, sieht Schulz in den seinerzeit vorhandenen, objektorientierten Benutzer*innenschulungen nicht angemessen adressiert. Schulz schlägt die Etablierung einer wissenschaftlich fundierten Informationsdidaktik vor, die das zielgruppenspezifische Informationsverhalten, relevante "Informationsfertigkeiten", lerntheoretische Ansätze sowie didaktische Konzepte und nicht zuletzt die Analyse der Informationspraxis in verschiedenen Disziplinen umfasst.
  20. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.05
    0.045461908 = product of:
      0.090923816 = sum of:
        0.090923816 = product of:
          0.27277145 = sum of:
            0.27277145 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27277145 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.41600814 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049069073 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.

Languages

Types

  • el 71
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes