Search (44 results, page 1 of 3)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.10
    0.102199174 = product of:
      0.25549793 = sum of:
        0.2069182 = weight(_text_:books in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2069182 = score(doc=1802,freq=10.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.83581924 = fieldWeight in 1802, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.04857973 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04857973 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
    Object
    E-Books
  2. Kunze, G.; Neißer, H.: Nach der Euphorie : E-Books im Alltagsgeschäft der StadtBibliothek Köln (2002) 0.05
    0.04729559 = product of:
      0.23647794 = sum of:
        0.23647794 = weight(_text_:books in 657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23647794 = score(doc=657,freq=10.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.955222 = fieldWeight in 657, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=657)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Noch im Mai des vergangenen Jahres stritt man heftig über Sinn und Sinnlichkeit des E-Books, doch heute kann man mit Verwunderung das allmähliche Verschwinden des Themas aus der Fachpresse feststellen. Die Euphorie scheint vergangen. Und wie mittlerweile dreijährige Erfahrungen in Köln zeigen, ist die Integration der E-Books in den Ausleihbetrieb einer Bibliothek, soll das Angebot ernst gemeint sein, alles andere als leicht. Dennoch: E-Books wird es auch in Zukunft, in anderer Form, geben.
    Object
    E-Books
  3. Snowhill, L.: E-books and their future in academic libraries (2001) 0.05
    0.045333505 = product of:
      0.22666752 = sum of:
        0.22666752 = weight(_text_:books in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22666752 = score(doc=1218,freq=12.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.9155941 = fieldWeight in 1218, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1218)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The University of California's California Digital Library (CDL) formed an Ebook Task Force in August 2000 to evaluate academic libraries' experiences with electronic books (e-books), investigate the e-book market, and develop operating guidelines, principles and potential strategies for further exploration of the use of e-books at the University of California (UC). This article, based on the findings and recommendations of the Task Force Report, briefly summarizes task force findings, and outlines issues and recommendations for making e-books viable over the long term in the academic environment, based on the long-term goals of building strong research collections and providing high level services and collections to its users.
    Object
    E-books
  4. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.04
    0.04433041 = product of:
      0.11082602 = sum of:
        0.09347612 = weight(_text_:books in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09347612 = score(doc=2869,freq=16.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.37758467 = fieldWeight in 2869, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
        0.017349904 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017349904 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Die Bibliothek in der Handtasche Gleichwohl für eine Zugfahrt von München nach Düsseldorf auch ein Taschenbuch genügt hätte, führen moderne Leseratten mit dem E-Book-Reader gleich ihre ganze Bibliothek in der Jackentasche. Sonys digitales Buch ist etwas schmaler (gerade mal 8 mm breit) und ähnlich schwer wie ein herkömmliches Buch (254 g), doch lassen sich bis zu 160 Bücher darauf speichern. Langen Lesespaß gibt es dank ausdauernder Akkus und Strom sparender Technik; der Hersteller verspricht, dass 6800-mal umgeblättert werden kann, ehe das E-Buch ans Stromnetz muss. Das Blättern wiederum erfolgt per Tastendruck und offenbart aber gleich schon ein Manko: Bis die neue Seite auf dem Bildschirm erscheint, dauert es recht lang. Außerdem erscheint kurzzeitig eine Negativ-Ansicht des Bildschirminhalts, was den Eindruck eines kurzen Aufflackerns erweckt. Auf jeden Fall stört es, wenn die nächste Seite mit einem Aufflackern neu aufgebaut wird. Auch sonst geht der Charme beim Lesen im E-Buch etwas verloren. Weder stimuliert der Duft eines frisch gedruckten Buches, noch erinnert der leicht modrige Geruch eines zu feucht gelagerten Werkes an das Leseerlebnis früherer Tage. Das vertraut, hastige Rascheln bei der spannenden Lektüre ist einem kaum wahrnehmbaren Tastenklicken gewichen. Ganz zu schweigen davon, dass das Bücherregal im Wohnzimmer leer bleibt. Die geheimnisvolle Tinte Aber so schnell werden Druckmaschinen nicht ausgemustert. Seit zehn Jahren treibt das Gespenst des E-Books schon umher. Doch die ersten Exemplare waren unförmig, unpraktisch und die Schrift wegen der flimmernden LCD-Bildschirmen schlecht lesbar. Die neue Generation digitaler Lesegeräte beruht auf sogenanntem elektronischem Papier oder elektronischer Tinte. Die Displays sind nicht nur leicht, dünn und flexibel, sondern auch scharf und kontrastreich. Sie reflektieren Licht so wenig wie Papier und lassen sich ähnlich wie Papier unabhängig vom Betrachterwinkel gut lesen. Die elektrisch geladenen Teilchen der E-Tinte bleiben, wenn sie nach dem Blättern neu angeordnet werden, an Ort und Stelle und ermöglichen einen geringen Stromverbrauch. In Deutschland sind derzeit drei dieser Geräte verfügbar: der Sony EBook-Reader sowie Cybook und BeBook.
