Search (37 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"a"
  1. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.05
    0.046750247 = product of:
      0.18700099 = sum of:
        0.12277459 = weight(_text_:lernen in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12277459 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 1512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
        0.06422639 = product of:
          0.09633958 = sum of:
            0.04838743 = weight(_text_:29 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04838743 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.10375023 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
            0.04795215 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04795215 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.10328252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 15:05:22
  2. Feil, T.; Weihrich; T.: Computergestütztes Lernen : Methoden, Technik, Perspektiven (1998) 0.04
    0.040513594 = product of:
      0.16205437 = sum of:
        0.14323704 = weight(_text_:lernen in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14323704 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.86671895 = fieldWeight in 632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=632)
        0.018817335 = product of:
          0.056452002 = sum of:
            0.056452002 = weight(_text_:29 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056452002 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
                0.10375023 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  3. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.04
    0.038130168 = product of:
      0.15252067 = sum of:
        0.1417679 = weight(_text_:lernen in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1417679 = score(doc=5823,freq=6.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.8578293 = fieldWeight in 5823, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
        0.010752763 = product of:
          0.032258287 = sum of:
            0.032258287 = weight(_text_:29 in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032258287 = score(doc=5823,freq=2.0), product of:
                0.10375023 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrungen schaffen eine solide Grundlage für die Bewältigung von Wandlungsprozessen. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, sind jedoch Anpassungsangebote notwendig. Die Präsenzangebote in Form von Inhouse-Trainingsprogrammen werden heute immer häufiger durch das Lernmedium Computer verdrängt. Auf diese Weise können durch individuelles Training bei freier Zeiteinteilung Defizite kompensiert werden. Die Vorteile beider Strategien führen zum Thema Lernen im Netz. Hierzu werden in diesem Beitrag einige wichtige Entwicklungslinien nachgezeichnet
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 48(1997) H.1, S.25-29
  4. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.03
    0.029220596 = product of:
      0.116882384 = sum of:
        0.10889036 = weight(_text_:unterricht in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10889036 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 3109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.007992025 = product of:
          0.023976075 = sum of:
            0.023976075 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023976075 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.10328252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  5. Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012) 0.02
    0.02306407 = product of:
      0.09225628 = sum of:
        0.040924866 = weight(_text_:lernen in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040924866 = score(doc=228,freq=8.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.24763398 = fieldWeight in 228, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
        0.051331412 = weight(_text_:unterricht in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051331412 = score(doc=228,freq=4.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.2332119 = fieldWeight in 228, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Sie kommen aus Familien, in denen es noch niemand auf ein College geschafft hat. 300 Migrantenkinder lernen in einer Schule am Rande des kalifornischen Silicon Valley mit Hilfe von Online-Lektionen.
    Content
    Vier Schüler an einem Tisch Der vierzehnjährige Pablo ist fest entschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen. Das wollen auch seine Eltern. Sie sind aus Mexiko in die USA gezogen, um ihren drei Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Pablo will Software-Ingenieur werden, denn das ist ein sicherer Beruf mit Prestige und gutem Gehalt. Er ist ein ernster Junge, und er weiß, dass er einen langen Weg vor sich hat: erst die High School, dann das College und vielleicht sogar ein Studium auf der Universität. Zum Glück ist er sehr gut in der Schule, vor allem in Mathe. Immer wieder kommen Mitschüler zu ihm und suchen seinen Rat. Die Tische im Klassenraum sind so angeordnet, dass jeweils vier Schüler zusammensitzen, einige Kinder schreiben in ihre Hefte, andere arbeiten an Netbooks, die die Schule zur Verfügung stellt, in manchen Gruppen wird leise diskutiert. Die Lehrerin Jen Johnson, 32, sitzt mit zwei Schülern zusammen, sie üben quadratische Gleichungen. Die beiden haben den letzten Test nicht bestanden und brauchen jetzt Nachhilfe. Hin und wieder geht Jen zur Tafel und erklärt eine Aufgabe von allgemeiner Bedeutung, es folgt eine kurze Frage-Antwort-Runde, dann setzt sie sich wieder zu ihren Förderschülern. In ihrer Klasse ist es nicht zu laut und nicht zu leise, die Atmosphäre ist gelöst und doch ist konzentriertes Arbeiten möglich. Wie in einem schönen Café, an einem besonders guten Tag. Dass heute eine Besucherin dabei ist, scheint die Kinder nicht zu stören. Sie sind Gäste gewöhnt. Politiker waren schon bei ihnen, auch etliche Wissenschaftler. Könnte es sein, dass hier, im Umfeld des Silicon Valley, ein Zukunftsmodell zu besichtigen ist? Dass ausgerechnet in dieser schäbigen Gegend etwas entstanden ist, was Bildungsexperten für die Welt von morgen fordern: Schulen, in denen jedes Kind nach seiner Fasson gefördert wird und eigenständig lernen kann. Wo es nicht ums Aussortieren von Versagern, sondern um den Erfolg aller geht. Auch wenn sie eigentlich die geborenen Verlierer sind, wie die Kinder von East Palo Alto.