    Dass die Revolution des digitalen Buches dennoch auf sich warten lässt, liegt unter anderem am Preis: Ungefähr 300 Euro müssen Bücherwürmer auf den virtuellen Ladentisch von buch.de, Libri, Thalia oder Weltbild legen, um das smarte Lesegerät zu erwerben. Dafür stellt sich der echte Vielleser locker 30 Taschenbücher ins Regal und macht sie auf Wunsch über den Marktplatz eines Online-Buchhändlers wieder zu Geld. Bibliothek aufstocken Für 300 Euro steht aber noch kein einziges Buch in der elektronischen Bibliothek des EBook-Besitzers. Um sie aufzustocken, muss die E-Leseratte recht tief in die Tasche greifen. Auf jeden Fall dann, wenn er bei den ausgewiesenen E-Book-Händlern Lesestoff erwerben möchte. Ein E-Book kostet bei buch.de, Weltbild oder einem der anderen Online-Buchhändler ungefähr so viel wie die gebundene Ausgabe. In den USA, wo Amazon recht erfolgreich E-Bücherfür den Kindle 2 verkauft, ist dies durchaus anders. Selbst Bestseller kosten dort nicht einmal halb so viel wie das gedruckte Buch. Verantwortlich für die hohen Preise für E-Books in deutschen Online-Buchläden sind der höhere Mehrwertsteuersatz - bei Büchern liegt er bei 7 Prozent, während auf E-Books 19 Prozent entfallen und die Buchpreisbindung. Dadurch kosten Bücher, ganz gleich wo sie gekauft werden, gleichviel. Da ein elektronisches Buch im Wesentlichen der gedruckten Variante entspricht, gilt die Buchpreisbindung auch dafür. Dass die Verlage den Preis eines E-Books recht hoch ansetzen, liegt wiederum an der (noch) niedrigen Nachfrage. Sonys Reader ist erst seit März verfügbar; bei Weltbild steht das Cybook erst seit Mai im virtuellen Regal. Amazons Erfolgsprodukt Kindle ist auf dem europäischen Markt noch nicht vertreten. Deutschland ist somit noch Entwicklungsland. Dass die E-Book-Revolution noch auf sich warten lässt, hat möglicherweise auch was mit dem Angebot an elektronisch verfügbaren Büchern zu tun. Bei buch.de gibt es zurzeit 20.000 Werke, während bei Weltbild 30.000 angepriesen werden. Das hört sich nach viel an; bei genauerem Hinsehen wird aber schnell klar, dass nicht für jeden Geschmack genügend Lesefutter zu finden ist. Anders ausgedrückt heißt das, dass von den jährlich 100.000 neu erscheinenden Büchern, lediglich 3.000 als E-Book verfügbar sind. Ein Glück, dass es im Internet alternativen Lesestoff gibt, der allerdings stark auf englischsprachige Lektüre fokusiert ist (s. Short-link am Ende des Artikels). Und was in den USA mit Amazons Kindle 2 längst möglich ist, nämlich Zeitungen und Zeitschriften auf dem Reader zu lesen, ist in Deuschland noch Zukunftsmusik. Im Unterschied zu den hier verfügbaren Readern, lädt Amazons Kindle Lesestoff direkt via Modem aus dem Internet. Bei aktuellen Inhalten wieTageszeitungen ist das unerlässlich.
    Lästig ist auch der Kopierschutz, mit dem E-Bücher versehen sind. Das dafür entwickelte EPUB-Format verhindert, dass E-Books beliebig weitergereicht werden. Ähnlich wie bei DRM-geschützten Songs können E-Books so nur auf autorisierten Rechnern und Lesegeräten gelesen werden. Die elektronische Bibliothek bleibt für weitere Leser geschlossen. Es sei denn, es handelt sich um Lesestoff im frei zugänglichen PDF- oderTXT-Format. Auch der Einkauf eines E-Buchs ist mühsam. Am Anfang einer jeden E-Bibliothek stehen einige Anmeldungen und das Herunterladen von Programmen auf dem Plan. Anmelden muss sich der E-Bücherwurm zunächst bei dem Online-Shop, bei dem er den E-Book-Reader und Lesestoff erwerben will. Möglich ist das zurzeit bei buch.de, Libri, Thalia oder etwa Weltbild. Für die Verwaltung und Anzeige der E-Bücher auf dem PC muss anschließend das kostenlose Programm Adobe Digital Editions heruntergeladen und installiert werden. Damit die Rechteverwaltung kopiergeschützter digitaler Bücher auch funktioniert, muss man sich bei Adobe registrieren, damit der PC als Verwaltungsgerät autorisiert wird. Nach dieser Anmeldeprozedur gibt es einen Downloadlink zum E-Book. Um es auf den heimischen PC zu laden, muss das Verwaltungsprogramm von Adobe geschlossen sein. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, viel unterwegs ist und Bücher nicht wegen des damit verbundenen Leseerlebnisses konsumiert, wird seine Freude an E-Books haben. Die Revolution lässt hierzulande noch etwas auf sich warten."
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
    Object
    E-Books
  5. Barbian, J.-P.; Oßwald, A.: E-Books im Kontext des digitalen Publizierens : Bericht über ein internationales Seminar des British Council in Bournemouth (2003) 0.04
    0.042302463 = product of:
      0.21151231 = sum of:
        0.21151231 = weight(_text_:books in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21151231 = score(doc=2062,freq=8.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.85437655 = fieldWeight in 2062, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2062)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Elektronische Bücher" (E-Books) konnten sich auf dem hiesigen Markt noch nicht durchsetzen. Demtentsprechend haben bisher auch nur wenige deutsche Bibliotheken E-Books in ihr Angebot genommen. Im anglo-amerikanischen Sprachraum ist die Entwicklung anders verlaufen, eine beträchtliche Titelzahl sorgt für steigende Nachfrage - auch in den Bibliotheken
    Object
    E-Books
  6. Hampp, S.: Interesse, aber kein Renner : E-Book-Ausleihe im Medien- und Informationszentrum Biberach (2002) 0.04
    0.03739045 = product of:
      0.18695223 = sum of:
        0.18695223 = weight(_text_:books in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18695223 = score(doc=658,freq=4.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.75516933 = fieldWeight in 658, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=658)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Als eine der ersten kleineren deutschen Bibliotheken testete das Medien - und Informationszentrum Biberach/Riss seit Anfang 2001 die Chancen, Einsatzmöglichkeiten und die Nachfrage nach E-Books in einem Mittelstadtzentrum von 31 000 Einwohnern, bislang sind die Erfahrungen gemischt.
    Object
    E-Books
  7. Seefeldt, J.: E-Books - das Medium der Zukunft auch für Bibliotheken? (2001) 0.04
    0.036635008 = product of:
      0.18317504 = sum of:
        0.18317504 = weight(_text_:books in 5795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18317504 = score(doc=5795,freq=6.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.73991185 = fieldWeight in 5795, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5795)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Auf der Buchmesse wurden sie bereits vorgestellt, und auch die Presse berichtet immer wieder von ihnen - den E-Books, die hin und wieder als die im digitalen Zeitalter gemäße Buchform angesehen werden. Ob das so stimmt, welche Arten von E-Books es gibt, wie die Prognosen von Marktteilnehmern sind und nicht zuletzt, welche Rolle sie zukünftig in Bibliotheken spielen könnten - diesen Fragen geht dieser Beitrag nach
  8. Heyermann, D.; Holler, U.: Noch fehlt eine "Texttankstelle" : Erfahrungen mit E-Books in der Stadtbibliothek Duisburg (2002) 0.04
    0.036635008 = product of:
      0.18317504 = sum of:
        0.18317504 = weight(_text_:books in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18317504 = score(doc=656,freq=6.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.73991185 = fieldWeight in 656, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Sie sind etwas größer als Organizer und Digitale Assistenten, Texte und Inhalte aller Art lassen sich via Internet auf die »elektronischen Bücher« laden. Trotz eines beachtlichen Angebots an Software, sprich: digitalisierter Literatur, ist dem E-Book der große Durchbruch bislang versagt geblieben. So lange wollte man in Duisburg sowieso nicht warten: In der Stadtbibliothek können E-Books bereits ausgeliehen werden.