    Filme von verblüffender Schlichtheit Seit Anfang des Schuljahres erproben Jen und ihre Kollegen eine neue Form des Online-Unterrichts. Sie arbeiten dabei mit der Khan Academy zusammen, einer rasch expandierenden Bildungseinrichtung mit Sitz in Mountain View, im Zentrum des Silicon Valley. Ihr Kapital sind mehr als dreitausend selbst produzierte Videos mit kurzen Lektionen, vor allem in Mathematik und in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Anders als manch andere Nachhilfe im Internet ist die Khan Academy kostenlos: Die Videos stehen bei Youtube, jeder kann sie ohne Anmeldung nutzen. Die Filme sind von verblüffender Schlichtheit. Oft ist nur die gutturale Stimme von Salman Khan zu hören, einem Mittdreißiger, der einmal Hedgefonds-Manager gewesen ist und sein pädagogisches Talent entdeckt hat, als er seiner Cousine Nachhilfeunterricht in Mathematik gab. Zu sehen gibt es in seinen Videos nicht viel: Oft sind es bloß Zahlen, Zeichen und Formeln, die wie von Zauberhand geschrieben auf einer Tafel erscheinen. Aber Salman Khan kann wunderbar erklären. Und er widmet sich den Problemen der Addition ebenso hingebungsvoll wie der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Schritt für Schritt, mit trockenem Humor und bildhaften Beispielen. Etwa fünf Millionen Nutzer zählt die Academy pro Monat, Menschen aus mehr als zweihundert Ländern rufen die Seiten auf, deren Lektionen von Enthusiasten aus dem Englischen in die jeweiligen Landessprachen übersetzt werden - unter anderem ins Deutsche. Bisher hatten die Khan Academy und die traditionellen Schulen wenig miteinander zu tun, jetzt sollen die Videos in den Unterricht integriert werden. Davon verspricht sich die Bill-Gates-Stiftung, die das Projekt mit Millionensummen unterstützt, einen Qualitätsschub für Bildungseinrichtungen in aller Welt: Das Online-Curriculum aus dem Silicon Valley könnte Taktgeber und Messlatte sein, vor allem in ärmeren Ländern. Aber zunächst muss getestet werden, wie die Verzahnung mit dem Schulunterricht funktioniert. Zu diesem Zweck begann vor einem Jahr ein Großversuch in hundert Klassen im Großraum San Francisco. Die Eastside Prep ist mit dabei. Pablo, das Mathe-As, schätzt die Khan-Lektionen. "Wenn ich etwas vergessen habe, schaue ich mir das passende Video an, dann bin ich gleich wieder im Stoff." Seine Lehrerin verteilt zu Beginn jeder neuen Unterrichtseinheit selbst erarbeitete Mappen mit Aufgaben aus dem Lehrbuch und Hinweisen auf passende Khan-Videos. Auf diese Weise verknüpft sie den staatlichen Lehrplan mit dem Zusatzangebot im Internet.