    Object
    E-Books
  9. Isaac, K.A.: Future of the book : will the printed book survive the digital age? (2006) 0.03
    0.034975562 = product of:
      0.17487781 = sum of:
        0.17487781 = weight(_text_:books in 1507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17487781 = score(doc=1507,freq=14.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.7063962 = fieldWeight in 1507, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1507)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Discusses the factors, especially developments in information and communication technologies (ICTs) that influence the access and use of information by a person - as student at various levels. researcher, on the job, and for general purpose. Concludes that- books and libraries will continue to be with us and are in no danger of being replaced by the products and services that are ITC-based. There will be changes in the nature and size of library holdings and library services. Books of recreation and books of inspiration will continue to appear in the conventional form. Acquisition of books of information will he confined to the essentially required for continuous reading. For the other books and journals in each field, full text databases accessed online will have to be depended on. Reference hooks and costly books and journals required can he acquired in CD-ROM at a fraction of the cost of the printed versions. So the future library will be a combination of the conventional books and IT products in varying degrees or a hybrid library, depending on the types of library. The Impact of ICTs will be highest on research libraries.
  10. Prudlo, M.: E-Books für Bibliotheken : Ein Überblick (2006) 0.03
    0.032381076 = product of:
      0.16190538 = sum of:
        0.16190538 = weight(_text_:books in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16190538 = score(doc=5022,freq=12.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.6539958 = fieldWeight in 5022, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit Jahren wird das E-Book immer wieder totgesagt, doch ist es nie komplett in der Versenkung verschwunden. Erst kürzlich hat Sony sein neu entwickeltes Handheld E-Book-Lesegerät vorgestellt. Ob Sony es tatsächlich schaffen wird, das bisher eher lauwarme Interesse der Verbraucher an Lesegeräten für elektronische Bücher anzukurbeln, bleibt abzuwarten. Nach einer Welle der Euphorie Ende der 1990er Jahre - vor allem auf Seiten der Verleger - versickerte die Begeisterung an Lesegeräten schnell. Trotzdem ließen sich E-Books nie ganz vom Markt verdrängen und in den letzten Jahren haben sie langsam Fuß gefasst. In der Freizeitindustrie wird diese Entwicklung durch die wachsende Popularität des Palm-Handheld, mit dem E-Books gelesen werden können, vorangetrieben. Wichtiger für Bibliotheken ist allerdings die stetige Entwicklung des Marktes im wissenschaftlichen Bereich, wo aufgrund von innovativen Entwicklungen E-Books immer mehr Akzeptanz finden. Während die Industrie für Handholds versucht, das gedruckte Buch so gut es geht zu imitieren, machen sich Verlage und Aggregatoron auf dem akademischen Markt die innovativen Möglichkeiten zu Nutze, die elektronische Bücher bieten. Texte können annotiert und angestrichen werden, Bookmarks sowie Audio-, Video- und Multimediafunktionen sind heute Bestandteile von E-Books. Das Buch als eine Einheit verliert dabei an Bedeutung. Der Text wird stattdessen zum Ausgangspunkt der Recherche und ist eingebettet in eine Informationswelt bestehend aus Multimedia, interaktiven Elementen, dem Web, abonnementpflichtigen Datenbanken und Möglichkeiten, Rechercheergebnisse zu personalisieren und zu verwalten. Im Folgenden wird eine repräsentative Auswahl von E-Book-Paketen vorgestellt. Jedes dieser Pakete hat seine für ein spezifisches Publikum entwickelten Inhalte, Funktionalitäten und Lizenzmodelle.
    Object
    E-Books
  11. Schäffler, H.: Checkliste für die Entwicklung von E-Book-Standards aus bibliothekarischer Sicht (2008) 0.03
    0.029912358 = product of:
      0.1495618 = sum of:
        0.1495618 = weight(_text_:books in 1830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1495618 = score(doc=1830,freq=16.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.60413545 = fieldWeight in 1830, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1830)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der zunehmenden Bedeutung elektronischer Bücher wurde im Bibliotheksverbund Bayern unter anderem dadurch Rechnung getragen, dass im Juli 2006 durch die Kommission für Bestandsaufbau und Lizenzen (KBL) und die Arbeitsgruppe Virtuelle Bibliothek (AVB) eine Arbeitsgruppe E-Books eingerichtet wurde. Diese AG setzt sich aus Kolleginnen und Kollegen zusammen, die ein breites Spektrum an Themenfeldern sowie verschiedene Typen wissenschaftlicher Bibliotheken repräsentieren. Ein wesentlicher Arbeitsauftrag der AG E-Books bestand in der Erstellung eines Anforderungspapiers für E-Book-Standards aus bibliothekarischer Sicht. Diese Checkliste ist in einem Wiki hinterlegt, das unter der Adresse <http://ebookstandards.ub.uni-muenchen.de/> abgerufen werden kann. An dieser Stelle findet sich auch eine ausführliche und laufend gepflegte Literaturliste zum Thema. Die Arbeitsgruppe hat den Gegenstand ihrer Untersuchung wie folgt definiert: "Unter E-Books werden im vorliegenden Kontext monographische Werke in elektronischer Form verstanden. Darunter fallen sowohl Werke, die primär elektronisch bzw. parallel zur Druckausgabe erscheinen, als auch Digitalisate. Die Bandbreite reicht hier von Nachschlagewerken über wissenschaftliche Monographien und Lehrbücher bis hin zu Dissertationen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit lizenzpflichtigen E-Books. Nicht behandelt wird die Hardware in Form entsprechender Lesegeräte." Auch wenn es sich bei den E-Books im hier verstandenen Sinne um ein noch relativ junges Medium handelt, mangelt es nicht an der theoretischen Beschäftigung mit dieser Thematik. Warum also die Entwicklung eines solchen Anforderungspapiers? Im Vordergrund stand zunächst die Überlegung, eine kompakte Zusammenfassung der aus Sicht der Autoren wesentlichen Aspekte der [-Book-Thematik, zumindest bezogen auf den praktischen Einsatz in wissenschaftlichen Bibliotheken, zu erstellen, um diese im konkreten Dialog mit Verlagen, Aggregatoren und Händlern bzw. zur Bewertung vorliegender Angebote einsetzen zu können. Ein zweiter Motivationsstrang war die Frage nach "dem Innovationspotential von E-Books im Kontext moderner Formen der Wissensaneignung" angesichts der gegenwärtig noch stark ausgeprägten Orientierung der E-Books am linearen Charakter gedruckter Bücher. Ob es gelingt, den vorliegenden Kriterienkatalog zu einer Plattform zu entwickeln, auf der sich neue Ideen zur Weiterentwicklung der elektronischen Bücher laufend abbilden lassen, bleibt dabei sicherlich abzuwarten. Die unter einer Reihe von Überschriften zusammengefassten Inhalte der Checkliste haben zunächst beschreibenden Charakter, in dem versucht wird, wesentliche Problemfelder in knapper Form herauszuarbeiten. Verschiedentlich werden aber darüber hinausgehend konkrete Empfehlungen ausgesprochen, die nach Auffassung der Arbeitsgruppe entweder unabdingbare Voraussetzungen darstellen oder kontextbezogen bewertet werden müssen. Im vorliegenden Beitrag sollen die Kerngedanken der Checkliste auf dem aktuell erreichten Diskussionsstand zusammenfassend dargestellt werden!