    Kaum schlechte Noten Auch die Filme enthalten Übungen, und die Schüler sind aufgefordert, diese während des Unterrichts zu absolvieren. Jen Johnson kann mit ihrem Laptop verfolgen, wie ihre Schüler abschneiden, und sie bemerkt sofort, dass Alexandro nicht mitkommt. "Ich werde morgen mit ihm arbeiten", sagt sie. "Früher hätte ich seine Probleme erst nach einer Fünf im Test erkannt." Schlechte Noten gebe es in diesem Schuljahr kaum. Vor der Klassenarbeit würden die Schüler an ihren Schwächen arbeiten - mit den Videos hätten sie ein gutes Werkzeug dafür. Die kompakte Form der Lektionen, die sofortige Rückmeldung bei Fehlern, all das kommt den Bedürfnissen einer Jugend, die mit dem Internet aufgewachsen ist, entgegen. Und was ist mit der Idee, die Online-Lektionen als alleiniges Lehrmittel einzusetzen? Das wäre nicht sinnvoll, heißt es an der Eastside Prep. Nach wie vor seien Lehrer nötig, um den Kurs vorzugeben und zu halten, zu motivieren und Hilfe zu leisten. Aber verzichten möchte an dieser Schule offenbar niemand mehr auf die Khan'sche Kollektion. Sie ist einfach zu gut, um Löcher zu stopfen. Mathematik, so sagt Salman Khan in seinen Vorträgen gern, Mathematik sei bei den meisten Menschen ein großer Emmentaler: Hier und da gibt es etwas Substanz, aber zwischendrin ist viel Luft. Und die Khan Academy, das sei die Verwandlung von Luft in Substanz. Akademische Alchemie sozusagen. Eine große Bühne bot sich dem Internetlehrer im vergangenen Jahr bei einem renommierten Online-Talk. Steve Jobs ist dort aufgetreten, Isabel Allende und Al Gore. Khans Beitrag inspirierte den deutschen Informatiker Sebastian Thrun dazu, das Konzept auf die Hochschulbildung zu übertragen (siehe nebenstehenden Beitrag). Die Khan Academy selbst konzentriert sich weiter auf die Schule und zwar mit Blick auf die ganze Welt. An dieser Stelle kommt Bilal Musharraf ins Spiel. Der introvertierte Mann fungiert sozusagen als Khans Außenminister. Mit 18 Jahren kam Bilal zum Studium in die USA - und ist geblieben. Sein Vater ist der ehemalige pakistanische Präsident General Pervez Musharraf, doch wenn die Rede auf seine Familie kommt, wird der Sohn einsilbig. Viel lieber spricht er über Entwicklungspolitik und wie wichtig es wäre, in Breitband-Internetverbindungen für Drittweltländer zu investieren, die dann für den Online-Unterricht genutzt werden könnten. Die Academy-Videos sind als Teil eines weltumspannenden Curriculums denkbar. Vorausgesetzt, dass die versprochenen Fördermittel fließen, werden die Kurse bald komplett in die zehn wichtigsten Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche. Denn East Palo Alto gibt es überall. Zum Glück auch Lehrer wie Jen Johnsonund Kinder wie Pablo."
    Footnote
    Vgl.: http://www.fr-online.de/zukunft-2030/lernen-mit-salman-khan--pablo-will-es-wissen,16296696,16314342.html.
  6. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.02
    0.022435578 = product of:
      0.08974231 = sum of:
        0.025578042 = weight(_text_:lernen in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025578042 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.15477124 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
        0.064164266 = weight(_text_:unterricht in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064164266 = score(doc=227,freq=4.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.29151487 = fieldWeight in 227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Pro - (Prof. Sebastian Thrun) An der kalifornischen Elite-Universität Stanford studieren 15.000 junge Leute. Im vergangenen Herbst kamen auf einen Schlag 160.000 Studierende hinzu, allerdings nur online. Die private Hochschule hatte erstmals ein Einführungsseminar für das Fach Künstliche Intelligenz ins Internet gestellt, in schlichter Aufmachung, aber kostenlos und für alle Welt zugänglich. Mit einem derart gewaltigen Ansturm hatte niemand in Stanford gerechnet, die Nachricht von dem kostenlosen Informatikkurs verbreitete sich praktisch in Echtzeit um den Globus. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus Asien und Europa, insgesamt zählten die Organisatoren Interessenten aus 190 Ländern. Es waren viele junge Leute dabei, aber auch Hausfrauen mit kleinen Kindern und achtzigjährige Rentner. Wer das Angebot aufmerksam gelesen hatten, wusste, was auf sie zukam: ein achtwöchiger Kurs mit Vorlesungen, Hausaufgaben, jede Woche ein benoteter Test und ein Abschlussexamen - gleiche Anforderungen also wie im Live-Kurs, der parallel dazu für rund zweihundert Studierende auf dem Campus stattfand. Nur dreißig Leute im Seminar Ein Stanford-Zertifikat wurde nicht in Aussicht gestellt, nur eine Art Teilnahmebestätigung für alle, die bis zum Ende durchhielten. Rund 23.000 Teilnehmer schafften die schwere Prüfung am Ende des Kurses. "Zum Schluss saßen in meinem Seminar in Stanford nur noch dreißig Leute", sagt der in Solingen geborene Kursleiter Sebastian Thrun. "Die anderen bevorzugten den Online-Unterricht, vor allem wegen der größeren zeitlichen und räumlichen Flexibilität." Das habe ihn besonders beeindruckt.