    Object
    E-Books
  12. Rowlands, I.; Nicholas, D.; Jamali, H.R.; Huntington, P.: What do faculty and students really think about e-books? (2007) 0.03
    0.029559745 = product of:
      0.14779872 = sum of:
        0.14779872 = weight(_text_:books in 824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14779872 = score(doc=824,freq=10.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.5970138 = fieldWeight in 824, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=824)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this article is to report on a large-scale survey that was carried out to assess academic users' awareness, perceptions and existing levels of use of e-books. The survey also seeks to find out about the purposes to which electronic books were put, and to obtain an understanding of the most effective library marketing and communication channels. Design/methodology/approach - An e-mail invitation to participate in the survey was distributed to all UCL staff and students (approximately 27,000) in November 2006, and 1,818 completions were received, an effective response rate of at least 6.7 per cent. Statistical analyses were carried out on the data using Software Package for Social Sciences (SPSS). Findings - The survey findings point to various ways in which user uptake and acceptance of e-books may be encouraged. Book discovery behaviour, a key issue for publishers and librarians in both print and electronic environments, emerges as a critical focus for service delivery and enhancement. Originality/value - The survey is part of an action research project, CIBER's SuperBook, that will further investigate the issues raised in this initial benchmarking survey using deep log analysis and qualitative methods. The paper partly fills the gap in the literature on e-books which has mainly focused on usage and not the users.
  13. Díaz, P.: Usability of hypermedia educational e-books (2003) 0.03
    0.025904862 = product of:
      0.1295243 = sum of:
        0.1295243 = weight(_text_:books in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1295243 = score(doc=1198,freq=12.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.52319664 = fieldWeight in 1198, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1198)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    To arrive at relevant and reliable conclusions concerning the usability of a hypermedia educational e-book, developers have to apply a well-defined evaluation procedure as well as a set of clear, concrete and measurable quality criteria. Evaluating an educational tool involves not only testing the user interface but also the didactic method, the instructional materials and the interaction mechanisms to prove whether or not they help users reach their goals for learning. This article presents a number of evaluation criteria for hypermedia educational e-books and describes how they are embedded into an evaluation procedure. This work is chiefly aimed at helping education developers evaluate their systems, as well as to provide them with guidance for addressing educational requirements during the design process. In recent years, more and more educational e-books are being created, whether by academics trying to keep pace with the advanced requirements of the virtual university or by publishers seeking to meet the increasing demand for educational resources that can be accessed anywhere and anytime, and that include multimedia information, hypertext links and powerful search and annotating mechanisms. To develop a useful educational e-book many things have to be considered, such as the reading patterns of users, accessibility for different types of users and computer platforms, copyright and legal issues, development of new business models and so on. Addressing usability is very important since e-books are interactive systems and, consequently, have to be designed with the needs of their users in mind. Evaluating usability involves analyzing whether systems are effective, efficient and secure for use; easy to learn and remember; and have a good utility. Any interactive system, as e-books are, has to be assessed to determine if it is really usable as well as useful. Such an evaluation is not only concerned with assessing the user interface but is also aimed at analyzing whether the system can be used in an efficient way to meet the needs of its users - who in the case of educational e-books are learners and teachers. Evaluation provides the opportunity to gather valuable information about design decisions. However, to be successful the evaluation has to be carefully planned and prepared so developers collect appropriate and reliable data from which to draw relevant conclusions.
  14. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.02
    0.023555012 = product of:
      0.11777506 = sum of:
        0.11777506 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11777506 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  15. Bailey, C.W. Jr.: Scholarly electronic publishing bibliography (2003) 0.02
    0.022434268 = product of:
      0.11217134 = sum of:
        0.11217134 = weight(_text_:books in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11217134 = score(doc=1656,freq=4.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.45310158 = fieldWeight in 1656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1656)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This selective bibliography presents over 1,900 articles, books, and other printed and electronic sources that are useful in understanding scholarly electronic publishing efforts on the Internet
    Content
    Table of Contents 1 Economic Issues* 2 Electronic Books and Texts 2.1 Case Studies and History 2.2 General Works* 2.3 Library Issues* 3 Electronic Serials 3.1 Case Studies and History 3.2 Critiques 3.3 Electronic Distribution of Printed Journals 3.4 General Works* 3.5 Library Issues* 3.6 Research* 4 General Works* 5 Legal Issues 5.1 Intellectual Property Rights* 5.2 License Agreements 5.3 Other Legal Issues 6 Library Issues 6.1 Cataloging, Identifiers, Linking, and Metadata* 6.2 Digital Libraries* 6.3 General Works* 6.4 Information Integrity and Preservation* 7 New Publishing Models* 8 Publisher Issues 8.1 Digital Rights Management* 9 Repositories and E-Prints* Appendix A. Related Bibliographies by the Same Author Appendix B. About the Author
  16. Wilson, R.; Landoni, M.; Gibb, F.: ¬The WEB Book experiments in electronic textbook design (2003) 0.02
    0.018507326 = product of:
      0.09253663 = sum of:
        0.09253663 = weight(_text_:books in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09253663 = score(doc=4449,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.37378973 = fieldWeight in 4449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4449)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This paper describes a series of three evaluations of electronic textbooks on the Web, which focused on assessing how appearance and design can affect users' sense of engagement and directness with the material. The EBONI Project's methodology for evaluating electronic textbooks is outlined and each experiment is described, together with an analysis of results. Finally, some recommendations for successful design are suggested, based on an analysis of all experimental data. These recommendations underline the main findings of the evaluations: that users want some features of paper books to be preserved in the electronic medium, while also preferring electronic text to be written in a scannable style.
  17. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.02
    0.016655907 = product of:
      0.083279535 = sum of:
        0.083279535 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083279535 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
  18. ap: Virtuelle Bibliotheken überall hin mitnehmen : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.02
    0.016655907 = product of:
      0.083279535 = sum of:
        0.083279535 = weight(_text_:22 in 747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083279535 = score(doc=747,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 747, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=747)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Baksik, C.: Google Book Search library project (2009) 0.02
    0.015863424 = product of:
      0.079317115 = sum of:
        0.079317115 = weight(_text_:books in 3790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079317115 = score(doc=3790,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.3203912 = fieldWeight in 3790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3790)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Google Book Search, initially released as Google Print, allows the full-text searching of millions of books supplied by both publishers and libraries. More than 10,000 publishers and dozens of research libraries contribute. The Library Project is significant because it is a partnership with a commercial entity, because Google is funding the digitization, because the project exists on such a massive scale, and because of the speed with which so many works have been and are being scanned. The aspect that has created the most controversy, and legal action, is that some libraries are contributing works that are protected by copyright. A fascinating and critical debate has arisen around copyright protection, the fair use privilege, and what these mean in the digital age.
  20. Brodersen, M.; Germann, N.; Schwens, U.: Informationsveranstaltung zum Thema Netzpublikationen : Gemeinsamer Workshop der Deutschen Nationalbibliothek und des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (AKEP) (2007) 0.02
    0.015863424 = product of:
      0.079317115 = sum of:
        0.079317115 = weight(_text_:books in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079317115 = score(doc=3977,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.3203912 = fieldWeight in 3977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3977)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 27. November 2007 veranstalteten die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und der AKEP des Verlegerausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels eine Informationsveranstaltung und einen sich daran anschließenden Expertenworkshop zum Thema Netzpublikationen. Zunächst stand die Vermittlung von Fakten, u. a. zu Ablieferungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Pflichtablieferungsverordnung im Vordergrund. Im weiteren Verlauf des Tages wurde mit Fachleuten der Verlage, insbesondere aus dem Bereich Elektronisches Publizieren, über die Praxis innnerhalb der Verlage und die Auswirkungen der digitalen Pflichtexemplare diskutiert. Zu Veranstaltungsbeginn wurde bereits durch Matthias Ulmer (Ulmer Verlag, Verlegerausschuss im Börsenverein des Deutschen Buchhandels) deutlich, dass sich die Verlage Klarheit hinsichtlich des Ablieferungsverfahrens der elektronischen Pflichtexemplare wünschen, um diese in ihre Pläne zu E-Books im Jahr 2008 einbeziehen zu können. Das Ziel des Workshops bestand im Wesentlichen darin, einen Konsens bezüglich der gemeinsam getragenen Absprachen zu erzielen, die später einem erweiterten Kreis zugänglich gemacht werden sollen. Dies ist ein anspruchsvolles Ziel!

Languages

  • d 30
  • e 14

Types

  • a 41
  • el 5
  • m 2
  • b 1
  • More… Less…