    Footnote
    Vgl.: http://www.fr-online.de/zukunft-2030/lernen-mit-salman-khan--pablo-will-es-wissen,16296696,16314342.html.
  7. Stachelsky, F. von: Lernen auf Distanz (1994) 0.02
    0.020462433 = product of:
      0.16369946 = sum of:
        0.16369946 = weight(_text_:lernen in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16369946 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.9905359 = fieldWeight in 349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=349)
      0.125 = coord(1/8)
    
  8. Baumgartner, P.; Payr, S.: Wie Lernen am Computer funktioniert (1994) 0.02
    0.01790463 = product of:
      0.14323704 = sum of:
        0.14323704 = weight(_text_:lernen in 2933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14323704 = score(doc=2933,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.86671895 = fieldWeight in 2933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2933)
      0.125 = coord(1/8)
    
  9. Lehrer, M.: Lust auf fremde Sprachen : Sehen, hören, nachsprechen: Multimedia-CDs machen das Lernen zum Vergnügen (1996) 0.02
    0.01790463 = product of:
      0.14323704 = sum of:
        0.14323704 = weight(_text_:lernen in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14323704 = score(doc=5018,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.86671895 = fieldWeight in 5018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5018)
      0.125 = coord(1/8)
    
  10. Hartge, T.: Computer Based Trainig : Telefonieren lernen (1994) 0.02
    0.015346824 = product of:
      0.12277459 = sum of:
        0.12277459 = weight(_text_:lernen in 1335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12277459 = score(doc=1335,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 1335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1335)
      0.125 = coord(1/8)
    
  11. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.01
    0.013621524 = product of:
      0.054486096 = sum of:
        0.051156085 = weight(_text_:lernen in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051156085 = score(doc=3224,freq=8.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.30954248 = fieldWeight in 3224, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
        0.0033300107 = product of:
          0.009990032 = sum of:
            0.009990032 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009990032 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.10328252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  12. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung (2003) 0.01
    0.013611295 = product of:
      0.10889036 = sum of:
        0.10889036 = weight(_text_:unterricht in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10889036 = score(doc=1792,freq=2.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 1792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1792)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
  13. Untiet-Kepp, S.-J.: der Stand der Forschung : Adaptive Unterstützung für das computergestützte kollaborative Lernen (2010) 0.01
    0.01329074 = product of:
      0.10632592 = sum of:
        0.10632592 = weight(_text_:lernen in 4017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10632592 = score(doc=4017,freq=6.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.64337194 = fieldWeight in 4017, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4017)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Computergestütztes kollaboratives Lernen hat sich aus dem konstruktivistischen Lernparadigma heraus zu einem eigenen Forschungsgebiet entwickelt, da es sich besonders für das aktive, soziale, kontextbezogene und selbstorganisierte Lernen eignet (vgl. Jadin 2008). Neben der Bereitstellung von CSCL-Werkzeugen beschäftigt sich dieses Forschungsgebiet auch mit der Bereitstellung von Unterstützungsmaßnahmen, die entweder strukturierend oder regulierend auf den Lernprozess Einfluss nehmen (Dillenbourg et al. 1996). Die regulierende Unterstützung zeichnet sich durch ihre Adaptivität aus, die mit Hilfe von Techniken umgesetzt wird, die aus dem Bereich der Adaptive Educational Hypermedia Systeme stammen. Zunehmend halten auch Techniken der künstlichen Intelligenz, die bereits in intelligenten tutoriellen Systemen verwendet wurden, Einzug in kollaborative Systeme. Dieser Beitrag stellt die adaptiven und intelligenten Techniken vor, die zur Unterstützung der Lernenden in virtuellen Umgebungen entwickelt wurden und veranschaulicht sie anhand von Beispielsystemen und -ansätzen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung des weiteren Forschungsbedarfs im Hinblick auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen.
  14. Staud, J.L.: Lernen mit Hypermedia : die CBT-Disketten der Fernuniversität (1994) 0.01
    0.012789021 = product of:
      0.10231217 = sum of:
        0.10231217 = weight(_text_:lernen in 7185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10231217 = score(doc=7185,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 7185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7185)
      0.125 = coord(1/8)
    
  15. Kay, A.C.: Neue Informationssysteme und Bildung (1995) 0.01
    0.012789021 = product of:
      0.10231217 = sum of:
        0.10231217 = weight(_text_:lernen in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10231217 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=882)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Leicht handhabbare Rechner, angeschlossen an einen allgemeinen Kommunikationsverbund, können das Lernen fördern - aber nur, wenn Kinder und Jugendliche ermuntert werden, die so vermittelte Information kritisch zu prüfen und eigene Herausforderungen zu suchen
  16. Hartge, T.: Vernetzte Lernwelten : Versuche und Erfolge des TeleLearnings (1996) 0.01
    0.012789021 = product of:
      0.10231217 = sum of:
        0.10231217 = weight(_text_:lernen in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10231217 = score(doc=3498,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 3498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3498)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Vom komentenhaften Erfolg des Internet profitierte im letzten Jahr auch das Tele-Lernen. Doch obwohl zahlreiche neue Pilotprojekte das Potential von Computer und Telekommunikation für Lernzwecke ausloten wollen, ist nicht zu übersehen, daß bislang nur wenigen Modellen der Übergang zum Dauerbetrieb gelang
  17. Thissen, F.: ¬Das Lernen neu erfinden : konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (1999) 0.01
    0.012789021 = product of:
      0.10231217 = sum of:
        0.10231217 = weight(_text_:lernen in 6361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10231217 = score(doc=6361,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 6361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6361)
      0.125 = coord(1/8)
    
  18. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.01
    0.012789021 = product of:
      0.10231217 = sum of:
        0.10231217 = weight(_text_:lernen in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10231217 = score(doc=2942,freq=8.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 2942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
  19. Rautenstrauch, C.: Tele-Tutoring : Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum (2004) 0.01
    0.011075617 = product of:
      0.088604935 = sum of:
        0.088604935 = weight(_text_:lernen in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088604935 = score(doc=3166,freq=6.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.5361433 = fieldWeight in 3166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3166)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Selbstgesteuerte, am individuellen Lernbedarf orientierte Lernmöglichkeiten, die unabhängig von Zeit und Raum in die Lebensumwelt bzw. Arbeit integriert werden können, werden vor dem Hintergrund lebensbegleitender Lernerfordernisse in der Gesellschaft immer stärker als eine Möglichkeit gesehen, sich wandelnden Qualifikationsanforderungen begegnen zu können und die Kosten für Bildung zu senken. Internetbasiertes Tele-Lernen, derzeit unter dem Schlagwort E-Learning geläufig, hat Hochkonjunktur, wie auf dem diesjährigen 9. Europäischen Kongress und der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, der Learntec festgestellt werden konnte. Da jedoch viele Lernenden mit der Selbststeuerung an Grenzen ihrer Lernkompetenz stoßen und Erwartungen an Tele-Lernangebote durch das bloße zur Verfügung stellen von Informationen und Lernprogrammen im Internet (WBT) nicht zu den gewünschten Erfolgen führen, wird die Rolle von Lehrenden im Tele-Lernen als Lernbegleiter neu fokussiert. Effektives selbstgesteuertes Einzel- und Gruppenlernen erfordert eine gezielte Unterstützung und Begleitung, die durch Tele-Tutoring erbracht werden kann. Die Lernunterstützung erfolgt je nach Tele-Lernszenario in unterschiedlichen virtuellen Kommunikationsräumen und macht eine Didaktik kommunikativen Handelns im virtuellen Seminarraum erforderlich. Dieser Beitrag behandelt die neu zu definierende Lehrrolle und die damit verbundenen didaktischen Aufgaben im virtuellen Lernraum. Zunächst werden als Ausgangspunkt wesentliche Unterschiede der Lehr-/Lernsituation im virtuellen Lernraum im Vergleich zum herkömmlichen Lernen benannt. Anschließend werden Grundszenarien des Lernens und Lehrens im virtuellen Lernraum skizziert, die Kommunikationssituation im OnlineSeminar und das darauf beruhende didaktische Handeln der Tele-Tutoren beschrieben.
  20. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.01
    0.010851844 = product of:
      0.08681475 = sum of:
        0.08681475 = weight(_text_:lernen in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08681475 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.525311 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand